- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Thermoschalter überbrücken
Thermoschalter überbrücken
Hallo Golf 3 oder VW Enthusiasten oder Liebhaber
Ich brauche eure Hilfe für folgendes Problem:
Ich habe einen Golf 3 1,4 Liter 60 PS. Motorkennbuchstabe 1HXO.
Nun ich habe mir einen Wohnwagen gekauft, und habe von meinem Wohnwagenhändler den Tip bekommen das ich den Thermoschalter am Kühler so überbrücken soll, das ich Ihn vom Innenraum aus jederzeit mittels Kippschalter einschalten kann.
Der Thermoschalter selbst funktioniert einwandfrei, es geht nur darum an längeren Steigungen den von Hand einzuschalten, und zwar bevor der Motor überhitzt.
kann mir jemand von euch erklären was ich dazu machen muss? Sprich wie ich einen Kippschalter dazwischen setze.
Bin um jede Antwort dankbar.
Gruß
pipolino1964
Beste Antwort im Thema
Ich würde mit dem Motor auch keinen Wohnwagen ziehen, das wäre mir zu gefählich wenn ich da eine Steigung hochkrabbele und von hinten einer mit 150kmh angerauscht kommt.
Die Vorschläge die hier kommen sind echt super - wieso zündet ihr das Auto nicht gleich an ?
Wenn (!) ihr von der Batterie eine zweite Leitung mit einem Schalter darin zur Stromversorgung an dem Thermoschalter vorbei zum Lüftermotor legt und die meinetwegen mit 30A absichert, und der alte Stromkreis auch mit 30A abgesichert ist dann habt ihr nach dem Umbau den Lüftermotor mit 60A abgesichert (und Masseseitig vom Motor ein Kabel mit zu geringem Querschnitt für 60A).
Wenn denn unbedingt ein Überbrückungsschalter für den Lüftermotor, dann bitte unmittelbar vor dem Thermoschalter und unmittelbar dahinter anklemmen. Der Schalter sollte entsprechend der Leistung des Lüftermotors dimensioniert sein, wenn der Stromkreis mit 30A abgesichert ist wäre es gut wenn der Schalter das auch kann (und da dürfte es mit der Auswahl eng werden).
Daher würde ich eher ein Relais verwenden und dessen Arbeitskontakt parallel zum Thermoschalter schalten und für die Ansteuerung des Relais kann man dann ein einfacher zu verlegendes und einzufädelndes dünneres Kabel verwenden z.B. 0,75mm² , das dann mit 2A oder so absichern, da braucht es dann auch nur eine Sicherung.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Zitat:
9
Original geschrieben von quali
Anhängelast beim Golf III beträgt die nicht bei gebremsten Anhänger 1200 kg??
Laut Papieren betgrägt die Anhängelast gebremst 800 kg. ( Ohne Einschränkungen)
Zusatzeintrag lautet bis max. 1000 kg Anhängelast gebremst bis max. 9% Steigung.
Allerdings wird dadurch auch die Motorleistung, und schon gar nicht die Kühlleistung besser.
Eigentlich wollte ich nur einen Tip haben wie man das am besten Technisch realisiert, einen quasi vorsorglichen Notschalter im Innenraum zu installieren.
Eine Grundsatzdiskussion über den Sinn oder den Unsinn eines solchen Schalters wollte ich damit nicht entfachen. Sorry dafür.
Hi, du hast natürlich nach einer Lösung gesucht, aber hier bekommst du gratis noch etwas mehr
Also:
Dein Thermoschalter im Kühler hat einen 3-Poligen Stecker. Einer davon hat im ausgeschalteten Zustand 12V Potential. Die anderen beiden stehen für zwei Lüfterstufen, Stufe 1 und 2 - langsam und schnell. Eine oder beide (am besten Stufe 2) mußt du zum Motorstecker am Lüfter verfolgen und dort einfach ein neues Kabel anlöten - nicht mit Stromdieben anklemmen! Dieses Kabel legst du bis in den Innenraum. Dazu legst du ein Kabel von der Batterie mit einer Zusatzsicherung maximal 20cm von der Batterie entfernt, ebenfalls in den Innenraum und dann beide über einen Schalter verbinden.
