Thermostat defekt, kosten?

Mercedes C-Klasse W204

an meinem c200k ist wohl das thermostat defekt. bei bergabfahrten auf der landstrasse geht die wassertemperatur teilweise unter 80 grad. ich habe das fahrzeug jetzt 5 jahre und 125tkm und hatte das in den vergangenen wintern nie. was kostet das incl. allem dum und dran?

die kühlflüssigkeit wird doch dann auch immer gewechselt, oder? kann man die eigentlich nicht wiederverwenden und verlangen, dass die kühlflüssigkeit aufgefangen und wieder reingeschüttet wird?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Wenn das Thermostat kaputt ist geht die Themperatur nicht runter sondern rauf.

Nein, das ist falsch. Ich habe in meinem Autoleben schon ca. 5 x ein Thermostast kautt gehabt. Und immer ging dann die Temperatur runter. Es fällt meist erst im Winter auf, weil im Sommer trotz defekten Thermostats die 90 Grad erreicht werden. Es war bei mir immer so, daß dann die Heizung nicht mehr richtig wärmt und die Betriebstemperatur bei normalen Fahrten nicht erreicht wird. Nachdem das Thermostat dann ausgewechselt wurde, war wieder alles in ordnung.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von c500



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Wenn das Thermostat kaputt ist geht die Themperatur nicht runter sondern rauf.
Nein, das ist falsch. Ich habe in meinem Autoleben schon ca. 5 x ein Thermostast kautt gehabt. Und immer ging dann die Temperatur runter. Es fällt meist erst im Winter auf, weil im Sommer trotz defekten Thermostats die 90 Grad erreicht werden. Es war bei mir immer so, daß dann die Heizung nicht mehr richtig wärmt und die Betriebstemperatur bei normalen Fahrten nicht erreicht wird. Nachdem das Thermostat dann ausgewechselt wurde, war wieder alles in ordnung.

Halbwahrheiten sind keine Wahrheiten.

Zitat:

Original geschrieben von c500


die kühlflüssigkeit wird doch dann auch immer gewechselt, oder? kann man die eigentlich nicht wiederverwenden und verlangen, dass die kühlflüssigkeit aufgefangen und wieder reingeschüttet wird?

Kann man machen.

Würde ich allerdings nicht tun. MB wahrscheinlich auch nicht.

Stimmen die Frostschutzmarken? Ist das Kühlmittel gänzlich frei von Korrosion?

Nach 125TKM würde ich dem Motor neu gemixtes Kühlmittel spendieren.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Zumselo



Zitat:

Original geschrieben von c500


die kühlflüssigkeit wird doch dann auch immer gewechselt, oder? kann man die eigentlich nicht wiederverwenden und verlangen, dass die kühlflüssigkeit aufgefangen und wieder reingeschüttet wird?
Kann man machen.
Würde ich allerdings nicht tun. MB wahrscheinlich auch nicht.
Stimmen die Frostschutzmarken? Ist das Kühlmittel gänzlich frei von Korrosion?
Nach 125TKM würde ich dem Motor neu gemixtes Kühlmittel spendieren.

LG

Ja wenn du schon das System offen hast immer die Kühlflüssigkeit mit wechseln. Biste immer auf der sicheren seit. Ein Thermostat geht ja nicht alle Jahre kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von 2800D



Zitat:

Original geschrieben von Karsti_A3


Bei mir war vor ca. 1,5 Jahren der Thermostat defekt. Hätte 450€ gekostet, ging aber zum Glück alles auf Kulanz.

Habe allerdings einen C280, vielleicht ist da noch ein 6-Zylinderzuschlag dabei.😁

Gruß Karsti

Wie hat sich bei dir denn das defekte Thermostat bemerkbar gemacht?
Ich hab sporadisch, aber diesen Winter immer häufiger, das Verhalten, dass die Temperatur bis 90 Grad normal ansteigt, dann öffnet das Thermostat voll und die Temperatur rutscht auf 50 Grad ab und bleibt auch da bis Fahrtende.

Funktioniert das Thermostat heutzutage noch über ein Bimetall oder ist das elektronisch gesteuert?

