Tickerndes Geräusch S211 E 200K (M271)
Habe vor zwei Wochen einen W 211 E 200 TK (M 271)1. Hand gebraucht von einem Händler gekauft. Baujahr 09/2006, 58.000 km, Scheckheft komplett, Laut Scheckheft ist Öl 10W40, 229.3 eingefüllt beim Km-Stand 55.083. Vor Ort habe ich einen Kaltstart machen lassen und keinerlei Geräusche feststellen können. Der Wagen stand in der unbeheizten aber nicht ganz kalten Tiefgarage. Nach fünf Tagen Stillstand habe ich beim Kaltstart zu Hause ein helles, tickerndes Geräusch aus dem in Fahrtrichtung rechten Motorraum (Auspuff-Krümmer-seitig) vernommen. Das Tickern wurde erst nach 1-2 Minuten leiser. Ich meine, daß ich nach 2 km Fahrt immer noch etwas gehört habe. Bei warmen Motor war es entweder so leise, daß man es im Geräuschumfeld kaum mehr hören konnte oder es war weg. Ich bin mir nicht sicher, ob es komplett weg war. Ich dachte, da war vielleicht Schmutz im Hydrstößel. Trotzdem habe ich den Wagen einen Tag beim Freundlichen stehen lassen und heute abend einen Kaltstart gemacht. Es hat etwa 4-5 Mal getickert und dann war das Geräusch scheinbar komplett weg. Der Freundliche meint, daß dies ein Hydrostößel ist. Wenn das Geräusch kurz nach dem Start weggeht, ist das noch normal. Wenn es allerdings draußen kälter ist, der Wagen länger steht (so wie davor bei mir zu Hause) und das Geräusch länger andauert, müssen ein oder mehrere Hydrostößel erneuert werden. Ich soll den Wagen noch mal über Nacht stehen lassen, wenn es kälter ist und will er nochmal hören.
Ist diese Aussage so korrekt oder wittert der Freundliche eine teure Reparatur? Wenn das so ist, ob und wie kann ich von der Händler-Garantie Gebrauch machen?
Beste Antwort im Thema
Hallo svburke,
ich habe mir mal das "Geräusch" auf die Heimanlage gelegt und bestimmt 20 mal angehört.
Was soll ich Dir sagen, hört sich an als ob jemand mein Auto startet. Wenn der 200 K Motor kalt ist, sind diese Geräusche nicht wirklich ungewöhnlich. Probier mal das 0W40 Öl. Aber mach Dir nicht zu viele Sorgen. Sollte der Motor wirklich hopps gehen, was er nicht wird, hast Du ja deine Gebrauchtwagengarantie. Mach Dir nicht soviele Gedanken und geniesse das Fahrgefühl.
Dir und allen anderen hier ein schönes Wochenende
92 Antworten
Deine Antwort bezüglich Nockenwellenversteller klingt so als hättest Du sehr viel Ahnung oder gelesen darüber. Klang für mich auch alles sehr plausibel.
GLAUBE MIR DEIN MOTOR UND MEIN MOTOR SIND BESTENS IN ORDNUNG UND HABEN KEINE AUSFALLERSCHEINUNGEN: IST BAUARTBEDING UND WIRKLICH KEIN MANGEL
Ich wette mit Dir daran kann er nicht kaputt gehen.
Auf eines solltest Du nur achten, gerade bei den tiefen Temp. Du solltest Deinen Motor gaaaanz langsam warm fahren(min 15 bei extremen kaltstarts vielleicht sogar noch etwas länger.
Und dann macht der 271 sehr lange...habe bis jetzt noch nichts schlechtes über Ihn gehöhrt, ausser Ölwärmetauscher. sonst Toppi
Danke nochmal großer!!
dieses klickern macht der e320 w211 vom kollegen auch. Das ist bei der Kälte denke ich ganz normal. Er hat das seit 2 Jahren und im Sommer hört man das garnicht. Ich denke auch das eure motoren in ordnung sind.
Zitat:
Original geschrieben von Sternenmichel211
Und dann macht der 271 sehr lange...habe bis jetzt noch nichts schlechtes über Ihn gehöhrt, ausser Ölwärmetauscher.
Erzähle bitte, was es mit dem Ölwärmetauscher auf sich hat. Wäre interessant.
