Thermostat kaputt?

BMW 5er E39

Mir kommt an meinem 523i Bj. 97 etwas "spanisch" vor! Und zwar wandert die Kühlwassertemperatur bis weit in den roten Bereich (im Stand und auch während der Fahrt) und nach einiger Zeit nimmt sie plötzlich wieder den Normbereich an und liegt dann so bei 70-80 Grad. Irgendwie bereitet mir dies Sorgen. Darf der Zeiger über Minuten in roten Bereich stehen? Der Vorbesitzer hat vor wenigen Tausend Kilometern schon mal das Thermostat wechseln lassen. Sollte es so sein, dass es zu spät öffnet? Oder kann es sein, dass beim E39 das Thermostat generell etwas spät vom kleinen Kühlkreislauf in den großen wechselt? Hat der 523i eine Viscokupplung, oder Magnetschalter für den Kühlerventilator? Gibt es da Stufen wie bei meinem alten M102 (W124) oder passiert die Lüfterzuschaltung über das Thermoelement der Visco? Helft mir bitte mal, da ich mit BMW-Technik noch nicht ganz vertraut bin, meinen Letzten fuhr ich vor 10 Jahren!😰

Beste Antwort im Thema

Und weils so schön ist, die Entlüftungsanleitung:

-Zündung an
-Heizung im Innenraum voll aufdrehen
-Gebläse auf niedrigste Stufe
-Entlüfterschraube (falls vorhanden aufdrehen)
-Ausgleichsbehälter mit neuem Kühlmittel befüllen, bis Kühlflüssigkeit ohne Bläschen rauskommt
-Entlüftungsschrauben schließen
-Motor anlassen und Gasstöße bis 4500 U/min geben - nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen!
-Ausgleichsbehälter schließen und Motor warmlaufen lassen - bis der Thermostat öffnet -Kühlmittelschlauch zum Kühler wird dabei warm!
-Fertig

Glysantin G48 ist okay.

BMW_verrückter

24 weitere Antworten
24 Antworten

Servus Olaf

Dein 523i hat ne Visco.

Zum Thermostat muss ich dir ehrlich sagen, dass ich bei der Vorgeschichte deines BMW und der im Schichtdienst schwer arbeitenden Vorbesitzerin mal davon ausgehe, dass die sich so ein billig Ebay Thermostat eingebaut hat und da haben schon einige von Problemen und verzögertem Ansprechverhalten hier geschrieben.

Wenn du dir die Mühe machen möchtest und mal das Thermostat ausbaust und im Wasser mit Omas altem Einmachthermometer aufkochst, solltest du eine Öffnungstemperatur von ca. 80°C haben und maximale Öffnung bei 95°C.

Jedoch könnte es auch sein, dass dein Kühlkreislauf nicht richtig entlüftet ist und du diese Fehlerquelle leichter ausschließen kannst, als erstmal das Thermostat auszubauen.

Mfg Johannes

Läuft denn der Viskolüfter mit bei dir? Könnte auch die Ursache sein. Wenn es während der Fahrt kaum auftritt, wäre es durch den Fahrtwind zu erklären - ist es denn vermehrt im Stand?

BMW_Verrückter

Danke, Johannes, sowas in der Art habe ich mir schon gedacht!😉 Ich habe ja oft erlebt, dass Thermostate kurz vor Rot schalten und dann umme 80 Grad bleiben, aber bei diesem wird mir doch etwas ängstlich, da es wirklich Minuten dauert, bis der Zeiger fast vom Anschlag Rot in den Normalbreich flüchtet! Danke, auch BMW-Verückter, ich habe gesehen, bei geöffneter Motorhaube im Stand (😁), dass der Viscolüfter relativ schnell lief, bei meinem alten 124er hätte er bei der Temperatur allerdings gesurrt, was er nicht tat! Ich würde sagen, dass die Visco ordentlich "gewedelt" hat, zumindest so, dass die Rotorblätter nicht erkennbar waren. Also würdet ihr meinen, dass ich erst mal Kühlflüssigkeit nachfüllen soll (steht ziemlich unten) entlüften sollten sich moderne Kühlkreisläufe doch von allein? Und dann ein gutes Behr-Thermostat einpflanzen? Oder nochmals "bobachten"? Bei dem Kilometerstand machte ich mir schon Sorgen um die ZKD, aber es ist kein böser Schleim am Öldeckel und auch nix im Kühlwasser (Öl) er bläst auch keinen verdächtig weißen Qualm. Das habe ich schon beim Kauf kontrolliert.😉

Also ich an deiner Stelle würde erstmal anständige Mischung Glysantim/Wasser auffüllen und den Kühlkreislauf entlüften. Vor allem solltest du drauf achten, dass die Heizung auf maximaler Leistung steht, da es auch im Wärmetauscher mal sich ne Luftblase halten kann.

