- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Thermoschalter überbrücken
Thermoschalter überbrücken
Hallo Golf 3 oder VW Enthusiasten oder Liebhaber
Ich brauche eure Hilfe für folgendes Problem:
Ich habe einen Golf 3 1,4 Liter 60 PS. Motorkennbuchstabe 1HXO.
Nun ich habe mir einen Wohnwagen gekauft, und habe von meinem Wohnwagenhändler den Tip bekommen das ich den Thermoschalter am Kühler so überbrücken soll, das ich Ihn vom Innenraum aus jederzeit mittels Kippschalter einschalten kann.
Der Thermoschalter selbst funktioniert einwandfrei, es geht nur darum an längeren Steigungen den von Hand einzuschalten, und zwar bevor der Motor überhitzt.
kann mir jemand von euch erklären was ich dazu machen muss? Sprich wie ich einen Kippschalter dazwischen setze.
Bin um jede Antwort dankbar.
Gruß
pipolino1964
Beste Antwort im Thema
Ich würde mit dem Motor auch keinen Wohnwagen ziehen, das wäre mir zu gefählich wenn ich da eine Steigung hochkrabbele und von hinten einer mit 150kmh angerauscht kommt.
Die Vorschläge die hier kommen sind echt super - wieso zündet ihr das Auto nicht gleich an ?
Wenn (!) ihr von der Batterie eine zweite Leitung mit einem Schalter darin zur Stromversorgung an dem Thermoschalter vorbei zum Lüftermotor legt und die meinetwegen mit 30A absichert, und der alte Stromkreis auch mit 30A abgesichert ist dann habt ihr nach dem Umbau den Lüftermotor mit 60A abgesichert (und Masseseitig vom Motor ein Kabel mit zu geringem Querschnitt für 60A).
Wenn denn unbedingt ein Überbrückungsschalter für den Lüftermotor, dann bitte unmittelbar vor dem Thermoschalter und unmittelbar dahinter anklemmen. Der Schalter sollte entsprechend der Leistung des Lüftermotors dimensioniert sein, wenn der Stromkreis mit 30A abgesichert ist wäre es gut wenn der Schalter das auch kann (und da dürfte es mit der Auswahl eng werden).
Daher würde ich eher ein Relais verwenden und dessen Arbeitskontakt parallel zum Thermoschalter schalten und für die Ansteuerung des Relais kann man dann ein einfacher zu verlegendes und einzufädelndes dünneres Kabel verwenden z.B. 0,75mm² , das dann mit 2A oder so absichern, da braucht es dann auch nur eine Sicherung.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Drei Kuperzungen...
Okay. Ich hab z.B. bei mir nur zwei Kupferzungen d.h. der Lüfter kennt nur eine Stufe. Der Thermoschalter hat aber zwei Stufen.
12VDC +-0,05V Wofür bzw. wieviel Strom ?
Ich mess Donnerstag mal bissl, ob der Lüfter auf beiden Stufen Strom bekommt...
Strom? Hmm... Minimal Geht nur darum, den PB500 Bausatz auf 12V zu justieren. Kann nicht viel Leistungsaufnahme sein... Ich hab schon die ganze Hütte auf den Kopf gestellt. Sämtliche Netzteile mit 12V bringen zu viel, ich find auch nur einen 7805. Die 7812 scheinen weg zu sein... Muss wohl ein neuer her
Edit:
Max 1,5mA
Spannungsteiler + genaues Multimeter ?
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Sämtliche Netzteile mit 12V bringen zu viel, ich find auch nur einen 7805.
Wenn du mit "zu viel" den Strom meinst.. zu viel Strom bringt kein Netzteil.
Da wird immer der maximale Strom angegeben und somit die maximale Leistung.
Der tatsächliche Strom wird durch den Widerstand am Verbraucher bestimmt!
Zitat:
Original geschrieben von Acanthus1
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Sämtliche Netzteile mit 12V bringen zu viel, ich find auch nur einen 7805.
Wenn du mit "zu viel" den Strom meinst.. zu viel Strom bringt kein Netzteil.
Da wird immer der maximale Strom angegeben und somit die maximale Leistung.
Der tatsächliche Strom wird durch den Widerstand am Verbraucher bestimmt!
Das hatte der alte Ohm auch schon erkannt.


Zitat:
Original geschrieben von Acanthus1
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Sämtliche Netzteile mit 12V bringen zu viel, ich find auch nur einen 7805.
Wenn du mit "zu viel" den Strom meinst.. zu viel Strom bringt kein Netzteil.
Da wird immer der maximale Strom angegeben und somit die maximale Leistung.
Der tatsächliche Strom wird durch den Widerstand am Verbraucher bestimmt!
Nee, ich meine die Spannung

Ich hab sämtliche, im Haus befindlichen 12V DC Netzteile nachgemessen. Alle lagen zwischen 13,5 und 16,2V. Klar, die Spannung wird unter Last sicher noch einknicken. Aber bei 1,5mA geh ich mal nicht davon aus