Habe auch den M 271 von 2005.
Schlechtes "gehört":
- Simplexkette...häufig Probleme.(Kenne niemanden persönlich).
- Hin und wieder Probleme mit Verkokungen (ein Fahrzeug von uns in der Firma war betroffen, Langstreckenfahrzeug)
Gruss
Daniel
Hallo Männer,
vielen Dank für Eure Antworten. Mich hat aber schon stutzig gemacht, daß auch der Freundliche das Geräusch als nicht normal bezeichnet hat, insbesondere deshalb, weil es so lange angehalten hat, bis der Motor warm war. Aber wir wissen ja alle, daß die Freundlichen aller Marken gerne am Reparieren verdienen. Aber sogar der Verkäufer (wie gesagt ein ehemaliger Meister aus der NDL Stuttgart) meinte, nachdem ich ihm die MP3-Datei geschickt habe, daß das nicht in Ordnung ist. Er hat mir daraufhin sogar eine Garantie-Police geschickt, falls es wirklich eine größere Reparatur wird. Er hatte aber auch die Idee mit Öl und hat es mir dann auch sogleich gratis zugeschickt. Super Service, den Laden kann ich echt weiter empfehlen.
Mittlerweile denke ich aber, daß ihr recht habt, denn jetzt kommt der Hammer:
Ich habe doch seit einer Woche das neue Öl drin (5W30, vollsynthetisch, original Daimler-Gebinde). Bei den zwischenzeitlichen Starts konnte ich nicht genau hinhören (da selber gestartet), meinte aber hinterm Lenkrad sitzend noch das Tickern zu hören. Heute konnte ich dem Motor nach drei Tagen Stillstand bei -7° direkt beim Start zuhören. Und was soll ich sagen: Ich habs maximal zwei Mal ticken hören, dann war absolute Ruhe. Ich habe sogar den Eindruck, daß der Motor insgesamt ruhiger läuft. Wenn mich nicht alles täuscht, dreht er sogar 20-30 U/Min höher als vorher. Ich kann es immer noch nicht fassen, daß nur das Öl zu solchen Phänomenen führt. Ich frage mich, warum selbst die Niederlassung in München dem Vorbesitzer 3 Jahre lang dieses besch..... 10W40 reingekippt hat. Ich hoffe nur, daß das bisherige lange Tickern keine bleibenden Schäden (eingelaufene Nockenwelle etc.) verursacht hat. Allerdings hatte ich mich ja gar nicht mehr getraut, den Wagen zu fahren und er hat das maximal 4 Mal so lange gemacht. Bei Gelegenheit werde ich aber auf jeden Fall mal die Zylinderkopfhaube runternehmen und die Nockenwelle begutachten. Dann berichte ich weiter.
Machts gut und schöne Feiertage für Euch und wenn vorhanden für Eure Familen.
Grüße aus dem verschneiten Berlin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von svburke
Bei Gelegenheit werde ich aber auf jeden Fall mal die Zylinderkopfhaube runternehmen und die Nockenwelle begutachten. Dann berichte ich weiter.
Hallo svburke,
auch eine letzte Frage zum Thema tickern, wenn Dich das Geräusch so unsicher macht, warum gibst Du den Wagen nicht in der Niederlassung zurück. Oder habe ich da was falsch verstanden und du hast den Wagen von Privat gekauft? Es macht keinen Sinn ein Fahrzeug, egal ob nun Daimler oder was anderes, zu fahren wenn man da absolut kein Vertrauen zu hat. Such dir nen anderen Wagen und du wirst zufrieden sein.
Dir und allen anderen einen schönen zweiten Advent
Hallo Roll-Off,
der Wagen ist nicht aus einer Niederlassung, sondern von einem freien Mercedes Händler aus Stuttgart.
Einige "wenige" Kilometer von Berlin entfernt. Wegen eines schlechten Gefühles war mir das doch zuviel Aufwand und ich möchte den wirklich fairen Händler ungern wegen einer Sache , die vielleicht gar keine ist, in Anspruch nehmen.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Erzähle bitte, was es mit dem Ölwärmetauscher auf sich hat. Wäre interessant.Zitat:
Original geschrieben von Sternenmichel211
Und dann macht der 271 sehr lange...habe bis jetzt noch nichts schlechtes über Ihn gehöhrt, ausser Ölwärmetauscher.Habe auch den M 271 von 2005.