Wichtig ist die Sicherung!!! - 30 A sollte reichen, und dicke Kabel. Mindestens der Querschnitt, der original verlegt ist - müsste 6mm^2 oder 10mm^2 sein. NIEMAL WENIGER QUERSCHNITT.
Zum Generellen:
Was dein Typ dir da erzählt hat führt zu nichts, denn du mußt dir folgendes überlegen:
Dein Motor produziert eine Menge W1 Wärme. Der Kühler kann eine Wärmemenge W2 abführen, und dadurch den Kreislauf kühlen. Wenn nun W1 höher ist als W2, dann hilft auch früheres einschalten des Kühlerlüfters nichts mehr, ab einer gewissen Zeit wird der Kühlkreislauf zu heiß - das liegt nun mal an der höheren Leistungsaufnahme des Motors im Zugbetrieb.
Das einzige was hier hilft, ist den Kühler durch einen größeren austauschen. Hierbei passt aber nur der Kühler vom VR6 - wie schon gesagt. Der ist gleich 3mal so groß, wie der originale vom 1,4L Motor! und eine gute Investition. Der Nachteil, du mußt den Schloßträger mit gegen den vom VR6 austauschen. Aber so macht das VW auch beim Nachrüsten.
Übrigens, ich hab den Umbau gemacht und habe seit dem nie mehr einen heißen Motor gehabt - auch nicht in Marokko
Der Querschnitt muss größer sein als der originale, wegen der Verlustleistung bei der Kabellänge. Eine Sicherung muss auch in das Kabel zum Lüfter - kurz vorm Lüftermotor. Sollte nämlich der Thermoschalter einschalten, dann wird der Eigenbau von der anderen Seite "befeuert" und du musst die Schaltung genau umgekehrt abgesichert haben.
Zitat:
Original geschrieben von ovaskerri
Also:
Dein Thermoschalter im Kühler hat einen 3-Poligen Stecker. Einer davon hat im ausgeschalteten Zustand 12V Potential. Die anderen beiden stehen für zwei Lüfterstufen, Stufe 1 und 2 - langsam und schnell.
Da wäre ich mir nicht so sicher, auch wenn drei Kabel zum Stecker des Thermoschalters
zu sehen sind muss er noch lange keine zwei Lüfterstufen haben!
Ich habe nämlich vor kurzem erst einen Stecker abgezogen, um zu überprüfen warum
die zweite Stufe nicht funktioniert.
Einfache Lösung, Der Thermoschalter hat nur zwei Pins...
Das testweise überbrücken im Stecker kam zu dem Ergebnis, das der Lüftermotor
auch nur eine Stufe kann.
Ich wuerde mich eher fragen ob es Sinn macht, mit einem 60ps Golf einen Wohnwagen zu ziehen.
Zitat:
Der Querschnitt muss größer sein als der originale, wegen der Verlustleistung bei der Kabellänge. Eine Sicherung muss auch in das Kabel zum Lüfter - kurz vorm Lüftermotor. Sollte nämlich der Thermoschalter einschalten, dann wird der Eigenbau von der anderen Seite "befeuert" und du musst die Schaltung genau umgekehrt abgesichert haben.
Falsch, der Lüfter ist über die Sicherung S19 abgesichert, ebenfalls mit 30A!
Zitat:
Das testweise überbrücken im Stecker kam zu dem Ergebnis, das der Lüftermotor
auch nur eine Stufe kann.
Kann, sieht man aber dann ja

Zitat:
Ich wuerde mich eher fragen ob es Sinn macht, mit einem 60ps Golf einen Wohnwagen zu ziehen.
Ich ziehe Flugzeuge!!!
Ich würde mit dem Motor auch keinen Wohnwagen ziehen, das wäre mir zu gefählich wenn ich da eine Steigung hochkrabbele und von hinten einer mit 150kmh angerauscht kommt.
Die Vorschläge die hier kommen sind echt super - wieso zündet ihr das Auto nicht gleich an ?
Wenn (!) ihr von der Batterie eine zweite Leitung mit einem Schalter darin zur Stromversorgung an dem Thermoschalter vorbei zum Lüftermotor legt und die meinetwegen mit 30A absichert, und der alte Stromkreis auch mit 30A abgesichert ist dann habt ihr nach dem Umbau den Lüftermotor mit 60A abgesichert (und Masseseitig vom Motor ein Kabel mit zu geringem Querschnitt für 60A).
Wenn denn unbedingt ein Überbrückungsschalter für den Lüftermotor, dann bitte unmittelbar vor dem Thermoschalter und unmittelbar dahinter anklemmen. Der Schalter sollte entsprechend der Leistung des Lüftermotors dimensioniert sein, wenn der Stromkreis mit 30A abgesichert ist wäre es gut wenn der Schalter das auch kann (und da dürfte es mit der Auswahl eng werden).
Daher würde ich eher ein Relais verwenden und dessen Arbeitskontakt parallel zum Thermoschalter schalten und für die Ansteuerung des Relais kann man dann ein einfacher zu verlegendes und einzufädelndes dünneres Kabel verwenden z.B. 0,75mm² , das dann mit 2A oder so absichern, da braucht es dann auch nur eine Sicherung.
Ich schmeißt grad mal meine Frage dazwischen, da sie zum Thema passt:
Ich habe meinen Lüfter noch nie von allein laufen sehen, nur wenn die Klima an war! Also hab ich heute mal den Stecker vom Thermoschalter abgezogen und überbrückt. Der Lüfter läuft nur bei einer Brücke. Bei der anderen passiert nichts.
Ich habe eine Climatronic ECON. Ist das da richtig, dass der Lüfter nur über eine Stufe läuft oder ist hier was defekt? Laut SLP ist ja eine Stufe direkt angesteuert, die andere geht über das Steuergerät.
Lass den Wagen mal 5 Minuten im Stand laufen. Wird sicher anspringen.
Nöö...
Der kann ne Stunde Vollgas im Stand stehen, da läuft nichts...
Dann ist der Schalter wohl kaputt. Was sagt denn die Temperaturanzeige, wenn du ihn etwas im Stand laufen lässt?
Das wollt ich ja grad testen
Da ist mir die Sache mit den Stufen aufgefallen, daher die Frage ob das so defekt ist oder ob das Steuergerät da mitzureden hat.
Der Schalter kommt kurzfristig neu, aber dann läuft ja immer noch nur eine Stufe... Vermutlich die höhere?
Die Anzeige im Cockpit bleibt stabil bei 90°C
Zitat:
Original geschrieben von V6Fan
Ich wuerde mich eher fragen ob es Sinn macht, mit einem 60ps Golf einen Wohnwagen zu ziehen.
Mit dem golf kommt man auch mit anhänger auf jeden berg rauf, das ist dann nur ein frage der geduld des fahrers. Aber was mir große sorgen machen würde wären die 239er brems'chen den berg runter und 800 kg im nacken, mit unbelüfteten 239ern. brrrr da kireg ich eine gänsehaut
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Ich habe meinen Lüfter noch nie von allein laufen sehen, nur wenn die Klima an war! Also hab ich heute mal den Stecker vom Thermoschalter abgezogen und überbrückt. Der Lüfter läuft nur bei einer Brücke. Bei der anderen passiert nichts.
Zieh mal den Stecker vom Lüfter ab und schau in die Steckverbindung am Lüftergehäuse - zwei oder drei Kontaktzungen ?
Mach ich gleich mal...
Erzähl mal kurz, wo ich 12V DC +-0,05 herbekomme....