Tieferlegung mit Federn

Audi A4 B8/8K

Hallo wollte mal fragen ob jemand weiß ob man über den Freundlichen auch Tieferlegungsfedern für den 8K beziehen kann und was die kosten?

Was ist wenn es keine gibt verbauen die auch selbst mitgebrachte?

Beste Antwort im Thema

Ich bekomme keine Prozente 😉 Aber das Thema wird hier in letzter Zeit halt dauernd Diskutiert und immer gibts irgendwelche Fragen und/oder Probleme das einem die Maße der Federn von vornherein nicht passen, oder wie bei dir erstmal nen Hängepopo entsteht usw. Kann man mit den Federn halt alles vermeiden, bzw. ist einfach flexibel. Finde einfach das ist ne gute Erfindung wenn man nicht gleich 1000€ für nen Komplettfahrwerk ausgeben will, aber trotzdem die Möglichkeit haben will die Höhe einstellen zu können. Wenn man die Dämpferregelung ab Werk hat geht die dann entsprechend auch noch, was bei nem Komplettfahrwerk auch weg wäre.

547 weitere Antworten
547 Antworten

Zitat:

@boere schrieb am 6. Februar 2019 um 06:24:04 Uhr:



Zitat:

@Niitro schrieb am 4. Februar 2019 um 10:40:13 Uhr:


Wie sieht das denn mit dem TÜV aus? Bekommt man die Größe denn so eingetragen? Bzw kann der TÜV mir das so pauschal sagen wenn ich da nachfrage? Bezüglich der 235/35R19 ET 35..
Die 235/35R19 ET 45 könnte ich so Eintragungsfrei fahren, da diese Größe mit in den Papieren steht..

Und ja, bezüglich der Federn bin ich mir auch nicht einig geworden.. Habe ja noch ein bisschen Zeit ??

Das stimmt so nicht ganz... Das die 235/35/19 keine geprüften reifen für den B8 sind, müssen diese abgenommen werden. Sprich für die Felgen gilt ja die ABE, aber da die Reifen nicht in deinen COC steht müssen die eingetragen werden.

Meinst du denn ich bekomme die 235/35r19 et 35 eingetragen,? Auch mit Tieferlegungsfedern die ich noch nicht habe? Oder könnte es da Probleme geben? Wenn ich z. B. Die Reifen jetzt drauf habe, und eingetragen lassen habe und mir dann Federn besorge und einbaue,? Die Federn müssen dann ja sicher auch eingetragen werden

Lg

Die ABE der Federn (zb prokit) bezieht sich ja dann nur auf Serienbereifung /-felgen. Dementsprechend musste sie dann auch eintragen.

Probleme... Kommt halt auch immer auf den Prüfer an wie streng er es nimmt mit der A01 und K-auflagen. Solange du aber die Vorgaben einhälst sollte es keine Probleme geben. Hatte erst gestern Kontakt mit einem Ingenieur der DEKRA, hier die Mail die er mir schrieb:

Sehr geehrter Herr Winkler,

vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage.

Gerne antworten wir Ihnen:

Zubehörräder oder abweichende Größen sind zunächst unzulässig und müssen hinsichtlich der Verwendbarkeit geprüft sein und ggf. deren Anbau abgenommen werden.

Wenn dafür ein Prüfzeugnis gem. § 19 Abs. 3 StVZO (wie z. B. eine ABE oder ein Teilegutachten) vorliegt, dann kann dieses das Erlöschen der Betriebserlaubnis verhindern, wenn der darin aufgeführte Verwendungsbereich und alle dort ggf. vorhandene Auflagen eingehalten werden.

Die in einem zuvor genannten Prüfzeugnis aufgeführten Auflagen und Hinweise sind grundsätzlich bindend. Abweichungen können im Rahmen des dafür geltenden Abnahmeverfahrens nicht akzeptiert werden.Änderungsabnahme nach dem § 19 Abs. 3 StVZO sind somit nur solange durch Überwachungsorganisationen - wie DEKRA - oder auch nur die Verwendung der Räder möglich, wie der darin aufgeführte Verwendungsbereich und alle  vorhandene Auflagen eingehalten werden.

