Thermostat
Hallo!
Gibt es für den W169 A 160 CDI
einen Thermostat mit höherer Öffnungstemperatur
(87 - 88 Grad )
Quacksi
Beste Antwort im Thema
Jetzt sind sie noch eingeschnappt oder wie? Nicht nur ich sondern bestimmt alle hier können solche Beiträge hier nicht leiden. Wenn sie erst mal gefragt hätten was ich mit der wagen alles so mach anstatt irgendwelche Analysen über die Richtigkeit des Motor Auswahl von sich zu geben wäre es sicherlich besser annehmbar. Verstehen Sie bitte mich nicht falsch, wollte sie überhaupt nicht angreifen oder so. Wo zu auch 🙂 Schuldigung 😉
55 Antworten
Das Thermostat funktioniert rein Mechanisch, sehr wahrscheinlich mittels Bimetall. Da brauchts keine 12V, sondern nur ca. 80°C Kühlwassertemperatur, dann sollte sich das Thermostat öffnen.
Hallo Haemmiker
Soll mir recht sein.
Nur auf dem Foto des Ersatzteils sieht man eine Buchse...
O.K. bei genauerer Betrachtung sitzt da wohl auch der Sensor für die Kühlmitteltemperatur mit drin.
Danke!
Hallo Peter747
Das Thermostat öffnet rein mechanisch.
Das Buch "So wirds gemacht" bestätigt DAS !!!
Aber die Temp.-Messung muss ja irgendwie ins KI entsendet werden, wie denn ohne E-Anschluß ?
Daher hatte auch ich vorhin in der Bucht gebuddelt um jenes Teil welches nun von dir per Foto eingestellt wurde, ausfindig zu machen.
Auf deinem Foto oben links, oberhalb der silbernen Spange siehst du mit dem Rücken zum Betrachter den E-Anschluß, siehe auch Foto in meinem Anhang, E-Anschluß (ovale Buchse) nun sehr schön sichtbar.
Dort wird der Anschlußstecker für den Temp.-Sensor eingesteckt.
Das Thermostat wird beim W169 und T245 gern mal auffällig. Zumal das Wägelchen auch schon 12 Jahre auf dem Buckel hat. Da kann "Klemmen" durch Verschlammung (o.ä.) durchaus mal auftreten, oder ?
Thermostat ist eh schon gekauft, solltest du beim Vortasten an die Beschwerdestelle feststellen das es doch nur ein Kabelwackler war (oder Oxydation an den Kontakten), könntest du dir den Einbau des neuen Thermostaten sparen und ihn immernoch zurückgeben.
Somit folgendermaßen vorgehen ...
- Kühlmittel ablassen und auffangen
- Lufi-Gehäuse ausbauen (nur gesteckt, seitl. ausschiebbar)
- Spange/Halteklammer entfernen und Kü-Temp.-Sensor entnehmen
- Schläuche runter
- 3 Schrauben lösen
- altes Thermostat-Gehäuse (mit integriertem Kühlmittelregler) entnehmen
- Einbau NEU in umgekehrter Reihenfolge, dabei Dichtungen erneuern
Zitat:
@Haemmiker schrieb am 12. November 2017 um 13:51:22 Uhr:
Das Thermostat funktioniert rein Mechanisch, sehr wahrscheinlich mittels Bimetall. Da brauchts keine 12V, sondern nur ca. 80°C Kühlwassertemperatur, dann sollte sich das Thermostat öffnen.
Halb richtig.
Kennfeldthermostate können auch vom Motorsteuergerät mittels Heizdraht "geöffnet" werden.
Keine Ahnung ob das beim W169 auch so ist. So oder so, wenn er gar nicht warm wird, passt da was nicht.
Ich habe einen W169 200er Turbo gekauft und zusätzlich zum Servicerundumschlag gleich noch des Thermostat mit gekauft, hat keine 15€ gekostet. Motor geht kaum über 65°.
Es gibt auch noch einen Ölkreislaufthermostat, keine Ahnung obs den auch braucht.
Das einzige, was mir etwas Sorgen bereitet, sind die Zündkerzen, irgendwie sieht das nicht so witzig aus.
Aber das wird schon, ich mach sowas ja jeden tag, nur nicht am Stern ;-).
Bin gespannt was mich an dem Teil noch so erwartet.. Nächste Woche werde ich ihn wohl mal auf ne Bühne stellen und mir das Disaster ansehen 😁.
Ähnliche Themen
Hallo Peter,
Ich wohne in der Nähe Mannheim, könntest du mir helfen es einzubauen? Schreibe mir doch mal eine PN - ich kann dich nicht anschreiben.
