Tieferlegung (Federn od. Gewindefahrwerk) + Einpresstiefe
Hallo an alle Passatbesitzer 🙂
Ich weis, dass es hier bereits einige Themen gibt bzgl. Tieferlegung.
Bei mir sind jedoch noch einpaar Fragen offen geblieben.
Ich habe seit ca. 2 Wochen meinen Passat Variant Comfortline 1.6TDI (120PS), den ich als 1 jährigen Gebrauchtwagen (Erstzulassung 01.2015) mit ca. 20.000km gekauft habe.
Signifikante Sonderausstattungen:
- LED Scheinwerfer mit Kurvenlicht
- Tempomat
- Optische und Akustische Einparkhilfe (kein Parklenkassistenz)
- Navigation Discover Media (Radio ''Composition Media''😉
Meine Vorhaben:
- Alufelgen 8 oder 8,5x19 Zoll
- Reifendimensionen 235/40
- Tieferlegung 1,5cm - max. 3cm
Meine Fragen:
- In Bezug auf die Alufelgen habe ich auf div. Anbieterseiten schon einige Felgen gesehen welche mir sehr zusprechen würden. Hier ist mir aufgefallen, dass es die gl. Felgen mit verschiedensten ET (=Einpresstiefen) gibt die zw. 35-45 schwanken. Hier wollte ich daher fragen an welche ET ich mich halten muss? Die ET meiner Winterfelgen liegt bei ca. 42. Mach es hier einen großen Unterschied ob ich dann bei den Sommerreifen eine ET 35 nehme? Dadurch wandert die Felge ja etwas weiter raus wenn ich die Erklärungen auf Google richtig verstanden habe. Kann es hierbei dazu kommen dass bei evtl. Tieferlegung der Reifen beim Einfedern am Kotflügel streift???
- In Bezug zu den Reifendimensionen ist mir aufgefallen dass viele Anbieterseiten bei der Konfiguration mit den Fahrzeugdaten bei einer Felgengröße von 19Zoll einen Reifen mit den Dimensionen 235/35 vorschlagen. Bestellt man jedoch die 19Zoll Felgen von VW (Verona), dann werden diese mit 235/40 ausgeliefert. Die Verona-Felgen sind jedoch nur 8Zoll breit. Die Felgen die mir gefallen würden sind alle leider nur mit 8,5Zoll breite zu haben. Meine Frage hier ist also.........bei einem Querschnitt von 35 würde sich ja der Reifendurchmesser ändern und es käme zu einer Veränderungen der Geschwindigkeitsanzeige. Sollte ich hier dann doch gegen Vorschlag der Anbieterseite die 235/40 nehmen???? Desweiteren wollte ich fragen ob bei Felgen mit 8,5Zoll breite ein Reifen mit 235/40 Dimension zu sehr in die breite gezogen wird oder ob man hier dann doch eher einen 245/40 Reifen nehmen sollte? Diese Frage stell ich mir deswegen weil die VW Verona-Felgen ja nur 8Zoll breit sind.
- Was das Tieferlegen betrifft muss ich zuerst sagen, dass ich das Standartfahrwerk drinnen habe. Ich würde den Passat gerne etwas Sportlicher und Dynamischer haben und ihn etwas Tieferlegen. Aber bitte nicht falsch verstehen, was ich garnichht möchte ist ein Fahrzeug zu haben, dass so tief gelegt ist wo ich bei jeder Bodenwelle acht geben muss. Ich möchte auch den Komfort nicht zu sehr verlieren dabei. Daher dachte mir eine Tieferlegung zw. 1,5 und 2,5cm vorzunehmen. Bei ABT werden Federn angeboten die den Passat auf der VA 35mm und auf der HA 30mm absenken. Ich bin mir nicht sicher ob es hier dann schon zu tief wird und der Fahrkomfort zu hart wird. Habt ihr da viell. schon Erfahrung gesammelt bzw. kennt ihr andere Anbieter bei dem Federn angeboten werden die das Fahrwerk weniger senken.??? Bzw. kam mir dann auch ein Gewindefahrwerk in den Gedanke. Hier ist es ja möglich das Fahrwerk seinen Bedürfnissen entsprechend einzustellen. Natürlich sind hier einige Mehrkosten anzunehmen und es stellt sich die Frage ob es das Wert ist.
Hier kommt es dann auch schon zu nächsten Frage........Bei der Tieferlegung und der LED-Scheinwerfer müssen ja auch Einstellarbeiten durchgenommen werden an den Sensoren der Hinterachse. Dies würde ja dann bedeuten das ich bei jedem Umstellen des Fahrwerks auch die Sensoren korrekt wieder einstellen müsste?! Stimmt das oder gibt es hier bereits andere Lösungen?
Sodala, ich hoffe ich habe nicht allzu durcheinander geschrieben und man versteht meine Fragen??
Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen und einige viell. auch alle Fragen beantworten.
Schöne Grüße aus Wien
Walter
Beste Antwort im Thema
Eintragung Sommerräder
20 x 8,5 et 35 235 35 r20
knapp aber Keine Probleme
285 Antworten
Zitat:
@alleswirdgut schrieb am 16. August 2016 um 23:25:00 Uhr:
sodele, tiefer ist meiner ja nun auch. Jetzt sind die High-LEDs verstellt. Verstehe ich nicht, da eigentlich die LWR das ausgleichen sollte, oder liege ich falsch? Die misst doch vermutlich die relative Position eines Querlenkers zur Karosserie, also sollte es egal sein ob kürzere Federn oder ein paar Zementsäcke die Tieferlegung herbeiführen??Also, hier die Sammlung, kann und soll ergänzt/korrigiert werden:
Achsvermessung: Notwendig, ggfs. Einstellung
ACC: Keine Anpassung notwendig
DCC: Neue Kalibrierung notwendig
Totwinkelwarner: ??
Einparkhilfe: ??
LED HIGH/LOW: Mechanische Einstellung notwendig??und/oder VCDS-Einstellung notwendig?Fragen über Fragen...
Achsvermessung sollte bei einem neuen Fahrwerk immer gemacht werden. Mein Freundlicher hat gemeint, dass High LED muss ebenfalls neu eingestellt werden per VCDS. Wobei er sich nicht sicher war, ob er das richtig gemacht hat, da sie das noch nie gemacht haben.
Mein freundlicher meinte ACC muss auch neu justiert werden damit die Reichweite wieder korrekt ist. Es würden sonst die Radarwellen früher den Boden berühren (Laienhafte Erklärung für eine kegelförmige Abstrahlung)
Spur muss neu vermessen und eingestellt werden, ACC, DCC, Einparkhilfe und RFK neu kalibriert werden, Scheinwerfer müssen natürlich auch neu eingestellt werden. Die eigentliche Arbeit kommt erst nach der Tieferlegung ;-)
also wenn ich das aus dem gesamten Thread zusammenfasse gibt es viele widersprüchliche Aussagen, die wahrscheinlich vom völlig überforderten Freundlichen genährt werden. Ich wollte nur für die Interessierten eine kleine Sammlung der todos aufstellen, aber das ist alles nicht fundiert genug.
Allein ACC: Wie schon von mir geschrieben bestätigt mein Freundlicher schriftlich dass keine Kalibrierung notwendig ist, manche zitieren hier das Gegenteil. Was stimmt denn nun? Ich merke bisher keinen Unterschied im Ansprechen.
Vorschlag: Wenn eines der Systeme bei VW irgendwie offiziell eingestellt/kalibriert wurde muss es dafür eine Rechnung mit einer Arbeitsleistungsbeschreibung geben. Nur dann ist bestätigt was wirklich gemacht wurde. Alles andere ist nicht gesichert.
Zum LED sagte mir mein F. heute dass mit VCDS ein Nullpunktreset gemacht wird und dann mechanisch auf die notwendige Höhe eingestellt wird. Da manche das auch gesagt haben und es nichts gegenteiliges gibt glaube ich das mal (obwohl ich es technisch nicht verstehe).
Zur RFK: Welchen Sinn soll das machen? Wegen 30mm bei einer Reichweite von ca. 2m? Hat das der F. gesagt und macht er das per Software? Mechanisch an der Kamera bestimmt nicht. Dann wären auch die seitlichen Kameras betroffen...ich konnte keine Änderung feststellen.
Also wer möchte und es belegen kann darf gerne die Liste kopieren und im Sinne aller weiterführen.
Achsvermessung: Notwendig, ggfs. Einstellung (gesichert)
ACC: Keine Anpassung notwendig (gesichert)
DCC: Neue Kalibrierung notwendig (nicht gesichert)
Totwinkelwarner: Neue Kalibrierung notwendig (nicht gesichert)
Einparkhilfe: Neue Kalibrierung notwendig (nicht gesichert)
LED HIGH/LOW: Mechanische Einstellung notwendig nach Reset per VCDS (gesichert)
Rückfahrkamera: Nicht notwendig (nicht gesichert)
...
Ähnliche Themen
Dein Freundlicher arbeitet mit VCDS?! Offiziell darf er das gar nicht. Die Systeme sind ab Werk für das Fahrzeug kalibriert. ACC und RFK etc. werden bei Tieferlegung sicher trotzdem funktionieren, 100% präzise sind sie so nicht. Die Kalibrierung erfolgt bei der RFK z.B. mit einer speziellen Schablone, dafür gibt es auch eine Arbeitsleistungsbeschreibung ;-)
Seit Montag die Bilstein Komfort B8 in Verbindung mit Eibach Pro Kit Federn drin. Vorher: Original VW Sportfahrwerk ohne DCC. Bereifung 235/35x19 auf 8,5x19 ET 45 Autec Veron. Heute, nach ca. 800 gefahrenen Kilometern, kann ich nur eine klare Empfehlung für das Fahrwerk aussprechen. Es ist nach wie vor ein straffes Sportfahrwerk aber das unharmonische und zu harte Einfedern des serienmäßigen Sportfahrwerks, was mich fast zum Umfahren jedes Kanaldeckels und jeder Fahrbahnunebenheit getrieben hat, ist verschwunden. Das harte Einfedern auf der Autobahn nach dem schnellen Überfahren von Querfugen ist deutlich weniger. Ich hatte kein Poltern, wie es so oft beschrieben wird. Auch die Seitenneigung beim schnellen Kurvenfahren ist geringer als vorher und der Passat geht richtig flott ums Eck. Außerdem ist er ca. 25 mm nach unten gekommen. Übrigens: Keine Anpassung von ACC, Einparkhilfe oder Licht (Xenon) und es funktioniert alles wie vorher auch. Kosten 1.364,00 € inkl. Achsvermessung und TÜV. Nach 8 Monaten und 27.000 km Ärger über das schlechteste Sportfahrwerk beim VW Passat (hatte vor den B6 und B7) was ich je hatte, jetzt alles im grünen Bereich. Ich werde nur noch einmal über ein paar Spurplatten nachdenken, da noch viel Platz im Radhaus ist.
Zitat:
@LAGARTIXA schrieb am 19. August 2016 um 12:21:22 Uhr:
Sind das vorher-nacher Bilder?????
Ja!
Man, das sieht jetzt aber wirklich gut aus. Absolut perfekte Optik. Da überlege ich auch noch meinen tiefer zu legen.
Quentin
Zitat:
@Roadking_Guenni schrieb am 19. August 2016 um 09:52:28 Uhr:
Das unharmonische und zu harte Einfedern des serienmäßigen Sportfahrwerks, was mich fast zum Umfahren jedes Kanaldeckels und jeder Fahrbahnunebenheit getrieben hat, ist verschwunden.
