Thermostat kaputt?
Mir kommt an meinem 523i Bj. 97 etwas "spanisch" vor! Und zwar wandert die Kühlwassertemperatur bis weit in den roten Bereich (im Stand und auch während der Fahrt) und nach einiger Zeit nimmt sie plötzlich wieder den Normbereich an und liegt dann so bei 70-80 Grad. Irgendwie bereitet mir dies Sorgen. Darf der Zeiger über Minuten in roten Bereich stehen? Der Vorbesitzer hat vor wenigen Tausend Kilometern schon mal das Thermostat wechseln lassen. Sollte es so sein, dass es zu spät öffnet? Oder kann es sein, dass beim E39 das Thermostat generell etwas spät vom kleinen Kühlkreislauf in den großen wechselt? Hat der 523i eine Viscokupplung, oder Magnetschalter für den Kühlerventilator? Gibt es da Stufen wie bei meinem alten M102 (W124) oder passiert die Lüfterzuschaltung über das Thermoelement der Visco? Helft mir bitte mal, da ich mit BMW-Technik noch nicht ganz vertraut bin, meinen Letzten fuhr ich vor 10 Jahren!😰
Beste Antwort im Thema
Und weils so schön ist, die Entlüftungsanleitung:
-Zündung an
-Heizung im Innenraum voll aufdrehen
-Gebläse auf niedrigste Stufe
-Entlüfterschraube (falls vorhanden aufdrehen)
-Ausgleichsbehälter mit neuem Kühlmittel befüllen, bis Kühlflüssigkeit ohne Bläschen rauskommt
-Entlüftungsschrauben schließen
-Motor anlassen und Gasstöße bis 4500 U/min geben - nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen!
-Ausgleichsbehälter schließen und Motor warmlaufen lassen - bis der Thermostat öffnet -Kühlmittelschlauch zum Kühler wird dabei warm!
-Fertig
Glysantin G48 ist okay.
BMW_verrückter
24 Antworten
Welche zwei Temperatursensoren? Einer ist mir bekannt - Kühlmittelaustrittsensor.
BMW_verrückter
ich habe da wo das entlueftungsventil sitz einen flansch von bmw und da sitzen 2 sensoren drin...
aber ich weiss nicht ob du es richtig sehen, kannst auf dem bild, weil handy kamera halt 😉
hi,
was bei Dir an Sensoren vorhanden ist, ist auf keinen Fall original.
Denke mal das wurde irgendwie "nachgerüstet".
Der 523i hatte bis Baujahr 09/98 den "stinknormalen" Thermostat und die
gute alte (sehr störanfällige) Viscokupplung verbaut.
Würde mich mal interessieren, wen oder was regeln denn die
beiden extra verbauten Sensoren ?
aha, hab das bauteil in der etk gefunden...... KLICK .
hat glaub ich damit zu tun wenn die klima nachgeruestet wird das man den teuren kuehler nicht austauschen muss, daher dann so ein billigen alu flansch in den kuehlmittelschlauch.....ne ne ne, darauf muss mal einer kommen.....😁
Ähnliche Themen
Das ist denke ich ein Sensor, der den elektrischen Lüfter ansteuert!
BMW_Verrückter
hi,
der Lüfter wird wie bei dem M52 serienmäßig ausschließlich durch die Viscokupplung angesteuert.
Der hier verbaute Flansch wurde im Zuge der Nachrüstung mit der Klimaanlage verbaut.
Er hat nichts mit der Motorkühlung zu tun.
Man sollte es nicht für möglich halten, aber es hat tatsächlich ein paar wenige Exemplare
des E 39 R6 gegeben, welche ohne Klima gebaut worden sind.
Wäre ja mal interessant zu wissen, wie teuer so eine Klima-Nachrüstung damals war.
BMW M52-Motor:
Fühler Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt
Dieser Temperaturfühler ist im Austrittsschlauch des Kühlers eingeschraubt und erfaßt die Kühlmitteltemperatur nach Austritt aus dem Kühler.
Die Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt dient zur Ansteuerung des Elektrolüfters.