Alle Auflagen aus Prüfzeugnissen sind bindend und zu befolgen. Das gilt für die auf die Räder bezogenen, die für die Reifen und auch die allgemeinen Auflagen und Hinweise.
Abweichungen können im Rahmen des dafür geltenden Abnahmeverfahrens nicht akzeptiert werden, wenn nicht in den Auflagen der Gutachten Formulierungen enthalten sind wie z. B. "ggf." oder "u.U.", die sich erst während der Prüfung ergeben können.
(Vgl. 
"Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels ...
zu 
"Die Radabdeckung an Achse 1 ist ggf. durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels" )

Das gilt so auch wenn eine vorhandene ABE oder ein anderes Prüfzeugnis gem. § 19 Abs. 3 StVZO von einer Abnahme freistellen. Nur wenn Ihr Fahrzeug in dessen Verwendungsbereich aufgeführt ist und alle genannten Bedingungen und Auflagen eingehalten werden, sind die Rad-/Reifenkombinationen auch zulässig. Im Dokument ist dann explizit vermerkt, dass eine Abnahme und ggf. eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere für nicht erforderlich gehalten wird. Es gilt dann die Mitführpflicht für das jeweilige Prüfzeugnis.

Bei Abweichungen vom Verwendungsbereich oder von den Auflagen oder Hinweisen aus vorhandenen Prüfzeugnissen oder gänzlich ohne solche Prüfzeugnisse, muss eine Einzelabnahme nach § 19 Abs. 2 StVZO i.V.m. § 21 StVZO durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen einer "Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr" (TP) erfolgen, doch dürfte bei vorliegendem Prüfzeugnis zu keiner anderen Einschätzung der erforderlichen Nacharbeiten kommen.

Mit den Aufgaben der "TP" ist DEKRA jedoch nur in den neuen Bundesländern (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Sachsen) und Berlin betraut, in den alten Bundesländern obliegen diese Aufgaben den TÜVs.

Wir empfehlen, vor der Änderung und für weitergehende Fragen, Rücksprache mit dem amtlich anerkannten Sachverständigen zu halten, der letztendlich die Abnahme durchführen wird.

Hinweise zur Radabdeckung:
Nach der EG-Rili, und diese ist für das Fahrzeug mit Baujahr 2010 anzuwenden, ist die gesamte Reifenbreite vollständig abzudecken. 

Der 30°/50° Winkel (siehe auch nachfolgende Skizze) kennzeichnet den Bereich in dem der Reifen vollständig abgedeckt sein muss und ab dem die Abdeckung "einlaufen" darf. 

In (sinnvoll gekürzter) Original-Textform sieht das ganze so aus: 

"In dem Teil, der durch die Radialebene 30° vor und 50° hinter der Radmitte gebildet wird ..., muss die Gesamtbreite ... der Radabdeckungen mindestens ausreichen, um die Gesamtbreite des Reifens... abzudecken. ..." 

"Zur Bestimmung der Breiten ... werden die Aufschriften, die Verzierungen, die Scheuerleisten und -rippen auf den Reifenflanken nicht berücksichtigt." 

"Die hinteren Kanten der Radabdeckungen dürfen nicht oberhalb einer horizontalen Ebene enden, die 150 mm über der Radmitte liegt (gemessen an der durch die Radmitte verlaufenden Achse), und der Schnittpunkt der hinteren Kanten mit dieser Ebene (Punkt A der Abbildung 2) muss außerhalb der Längsmittelebene des Reifens ... liegen. 

Umriss und Lage der Radabdeckungen müssen so sein, dass sie möglichst nahe am Reifen liegen. Vor allem innerhalb des Teils, der durch die ... Radialebenen (o.g. 30°/50°) gebildet wird, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 

Die Projektion – in der vertikalen Axialebene des Reifens – der Tiefe (p) der Außenkanten der Radabdeckungen, die an der durch die Reifenmitte verlaufenden Längsmittelebene gemessen wird, muss mindestens 30 mm betragen. Diese Tiefe (p) darf bis zu den Radialebenen ... allmählich auf 0 mm verringert werden; 

der Abstand (c) zwischen den Unterkanten der Radabdeckungen der durch die Radmitte verlaufenden Achse darf 2 x r nicht übersteigen, wobei „r“ der statische Radius des Reifens ist."

Bilder von ihm dazu

Nr. 2

Ähnliche Themen

Ich hätte aber auch noch ne Frage bzgl. Federwechsel. Mein pro-kit habe ich wieder verkauft. Es gibt Grad die Sportline 45/35 für 123 euro. Gleich bestellt.

