Ich habe das neue Thermostat eingebaut und nun kommt der Wagen wieder auf Temperatur, auch die Heizung bläst deutlich wärmer in den Innenraum!
Einen Defekt am alten Thermostat konnte ich rein optisch nicht erkennen, wie z.B. ein gebrochener Steg oder gebrochene Feder, auch war es überhaupt nicht durch Ablagerungen verschmutzt, obwohl die Kühlflüssigkeit nun schon 12 Jahre ihren Dienst verrichtet hatte.
Beim Ablassen des Kühlwassers konnte ich über das Ventil am Kühler nur ca. 3 Liter ablassen, weitere 2 Liter flossen beim Abschrauben des Thermostats " unkontrolliert" in die Garage. Ich hatte die Vorderräder auf eine Rampe gefahren um ein wenig bequemer schrauben zu können, könnte diese leichte Neigung der Grund dafür gewesen sein, dass nur so wenig Flüssigkeit über das Ventil abgeflossen ist?
Ich würde auch empfehlen, das Ventil am Kühler von oben, nach dem Ausbau des Luftfilterkastens, z.B. mit einer Rohrzange zu öffnen, von unten kommt man nicht sonderlich gut dran. Auch das Aufstecken eines Schlauches auf das Ventil funktioniert von oben.
Das Befüllen und Entlüften funktioniert auch ohne Spezialgerätschaft- allerdings nicht, wie in manchen YouTube-Videos zu sehen, nur durch kurzes Laufenlassen des Motors. Ich musste dafür schon mal um den Block fahren, damit sich der Pegel im Vorratsbehälter senkte und habe auch die Tage danach immer noch einmal ein Glas nachfüllen können.
Für meinen A170 Bj. 2005 reicht der blaue/gelbe/grüne G11 Kühlerfrostschutz, man könnte das System auch mit dem höhenwertigen, magentafarbenen G12 befüllen. Mischen allerdings darf man G11 und G12 nicht, es würde verklumpen, mischen darf man nur G11 und G12PLUS.
Gruss Peter