Tiefergelegten 986 wieder in Normalzustand bringen
Hallo erstmal,
ich habe eine Frage (bin neu im Forum), habe allerdings keine Antwort gefunden.
Habe einen 986 mit Automatik zu einem guten Preis gebraucht gekauft. Hauptsächlich fährt ihn meine Frau, nur im Alltag, also nix mit schnell auf Autobahn oder irgendwelchen „Sport Aktivitäten“.
Folgendes Problem: der Boxster wurde vom Vorbesitzer tiefergelegt und hat nur noch 10cm Bodenabstand. Soweit ich es erkennen kann sind nur die Federn ausgewechselt, also nicht das Fahrwerk/die Stoßdämpfer.
Habe dies beim Kauf total unterschätzt (100% meine Schuld) und es geht wirklich gar nix: komme nicht ohne Aufsetzen in die Garage, nicht über nen kleinen Boardstein und habe auch Bedenken ins Parkhaus zu fahren.
Gibt es irgendeine halbwegs günstige Möglichkeit das Auto „höherzulegen“ bzw. In den Originalzustand zu bringen?
Falls Ihr Ideen habt oder sogar jemanden kennt der sowas machen kann bitte lasst es mich wissen.
Oder ist es einfach ein „massives“ Projekt und eher ratsam das Auto wieder zu verkaufen und einen „höheren“ zu besorgen?
Danke & Grüße,
Christian
Beste Antwort im Thema
Wenn ,wie Du vermutest, nur die Federn ausgetauscht wurden, dann kannst Du damit rechnen das die Stoßdämpfer(wenn Original) einen höheren Verschleiß ausgesetzt sind . Durch kürzere Federn sind die Originalen Stoßdämpfer ständig einem höheren Druck als im normalen Einbauzustand ausgesetzt und verschleißen somit schneller.
Also rechne auch damit das die Stoßdämpfer gewechselt werden müssten.
28 Antworten
Wenn ,wie Du vermutest, nur die Federn ausgetauscht wurden, dann kannst Du damit rechnen das die Stoßdämpfer(wenn Original) einen höheren Verschleiß ausgesetzt sind . Durch kürzere Federn sind die Originalen Stoßdämpfer ständig einem höheren Druck als im normalen Einbauzustand ausgesetzt und verschleißen somit schneller.
Also rechne auch damit das die Stoßdämpfer gewechselt werden müssten.
Zitat:
@X555 schrieb am 7. März 2020 um 18:53:51 Uhr:
Wenn ,wie Du vermutest, nur die Federn ausgetauscht wurden, dann kannst Du damit rechnen das die Stoßdämpfer(wenn Original) einen höheren Verschleiß ausgesetzt sind . Durch kürzere Federn sind die Originalen Stoßdämpfer ständig einem höheren Druck als im normalen Einbauzustand ausgesetzt und verschleißen somit schneller.
Also rechne auch damit das die Stoßdämpfer gewechselt werden müssten.
Hmm, danke für die Antwort. Ja, das ist auch meine Befürchtung. Allerdings würde sich das fast nicht mehr lohnen (hat schon viele km) und ein solcher kompletter Wechsel würde ja bestimmt min. 2000€-2500€ kosten, richtig?
Wieso sollten die Dämpfer in tiefergelegtem Zustand einem höheren Druck ausgesetzt sein? An welcher Stelle der Kolben im Zylinder seine Nulllage hat ist doch hydraulisch völlig irrelevant. Öl lässt sich nicht verdichten.
Was die Kosten betrifft kann ich Dir leider nichts sagen. Da dieses Problem aber Fahrzeugtyp übergreifend ist und ein normales Fahrwerk, also nichts adaptives, verbaut ist würden diese Kosten auf Dich zukommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Twinni schrieb am 7. März 2020 um 19:27:35 Uhr:
Wieso sollten die Dämpfer in tiefergelegtem Zustand einem höheren Druck ausgesetzt sein? An welcher Stelle der Kolben im Zylinder seine Nulllage hat ist doch hydraulisch völlig irrelevant. Öl lässt sich nicht verdichten.
Selbstverständlich sind die Stoßdämpfer einem höheren Verschleiß durch die permanent gedrücktere Stellung ausgesetzt. Ob das jetzt bei Porsche anders ist als bei BMW ,das weis ich nicht?