Und damit sollte eigentlich schon Ruhe sein.

Mfg Johannes

Ähnliche Themen

Ja, schon möglich! Ich werde mal so verfahren und dann berichten!

Na, ich hoffe doch, dass das Problem damit behoben sein wird und du vielleicht dann auch in deinem 523i sowas wie Fahrfreude empfinden kannst, auch wenn du noch schwer an deinem alten 200er Schlachtroß hängst 🙂

Und weils so schön ist, die Entlüftungsanleitung:

-Zündung an
-Heizung im Innenraum voll aufdrehen
-Gebläse auf niedrigste Stufe
-Entlüfterschraube (falls vorhanden aufdrehen)
-Ausgleichsbehälter mit neuem Kühlmittel befüllen, bis Kühlflüssigkeit ohne Bläschen rauskommt
-Entlüftungsschrauben schließen
-Motor anlassen und Gasstöße bis 4500 U/min geben - nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen!
-Ausgleichsbehälter schließen und Motor warmlaufen lassen - bis der Thermostat öffnet -Kühlmittelschlauch zum Kühler wird dabei warm!
-Fertig

Glysantin G48 ist okay.

BMW_verrückter

Danke, werde es so machen! Hat er tatsächlich Entlüftungsschrauben? Naja, ich werde sie finden!😉

Ja, hier Nr. 2 .

BMW_verrückter

Oh, Jehchen war da Luft im Kühlsystem!🙄 Kein Wunder, dass das Thermostat nicht richtig schalten wollte! Nun ist alles wieder in bester Ordnung und siehe da, die Gasanlage schaltet sich vorbildlich ein, sobald der Motor warm ist. Da hat der Temperaturfühler welcher der Gasanlage "Meldung erstattet" wohl auch gesponnen. Und ich wollte schon zur teuren Werkstatt fahren! Thermostat und Gasgedöns arbeiten jetzt einwandfrei und hat mir nur ne Pulle Kühlerfrostschutz und etwas Zeit gekostet! Nochmals Danke für die Infos, die beiden Entlüftungsschrauben habe ich auch gefunden, welche unverzichtbar zur Entlüftung waren!🙂

Na siehst du. Kleine Arbeit, große Wirkung!

Vielleicht findest ja langsam Gefallen an deinem E39 🙂

Aber die Arbeit zum Entlüften war auch überschaubar und schnell gemacht. Vielleicht hat die Vorbesitzerin garnicht gewusst, dass sie nur hätte entlüften müssen und hat geglaubt, dass es vielleicht was teures ist und das Auto deshalb weg gegeben.

Mfg Johannes

Zitat:

Original geschrieben von dfsoldier


Vielleicht hat die Vorbesitzerin garnicht gewusst, dass sie nur hätte entlüften müssen und hat geglaubt, dass es vielleicht was teures ist und das Auto deshalb weg gegeben.

Ja, sowas ähnliches soll schon öfters vorgekommen sein. Nur leider sind solche Typen und "Typinnen" auch jene Kandidaten welche einfach mit solchen "Pillepalleschäden" weiterfahren und sich dann ein richtiges Problem reinziehen, denn Thermoschäden durch Überhitzung verzeiht kein Motor auf Dauer! Will nicht hoffen, dass der BMW bis zum Letzten so gefahren wurde und keinen Knacks wegbekommen hat! Aber scheinbar ist dies nicht der Fall.😁

Der schält vorher die Einspritzung ab. Wenn du ihn dann mit Gewalt (also so 10-15 mal nach der Abschaltung unmittelbar) zum Weiterlaufen zwingst, dann macht er den Arsch zu.

Das einzige, worauf du jetzt acht geben solltest, ob er jetzt die Temperatur sauber halten kann. Aber ich glaube nicht, dass du da nochmal Probleme bekommen wirst.

Freut mich übrigens, dass deine Gasanlage jetzt auch läuft und somit dir Geld spart.

Mfg Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ja, hier Nr. 2 .

BMW_verrückter

den hab ich nicht drin... hab da von bmw was anderes verbaut, einen flansch mit 2 temp sensoren..... also stimmt die etk auch nicht immer 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen