Tieferlegung / Fahrwerk / Gewindefahrwerk
Ich suche momentan nach einem qualitativ hochwertigen Gewindefahrwerk für unseren e-up! Hat jemand von Euch bereits Erfahrung damit? Und bitte keine Diskussion über Sinn&Unsinn einer solchen Maßnahme.
Gruß Wolf
Beste Antwort im Thema
Das H&R Distanzscheibenset 1004570 (13mm je Vorderrad und 17mm je Hinterrad) habe ich nun verbaut.
Die Werkstatt meines Vertrauens hat den gerade neu auf den Markt gekommenen H&R Tieflegungssatz 28626-1 für mich geordert, so dass auch der demnächst eingebaut werden kann.
Beide Artikel haben direkt bei H&R herunterladbare Teilegutachten für den e-up.
92 Antworten
Einmal Foto auf gerade Seite bitte...
Zitat:
@wa2804 schrieb am 10. Dezember 2020 um 17:26:31 Uhr:
Frisch umgebaut. Er ist jetzt etwas tiefer (Vorne 3cm/Hinten 4cm) und hat Distanzscheiben.
- H&R Distanzscheibenset 1004570
- H&R Tieflegungssatz 28626-1
Sehr schön, das gefällt mir sehr...
Zitat:
@wa2804 schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:08:56 Uhr:
Zitat:
Einmal Foto auf gerade Seite bitte...
erledigt :-)
Wird der kleine nicht noch hoppeliger?
Ich hätte bei der Tieferlegung ein bisschen Angst um den Akkupack.
Kleiner optischer Tip, die Phillips 150% hab ich auch, schon einigermaßen weiß und die Blinkerbirnen gehen Chrombedampfte ausgetauscht, so ist der Scheinwerfer sehr klar.
Eigentlich wollte ich den E-Up nicht tieferlegen, jetzt mit Mitte 30 und zwei Kindern. Aber ich finde das Ergebnis erste Sahne, sehr sehr dezent. Vielleicht bringt mir ja der Weihnachtsmann ein H und R Set 😁
Wie ist das eigentlich beim e-UP!, muss der eine größere Bodenfreiheit haben als die Verbrennerversion?
Die Batterie sitzt schließlich im Boden.
Beim ECO UP! gab es das ja auch wegen der Gastanks.
Zitat:
@tottesy schrieb am 12. Dezember 2020 um 09:23:39 Uhr:
Wie ist das eigentlich beim e-UP!, muss der eine größere Bodenfreiheit haben als die Verbrennerversion?
Die Batterie sitzt schließlich im Boden.
Beim ECO UP! gab es das ja auch wegen der Gastanks.
Morgen...!
Diesbezüglich dachte ich auch mal was gelesen zu haben. Aber weder beim TÜV noch auf der Dekra Homepage findet man genaueres. Man müsste dort mal direkt hinschreiben...
Aber, sieht schon schick aus! 😉
MfG André
Zitat:
@1.Stromfresser schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:20:06 Uhr:
Wird der kleine nicht noch hoppeliger
Nein. Durch das hohe Gewicht und den günstigen Schwerpunkt ist die Elektoversion da eine gute Ausgangsbasis. Die Verkürzung fällt mit 3cm bzw. 4cm sehr moderat aus und durch die Progression der hinteren Federn ist eigentlich kein Unterschied im Federungskomfort erkennbar. Es ist ja auch kein Sportfahrwerk.
[Edit] auf den beiden Bildern nicht erkennbar: im Fond pennt die Tochter. Ist auf den 5 Kilometern davor eingeschlafen. Fahrwerk ist also offensichtlich akzeptiert 😉
Zitat:
@tottesy schrieb am 12. Dezember 2020 um 09:23:39 Uhr:
Wie ist das eigentlich beim e-UP!, muss der eine größere Bodenfreiheit haben als die Verbrennerversion?
Die Batterie sitzt schließlich im Boden.
Beim ECO UP! gab es das ja auch wegen der Gastanks.
Mir ist nichts bekannt und auch mein Prüfer hat diesbezüglich nichts beanstandet. Es ist ja auch keine extreme Tieferlegung. Im Alltagsbetrieb nimmst Du das gar nicht groß wahr.
Hmmm, ich fahre 195/45 16“, aber ohne Spurverbreiterung. Nach der Tieferlegung ist er deutlich spürbar straffer geworden. Nicht hoppelig oder nervös, aber es kommt schon Sportfahrwerkfeeling auf. Ich bin Ü50 und mir fällt beim Fahren nicht „das Gebiss raus“, also ist der Restkomfort noch gut genug. Allerdings ist der Spaßfaktor prima, liegt er doch satt auf der Straße und hat eine gute, aber nicht protzige Optik.
Zitat:
@wa2804 schrieb am 12. Dezember 2020 um 11:15:39 Uhr:
Zitat:
@tottesy schrieb am 12. Dezember 2020 um 09:23:39 Uhr:
Wie ist das eigentlich beim e-UP!, muss der eine größere Bodenfreiheit haben als die Verbrennerversion?
Die Batterie sitzt schließlich im Boden.
Beim ECO UP! gab es das ja auch wegen der Gastanks.Mir ist nichts bekannt und auch mein Prüfer hat diesbezüglich nichts beanstandet. Es ist ja auch keine extreme Tieferlegung. Im Alltagsbetrieb nimmst Du das gar nicht groß wahr.
Das war auch nicht speziell auf „Deine Tieferlegung“ bezogen.
Aber diesbezüglich scheint es ja keine bekannten besonderen Regelungen für den e-UP! zu geben. Ich meinte, mal etwas in dieser Richtung gelesen zu haben…
Aber wer weiß, vielleicht bringe ich da auch was durcheinander.
Zitat:
@wa2804 schrieb am 12. Dez. 2020 um 11:15:39 Uhr:
Mir ist nichts bekannt und auch mein Prüfer hat diesbezüglich nichts beanstandet.
Müssen Federn und Distanzscheiben eingetragen werden?
Zitat:
@1.Stromfresser schrieb am 16. Dezember 2020 um 18:17:18 Uhr:
Zitat:
@wa2804 schrieb am 12. Dez. 2020 um 11:15:39 Uhr:
Mir ist nichts bekannt und auch mein Prüfer hat diesbezüglich nichts beanstandet.
Müssen Federn und Distanzscheiben eingetragen werden?
Die Spurverbreiterung alleine wäre (nur mit einer der originalen Alufelgen) TÜV-frei.
Die Tieferlegung ist abnahmepflichtig nach §19.
In Kombination vermutlich nur direkt beim TÜV, §21-Abnahme - glaub Dekra darf §21er inzwischen auch - bzw. eben ein Prüfer mit Zusatzausbildung - §21 ist aber direkt beim TÜV günstiger!
§21 wäre es auch wenn du eine eigentlich TÜV-freie Zubehörfelge mit den eigentlich TÜV-freien Verbreiterungen draufmachst. Die Kombi ist dann abnahmepflichtig.
Moin,
Bei welchem Shop kann man den aktuell die Tieferlegungsfedern von H&R käuflich erwerben?
Googeln hilft da aktuell leider nicht
Moin,
info@mk-fahrwerkstechnik.de, die Distanzringe.
info@tunershop.de, die Federn.
Hier hab ich jetzt bestellt