Es kommt auf den gesamten Zustand von Fahrzeugen an, wenn der Wagen gepflegt ist kann es sich lohnen.
Ich hab vor 5-6 Jahren bei dem 986 meiner Freundin mal das komplette Fahrwerk erneuert.
Also alle Querlenker, Dämpfer, Gummis usw. Ich hab das selbst gemacht und hab so 1500-1600€ bezahlt. Kann sein das die Teile mittlerweile günstiger geworden sind.
Machen lassen ist natürlich teurer.
Zitat:
@Christian188 schrieb am 7. März 2020 um 18:57:55 Uhr:
Allerdings würde sich das fast nicht mehr lohnen (hat schon viele km) und ein solcher kompletter Wechsel würde ja bestimmt min. 2000€-2500€ kosten, richtig?
Du sagst, Du hast den Boxster für einen guten Preis gekauft, bist aber nicht bereit, das Geld für ein vernünftig funktionierendes Fahrwerk zu zahlen?
Das verstehe ich nicht. Was hast Du denn bezahlt und wie viele Km hat er denn schon drauf?
Eine zu große Tieferlegung nur durch Federn ist eigentlich immer ein schlechte Idee. Bei einem Serienfahrwerk ab Werk sind Dämpfer und Federn normalerweise perfekt aufeinander abgestimmt. Wenn man diese Kombination sprengt, entsteht ein Ungleichgewicht, durch das das Fahrwerk als ganzes nicht mehr so funktioniert, wie es soll. Meistens ist es so, dass die Dämpfer durch Tieferlegungsfedern überstrapaziert werden und schneller verschleißen.
Daher wäre es empfehlenswert, gleich beides (Federn und Dämpfer) zu tauschen, vermutlich am besten durch Serienteile.
Wenn Dir der Wagen das nicht wert ist, dann frage ich mich, warum Du ihn überhaupt gekauft hast.
Zitat:
@X555 schrieb am 7. März 2020 um 19:41:46 Uhr:
Zitat:
@Twinni schrieb am 7. März 2020 um 19:27:35 Uhr:
Wieso sollten die Dämpfer in tiefergelegtem Zustand einem höheren Druck ausgesetzt sein? An welcher Stelle der Kolben im Zylinder seine Nulllage hat ist doch hydraulisch völlig irrelevant. Öl lässt sich nicht verdichten.Selbstverständlich sind die Stoßdämpfer einem höheren Verschleiß durch die permanent gedrücktere Stellung ausgesetzt. Ob das jetzt bei Porsche anders ist als bei BMW ,das weis ich nicht?
Selbstverständlich nicht, solange da nichts anschlägt. Warum auch? Und das mit dem höheren Druck musst du bitte auch noch erklären. Wieso sollte der ansteigen? Das Fahrzeug wird ausschließlich von den Federn getragen. 🙄
Zitat:
@tomato schrieb am 7. März 2020 um 21:36:07 Uhr:
Zitat:
@Christian188 schrieb am 7. März 2020 um 18:57:55 Uhr:
Allerdings würde sich das fast nicht mehr lohnen (hat schon viele km) und ein solcher kompletter Wechsel würde ja bestimmt min. 2000€-2500€ kosten, richtig?Du sagst, Du hast den Boxster für einen guten Preis gekauft, bist aber nicht bereit, das Geld für ein vernünftig funktionierendes Fahrwerk zu zahlen?
Das verstehe ich nicht. Was hast Du denn bezahlt und wie viele Km hat er denn schon drauf?Eine zu große Tieferlegung nur durch Federn ist eigentlich immer ein schlechte Idee. Bei einem Serienfahrwerk ab Werk sind Dämpfer und Federn normalerweise perfekt aufeinander abgestimmt. Wenn man diese Kombination sprengt, entsteht ein Ungleichgewicht, durch das das Fahrwerk als ganzes nicht mehr so funktioniert, wie es soll. Meistens ist es so, dass die Dämpfer durch Tieferlegungsfedern überstrapaziert werden und schneller verschleißen.
Daher wäre es empfehlenswert, gleich beides (Federn und Dämpfer) zu tauschen, vermutlich am besten durch Serienteile.
Wenn Dir der Wagen das nicht wert ist, dann frage ich mich, warum Du ihn überhaupt gekauft hast.
Danke für die Antwort. Ich habe ja nicht gesagt dass ich kein Geld in die Reparatur/Änderung stecken möchte. Ich habe einfach einen Fehler gemacht und ein tiefergelegtes Auto gekauft und hätte ein „normales“ gebraucht. Habe unter 8000€ bezahlt, 195k, 1999, TÜV neu, gepflegt und mit Hardtop.
Ich muss eben jetzt übergelegen was ich machen kann:
a) Wagen verkaufen und einen „ähnlichen“ kaufen - das ist viel Aufwand verbunden und kostet mich bestimmt als unerfahrenen Gebrauchtwagen-Privatverkäufer unterm Strich 2-3 Wochen Zeit und min. 2000-3000€ an Wertverlust bzw. Kosten.
b) Fahrwerk/Stroßdämfer komplett tauchen, Wagen höher und so dann fahrbar. Da frage ich mich aber wo ich das machen lassen soll. Selbst machen wie oben genannt kommt nicht in Frage und Werkstatt hätte mich interessiert ob jemand Erfahrung mit Kosten hat - mir hat man 2500€ gesagt, kommt das hin?
c) Federn tauschen. Bei einer Fahrleistung von nur 9000km/Jahr würde es evtl. (so mein Gedanke) ein Federwechsel tun. Da wäre ich dann mit unter 1000€ dabei. Kann die Werkstatt das überprüfen ob man die „alten Stoßdämpfer“ noch nehmen kann?
Dies sind die Optionen. Die Antworten die ich gelesen habe tendieren ja ziemlich zu b). Kann man da in jede Werkstatt oder gibt es für sowas „Spezialisten“?
Danke & Gruß,
Christian
Guten Morgen Christian,
lass dich da nicht verunsichern. Du kannst problemlos auf original Federn zurückrüsten. Die bekommst du für 100€ auf den bekannten Plattformen und Auktionshäusern. Habe soeben einen Blick reingeworfen. Wenn du die Gelegenheit gleich nutzen möchtest und das Fahrwerk gleich auffrischst, dann gibts aktuell bei dem bekannten Kleinanzeigenportal ein komplettes Fahrwerk mit 50tkm für 300€.
Für den Einbau such dir einen fähigen Mechaniker, der macht das für 200€.
Somit bist du mir 250-500€ dabei.
Gruß
Al
Zitat:
@Twinni schrieb am 7. März 2020 um 22:59:51 Uhr:
Zitat:
@X555 schrieb am 7. März 2020 um 19:41:46 Uhr:
Selbstverständlich sind die Stoßdämpfer einem höheren Verschleiß durch die permanent gedrücktere Stellung ausgesetzt. Ob das jetzt bei Porsche anders ist als bei BMW ,das weis ich nicht?
Selbstverständlich nicht, solange da nichts anschlägt. Warum auch? Und das mit dem höheren Druck musst du bitte auch noch erklären. Wieso sollte der ansteigen? Das Fahrzeug wird ausschließlich von den Federn getragen. 🙄
Ok ,da habe ich mich falsch ausgedrückt. Durch die kürzeren Federn sind die Originalen Stoßdämpfer ständig in einem tieferen Stand als normal und die Wahrscheinlichkeit des anschlagen ist höher und deshalb auch der Verschleiß.
Nein, Tieferlegungsfedern sind nicht kürzer als die standart Federn.
Sonst hätten sie ja gar keine Vorspannung mehr, und die braucht eine Feder immer damit sie nicht aus den Federtellern springt.
Sie sind nur in der Mittellage weicher, wodurch der Ruhezustand des Fahrzeuges tiefer ist.
Beim Einfedern ist sie jedoch progressiv wodurch ein "Anschlagen" genau so viel oder wenig vorkommt als bei Standartfedern. Und sehr oft ist es so, daß die Feder zuerst auf einen Anschlagpuffer kommt und der Dämpfer noch weiter eintauchen könnte. Also nie Anschlagen kann.
Dann würde ich erstmal prüfen, ob eine Demontage überhaupt zerstörungsfrei möglich ist.
Und bei knapp 200Tkm werden die Querlenker und co sicher auch nicht mehr die besten sein, wenn noch nicht getauscht.
Wenn selbst machen nicht möglich ist, Angebote einholen extra zu Porsche braucht man damit nicht fahren.
Hier wurde das Thema schon mal besprochen, auch die Problematik Sportfedern vs. Originaldämpfer.
https://www.motor-talk.de/forum/tieferlegung-cayman-s-t3041374.html