Was würdet ihr gleich mitwechseln beim Federntausch?
Dachte an:

-anschlagpuffer
-sämtliche schrauben die eh raus müssen.
-faltenbälge/Staubschutz

Was wäre noch sinnvoll wenn man eh die Dämpfer weg hat? Domlager gibt's ja glaub ich in dem Sinne nicht mehr...

Ich hab Dämpfer vorne, Anschlagpuffer, Domlager(Gummiauflage) oben und Staubmanschetten neu gegeben.

Aber:
Den harten Mist willst du dir wirklich antun?
Nach knapp 50.000km hab ich die Schnauze voll von dem Sportline rumpelfahrwerk.
In Verbindung mit den 20 Zöllern bei schlechten Straßen fast unerträglich...
- und die gibt es bei uns zuhauf.

Hab mir vor kurzem einen B8 Quattro S-Line dazu gekauft, nun weiß ich wieder was Komfort ist.
Der bekommt maximal die Supersport -10mm Federteller 🙂
Anscheinend werd ich zu alt für diesen scheiß 😉

Nun ja, mein Ambition Sportfahrwerk ist ja auch schon sehr straff. Wollte halt um 40mm runter, so dass er vom jetzigen Zustand nochmal 2cm runterkommt dann find ich's optisch stimmig.

Ich fahr 18zoll mit 245/40/18 s-line 5-speichen.

Alt genug bin ich auch dass ich auf den Scheiss verzichten MÜSSTE

Hatte vorher auch die Ambition 1BE Federn, Leidensgenosse 😉

Für deine angestrebten 40mm reichen auch die ProKit Federn, die sind auch viel angenehmer zu fahren.

Alles tiefer wie 30-35mm würde ich definitiv zum Gewindefahrwerk raten. Cooper hat recht, das wird sonst zu unangenehm. Dann lieber noch ein paar Monate sparen 😉

Die Seriendämpfer sollen auch mit mehr 35mm tiefer nicht mehr so gut funktionieren.

Zitat:

@Cooper75 schrieb am 6. Februar 2019 um 11:07:54 Uhr:


Ich hab Dämpfer vorne, Anschlagpuffer, Domlager(Gummiauflage) oben und Staubmanschetten neu gegeben.

Aber:
Den harten Mist willst du dir wirklich antun?
Nach knapp 50.000km hab ich die Schnauze voll von dem Sportline rumpelfahrwerk.
In Verbindung mit den 20 Zöllern bei schlechten Straßen fast unerträglich...
- und die gibt es bei uns zuhauf.

Hab mir vor kurzem einen B8 Quattro S-Line dazu gekauft, nun weiß ich wieder was Komfort ist.
Der bekommt maximal die Supersport -10mm Federteller 🙂
Anscheinend werd ich zu alt für diesen scheiß 😉

Hast du da original Audi Dämpfer vorne verbaut oder Zubehör bzw Sport?

Hab die Eibach B4 Sport verbaut. Die sind gekürzt, entsprechen aber sonst dem Standard B4 Dämpfer.

@boere

Dein Beitrag, wegen der Reifen Abdeckung, Stand ich vor dem Problem das TÜV es nur mit Entsprechender Abdeckung Eintragen wollte, dieses hat der Prüfer Optisch Beurteilt, ohne zu Messen ! ! !

Diese Abdeckung (Flaps) an sich kein Problem, gibt in Verschiedenen längen aus dem Zubehör zum rankleben.
Bei z.b. einigen VW oder Mercedes Modellen sind diese auch Werk Montiert >klick<

Bin dann zur DEKRA, da wurden die Räder (245/35/19 mit ET35) i.v.m. Eibach 35/30 Federn Problemlos Eingetragen.

Ghosting krass...

Nochmal zu den Federn 45/35 haben die beim 20mm Sportfahrwerk eigentlich noch genug Vorspannung? Also Grad vorne... Kann mir das einer bestätigen? Soweit ich weiss sind die Dämpfer beim 20mm Fahrwerk um 1cm kürzer als Seriendämpfer richtig?

Servus,

gerne würde ich meinen Audi A4 B8 2.0 TDI (WAUZZZ8K...) (0588/AGR000070) mit Federn tieferlegen.
An der Hinterachse liegt das Auto ein bisschen tiefer. (siehe Fotos). Welche Federn würdet Ihr mir empfehlen.
Ich habe 235/35 R19 drauf. Kann irgendwer seine Erahrungen mit mir teilen?

Vielen Dank und Liebe Grüße!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B8 Tieferlegen / Federn' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen