Tieferlegen mit Federn! Ja oder nein?
Moin allerseits!
Seit heute habe ich meine neuen Felgen drauf (8.0x18 ; ET48; 225/40/R18). Damit bin ich auch gleich zur Dekra, um das Ganze abnehmen zu lassen.
Dabei habe ich den Prüfer gleich mal gefragt, ob es mit Tieferlegungsfedern (max. 30mm) Probleme geben könnte. Er meinte, das es vorne evtl. etwas schleifen könnte und er max. 10mm empfehlen würde.
Überhaupt hat er mir von Federn abgeraten, da diese das Fahrverhalten des Autos ändern würde (zum negativen) etc. . Er wollte mich überzeugen, ein gutes Fahrwerk zu verbauen - mit gut meinte er z. B. eines von ABT.
Das ein Komplettfahrwerk die beste Lösung sei, ist mir selber klar. Aber erstens kann und möchte ich eigentlich keine Unsumme an Geld für ein bißchen Tieferlegung zahlen.
Es geht mir nur um die Optik - und natürlich auch um das Fahrverhalten. Ein knüppelhartes Fahrwerk brauche ich nun wirklich nicht.
Darum nun die Frage, ob nun Federn doch die bessere Wahl wären oder nicht. Ich würde wenn die original Federn von VW (sind ja eh Eibach) einbauen lassen.
Wie sieht es aber mit der Lebensdauer der Seriendämpfer aus? Wie lange halten diese durch?
Kann man eigentlich ein original VW Sportfahrwerk einzeln kaufen? Habe im Netz nämlich noch nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
kommt auf den Hersteller an. Eibach z.b kosten etwa 140-160€. Wann das machen lässt, wohl nochmal ca. 200€ (kommt auf Stundenlohn an). Dann natürlich TÜV und Spureinstellung. Macht nochmal gut 150 zusammen.
Also würde auf 400-500€ tippen.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von p4pe512
@Finishman
Wie der Vorredner bereits sagte, du müsstest bereits 15 mm tiefer sein. Mit den "Original" 30mm Federn von VW, die eigentlich von Eibach sind, kommst du nochmal 10mm - 15mm tiefer. Fahrkomfort wird sich nicht ändern. Jedenfalls ist mir nach Umbau nichts aufgefallen. Zugegeben minimal härter habe ich das Ergebnis schon erwartet. Doch vielleicht habe ich es einfach nicht bemerkt. Ich fahre auch 8x18" allerdings ET45. Damit sind meine Räder nochmals um 3mm weiter aus dem Radkasten raus als deine. Bin mit meiner kleinen Familie und etwas Gepäck mit recht zügiger Fahrweise 1500 km auf Autobahnen und Bundestrassen zurückgelegt und es hat nichts geschleift, obwohl einige WOW-Bodenwellen 😁 mitgemacht wurden.
Ich kann die 30mm Eibachs empfehlen. Optik ist sehr gut. Man ist sichtbar tiefer und muss trotzdem nicht sonderlich aufpassen.
Lebensdauer.. das kann keiner vorher sagen, rein theoretisch verkürzt sie sich, aber die 100.000 km müssten die Dämpfer schon halten. Bis dahin kann man sich auch einen kompletten Sportfahrwerk kaufen.
Gruß,
Arth
Das dann quasi die Höhe des Gtis auf dem Bild .ne??? Gruss
Laut dem Bild sag ich Dir du hast kein S FW drin!
Mach die Vw 30mm Federn rein, gibt keine Probleme glaub mir !😉
Evt die Schraube in den VA Radhausschalen umlegen , das sollte reichen, das nix schleift! Aber denke da du 0mm drin hast geht das auch ohne die Arbeiten. MfG Marc
Zitat:
Original geschrieben von cabstar
Ich habe bezüglich Eintragung überhaupt keine Ahnung, allerdings habe ich mir aus mehreren Quellen sagen lassen das es min. 300-500€ kostet nur die Eintragung. Und wenn dem Herrn Ziviltechniker etwas nicht passt dann haste Pech gehabt.
Und anscheinend aus unbestätigten Quellen kosten die originalen Federn kein vermögen, so ca. 200€ Muss aber diesbezüglich noch nachfragen.
naja, 200 Euro für Originale glaube ich eher nicht, zumindest in -D- nicht, das würden Qualitätsfedern aus dem freien Handel bei uns kosten. Federn von sog. Sp.Fwk. der Hersteller gibt es aber m.W. nicht auf dem freien Markt. Soweit meine Erfahrung, liegt der Einzelpreis bei ca. 70-100 Euro.
Die Eintragungskosten werde ich in Erfahrung bringen. Da ich überwiegend in einem anderen Forum unterwegs bin, wo viele Össis unterwegs sind mit entsprechenden Umbauten, werde ich diese mal bei Gelegenheit fragen. Teurer wie bei uns ist es auf jeden Fall, das hört man ja immer wieder mal.