Hallo,

hat sich bei mir so bemerkbar geacht, dass die Kühlwassertemp. im Schiebebetrieb (also rollen lassen od. Berg runter) unter 80°C gefallen ist. Erst habe ich es mir schön geredet, aber irgendwann ist die Motorwarnleuchte angegangen. In der Werkstatt wollte man erst eine große Suchaktion starten (was kann ein Kunde schon für Ahnung haben), ich habe auf die Kontrolle des Thermostat bestanden und dann war er es auch. Die Warnleuchte ist wohl, lt. Werkstatt angegangen, weil das Steuergerät irgendwann mal einen falschen Temp.-wert bekommen hat.

Gruß Karsti

Ähnliche Themen

Habe es auch gerade hinter mir.
Ich habe schon öfter bei meinen Fahrzeugen die Thermostaten getauscht.

Da ich aber bei -5 grad. C nicht die größte Lust verspürte, habe ich es beim Freundlichen für
186 EUR machen lassen, wobei das Teil um die 40 EUR gekostet hat.

ATU hat heute ein Angebot von 135 Euro gemacht und die freie Werkstatt macht es für 70 Euro mit Rechnung.

Geht Ihr mal schön zu eurem Mercedes Händler und bezahlt 350-450. LoooooL

Zitat:

Original geschrieben von c500


Geht Ihr mal schön zu eurem Mercedes Händler und bezahlt 350-450. LoooooL

"Netter Satz"

Ich denke, dass die wenigsten, die sich hier an Deinem Thema beteiligt haben zu MB, wie Du schreibst, gehen werden.

Ich z.B. werde mein Thermostat, bei Bedarf für 40,-€ +Kühlmittel (OHNE RECHNUNG), selbst wechseln.

Wünsche noch einen schönen Abend!

LoooooL

Zitat:

Zitat:

Da ich aber bei -5 grad. C nicht die größte Lust verspürte, habe ich es beim Freundlichen für 186 EUR machen lassen, wobei das Teil um die 40 EUR gekostet hat.

Geht Ihr mal schön zu eurem Mercedes Händler und bezahlt 350-450. LoooooL

Lesen muss schon arg schwierig sein ... und englisch auch, gello ;-) LOL

Mercedes wollte: 360 € (W204, 220cdi, OM651)

Freie WS: 135€

Zitat:

@Karsti_A3 schrieb am 23. Februar 2013 um 16:56:26 Uhr:


Bei mir war vor ca. 1,5 Jahren der Thermostat defekt. Hätte 450€ gekostet, ging aber zum Glück alles auf Kulanz.

Habe allerdings einen C280, vielleicht ist da noch ein 6-Zylinderzuschlag dabei.😁

Gruß Karsti

Hi,

bei meinem C230V6 W203 war auch das Thermostat defekt und die Temperatur ging kaum über 75Grad.

Das Thermostat habe ich bei MB geholt 107€ + Dichtung 2€ und Glysantin beim Unger.
Scheint beim 6-Zylinder anders zu sein, relativ großes Gehäuse inklusive Thermofühler.
Montage war recht aufwendig, Kühlwasser raus, Rippenriemen und Spannrolle ab und noch etwas Kleinzeug . Hat doch eine gute Stunde gedauert.
Kann beim 4-Zylinder natürlich anders sein!!

Weiss jemand, ob ein defektes Thermostat von der JS-Garantie übernommen wird oder gilt sowas schon als Verschleißteil?

Zitat:

@Fireball2012 schrieb am 23. Dezember 2016 um 10:18:51 Uhr:


Weiss jemand, ob ein defektes Thermostat von der JS-Garantie übernommen wird oder gilt sowas schon als Verschleißteil?

Übernimmt die JS Garantie. Hatte ich persönlich auch. Ohne Probleme.

Bei meinem w203 hatte ich das auch mal.
Kosten mit Material und Arbeit beliefen sich in der freien Werkstatt knapp unter 100 Teuronen.
Kühlwasser würde ich gleich mitwechseln lassen, kostet nicht die Welt.

Bei meinem 350cdi hat der Spaß jetzt 360€ gekostet. (freie Werkstatt)

Habe das bei ATU machen lassen. Thermostat + Kühlflüssigkeit und Ausbau + Einbau 148,70 €. Jetzt alles wieder gut Motor erreicht seine 90 Grad und bleiben. Wurde an einem W204 200 Kompressor gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen