Thermostat 530d wechseln

BMW 5er E60

Hallo,

da das Kühlwasser nicht warm wird (60°C), möchte ich das Thermostat wechseln.

Hat das schon jemand gemacht? Hat jemand ne kurze Anleitung? Gibt es was zu beachten?

Vielen Dank

Gruß Steven

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Steven0880


Okay, ich konkretisier mein Anliegen. Ich möchte den kennfeldgesteuerten Thermostaten wechseln, der den kleinen/großen Kühlkreislauf schaltet, bzw trennt.

Kann mir jetzt jemand mit einer Anleitung helfen?

Motor-Abdeckung abbauen

Frontabdeckung (wo die Motorhaube einrastet) abbauen

Abdeckung Lüfter abbauen

Lüfter abstecken, eingeclipsten Schlauch unten am Lüfter ausclipsen

Lüfter nach oben rausziehen

Kühlmittel am Kühler (Ablassschraube) ablassen

AGR-Kühler abbauen (3 Befestigungsschrauben, 2 Schrauben am Krümmer, evtl. AGR-Thermostat abbauen)

Schläuche am Thermostat abziehen (vorher Sicherungsklammern rausziehen), der rechte Schlauch geht erst ab, wenn das Thermostat lose ist. Vorsicht!! Beschädigungsgefahr des rechten Anschlusses!!!!!!

Thermostat abschrauben (4 Schrauben)

Einbau in umgekehrter Reihenfolge (Bei Montage des AGR-Kühlers drauf achten, dass dieser nicht verspannt eingebaut wird)

Kühlsystem befüllen und entlüften

Bitte auch rückmelden, ob das Problem behoben wurde, oder die Temperatur immer noch nicht weit genug nach oben geht.

Mfg
Hermann

249 weitere Antworten
249 Antworten

So ich habe heute mal einen kleinen test gemacht und bin zu einem Entschluss gekommen.

meine temp war immer so bei 85-87°

heute habe ich das Agr therm. mal ausgebaut. Es war dicht das war der erste punkt trotzdem habe ich ein neues verbaut. verhält sich im prinzip wie das alte obwohl ich heute doch mal 92 hatte aber nur im stand während der fahrt wieder auf 87

Also hatte heute nicht das gleiche fahrprofil wie sonst.

das alte habe ich in einen Topf mit wasser getan und es hat genau bei 67 grad geöffnet bei 77° war es komplett offen. Öffnungstemp laut hersteller ist bei 70°

bei meinem Temp verhalten im Fahrzeug spielt ja eigentlich das Agr gar keine Rolle mehr da es ja eh schon offen ist.

Das Agr kommt nur ins spiel wenn die leute nicht über ca. 75^grad kommen da es dann dort dauerhaft offen ist und der motorewig braucht bis die temp erreicht wird.

Das kühlwasser soweit ich sehen konnte geht nach dem Agr therm. in dden Agr Kühler und von dort in den kühöerschlauch der zum Wasserkühler geht.

Ich denke das der Motor einfach bei den temperaturen einfach nicht wärmer wird. Vielleicht sieht das beim 530 oder 535d anders aus da dort die gleichen thermostate mit mehr energie belastet werden.

mein Entschluss ist das eigentlich alles in ordnung ist am fahrzeug.

Lg

So leute heute gibt es mal ein Feedback wegen dem thermostat hatte ja das problem das er so gut wie nie auf 90° grad gekommen ist.

Es war immer so das er sich bei 86 eingependelt hat und ewig bis 88 grad gebraucht hatte. Sobald ich gasgegeben habe ist er runter gesackt auf 80 und hat sich dann langsam wieder bei 85 eingependelt auch bei 400km Autobahn.

Weiterhin war es so das im lStand wenn ich den motorauf 4000 hochdrehte die temp drstisch absackte auf 78 grad.

Das thermostat wurde damals am 05/2010 gewechselt.

Nun dachte ich mir das ich das mal auf Ersatteilgarantie versuche und mit erfolg wie ich es heute kurz testete.

Gestern abend habe ich den wagen in der NL München abgegeben. heute wieder geholt. Thermostat wurde auf garantie getauscht.
Hatte das problem ausführlich geschildert, obwohl der Serviceberater sehr misstrauisch war, das sich nach dem wechsel was ändert ist er doch auf meine Bitte das wechseln des Motokühlmittelthermostat eingegangen. Eine woche zuvor hatte ich mal testehalber das Agr gewechselt was ab keine änderung brachte.

Als ich den wagen vorhin geholt hatte war er noch bei 60 grad dann bin ich ca 7 km durch die stadt gefahren temperatur ging auf 92 grad und sagte beim beschleunigen nicht ab. Vielleicht mal 1-2 grad ging aber danach gleich wieder um ein grad höher. zb temp auf 87 grad beschleunigt temp auf 85grad danach gleich auf 88 grad. bis sie dann mal auf 92 grad war und auch dort blieb.

im stand habe ich auch wieder den test gemacht wenn ich da den motor im leerlauf hochdrehte dann ging sie auch auf 83 grad runter aber stieg wieder sofort. Aber beim beschleunigen sackte sie nicht ab.

FAZIT: es lag am Thermostat.

Morgen teste ich das ganze nochmal auf der Bahn.

Am Anfang wo ich es damals wechseln lassen habe hat es ja auch wunderbar funktioniert.

Noch als kleiner Hinweis:

ich habe mal mit der lampe in richtung neues thermostat geleuchtet. So wie es aussah und lesen konnte ist das Thermostat von "Contitech"
und nicht von Behr.
ich weiss nicht ob BMW da im laufe der jahre umgestellt hat.

Ich poste den beitrag jetzt in allen beiträgen wo ich auch mit geantwortet habe.

Damit es auch die leute lesen die in diesem beitrag nicht geantwortet bzw aboniert haben.

ich hoffe das ist nicht schlimm .

Ich halte euch auf den laufenden.

Danke an peter A6 der mich mit dem verlinkten beitrg aus dem E46 Forum angeregt hat es doch wechseln zu lassen.

lg zinnik

Bitte nicht schimpfen über rechschreibung habe nicht drauf geachtet!

Hallo,

da häng ich mich mal mitdrann.... Hatte vor 3 Wochen auch am Wochenende Langeweile. Also was tut man dann? Klar, beide Thermostate wechseln ;-)

Ergebnis der Aktion deckt sich 100% mit dem Bericht von @zinnik. Auch bei dem gewaltsamen Versuch, die Temperatur bei ca. 100km/h durch eine Drehzahl von 35001/min in Richtung 80 Grad zu drücken (was vor dem Wechsel kein Problem war) war bei 85 Grad Ende der unteren Temperaturskala.

Ich kann jetzt nicht sagen, welches der beiden Thermostate der Übeltäter war, da aber das Ergebnis 1:1 wie bei @zinnik ist, kanns eigentlich nur das Hauptthermostat gewesen sein.

Mfg
Hermann

Zitat:

Original geschrieben von hermann.a


Hallo,

da häng ich mich mal mitdrann.... Hatte vor 3 Wochen auch am Wochenende Langeweile. Also was tut man dann? Klar, beide Thermostate wechseln ;-)

Ergebnis der Aktion deckt sich 100% mit dem Bericht von @zinnik. Auch bei dem gewaltsamen Versuch, die Temperatur bei ca. 100km/h durch eine Drehzahl von 35001/min in Richtung 80 Grad zu drücken (was vor dem Wechsel kein Problem war) war bei 85 Grad Ende der unteren Temperaturskala.

Ich kann jetzt nicht sagen, welches der beiden Thermostate der Übeltäter war, da aber das Ergebnis 1:1 wie bei @zinnik ist, kanns eigentlich nur das Hauptthermostat gewesen sein.

Mfg
Hermann

hallo hermann

Versuch mal wenn du zeit hast. Und die temp bei normal ist als 89- 90 dann einfach im leerlauf ohne gang auf 4000U/min hochzudrehen. Das ist das einzige wo bei mir die temp noch bis auf ca 81-82 sinkt baer das ist wahrscheinlich normal.

Während der fahrt beim beschleunigen habe ich das aber nicht mehr ausser mal 2-3 grad runter. und dann gehts gleich wieder hoch.

lg

Ähnliche Themen

Hallo!

Bei mir ist dieses Wochenende auch der Thermostat dran. Nun wollte ich noch mit euch folgende Anleitung teilen. Ich werde zusätzlich zur Anleitung noch die Leitung vom LMM zum Turbo abnehmen (es sind nur 4 Schrauben am LMM), da man dadurch viel leichter zun den 2 Schrauben am AGR Kühler / Auspuffkrümmer kommt. Siehe dazu das angehängte Foto. (nicht verwirren lassen, in dem Bild ist auch der Luftfilter ausgebaut, das ist zum Tausch vom Thermostat natürlich nicht notwendig)

Wie es ausgeht werde ich noch berichten :-)

Gruß
Sabin

Img-2609

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von sabin.s


... dadurch viel leichter zun den 2 Schrauben am AGR Kühler / Auspuffkrümmer kommt....
Gruß
Sabin

bei der Formulierung "leichter hinkommen" in Bezug auf die untere Schraube am Auspuffkrümmer/AGR-Kühler musste ich doch leicht grinsen ;-)

Mfg
Hermann

Zitat:

Original geschrieben von hermann.a


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von hermann.a



Zitat:

Original geschrieben von sabin.s


... dadurch viel leichter zun den 2 Schrauben am AGR Kühler / Auspuffkrümmer kommt....
Gruß
Sabin
bei der Formulierung "leichter hinkommen" in Bezug auf die untere Schraube am Auspuffkrümmer/AGR-Kühler musste ich doch leicht grinsen ;-)

Mfg
Hermann

Warum? Wenn man den Schlauch vom LMM abnimmt, sieht man doch schon beide Schrauben. Erkenne ich da die Schwierigkeit nicht?