Schlechtes "gehört":
- Simplexkette...häufig Probleme.(Kenne niemanden persönlich).
- Hin und wieder Probleme mit Verkokungen (ein Fahrzeug von uns in der Firma war betroffen, Langstreckenfahrzeug)Gruss
Daniel
Hallo vielen Dank für Dein Interesse bezüglich Ölwärmetauscher.
Ich habe mehrere gute Mechaniker befragt und habe mehrfach von Unterschiedlichen Mechanikern des Konzerns (gehört), dass es angeblich unterschiedliche Ölkühler oder auch ölwärmetauscher geben soll (verbaut nur vom Werk) Als ersatzteil gibt es dann den Kühler mit Hartgelöteten verbindern (einige der erstausrüstungen sollen geklammerte Verbindungen aufweisen, die bei laufen Betrieb zu undichtigkeiten führen können (Öl im Kühlwasser). Soll aber wenn dann meistens bei höheren Laufleistungen auftreten (i. d. R nach der Garantie). Problem in den meisten fällen wird die ZKD mit repariert was dann schnell 3500,-Euro bei Daimler kosten kann. ZKD lässt sich nicht ausschließen deshalb komplett.
Vermerk: keine gesicherte Aussage, da nur vom hörensagen durch den freundlichen.
Hallo,
habe noch eine Information zum Thema Verkokungen etc.. Ich hatte vor dem Kauf meines 211 eine zuverlässige Quelle angezapft, ab welchem Baujahr man einen Vormopf mit Motor M 271 nehmen kann. Mir wurde generell empfohlen, ein Fahrzeug Vormopf nur nach Produktion März 2006 zu nehmen. Und zwar hat es im September 2005 einige mechanische Veränderungen an der Steuerung im Zylinderkopf (Ventile, Ventilführungen) und dann im März 2006 noch an der Kanalbearbeitung ansaugseitig gegeben. Nach-Mopfe sollen unproblematisch sein und sind generell zu empfehlen. Ich habe dann einen Nachmopf genommen.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Sternenmichel211
Hallo vielen Dank für Dein Interesse bezüglich Ölwärmetauscher.Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Erzähle bitte, was es mit dem Ölwärmetauscher auf sich hat. Wäre interessant.
Habe auch den M 271 von 2005.
Schlechtes "gehört":
- Simplexkette...häufig Probleme.(Kenne niemanden persönlich).
- Hin und wieder Probleme mit Verkokungen (ein Fahrzeug von uns in der Firma war betroffen, Langstreckenfahrzeug)Gruss
Daniel
Ich habe mehrere gute Mechaniker befragt und habe mehrfach von Unterschiedlichen Mechanikern des Konzerns (gehört), dass es angeblich unterschiedliche Ölkühler oder auch ölwärmetauscher geben soll (verbaut nur vom Werk) Als ersatzteil gibt es dann den Kühler mit Hartgelöteten verbindern (einige der erstausrüstungen sollen geklammerte Verbindungen aufweisen, die bei laufen Betrieb zu undichtigkeiten führen können (Öl im Kühlwasser). Soll aber wenn dann meistens bei höheren Laufleistungen auftreten (i. d. R nach der Garantie). Problem in den meisten fällen wird die ZKD mit repariert was dann schnell 3500,-Euro bei Daimler kosten kann. ZKD lässt sich nicht ausschließen deshalb komplett.
Vermerk: keine gesicherte Aussage, da nur vom hörensagen durch den freundlichen.
Hier scheinen ja Experten am Werk zu sein:
Einer der 20 UpM hören oder sehen kann und der Andere vermutet Öl im Kühlwasser.
Und MB hat Wunderöle...
Der Getriebeölkühler der Automatik befindet sich im Wasserkühler und im Falle von
Undichtigkeiten gelangt Kühlwasser in's ATF. Das mag das Getriebe auf Dauer nun
mal nicht und ruckt sehr stark beim Schalten.
Betroffen sind nur die Valeo-Kühler. Schloßträger anschrauben und nachsehen.
Der 🙂 kann auch einen Glykoltest machen.
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Hier scheinen ja Experten am Werk zu sein:Zitat:
Original geschrieben von Sternenmichel211
Hallo vielen Dank für Dein Interesse bezüglich Ölwärmetauscher.
Ich habe mehrere gute Mechaniker befragt und habe mehrfach von Unterschiedlichen Mechanikern des Konzerns (gehört), dass es angeblich unterschiedliche Ölkühler oder auch ölwärmetauscher geben soll (verbaut nur vom Werk) Als ersatzteil gibt es dann den Kühler mit Hartgelöteten verbindern (einige der erstausrüstungen sollen geklammerte Verbindungen aufweisen, die bei laufen Betrieb zu undichtigkeiten führen können (Öl im Kühlwasser). Soll aber wenn dann meistens bei höheren Laufleistungen auftreten (i. d. R nach der Garantie). Problem in den meisten fällen wird die ZKD mit repariert was dann schnell 3500,-Euro bei Daimler kosten kann. ZKD lässt sich nicht ausschließen deshalb komplett.
Vermerk: keine gesicherte Aussage, da nur vom hörensagen durch den freundlichen.
Einer der 20 UpM hören oder sehen kann und der Andere vermutet Öl im Kühlwasser.
Und MB hat Wunderöle...Der Getriebeölkühler der Automatik befindet sich im Wasserkühler und im Falle von
Undichtigkeiten gelangt Kühlwasser in's ATF. Das mag das Getriebe auf Dauer nun
mal nicht und ruckt sehr stark beim Schalten.Betroffen sind nur die Valeo-Kühler. Schloßträger anschrauben und nachsehen.
Der 🙂 kann auch einen Glykoltest machen.
Bitte richtig lesen es geht hier um den Motor und nicht um das Getriebe.
Der 271 Motor hat einen Ölkühler an Bord und SOLL defekt gehen können.
Ich hoffe Du willst nicht Deinen Frust an die Gemeinde der motor talker ablassen.
DANKE
Zitat:
Original geschrieben von Sternenmichel211
Bitte richtig lesen es geht hier um den Motor und nicht um das Getriebe.Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Hier scheinen ja Experten am Werk zu sein:
Einer der 20 UpM hören oder sehen kann und der Andere vermutet Öl im Kühlwasser.
Und MB hat Wunderöle...Der Getriebeölkühler der Automatik befindet sich im Wasserkühler und im Falle von
Undichtigkeiten gelangt Kühlwasser in's ATF. Das mag das Getriebe auf Dauer nun
mal nicht und ruckt sehr stark beim Schalten.Betroffen sind nur die Valeo-Kühler. Schloßträger anschrauben und nachsehen.
Der 🙂 kann auch einen Glykoltest machen.
Der 271 Motor hat einen Ölkühler an Bord und SOLL defekt gehen können.
Ich hoffe Du willst nicht Deinen Frust an die Gemeinde der motor talker ablassen.
DANKE
Nein, ich habe keinen Frust.
Mir gehen nur die ständig wiederholten Halbwahrheiten auf den Geist.
Und die 'Experten-Schlaumeierei'.
Zeige mir den Motor-Ölkühler am 271... Kühler sind:
- Wasserkühler mit integriertem Ölkühler für das Automatikgetriebe
- Klimakühler
- Ladeluftkühler
- Kühler für Servolenkung
Und lies doch mal selbst die Antworten... gehört...angeblich...sollten
Glückwunsch zu diesen fundierten Aussagen.
@Sternenmichel211 : Danke für Deine Antwort.
@fr348ts : Der M 271 hat KEINEN seperaten Ölkühler? Wundert mich, das hatten schon vor zwei Jahrzehnten einige Motoren im VW-Konzern!
Für mich war bisher immer klar, dass heute eigentlich fast jedes Fahrzeug mit einem eigenen Ölkühler (z. B. Wasser/Öl Wärmetauscher) ausgerüstet ist.
Gruss
Daniel
@fr348ts,
ich finde Deine Bemerkungen etwas wirdersprüchlich und unangemessen. M.E. sind hier Mercedes-Enthusiasten am Werk, die bemüht sind, sich gegenseitig zu helfen und sich nicht in Schlaumerei zu üben. Dabei sind natürlich auch Aussagen, die keinen absoluten Wahrheitsanspruch haben. Genau deshalb wird auch geschrieben: Habe ich gehört, angeblich... etc. Das hat nun überhaupt gar nichts mit Schlaumeierei zu tun. Im Gegenteil: Es wird bewußt relativiert. Jedem Leser bleibt es überlassen, welche Schlüsse er aus den Beiträgen zieht. In einigen Fällen haben mir die Motortalker jedenfalls weiter geholfen. Du hast Dich selbst mit Deiner Aussage auf die Seite der Schlaumeier geschlagen.
Ich für meinen Teil möchte Dir empfehlen, solche Kommentare für Dich zu behalten oder auch im Sinne eines "Nicht-Schlaumeiers" zu relativieren, bevor Du jemanden unnötig angreifst.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß Du das damit beabsichtigt hast.
Für meine Aussagen ist jedenfalls Fakt:
Bevor ich das Öl gewechselt habe, hat mein Motor warm auf Automatikgang D nach Drehzahlmesser genau Strich 600 U/Min (paralaxefrei 4. Strich inkl. Nullstrich) gedeht. Nach dem Ölwechsel steht die Nadel bei gleichen Außentemperaturen, warmen Motor und identischen Zusatzaggregatelauf sichtbar über dem Strich für 600 U/Min. Mögen das nun 10, 20, oder 30,345 U/Min mehr sein, aber ich meine, er dreht höher und er läuft weicher. Ich weiß auch, daß das eigentlich keine Sinn macht, weil die Drehzahl ja elektronisch reguliert wird, aber das ist doch nun wirklich schnuppe. Hinzu kommt, daß dieses Geräusch weniger geworden ist (hör Dir die Aufnahmen an). Das hat nichts mit Wunderöl von MB zu tun. Die kaufen das auch nur in einer Raffinerie und füllen um. Der Tip mit dem Öl kam aus dem Forum, lange bevor der Händler auf diese Idee gekommen ist.
Es kann natürlich auch sein, daß irgendein anderer gleichzeitiger Einfluß für diese Verbesserung und die höhere Drehzahl gesorgt hat. Das ist mir aber ziemlich egal. Mein Dicker schnurrt wieder, auch wenn er kalt ist und das ist doch die Hauptsache.
Zum Thema Ölkühler kann ich nichts und werde auch nichts sagen. Machmal muß man sich eben auch mal zurückhalten. Du kannst bestimmt davon ausgehen, daß Du Dir mit einem fragwürdigen Kommentar über deine Mittalker bestimmt noch weniger Freunde schaffst als mit einer technischen Falschaussage und Schlaumeierei.
Frohes Fest.
@svburke
Auch Dir wünsche ich zunächst einmal eine schöne Vorweihnachtszeit.
No Offence, worum es mir geht, und das meine ich ganz allgemein:
Wenn MT'ler hier Halbwissen einstellen, ohne ihre Aussage zu verifizieren,
und Ratsuchende mit noch weniger Wissen das für bare Münze nehmen,
so ist das manchmal sehr gefährlich.
Zum Beispiel die Aussage, doch tunlichst den Kugelbund der Radschrauben
zu fetten. Eine Liste über derartige Aussagen ließe sich endlos fortsetzen.
Und wenn es meist auch nicht um sicherheitsrelevante Teile geht, so kann
es doch sehr oft unnötig Geld kosten.
Darauf wollte ich hinaus. Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
@svburkeAuch Dir wünsche ich zunächst einmal eine schöne Vorweihnachtszeit.
No Offence, worum es mir geht, und das meine ich ganz allgemein:
Wenn MT'ler hier Halbwissen einstellen, ohne ihre Aussage zu verifizieren,
und Ratsuchende mit noch weniger Wissen das für bare Münze nehmen,
so ist das manchmal sehr gefährlich.Zum Beispiel die Aussage, doch tunlichst den Kugelbund der Radschrauben
zu fetten. Eine Liste über derartige Aussagen ließe sich endlos fortsetzen.Und wenn es meist auch nicht um sicherheitsrelevante Teile geht, so kann
es doch sehr oft unnötig Geld kosten.Darauf wollte ich hinaus. Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß
kein Komentar! Trotzdem wünsche ich Dir eine besinnliche Vorweihnachtszeit -ernsthaft! Ich fette keine Radbolzen, grins