Führst Du das mehr auf die Federn oder die Dämpfer zurück? Von der Höhe sieht es irgendwie nicht wie -25mm aus, aber das kann auch täuschen. Das erste Bild mit der Serienhöhe ist schon heftig. Bin bei mir mit h&r 30mm runtergekommen.
Ich kann mir nicht helfen, aber der "Hängepo" sieht irgendwie komisch aus!
Habe aktuell auch H&R Federn im Superb verbaut, aber wenn ich das so sehe kommt das leider nicht in frage. Jemand Erfahrung mit Einbach?
Zitat:
@kombidriver83 schrieb am 19. August 2016 um 17:50:33 Uhr:
Jemand Erfahrung mit Eibach?
Noch nicht, aber die Kiste mit den Federn liegt schon hier. Man muß aber wissen, dass die Radhäuser vorn größer ausgeschnitten sind. Na mal sehen, die Eibach habe ja unterschiedliche Höhen vorn vs. hinten.
Ein wenig hängt es immer auch von Perspektive ab, wie ich bei diesem Foto finde.
Zitat:
@DVE schrieb am 19. August 2016 um 17:26:06 Uhr:
Zitat:
@Roadking_Guenni schrieb am 19. August 2016 um 09:52:28 Uhr:
Das unharmonische und zu harte Einfedern des serienmäßigen Sportfahrwerks, was mich fast zum Umfahren jedes Kanaldeckels und jeder Fahrbahnunebenheit getrieben hat, ist verschwunden.
Führst Du das mehr auf die Federn oder die Dämpfer zurück? Von der Höhe sieht es irgendwie nicht wie -25mm aus, aber das kann auch täuschen. Das erste Bild mit der Serienhöhe ist schon heftig. Bin bei mir mit h&r 30mm runtergekommen.
Deimann, der dieses Komplettfahrwerk verkauft, sagt, dass man in Verbindung mit den Bilstein Dämpfern etwas höher kommt, als wenn man die Eibach Federn mit dem Seriendämpfern fährt. Ja, mein serienmäßiges Sportfahrwerk stand so hoch, dass ich dachte, da sind die falschen Federn drin.
Ich werd erst in ein paar Wochen sagen können wie die Eibach sind. Hab mich auch für die Eibach Pro Kit entschlossen weil die angeblich die Hinterachse nicht so tief absenkt wie vorne (VA 30-35mm/HA 25mm).
Mal sehen wie es wird......bin schon gespannt wie es in original aussieht. Auf den Fotos kann man sich nur ein ungefähres Bild machen leider.
Saludos
@DVE: Passt so, sieht m.E. gut aus. Dein Bild erlaubt wenigstens eine gute Einschätzung, das der Schatten nicht stört. Ich hab noch kein geeignetes Bild machen können (Zeitmangel).
@Johnny ramone: Ich glaube ich habe dem F. das mit VCDS erwähnt, er meinte aber sicher "mit dem Tester ein Reset" und dann mechanisch einstellen. Hörte sich an als ob er wüsste was er meint.
@Guenni: Das meinte ich: Bei dir wurde gar nichts eingestellt (übrigens gibt's kein Xenon). Bei mir ist die Ausleuchtung dramatisch schlechter geworden, also muss ich einstellen lassen, was mir mein F. ja auch bestätigte. Wie kann das sein?
@all: TÜV-Abnahme ist erfolgt, hat auch gleich meine Felgen abgenommen. Leider ist nach seiner Ansicht auch eine Korrektur der Papiere notwendig, Gutachten mitführen reicht also nicht. Mist. Hier die Daten nach meiner Tieferlegung:
Abstand Nabenmitte zu Kotflügelausschnitt, li/re gemessen + Mittelwert: VA 357mm HA 355mm
ciao