THP 150: Motorgeräusche wirklich okay? (Video)
Moin,
ich bin ehrlich gesagt etwas besorgt wegen einem möglichen Steuerkettenvorfall bei meinem THP 150, rein prophylaktischer Natur. Zwar hatte ich das Auto vor dem Kauf, vor zwei Monaten, bei einem KFZ-Meister durchchecken lassen, ich wollte mich aber trotzdem noch einmal absichern, ob weiterhin tatsächlich alles in Ordnung ist - für mich klingt's etwas merkwürdig.
Fahrtechnisch und sonst gibt es jedenfalls keine Probleme oder Unstimmigkeiten, alles super.
Hier das Video (Kaltstart).
Vielen Dank!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hört sich echt ehr an wie ein HDI 😁
49 Antworten
Der neue Kettenspanner hat ein Loch/ Vertiefung.
Hinten am Motor angebracht. Beifahrerseite.
Am besten mit einem Spiegel und Lampe suchen.
Zwischen Motor und Kühlwasserausgleichsbehälter hindurchlangen.
Vergebe aber nicht gleich beim ersten Versuch ihn zu erreichen.
Bissl Suchen musst schon 😉
Allein um den Kompletten Luftfilterkasten herauszubekommen zerlegst schon das halbe Auto ^^
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von lowsteven
Vergebe aber nicht gleich beim ersten Versuch ihn zu erreichen.Bissl Suchen musst schon 😉
Allein um den Kompletten Luftfilterkasten herauszubekommen zerlegst schon das halbe Auto ^^Grüße
Fingerspitzen Gefühl und ein Spiegel inkl Licht helfen 🙂
Ähnliche Themen
So, ich hab' nun eine volle Motordiagnose.
Es gibt leider eine Auffälligkeit: Die Nockenwellenverstellung. Das Diagnosegerät hat folgendes angezeigt:
Gemischkorrektur nach Kat: 0.0 %
Ist-Einlass-Nockenwellenverstellung: 18946.0
Soll-Einlass-Nockenwellenverstellung: 1025.0
Nockenwellenstellmagnet: 166 %
Kurbel- und Nockenwelle synchronisiert: plausibel*
Die Ist-Einlass-Nockenwellenverstellung ist drastisch zu hoch. Was kann das sein? Nockenwelle klingt immer teuer. 🙁
*Wenn der Motor über 4.000 RPM im Leerlauf dreht, ist dieser Wert leider "unplausibel". Nach Abfall unter 4.000 RPM erscheint wieder "plausibel".
Einen Auslesefehler hält der KFZ-Meister eher für unwahrscheinlich.
Ansonsten war alles zum Glück okay, nur das hier wird hoffentlich nicht allzu teuer, sollte es bedenklich sein.
Danke.
Gruß
Phasenversteller der Nockenwelle ist ein hallgeber glaube ich zu wissen 🙂
Kostet net die Welt obwohl für das kleine Schwarze elekrtonische Bauteil doch 🙂
Das Ding regelt bzw erfasst die Nockenwelle in welcher Stellung die sich gerade befindet und Verstellung durch viele verschiedene Faktoren wie Drehzahl , Belastung , kalt -warm Start . Etc 🙂
Austauschen und dann sollten die richtigen Werte erscheinen. 🙂
Danke.
Also was genau müsste ausgetauscht werden? 😁 Der Phasenversteller? Und was ist das "kleine, schwarze Bauteil"? Muss das zusätzlich erworben werden?
Wie hoch wären ca. die Kosten inkl. Einbau?
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Blade
Danke.Also was genau müsste ausgetauscht werden? 😁 Der Phasenversteller? Und was ist das "kleine, schwarze Bauteil"? Muss das zusätzlich erworben werden?
Wie hoch wären ca. die Kosten inkl. Einbau?
Phasenversteller -> Nockenwellen versteller -> kleines schwarzes elektronisches Bauteil 🙂
Hab grad Urlaub kann da net gucken wie viel das Ersatzteil kostet 🙂 aber kannst deinen freundlichen mal fragen 🙂
Danke. Ja, ich fahre mal zu einer Vertragswerkstatt.
Ich hab' gelesen, dass solche übermäßig erhöhten Werte auch durch Kettenspanner oder Steuerkette (verstellte Steuerzeiten) verursacht werden können, es mit den Nockenwellen direkt also nichts zu tun hat. Ist da 'was dran?
Der Wechsel des (G3) Kettenspanners geht ja vergleichsweise relativ schnell (lt. Aussage meines KFZ-Meisters) und er kostet auch nur um die 35€.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Blade
Danke. Ja, ich fahre mal zu einer Vertragswerkstatt.Ich hab' gelesen, dass solche übermäßig erhöhten Werte auch durch Kettenspanner oder Steuerkette (verstellte Steuerzeiten) verursacht werden können, es mit den Nockenwellen direkt also nichts zu tun hat. Ist da 'was dran?
Der Wechsel des (G3) Kettenspanners geht ja vergleichsweise relativ schnell (lt. Aussage meines KFZ-Meisters) und er kostet auch nur um die 35€.
Gruß
Es gibt ein Toleranz Bereich . Wenn der unterschritten ist zeigt es Fehler an im System sprich die gelbe Motorkontrolleuchte leuchtet und damit ist ein abgasrelevantes Bauteil betroffen .
Kannst die Steuerzeiten prüfen lassen zur Sicherheit . Bevor ein Kettenspanner eingebaut wird .
So, ich habe nun die Diagnose einer Peugeot-Vertragswerkstatt. Der zu hohe Wert der Ist-Einlass-Nockenwellenverstellung wird tatsächlich unter anderem durch verstellte Steuerzeiten hervorgerufen. Fällig sind:
- Steuerkette
- Kettenspanner
- Nockenwellenräder
zzgl. einiger Kleinteile.
Die Gesamtkosten für die Wechsel und die Teile betragen 590€. 🙄 Naja, noch verschmerzbar, hab' beim Telefonat, als das Wort "Nockenwelle" fiel, mit einem deutlich höheren Betrag gerechnet. Mal schauen, ob's in einer freien Werkstatt noch günstiger geht.
Ich werde mich außerdem um einen möglichen Kulanzantrag informieren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Blade
So, ich habe nun die Diagnose einer Peugeot-Vertragswerkstatt. Der zu hohe Wert der Ist-Einlass-Nockenwellenverstellung wird tatsächlich unter anderem durch verstellte Steuerzeiten hervorgerufen. Fällig sind:- Steuerkette
- Kettenspanner
- Nockenwellenräderzzgl. einiger Kleinteile.
Die Gesamtkosten für die Wechsel und die Teile betragen 590€. 🙄 Naja, noch verschmerzbar, hab' beim Telefonat, als das Wort "Nockenwelle" fiel, mit einem deutlich höheren Betrag gerechnet. Mal schauen, ob's in einer freien Werkstatt noch günstiger geht.
Ich werde mich außerdem um einen möglichen Kulanzantrag informieren.
Gruß
Wenn der Service bei immer Pug gemacht wurde sollte das über die Kulanz laufen. Ist ja ein bekanntes Problem mit der Kette/ Spanner.
Ich war in der Zwischenzeit bei jenem Vertragshändler, bei dem das Auto vom Erstbesitzer erworben wurde.
Die gute Nachricht: Tatsächlich gibt es Kulanz! 15% von Peugeot und 15% vom Autohaus = 30%! 🙂 Ich frage mich, warum das lokale Autohaus eine Kulanz von Peugeot direkt verneint hat.
Die schlechte Nachricht: Die Reperatur belief sich auf 800€ (Gezahlt: 520€), es wurden mehr Teile gewechselt als "nur" Steuerkette, Kettenspanner und Nockenwellenräder und Kleinteile.
Die noch schlechtere Nachricht: Der Motor läuft zwar spürbar leiser, das Klopfen beim Motorstart ist jedoch immer noch vorhanden! :wall_banging: :motz:
Erneut ein Video, diesmal vom Innenraum. Kann dazu jemand etwas sagen? Wäre super.
https://www.youtube.com/watch?v=PGV7ydWPjpo
Vielen Dank für Eure (bisherige) Mühe! 🙂
Gruß
Leichtes Klackern/klopfen bei motorstart ist normal . Es muss erstmal Öldruck aufgebaut werden und das Öl IST je kälter desto träger/zäher