Thermostatwechsel A3 1,6 8l Bj. 2001
hallo zusammen,
ich habe folgendes problem:
die kühlertemp-anzeige geht nicht mehr über max. 70 grad. jetzt hat mir ein bekannter gesagt, das würde am thermostat liegen, welches bestimmt kaputt ist.
kann mir vielleicht jemand von euch ne verständliche anleitung geben, wie ich das thermostat ausbauen bzw. austauschen kann. wär super lieb.
danke und viele grüße angie
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo ihr da draußen, ich bin neu hier, also verzeiht mir die Anlaufschwierigkeiten...
Kann mir jemand Tips und Tricks verraten, wie ich am einfachsten/schnellsten das Thermostat meines Audis auswechseln kann? Es handelt sich hier um den Audi A3 1,6l (8L) Bj ´99...
Fotos wären supi...
Danke schon mal! Viele Grüße an euch da draußen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln beim 1.6er' überführt.]
Das Thermostat findest Du am Motorblock in Fahrtrichtung rechts vorn.Haube auf und zwischen Lima und Block siehst Du einen Wasserschlauch, der mit einem Plasteflansch am Block endet.Dort sitzt der Thermostat.Oben und unten am Flasch je 1 Schraube(SW 10) und ab damit.Neues Thermostat mit NEUEM Dichtring einbauen-Dichtring mit etwas Fett ansetzen,sonst fällt er 1000ma runter- und alles wieder zusammenbauen.Wasser rauf-entlüften-Dichtheitsprobe-fertig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln beim 1.6er' überführt.]
Das thermostat ausbauen ist net so ganz einfach.
ich würd das von ner fachwerkstatt machen lassen.
mfg
Also sollte bei deinem ein Kinderspiel sein. Es liegt ja praktisch aufm Präsentierteller. Den zweiten Flansch, der am großen Flansch am Zylinderkopf dran ist öffnen (2xM6) und ist vor dir. Nur schaun, dass dus auch richtig einbaust, daher würde ich auch fast zu einer Werkstätte raten.
also wenn du sagst es sei ein kinderspiel, dann versuch ich es glaub ich erst mal selbst, bevor ich in der werkstatt richtig geld bezahlen muss.
kannst du mir den aus- und einbau vielleicht etwas detailierter beschreiben. wär echt nett :-)
danke schon mal
Also richtig Geld bezahlen musst du sicher nicht, da ein Thermostatwechsel nicht die Welt kosten wird. Was soll ich da genau beschreiben? Da gibts nix. Aufschrauben, Thermostat raus und mit neuem in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Vor dem Ausbau noch ein wenig Kühlmittel besorgen, da beim Ausbau sicher einiges verloren gehen wird und du dann gleich etwas zum nachfüllen hast.
Wenn du es nicht findes, dann ein Bild machen und hier posten. Dann markieren wir dir die Stelle.
oh, das wär echt super lieb, wenn ihr mir markieren könntet, wie ich das teil ausbaue :-)
ich habe mal ein bild von meinem motor gemacht.
danke und viele grüße
angie
Fahre IMHO die selbe Motorisierung (Motorkennbuchstabe AVU --> siehe Servceheft).
Mein Thermostat ist auch hin...
Ich will Dir nicht die Hoffnung nehmen, aber ganz so einfach ist der Ein-/Ausbau beim 1.6er wohl nicht!
Das Thermostat gibt es nicht (mehr) einzeln zu kaufen, so die Auskunft vom.
Man bekommt nur noch den Rohrstutzen komplett mit Thermostat zu happigen 85€.
Der Einbau verlangt somit etwas mehr als nur zwei Schrauben zu öffnen...
Gruss
haptik
Ich hab ja nicht gesagt, dass dus original kaufen musst/sollst. Zubehör reicht auch, sofern es nicht wieder irgendwelche seltsamen Zuordnungsprobleme bezüglich Integral- und Kennfeldthermostat gibt.
Hallo,
ich würde gerne die 90€ bei der Werkstatt einsparen und mein Thermostat selbst wechseln.
Jetzt frage ich mich, wie man den Wasserkreislauf entlüftet, sind es Schrauben, die man auf dreht und wieder schließt, wenn die Luft raus ist? Wenn ja, wo sind die Entlüftungsschrauben beim 1.6er? Was ist mit Dichtheitsprobe gemeint? Einfach schauen obs dicht ist, oder gibt es da eine spezielle Methode? Kann man das aufgefangene Kühlwasser komplett wieder verwenden? Muss man überhaupt das komplette Kühlwasser ablassen?
Danke und Mfg Kada
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln beim 1.6er' überführt.]
Hallo,
na ja so einfach ist das auch nicht. Das Kühlwasser darf auf keinen Fall auf den Zahnriehmen gelangen, weil dessen
Gewebe durch den Glykolanteil des Kühlwassers dabei beschädigt wird und dieser dann vorzeitig überraschend reißt.
Aus diesem Grund läßt man es komplett ab, was auch wiederum nicht ganz so einfach ist.
Dazu gibt es eine Ablassschraube. Am Ablaßstutzen sollte ein Schlauch zum Auffangbehälter aufgeschoben werden.
Zusätzlich muß der Külmittelschlauch unten am Öl/Kühlmittel-Wärmetauscher (Ölkühler) abgezogen werden. Dazu Schelle
mit Zange entspannen und ganz zurückschieben ... Auffangwanne darunterstellen ...
Wagen vorher aufbocken, Untere Motorraumdeckung abbauen.
Der Kühlmittelregler befindet sich im Kühlmittel-Auslaßstutzen vorn am Motorblock.
Ggf. kannst Du das Külmittel sofern es nicht verunreinigt wurde , hinterher wieder einfüllen, da es sich ja nur
um eine Kleinreperatur handelt. Aber selbst das Auffüllen ist auch nciht ganz simpel. Nach dem AUffüllen sollte
der Motor gestartet werden, bei leicht erhöhter Drehzahl etwas 2 min laufen lassen dabei ggf. Kühlmittel nachfüllen ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln beim 1.6er' überführt.]
Ich hatte das auf die einfache uns simple Tour gemacht.
Alle Schläuche lösen, Thermostat an den drei Imbusschrauben lösen.
Thermostat tauschen, alles wieder anschießen.
Kühlmittel im Behälter nachfüllen, Motor starten, Kühlmittel nachfüllen.
Fertig. hab das kühlmittel einfach runterlaufen lassen, da sollte nichts passieren. So empfindlich ist das ganze nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln beim 1.6er' überführt.]