Es wird vermutlich zwischen M52TÜ und M52 unterschieden 😉
BMW_Verrückter
So! Es ist ein kleines Kuriosum, aber so selten bei dem Motor wohl nicht!😰
Nach kurzer 50km AB-Fahrt stieg die Temperaturanzeige wiederholt in den roten Bereich, dass heißt eigentlich bei Langsamfahrt durch Ortschaften und auf einmal fiel die Heizung aus! Ich vermutete bis dahin noch ein klemmendes Thermostat. Aus Mangel an Möglichkeiten auf der Landstraße ohne Werkzeug (ich hätte das Thermostat einfach rausgenommen) ließ ich mich in befreundete Werkstatt am Heimatort schleppen (Schutzbrief). Am nächten Tag rief mein befreundeter KFZ-Meister an, Thermostat getauscht und im Stand nochmals entlüftet, keine Probleme, wir machen Probefahrt! Stunde später ein Anruf: unter Fahrbelastung zieht Kühlsystem Luft, wahrscheinlich ZKD-Schaden! Habe dann die Rübe runterreißen lassen, ohne Befund an der ZKD, allerdings ließen sich 4 oder 5 Dehnschrauben mit der Hand rausdrehen, ohne Kraftaufwand!😕 ZKD sah relativ neuwertig aus, dafür wurde festgestellt, dass überall gepfuscht und mit Dichtmasse geklebt wurde! 😠 Sah aus wie ZKD-Wechsel vom Laien, oder in Werkstatt einschlägig bekannter Landsleute. Achja, lose Dehnschrauben waren ursprünglich Holzgedübelt, vom Gewinde im Block existierte praktisch nichts. Da es ein Alu-Block ist (bei Grauguss wär es nicht passiert) ausgerissene ZK-Schrauben-Gewinde, dass erklärt nun den Fehler! Unter Last hat der Motor-Kühlkreislauf Luft gezogen, an der ZKD. Bei geringer Belastung war nichts feststellbar, auch Thermostat arbeitete zuverlässig. Auf Anfrage meines Freundes bei BMW, meinten diese altbekanntes Problem! Sämtliche Gewindebohrungen müssen bei dem Alublockmotor gebuchst werden. BMW selbst, tauscht dazu meist den Block, es gäbe allerdings im Süden eine Fa. die Buchsensätze anbietet, von BMW aber nicht verwendet werden (es ist nicht Helicoil, die haben nichts in Länge und Gewindeausführung) Wir haben die Fa. dann gefunfunden, heißt auch irgendwas mit "coil". Nun lasse ich aufwendig meinen 523i auf Vordermann bringen und verpfuschtes austauschen! Ich bin Stinksauer auf die eBucht-Verkäuferin, die wahrscheinlich alles wusste. Auf der anderen Seite sag ich zu mir selbst: selbst Schuld, wenn ein Trottel wie ich in der E-Bucht einen E39 mit Gasanlage zum vermeintlichen "Schnäppchenpreis" ersteigert! Auch "unter Freunden" wird mir der Spaß so viel kosten, dass ich mir ein intaktes vom Händler hätte kaufen können, mit Garantie und im besseren Allgemeinzustand! Ich nehme es immer noch "sportlich" denn es ist nahezu mein erstes Auto in 30 Jahren und ca. 12 Gebrauchtfahrzeugen (ausnahmslos Privatkäufe), wo ich mich so richtig "angesch..." habe. Schade, dass es mit einem ansonsten sehr "gefälligen" E39 ist! Schönes Wochende euch allen und seid gewarnt!😉
aua das ist hart......... aaber das mit den buchesen macht hier in bochum auch einer, der ist spezialist in sachen motoren. der sagt dir erst das motor schrott ist wenn aus dem block der kolben seitlich raushaengt 😁 ansonsten repariert er alles was ankommt, aber dafuer hat er seine preise dann auch gesalzen...... 😉 aber immerhin wenn du bei ihm die oelwechsel macht hast 2-3 jahre garantie auf dem motor.....🙂
Zitat:
Original geschrieben von Magli
aua das ist hart......... aaber das mit den buchesen macht hier in bochum auch einer, der ist spezialist in sachen motoren. der sagt dir erst das motor schrott ist wenn aus dem block der kolben seitlich raushaengt 😁 ansonsten repariert er alles was ankommt, aber dafuer hat er seine preise dann auch gesalzen...... 😉 aber immerhin wenn du bei ihm die oelwechsel macht hast 2-3 jahre garantie auf dem motor.....🙂
Das war tierisch hart! Und wenn ich beim Ausbau nicht selbst gesehen hätte, hät ich noch gedacht meine Werkstatt hätte Mist gebaut. Denn man guckt wie ein Auto wenn die Kopfschrauben ausgerissen sind. Habe aber in anderen Beiträgen gelesen, dass dies öfter beim Alugussmotor vorkommt. Da pocht schon das Herzchen, kannste glauben! Naja, morgen soll er wieder heile sein!🙂