Gruß
Sabin

Hallo,

hm, irgendwas verwirrt mich grad. Du hast doch nen 525d, oder? Die Bilder sind aber vom 535d, oder? Meine Bemerkung war auf den 535d gemünzt, da hilft das Schlauch wegschrauben nicht wirklich. Möglicherweise ists da wegen der beiden Turbos etwas enger.

Mfg
Hermann

Zitat:

Original geschrieben von hermann.a


Hallo,

hm, irgendwas verwirrt mich grad. Du hast doch nen 525d, oder? Die Bilder sind aber vom 535d, oder? Meine Bemerkung war auf den 535d gemünzt, da hilft das Schlauch wegschrauben nicht wirklich. Möglicherweise ists da wegen der beiden Turbos etwas enger.

Mfg
Hermann

Ach so! Jetzt verstehe ich es. Das Foto ist von meinem 525d, da ist genug Platz. Die PDF Anleitung ist nicht von meinem Auto.

Gruß
Sabin

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von sabin.s


Ach so! Jetzt verstehe ich es. Das Foto ist von meinem 525d, da ist genug Platz. Die PDF Anleitung ist nicht von meinem Auto.
Gruß
Sabin

und ich auch, hab nämlich Deinen Foto-Anhang bis jetzt ignoriert (oder besser gesagt, einfach nicht gesehen ;-)). Hab mich schon gewundert, wo das Bild mit dem abmontierten Schlauch in der pdf steckt ;-)

Mfg
Hermann

Hermann, das kann schonmal nicht ein Bild des 535d sein, da der 535d einen Luftfilter extern hat (links vorne, wenn du vor dem Motor stehst), wie du sicherlich weißt. Alle anderen Diesel-Motoren haben einen "interenen" Luftfilter, wo vieles ab muss, um ihn zu wechseln. 😉

Hätte mir erwartet, dass du das weißt!! 🙂

BMW_Verrückter

habt ihr ein Foto oder eine Einleitung wo sich beim 530d LCI der Luftfilter befindet?

Weiß noch gar nicht wo er sitzt.

Danke

mfg

Genau dort, wo der Luftfilter von Sabin auch sitzt - ist nichts geändert worden 🙂

BMW_verrückter

Möchte hier 3 Tips von mir reinschreiben zum Wechseln.

Kühlwasser ablassen:

Nach der Demontage der oberen Platte (Aluplatte) und herrausziehen ( nach ausklipsen
des Wasserschlauchs unterm Lüfter ) des Lüfters sieht man wenn man vor
dem Wagen steht unten Links den Ablasshahn. Dieser hat eine Tülle 10,5 mm.
Wenn man nun einen durchsichtigen Kunstoffschlauch aufsteckt ( z.b. Gardena
10 X 2mm ) und den Schlauch aus dem Motorraum oben in einen Eimer ( sauber )
führt so kann man das gesammte Kühlwasser aus dem System abhebern.
Erst den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen , ansaugen - abhebern.
Dann AGR Kühler Thermostat demontieren und wieder ansaugen und abhebern.
Dies erspart einem den Wagen anzuheben und den Boden zu demontieren.
Das gesammte Kühlwasser kann wieder eingefüllt werden.

Demontage / Montage AGR Kühler:

Schrauben sind hier Torx T45 . Habe versucht diese 2 Schrauben mit einer 1/2" Ratsche zu demontieren
was sich aber vom Spielraum her ( von vorne ) als sehr eng erwies. Erst nach dem Umbau auf 3/8 "
war genügend Spielraum zum Schrauben vorhanden. Habe bei der Montage des AGR Kühlers
( etwas fummelig wegen Wärmeableitblech ) doch eine Schraube im Motorraum versenkt, die dann
glücklicherweise auf dem Klimakompressor liegen blieb. Habe mir dann gleich eine Schüssel bersorgt
und diese mit Zeitungpapier ausgelegt ,auf den Klimakompressor gestellt um nicht doch noch die Schrauben
im Motorraum zu suchen.

Einklipsen des Kühlwasserschlauch unterm Lüfter:

Anheben mit einem gebogenen Schweißdraht und dann mit einem Besenstiel dem ich unten eine
Fette Schraube verpaßt hatte reindrücken.

Fahrzeug ( 530 D ) hatte vorher 64°C und jetzt konstant 92°C .
Thermostat wurde Original BMW eingebaut ( 54€ ) . Im Zubehör ist kein Behr zu bekommen.
Die mir angebotenen Firmen kannte ich nicht.

Gruß Martin

Danke Martin! 🙂

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen