KLR überbrücken

VW Vento 1H

Hallo zusammen,

mein Golf III geht bei knapp 70 Grad Wassertemperatur aus... nun wollte ich testen ob es an der KLR liegt... kann da was passieren, wenn ich die Schläuche einfach abziehen und ohne KLR verbinde ???
Bringt es was den Stecker vom Thermostat abzuziehen und zu schauen ob er dann bei 70 Grad ausgeht...

Gruss
Karsten

7 Antworten

Wie kommst du den auf den KLR als Ursache für eine zu geringe Motortemperatur? (Nur weil der ein "Kalt" im Namen führt kühlt der noch lange nicht den Motor! 😉 😁)

Wenn der nicht richtig funktioniert, er die zusätzliche Luftzufuhr (Gemisch-Abmagerung) also nicht mehr nach einigen km einstellt, sollte die Leerlaufdrehzahl permanent etwas zu hoch sein (so ca. 1.050 - 1.100 U/min), der Verbrauch daher ebenso und der Motor eher zu warm als zu kalt sein.

Welchen KLR hast du denn (Twin Tec (mechanisch) oder HJS (elektronisch)) und wie lange ist der schon drin und wie hat der bisher funktioniert und welchen Motor und welche Laufleistung hat dein Wagen und was hast du zuletzt an dem Motor oder dem Instrumenteneinsatz gemacht? Halt ein bißchen Vorgeschichte ...

Na ja, erst mal bekommt du -> hier was zum Lesen. 😉

Normalerweise ist übrigens ein alterndes Dehnstoffelement im Thermostaten die Ursache für eine zu geringe Motortemperatur (siehe z. B. -> hier oder -> hier). Auch mein Vento (siehe Sig.) hatte mal eine "Untertemperatur" von ca. 70 °C (siehe -> hier), nach dem Thermostattausch ging die wieder auf ca. 83 °C hoch, nach jetzt 4,5 Jahren kommt er aber meist wieder nur noch auf 75 °C.

Schönen Gruß

Hi unbrekable,

rstmal vielen Dank für die schnelle ausführliche Antwort !!

Ich habe einen 93er Golf III 1,6l 75 PS ABU.

Letzten Herbst war das Thermostatgehäuse undicht. Ich habe es dann in der Werkstatt austauschen lassen und bei der Gelegneheit auch einen mechanischen KLR einbauen lassen. Ob nur das Gehäuse oder auch das Thermostat ausgetauscht worden ist, kann ich leider nicht mehr sagen.

Im Frühjahr bin ich dann auf der Autobahn aufs Gas und nichts passierte, nur die Öllampe ging kurz an und dann wieder aus und er lief ganz normal weiter, diese Art von Aussetzern hatte er dann einmal alle zwei Wochen... Habe dann das Motorsteuergerät getauscht, das brachte aber keine Besserung, mittlerweile geht er jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit an der fast selben Stellen aus (auf der Kreuzung (-; )... und auf dem Heimweg im Kreisverkehr... und immer bei knapp über 70 Grad... nach einer Minute springt er wieder an und die Temperatur steigt ebenfalls ganz normal weiter an....

Hast Du eine Idee ???

Gruss
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von Acid


... Ich habe einen 93er Golf III 1,6l 75 PS ABU.

Aha, also ein Motor der "kleinen" 111er Baureihe mit einem Bj. zwischen 08/92 und 09/94.

Zitat:

Original geschrieben von Acid


Letzten Herbst war das Thermostatgehäuse undicht. Ich habe es dann in der Werkstatt austauschen lassen und bei der Gelegneheit auch einen mechanischen KLR einbauen lassen. Ob nur das Gehäuse oder auch das Thermostat ausgetauscht worden ist, kann ich leider nicht mehr sagen.

Keine Rechnung vorhanden? Oder einfach mal nachfragen! Vielleicht erinnert sich einer daran, weil dein Fall aus irgendeinem Grund etwas Besonderes war oder er sagt: "Bei so etwas wechseln wir

immer

den Thermostaten mit!." Trotzdem könnte es aber in diesem Fall nicht gemacht worden sein.

Aber wie dem auch sei: Selbst neue Thermostate haben sich hier schon direkt nach dem Einbau als defekt herausgestellt. 😰 Also unverdächtig ist der Thermostat nie.

Zitat:

Original geschrieben von Acid


Im Frühjahr bin ich dann auf der Autobahn aufs Gas und nichts passierte, nur die Öllampe ging kurz an und dann wieder aus und er lief ganz normal weiter, diese Art von Aussetzern hatte er dann einmal alle zwei Wochen... Habe dann das Motorsteuergerät getauscht, das brachte aber keine Besserung,

Gings nicht ne Nummer kleiner? 😉 Ich meine, z. B. mit einem neuen Hallgeber bzw. Verteiler?

Die Öldruckwarnung kam also auf der BAB, während der Motor ausging (keine Zündungen mehr) aber vom noch rollenden Wagen angetrieben wurde? Dann tippe ich eher / auch auf ein elektrisches Problem (Zündanlassschalter oder nachgerüstete Wegfahrsperre), denn der Öldruck bricht nicht plötzlich zusammen, nur weil die Zündung versagt. Oder hattest du die Kupplung getreten und der Motor blieb stehen? Dann wäre das Aufleuchten wegen fehlenden Öldrucks ja normal. So wie ich das verstanden habe, dauerte dieser Aussetzer also nur einige Sekunden. Stimmt's?

Zitat:

Original geschrieben von Acid


mittlerweile geht er jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit an der fast selben Stellen aus (auf der Kreuzung (-; )... und auf dem Heimweg im Kreisverkehr... und immer bei knapp über 70 Grad... nach einer Minute springt er wieder an und die Temperatur steigt ebenfalls ganz normal weiter an....

Er wird also doch wärmer als 70 °C, nur der Ärger findet bei ca. 70 °C statt, oder wie soll ich das jetzt verstehen? Wenn er bei ungefähr 70 °C ausgeht, wie weit bist du dann schon gefahren?

Du siehst: Deine Beschreibung hat noch viiiiiiiiiiiiele Lücken. Dann mach' dich mal daran, die zu schließen ... 😉 (Ich weiß aber nicht, ob ich vor Mittwoch dazu komme, hier wieder reinzuschauen ... 😕 )

Schönen Gruß

Also mein Vergaser mit KLR geht nur in den ersten Sekunden aus. Wenn es innerhalb der ersten halben Minute nicht passiert, läuft er einwandfrei weiter. Und auch nur wenn er morgens zum ersten Mal gestartet wird, hat er diese Probleme.
Übrigens, es ist ein 2er Jetta mit PN-Motor, also mit elektronisch geregeltem Vergaser.

Ähnliche Themen

Hi Unbrekable,

kein Problem, auch wenn Du erst Do oder Fr reinschauen kannst, bin ja froh, dass einer schaut 🙂:

Habe die Rechnung gefunden, aber zu meiner Verwunderung steht da nichts von einem neuen Gehäuse, es wurde lediglich der Flansch getauscht wobei das Gehäuse dennoch sehr neu ausschaut 😕

Das Steuergerät habe ich vom Steuergerätefachhändler im Auktionshaus "ersteigert"... in einem Thread waren genau meine Symtome beschrieben und ein defektes STG als Ursache angegeben... es paßte alles zusammen nur beider traf es nicht auf meinen Wagen zu... ich hatte zuvor beim Bosch-Dienst den Fehlerspeicher des STG auslesen lassen, aber es waren keine Meldungen vorhanden... ich habe nun aber auch gelesen, dass das STG selbstständig den Fehlerspeicher löscht, wenn der Fehler bei 10 aufeinanderfolgenden Motorstarts nicht mehr auftritt...  

Der Freundliche vom Bosch-Dienst hat mir dann noch demonstriert, dass mein Zündanlassschalter bei heftigem "draufhauen" einen Wackler hat.. der Motor ging dann zwar aus, aber es leuchtete nicht zuvor die rote Öllampe....

Hallgeber und Verteiler wären auch meine Favoriten, aber sind auch eine Kostenfrage, da ich nicht weiss ob ich die Zündung vernünftig eingestellt bekomme...?? 😕

Auf der BAB bin ich auf Gas getreten und nichts passierte, die Öldrucklampe ging an, ich habe nicht die Kupplung getreten, er also durch das Rollen wieder gestartet... Das ganze hat nur einen kurzen Augenblick gedauert... die nachgerüstete Wegfahrsperre wurde überbrückt, weill sie nicht mehr funktionierte, dabei wurde auch eine neue Zündspule eingebaut...

Die sporadischen Aussetzer wurden dann immer mehr, das ganze spielte sich wie folgt ab:
rote Öldrucklampe geht an, Motor stirbt ab und läßt sich erst nach 1-2 Minuten wieder starten, jegliches "orgeln" bringt nichts..

Mittleweile läuft es so ab:
Nach ca 8,5 km bzw bei ca 75 Grad Wassertemperatur geht der Motor aus egal ob im Stand oder während der Fahrt... will man dann neu starten hört es sich an als würde sich der Motor "verschlucken"... bei weiteren Anlaßversuchen orgelt er nur... nach 1 Minute läßt er sich wieder starten dabei "jault" er auf... das ganze "funktioniert" aber nur, wenn er ein par Stunden gestanden hat, also vor und nach der Arbeit... 🙄

Ich hoffe, ich konnte einige Lücken schließen ???
Vielen Dank für Deine Geduld und Hilfsbereitschaft !!!

Viele Grüße
Karsten

Also, die KLR habe ich dann mal abgeklemmt, aber leider ohne Erfolg,
die Zündspule gewechselt, aber das Problem ist immer noch vorhanden....
Kann denn ein defektes Thermostat die Ursache dafür sein, dass der Motor ausgeht ???

Wenn dir der Boschmann schon demonstriert das dein Zündanlasschalter defekt ist dann tausch den doch mal. Vielleicht ist es ja nur Zufall das dein Motor immer bei 70°C ausgeht, vielleicht weil sich durch Übergangswiderstände im Zündanlasschalter und die damit eintretende Erwärmung die Kontakte auseinanderbiegen, und das dauert solange da hat dein motor grade 70°C ...

Defekte Relais, z.B. in der DWA, Kraftstoffpumpe usw. sind hier die üblichen verdächtigen. Wurde aber hier ja schon drauf hingewiesen...

Ansonsten, Temperatursensor prüfen, Falschluft prüfen. etc.

Wenn Du nach "golf geht aus" suchst solltest du ausreichend finden.

Viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen