1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Plus und Minus beim Überbrücken vertauscht!!!

Plus und Minus beim Überbrücken vertauscht!!!

VW Vento 1H

Hallo Golf Gemeinde meine Nachbarin hat einen 3er Golf 1.6 mit 75 Ps und immerhin schon 273000km auf der Uhr.
Nachdem diese woche die Batterie leer war, habe ich diese aufgeladen und der wagen lief einwandfrei.
Mein verdacht war weil die Ladekontrollampe nicht leuchtete und die Batterie sehr alt ist das diese bald den geist aufgiebt.
Nach weiteren 3 Tagen ist ihr Auto im Mannheim nicht mehr angesprungen, deshalb hat sie einen Arbeitskolegen gebeten ihr Starthilfe zu geben. Jetzt hat dieser Plus und Minus vertauscht, bei im ein Ford ist bald die ganze elektrik abgeschmort und beim Golf geht seitdem auch nix mehr.
Was geht im normalfall beim Golf 3 kaputt bei falscher Überbrückung???
Sind da spetzielle absicherungen die einen größeren schaden verhindern??
Ich denke das mal jemand genau so einen schaden beheben musste und kann mit hilfreiche tipps geben bevor ich da alles absuche und durchmesse.
Falls ihr noch daten braucht muss ich die erst selbst erfragen.
Ich bedanke mich für euere hilfe.

MfG Daniel

33 Antworten

alle sicherungen checken, evtl. auch relais. unter umständen kanns das steuergerät zerschossen haben.

und noch ein gratis tip an deine nachbarin...nächstes mal die gelben engel rufen...oder jemanden der sich wirklich damit auskennt.,.,

Der wollte wohl das 24V Bordnetz einführen :-)

Re: Plus und Minus beim Überbrücken vertauscht!!!

Zitat:

Original geschrieben von Treu


Hallo Golf Gemeinde meine Nachbarin hat einen 3er Golf 1.6 mit 75 Ps und immerhin schon 273000km auf der Uhr.
Nachdem diese woche die Batterie leer war, habe ich diese aufgeladen und der wagen lief einwandfrei.
Mein verdacht war weil die Ladekontrollampe nicht leuchtete und die Batterie sehr alt ist das diese bald den geist aufgiebt.
Nach weiteren 3 Tagen ist ihr Auto im Mannheim nicht mehr angesprungen, deshalb hat sie einen Arbeitskolegen gebeten ihr Starthilfe zu geben. Jetzt hat dieser Plus und Minus vertauscht, bei im ein Ford ist bald die ganze elektrik abgeschmort und beim Golf geht seitdem auch nix mehr.
Was geht im normalfall beim Golf 3 kaputt bei falscher Überbrückung???
Sind da spetzielle absicherungen die einen größeren schaden verhindern??
Ich denke das mal jemand genau so einen schaden beheben musste und kann mit hilfreiche tipps geben bevor ich da alles absuche und durchmesse.
Falls ihr noch daten braucht muss ich die erst selbst erfragen.
Ich bedanke mich für euere hilfe.

MfG Daniel

im prinzip kann alles kaputtgehen was elektrisch ist 🙁

hatte vor nem jahr nen 4er golf,das selbe passiert.
bei dem war kaputt:
radio,kombiinstrument,sicherungskasten,kabelbaum teilweise,steuergerät für zv,für abs,für diebstahlwarnanlage und motorsteuergerät.
hat n paar tausender gekostet bis das wieder in ordnung war.

beim 3er kann nich ganz so viel abfliegen,würd auch als erste mal alle sicherungen checken und die relais,und dann schauen was noch nicht geht und speziell die bauteile dann prüfen.
gruss

Zitat:

beim 3er kann nich ganz so viel abfliegen

Ähm, warum??? Ich mein da gibts auch ein Kombiinstrument, ABS-, ZV-, Motorsteuergerät, DWA Sicherungskasten usw....

ich frage mich die ganze Zeit, warum da überhaupt was passiert, evtl. weil der Stromkreis erst nach dem Verbraucher abgesichert ist, was sonst vor ihm der Fall war?

Könnte mir eher vorstellen, dass einige Teile der Elektronik abrauchen, die eine Verpolung nicht vertragen.

Da bei dem Wagen noch nicht soviel elektronisch verbunden ist, müsste der Wagen theoretisch anspringen, wenn das Motorsteuergerät überlebt hat. Vorher wäre zu Prüfen ob vorne Zündung ankommt und die Spritpumpe läuft. Alles andere würde man danach merken oder an den entsprechenden Warnleuchten.

