Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS
Moinsen,
heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.
Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.
Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst
- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn
gerne auch in Verbindung mit welcher
- Rad-/Reifenkombination
Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)
madspanien
Beste Antwort im Thema
Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.
Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.
Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.
Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D
985 Antworten
Oh ja stimmt 2,8 mm bedarf keiner Tieferlegung ??
Du meinst doch bestimmt 2,8cm oder ich habe es einfach nicht begriffen 🙄
Ja klar 2,8 cm. Hab heute eine neue Küche gekauft und hatte noch eine andere Bemaßung im Kopf.
Zitat:
@Bockum schrieb am 27. Oktober 2016 um 21:25:31 Uhr:
Ja klar 2,8 cm. Hab heute eine neue Küche gekauft und hatte noch eine andere Bemaßung im Kopf.
nur gut, daß du die küche nicht ans auto geschraubt hast !
Ähnliche Themen
Jemand im Quattro Roadster 230 PS schon ein Gewinde drin ?
Hallo,
ich plane meinen TT etwas tiefer zu legen und bin noch etwas unschlüssig wie ich es anpacken werde.
Ich habe hier schon einiges darüber gelesen, aber bin trotzdem noch unsicher.
HR-Federn mit S-Line Stoßdämpfer -> gute Tieferlegung von ca. 30mm, aber sehr hart.
Eibach Federn mit S-Line Stoßdämpfer -> Tieferlegung weniger als HR, nur ca. 20mm, dafür aber komfortabler.
Gewindefahrwerk macht für mich nur Sinn, wenn man das Fahrwerk ab und an verstellen will.
Die Option normales Sportfahrwerk mit moderater Tieferlegung klingt für mich sehr interessant. Optimal wäre eine Tieferlegung von ca. 30mm, ich muß auf jeden Fall noch in ein Parkhaus rein kommen, und es muß noch etwas Restkomfort bleiben. Also nicht knüppelhart.
Meine Fragen sind, was wäre da die beste Lösung? Nur Federn einbauen? Oder doch besser ein Komplettfahrwerk? Wenn ja, welche Fahrwerke gibt es mit Tieferlegung 30mm und nicht zu hart?
Hm, für mich besteht in der Praxis kein Unterschied zwischen "normales Sportfahrwerk mit Tieferlegung" und Gewindefahrwerk. Ist m. E. das gleiche bzw. kenne ich kein Zubehör-Fahrwerk, das nicht auch gleichzeitig ein Gewinde- oder anderweitig höhenverstellbares Fahrwerk ist. Hast Du MR?
Komplettfahrwerk, ich fahre leider eine Kombi aus HR-Federn und -Spurplatten. Ein Springbock ist nichts dagegen.
Nein MR habe ich nicht. Ich hab das normale S-Line Fahrwerk mit 10mm Tieferlegung ab Werk.
Ich glaube ich wurde falsch verstanden. Für mich besteht in der Praxis auch kein Unterschied zwischen "normalem" Sportfahrwerk und Gewindefahrwerk. Einziger Unterschied ist die Möglichkeit der Höhenverstellung beim Gewinde, was für mich aber nur Sinn macht, wenn man es öfter verstellen möchte. Warum auch immer.
Für mich käme nur ein normales Sportfahrwerk, oder nur Fahrwerksfedern in betracht. Ich denke mal, das ein Komplettfahrwerk Vorteile hat, da Federn/Dämpfer optimal aufeinander abgestimmt ist. Die Dämpfer sind hier auch etwas gekürzt, d.h. auf die Tieferlegung optimiert.
Zitat:
@mapspanien schrieb am 12. Mai 2017 um 11:51:28 Uhr:
Komplettfahrwerk, ich fahre leider eine Kombi aus HR-Federn und -Spurplatten. Ein Springbock ist nichts dagegen.
Jammern bringt nix - mach was!
Bau den Scheiß aus oder lerne damit zu leben😉
Zitat:
@wincewega schrieb am 12. Mai 2017 um 11:52:40 Uhr:
Nein MR habe ich nicht. Ich hab das normale S-Line Fahrwerk mit 10mm Tieferlegung ab Werk.
Ich glaube ich wurde falsch verstanden. Für mich besteht in der Praxis auch kein Unterschied zwischen "normalem" Sportfahrwerk und Gewindefahrwerk. Einziger Unterschied ist die Möglichkeit der Höhenverstellung beim Gewinde, was für mich aber nur Sinn macht, wenn man es öfter verstellen möchte. Warum auch immer.
Für mich käme nur ein normales Sportfahrwerk, oder nur Fahrwerksfedern in betracht. Ich denke mal, das ein Komplettfahrwerk Vorteile hat, da Federn/Dämpfer optimal aufeinander abgestimmt ist. Die Dämpfer sind hier auch etwas gekürzt, d.h. auf die Tieferlegung optimiert.
Ich glaube, wir mißverstehen uns immer noch 😁
Ich will sagen, dass es ein Komplettfahrwerk praktisch nur mit Höhenverstellbarkeit (Gewinde oder Luft, auch elektrisch von KW) gibt. Jedenfalls im TT Bereich, wo ich über die Jahre immer wieder geschaut und gekauft habe.
Zitat:
@Celsi schrieb am 12. Mai 2017 um 16:09:24 Uhr:
Zitat:
@wincewega schrieb am 12. Mai 2017 um 11:52:40 Uhr:
Nein MR habe ich nicht. Ich hab das normale S-Line Fahrwerk mit 10mm Tieferlegung ab Werk.
Ich glaube ich wurde falsch verstanden. Für mich besteht in der Praxis auch kein Unterschied zwischen "normalem" Sportfahrwerk und Gewindefahrwerk. Einziger Unterschied ist die Möglichkeit der Höhenverstellung beim Gewinde, was für mich aber nur Sinn macht, wenn man es öfter verstellen möchte. Warum auch immer.
Für mich käme nur ein normales Sportfahrwerk, oder nur Fahrwerksfedern in betracht. Ich denke mal, das ein Komplettfahrwerk Vorteile hat, da Federn/Dämpfer optimal aufeinander abgestimmt ist. Die Dämpfer sind hier auch etwas gekürzt, d.h. auf die Tieferlegung optimiert.Ich glaube, wir mißverstehen uns immer noch 😁
Ich will sagen, dass es ein Komplettfahrwerk praktisch nur mit Höhenverstellbarkeit (Gewinde oder Luft, auch elektrisch von KW) gibt. Jedenfalls im TT Bereich, wo ich über die Jahre immer wieder geschaut und gekauft habe.
Ok, dann haben wir uns wirklich falsch verstanden!
Du hast recht bei genauerer Recherche stelle ich fest, das es wirklich kein konventionelles Komplettfahrwerk für den TT gibt.
Aber ich hab mal mit der Kombi gekürzter Bilstein B8 Sportstoßdämpfer und Eibachfedern geliebäugelt. Das wäre ja ein klassisches Sportfahrwerk ohne Gewinde, nur das es nicht von einem Hersteller ist.
Beim TTS mit MR Fahrwerk haben einige ja schon die Eibach Federn drin. Fahrverhalten soll gut sein, aber erreichte Tieferlegung eher mau (ca. 10mm).
Dafür lohnt der Aufwand fast nicht, möchte aber die MR Dämpfer gerne behalten.
Hat schon jemandmdie H&R Federn in den TTS mit MR (nicht TT mit normalen oder s line Fahrwerk) verbaut und kann von der erreichten Tieferlegung und Fahrverhalten berichten?
Besten Dank!
Die Eibach Federn in Kombination mit dem S-Line Fahrwerk bringen (zusätzlich zu den 10mm S-Line Tieferlegung) 20mm. Beim Magnetic Ride Fahrwerk nur 10mm.
Hallo,
nach langem hin und her hab ich mich jetzt für das Bilstein B14 Fahrwerk entschieden.
Es soll sehr gut abgestimmt sein mit moderater Tieferlegung von 30-50 mm. Ich plane die maximale Tüv zulässige Tieferlegung von 50mm.
Was mir aber wichtig ist, ich sollte damit noch in Parkhäuser kommen. Hat jemand von euch damit Erfahrung?
Ich habe die S-line Front, ist diese tiefer als die normale?