Thermatic vs. Thermotronic
Hey Leute,
ich bin nach detaillierten Unterschieden der beiden Klimaautomatik Varianten am suchen.
Sind die einzigen Unterschiede die die Thermotronic gegenüber der Thermatic hat
- die 2. Klimazone
- Luftauslassdüsen im Font
- Restwärme des Motors?
Gibt es noch weitere Unterschiede? (Evtl. stärkere Leistung, anderer Filter, etc???)
Welche Erfahrungen habt ihr bisher mit den unterschiedlichen Varianten gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@falc410 schrieb am 14. August 2019 um 15:44:28 Uhr:
Gut zu wissen. Vielen Dank. Mein Sohn sitzt schon oft hinten und ich mach mir da schon sorgen, dass er nicht genug frische Luft bekommt. Ganz ohne Düsen wird das sicher nicht besser. Nochmal 600 Euro extra...ach komm.
Das Auto ist nicht hermetisch abgeriegelt, genug frische Luft wird da schon vorhanden sein 😁 Ich hab vor 15 Jahren die Fahrten auf der Rückbank meiner Eltern auch ohne Lüftungsdüsen im Fond mehr als gut verkraftet, man kann es manchmal auch echt übertreiben.
40 Antworten
Meine letzten fünf Autos hatten alle eine 2-Zonen Klima, so auch mein aktuelles. Und es funktioniert tatsächlich :-) Meine Frau hat es immer gerne so ca. 2 Grad wärmer und entsprechend sind die Zonen eingestellt. Im Winter kommt die warme Luft ja hauptsächlich über den Fußraum, hier ist die physikalische Trennung sowieso gegeben. Im Kopfraum kommt es zwar zu einer Vermischung, allerdings empfindet man in diesem Bereich ohnehin anders. Beim Kühlen entsteht die wahrgenommene "Kühlung" hauptsächlich über das Anstrahlen durch die mittleren Düsen, auch hier ist der Unterschied spürbar. Gute Klimasysteme berücksichtigen außerdem ob es Tag/Nacht bzw. hell oder dunkel ist, weil unsere subjektive Wahrnehmung von "kalt" oder "warm" hier anders ist. Und natürlich die Sonneneinstrahlung.
Ein für mich neues Feature möchte ich allerdings in Zukunft nicht mehr missen: Die Sitzklimatisierung! Einfach spitze! Und zwei Zonen sind da ja von selbst gegeben :-)
Insgesamt macht die Thermotronic in meiner neuen B-Klasse einen guten Job (wobei es noch bessere Systeme gibt), die Thermatic (kenne ich nur von Leihwagen) hingegen finde ich nicht so komfortabel (wobei jeder andere Ansprüche haben mag).
Sitzbelüftung ... was mich ein wenig störte dabei, bei meiner Bestellung, war das man diese ausschließlich nur mit Ledersitzen bestellen kann. Und ich persönlich mag keine Ledersitze, weil im ersten Moment im Sommer sehr sehr warm und Winter sehr kalt. Klar, Sitzbelüftung hilft da sicher, allerdings braucht diese ja auch erstmal eine Weile bis warme bzw. kalte Luft da ist. Ich habe somit für mich darauf verzichtet und dafür lieber die Standheizung genommen (spart mir zudem auch ca 3000 € Aufpreis, auch für Sitze die ich eigentlich nicht möchte). Ich habe allerdings auch nur gutes von der Sitzklima gehört 🙂!
An der Thermothronic würde und habe ich hingegen nicht gespart. Weil auch für mich gehört diese dazu, gerade bei Mercedes ... und auch weil ich diese ebenfalls in meinen letzten 3! Autos hatte (ca letzten 12 Jahre) und ich an für sich eine einfache 1 Zonen Klimaanlage deshalb auch nicht mehr zeitgemäß finde (und schon gar nicht im Mercedes).
Hallo, muss diesen Thread mal aufwärmen...
Was ist denn jetzt, außer die 2 Zonen, genau der Unterschied zwischen der Thermatic und der Thermotronic?
Ich hab jetzt gehört, dass die thermotronic auch mehr Sensoren hat und die Luftströmung einfach besser verteilen kann.
Danke euch im Voraus für eure Antworten.
Zitat:
@surfingwilli schrieb am 2. August 2020 um 11:36:06 Uhr:
Hallo, muss diesen Thread mal aufwärmen...Was ist denn jetzt, außer die 2 Zonen, genau der Unterschied zwischen der Thermatic und der Thermotronic?
Ich hab jetzt gehört, dass die thermotronic auch mehr Sensoren hat und die Luftströmung einfach besser verteilen kann.Danke euch im Voraus für eure Antworten.
Das teurere System hat auch Luftaustrittsdüsen im Fond. Die Normale nur Vorne.
Ich sag mal so, wenn man alleine oder nur mit der bessern Hälfte fährt, die ähnliche Bedürfnisse an die Temperatur stellt wie man selbst und man keine Kids hat oder ein Coupé fährt wo die Rückbank eh immer leer ist reicht das Seriensystem locker.
Wenn die Rückbank öfter belegt ist oder der Beifahrer kälteempfindlich ist während du es kalt magst und auch öfter mal mit dem Auto lange gefahren wird würde ich wohl zu Thermotronic greifen.
Da gab es noch die Restwärmefunktion, die ist aber beim neuen Änderungsjahr nicht mehr dabei, oder?
Gruß
Bei mir im Kofferraum fährt immer meine Hündin mit. Da weiß ich (und sie hoffentlich auch :-) schon zu schätzen, dass ich nach hinten hin direkt noch mal etwas zusätzlich an Temperatur-Komfort beisteuern kann, gerade an den heißen Tagen!
Zitat:
@lukasOAE schrieb am 3. August 2020 um 13:58:12 Uhr:
Da gab es noch die Restwärmefunktion, die ist aber beim neuen Änderungsjahr nicht mehr dabei, oder?Gruß
Bei meiner Bedieneinheit steht zumindest auf dem Kippschalter "A/C REST". Mit Kühlung funktioniert es;
Restheizung ist beim Hybriden ohnehin nur beschränkt sinnvoll / nutzbar (dazu muss ja vorher der Verbrenner warm sein).
Ansonsten zum Threadthema: Entgegen der Feststellung, dass die Thermotronic "nur" die zweite Zone beinhaltet, war es zumindest beim W176 so (und steht auch in der allgemeinen Mercedes Klimabeschreibung), dass die Thermotronic die Lüftungssteuerung mit übernimmt.
Nun kenne ich nicht die Thermatic im W177, bei mir mit Thermotronic ist es jedenfalls so, dass z.B. bei aufgeheiztem Auto beim Losfahren die Lüfter hochdrehen, um die Hitze schnell raus zu bekommen.
Überhaupt finde ich die Lüfter werden sinnvoll geregelt und lasse sie auf Automatik.
Zitat:
@joe-han schrieb am 4. September 2020 um 14:06:25 Uhr:
Ansonsten zum Threadthema: Entgegen der Feststellung, dass die Thermotronic "nur" die zweite Zone beinhaltet, war es zumindest beim W176 so (und steht auch in der allgemeinen Mercedes Klimabeschreibung), dass die Thermotronic die Lüftungssteuerung mit übernimmt.
Nun kenne ich nicht die Thermatic im W177, bei mir mit Thermotronic ist es jedenfalls so, dass z.B. bei aufgeheiztem Auto beim Losfahren die Lüfter hochdrehen, um die Hitze schnell raus zu bekommen.
Überhaupt finde ich die Lüfter werden sinnvoll geregelt und lasse sie auf Automatik.
Das ist bei der Thermtotronic auch so.
Allerdings bleibt 'Auto' weiter an, wenn man die Lüftungsstärke selbst reguliert - das dürfte ja eigentlich nicht so sein.
Das ist bei anderen Herstellern schon längst Standard. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten einen Raum auf 20 C zu kühlen. Z.B. Stufe 1 mit 15 C kalter Luft oder z.B. Stufe 5 mit 18 C kalter Luft. Im Golf kann man z.B. zwischen normaler und intensiver Lüftung im Automatikmodus entscheiden.
Am Ende entscheidet also der persönliche Geschmack, ob man den Innenraum eher mit viel oder wenig Luft kühlen möchte.
Die Thermotronic lohnt sich meiner Meinung nur, wenn man zwei Zonen oder hinten Lüftungsdüsen haben möchte. Ich habe diese bestellt, aber bisher zickt die Klima ein wenig rum. Von der Kühlleistung oder Kühlart habe ich in den letzten Monaten keinen Unterschied gesehen. Aber die Standardversion ist auch nun viel besser als die Klimaanlage im alten W176.
Ich habe bisher in meinen Autoleben noch nie eine Klimaanlage gehabt, die so gut funktioniert wie die Thermotronic im W177. Ich kann sie nur uneingeschränkt empfehlen.
Ohne Defekte ist die bestimmt gut. Aber besser als andere ist die Klima nicht. Die Klima macht einfach ihr Ding. Dafür kenne ich zu viele Mietwagen von vielen unterschiedlichen Herstellern. Alle funktionieren.