Wäre mal interessant, was ein zusätzlicher Verpolungsschutz für die Steuergeräte in der Produktion kosten würde... Wahrscheinlich 5€, die keiner bereit ist zu zahlen. Andere Frage wäre, ob die Autohersteller das bewusst weglassen...

Naja,mich wundert das jemand der keine Ahnung zu haben scheint da ran geht als sei es kein Problem.In manche Leute sollte man ne Sicherung gegen Selbstüberschätzung einbauen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Naja,mich wundert das jemand der keine Ahnung zu haben scheint da ran geht als sei es kein Problem.In manche Leute sollte man ne Sicherung gegen Selbstüberschätzung einbauen! 😁

Vielleicht war er farbenblind... ich wurde auch mal SEHR unruhig, als jemand das schwarze Kabel zum Verbinden der Pluspole nutzte.

Aber da manche Leute nichtmal den Unterschied zwischen Plus und Minus kennen, wird es immer zu solchen Fällen kommen.

Sicherungen sind für den Leitungsschutz und vor allem für Überstrom zuständig. Eine Sicherung löst beim Verpolen nicht aus da braucht man andere Nachteile.

Defekt geht vor allem elektronische Bauteile da die meist auf die richtige Polung ausgelegt sind.

Man kann hier nur Bauteil nach Bauteil überprüfen, wenn man pech hat ist halt alles was mit Elektronik zu tun hat im Eimer. Welche Geräte da drunter fallen wurde ja schon gesagt.

Hi,
genau, ich würde am wenigsten die Sicherungen und Relais checken. Die sicherungen reagieren ja auf zu hohen Strom, und denen ist egal ob sie in der + oder masse-leitung hängt. Auch den meisten mir bekannten Realais ist egal wierum deren Spule gepolt ist. (berichtigt mich bitte, wenn ich daneben liege)

aus den eigenen basteleien weiß ich, dass v.a. integrierte schaltungen sehr empfindlich bzgl. verpolung sind. ebenso elektrolytkondensatoren, die meist polungsabhängig sind (oh ja da kann man mit falscher polung herrlich rauch erzeugen 🙂 )

was dagegen helfen würde...m.e. beispielsweise eine diode die vorgeschaltet wird. läge im bereich "normaler" ströme (wenige A) bei einstelligen centbeträgen

was is eigentlich mit der batt? hat die das unbeschadet überstanden?

grüße

interessant wäre ob die zündung schon angeschaltet war, denn ich könnte mir vorstellen, dass die relais, die erst mit zündung schalten das schlimmste verhindert haben könnten (da die stromkreise janoch nicht geschlossen waren), wenn diese noch aus war.

Das mit den Relais ist richtig.

Diode ist halt so eine Sache je nach Art fallen halt 0,3 bzw 0,7V ab. Ebenso sind die dann mit höhrer Leistung sau teuer. Aber einen Verpolungsschutz wie es bei Endstufen zum Teil gibt wäre in Steuergeräten nicht schlecht. Aber die Hersteller gehen davon aus das fähig Leute dran arbeiten mit Ausbildung. Bei Laien geht da schnell mal was schief.

Zitat:

Aber die Hersteller gehen davon aus das fähig Leute dran arbeiten mit Ausbildung. Bei Laien geht da schnell mal was schief.

jo, wobei das Überbrücken ja auch von jedem Laien bewerkstelligt werden können sollte (komischer satz 😁). also das man auf + und - achtet meine ich, das lernt man doch schon in der grundschule...

...ansonsten hast du natürlich recht

ja mit den dioden, das stimmt, das ist bei höheren strömen ein problem, da wäre wohl eine kleine hilfsschaltung mit einem dicken relais, welches einfach alles abschaltet einfacher...obwohl das dann schon ganz schön schnell reagieren müsste...naja wir ham ja bereits rausgefunden, dass das eigentlich ned unbedingt nötig sein sollte

Das ist auch nicht ganz richtig weil normalerweise kommt minus grundsätzlich an den Motorblock.

Aus dem Grund wenn die Batterie leer ist kann, wenn man das Kabel an den Minuspol des zu startenden Fahzeuges anklemmt die Batterie explodieren weil im dem Moment ein Funke (kaum sichtbar) das Wasserstoffgas entzünden kann.

Das Gas ensteht in dem moment in dem die klemme angeklemmt wird

Und glaubt mir das geht nicht gut aus daher an den Motorblock weil dann der funke weit genug von der Batterie entfernt ist.

Ein Lehrling in meinen damaligen Ausbildungsbetrieb wollte mir das nicht glauben und er hat Glück das er nur den Arm verätzt hatte

Normalerweise haben die Steuergeräte einen Verpolungsschutz. Wie es mit der restlichen Verkabelung aussieht K.A.

Deine Antwort
Ähnliche Themen