Gruss michel
Zitat:
@Levi1988 schrieb am 12. November 2017 um 16:04:40 Uhr:
Halb richtig.Kennfeldthermostate können auch vom Motorsteuergerät mittels Heizdraht "geöffnet" werden.
Keine Ahnung ob das beim W169 auch so ist. So oder so, wenn er gar nicht warm wird, passt da was nicht.
Auch wenns richtung OT geht, was ist denn der Vorteil von Kennfeldthermostaten?
Zum Beispiel bei meinem Astra wird es genutzt um Hotspots zu vermeiden, die Temperaturanzeige ist bei dem nicht gedämmt und man sieht sie bei Volllast fallen.
Bei den meisten ist es wegerm Abgasverhalten, deshalb gibt's oft auch einen Abgasrelevanten Fehler und somit keine AU.
Beim BMW E46 hab ich die Teile ne Zeitlang Minimum im Wochenrythmus gewechselt.
Hallo Autocar2013
das Ersatzteil ist heute angekommen und ich habe es natürlich inspiziert.
Es funktioniert rein mechanisch, allerdings ist in diesem Bauteil noch das Kühlwasserthermometer verbaut, dafür braucht es die Anschlüsse.
Danke für die Beschreibung der Vorgehensweise, werde ich nächste Woche erledigen und dann berichten, ob es funktioniert hat.
Viele Grüße
Peter
Ich habe das neue Thermostat eingebaut und nun kommt der Wagen wieder auf Temperatur, auch die Heizung bläst deutlich wärmer in den Innenraum!
Einen Defekt am alten Thermostat konnte ich rein optisch nicht erkennen, wie z.B. ein gebrochener Steg oder gebrochene Feder, auch war es überhaupt nicht durch Ablagerungen verschmutzt, obwohl die Kühlflüssigkeit nun schon 12 Jahre ihren Dienst verrichtet hatte.
Beim Ablassen des Kühlwassers konnte ich über das Ventil am Kühler nur ca. 3 Liter ablassen, weitere 2 Liter flossen beim Abschrauben des Thermostats " unkontrolliert" in die Garage. Ich hatte die Vorderräder auf eine Rampe gefahren um ein wenig bequemer schrauben zu können, könnte diese leichte Neigung der Grund dafür gewesen sein, dass nur so wenig Flüssigkeit über das Ventil abgeflossen ist?
Ich würde auch empfehlen, das Ventil am Kühler von oben, nach dem Ausbau des Luftfilterkastens, z.B. mit einer Rohrzange zu öffnen, von unten kommt man nicht sonderlich gut dran. Auch das Aufstecken eines Schlauches auf das Ventil funktioniert von oben.
Das Befüllen und Entlüften funktioniert auch ohne Spezialgerätschaft- allerdings nicht, wie in manchen YouTube-Videos zu sehen, nur durch kurzes Laufenlassen des Motors. Ich musste dafür schon mal um den Block fahren, damit sich der Pegel im Vorratsbehälter senkte und habe auch die Tage danach immer noch einmal ein Glas nachfüllen können.
Für meinen A170 Bj. 2005 reicht der blaue/gelbe/grüne G11 Kühlerfrostschutz, man könnte das System auch mit dem höhenwertigen, magentafarbenen G12 befüllen. Mischen allerdings darf man G11 und G12 nicht, es würde verklumpen, mischen darf man nur G11 und G12PLUS.
Gruss Peter
Hallo Leute, habe gestern bei meinem CDI das Thermostat wechseln- und dazu noch Drosselklappe und AGR - Ventil reinigen lassen.
Der Wagen fährt deutlich ruhiger und ist nach ca 10 km auf der vom Thermostat vorgegebenen Temperatur von 84°. Der Innenraum ist wärmer und er zieht deutlich besser, wenn er auf Temperatur ist.
Ich kann nur jedem empfehlen das mit der zu niedrigen Temperatur Ernst zu nehmen. 3 Werkstattmeister haben mir gesagt das ich es locker nehmen kann und es keine Probleme gäbe aber ich habe auf den Rat eines Mitglieds hier gehört und zurecht hat es sich bewährt.
Danke Peter747
Gruss michel
Mit zu niedrigen Temperaturen ist beim Diesel eigentlich nicht zu spassen. Meiner nimmts mir aber seit 20tkm noch nicht übel. Im Februar wirds gewechselt, mir geht der hohe Spritverbrauch langsam auf den Kecks, der elektrische Zuheizer läuft momentan fast dauernd.