1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Thematik Fehler Spurwechselassistent

Thematik Fehler Spurwechselassistent

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

hab mich jetzt mal an die Thematik mit den besch... verbauten Radarsensoren in der hinteren Stoßstange des Insignia gewagt. Die sind ja zu 95% an den Fehlern mit dem Spurwechselassistenten verantwortlich.
Wie auch in meinem Fall 🙁 hab beide Steuergeräte ausgebaut und komplett zerlegt bis auf das letzte Einzelteil. Und siehe da, eine völlige Fehlkonstruktion der Teile, zumindest wenn sie an der Stelle wie im Insignia völlig ungeschützt verbaut werden in der Stoßstange.
Meist dringt Wasser ein über den Stecker oder über den Plastik-Gehäusedeckel. Das Aluminium vom Gehäuse des Steuergeräts korrodiert und die Pins vom Stecker gammeln lustig vor sich hin und am Ende fehlt dann der Kontakt zur Platine oder die Platine vergammelt auch komplett...
Man sollte jedenfalls mit dem Fehler nicht allzu lange fahren, dann kann man die Steuergeräte noch retten 😉

Meine sind jetzt wie gesagt komplett zerlegt und werden in besserer Version wieder zusammen gebaut.
Werde die Platine mit einem speziellen Giesharz schützen und auch ein anderes besseres Dichtmittel für Stecker und Gehäusedeckel nutzen. Dann sollte die ganze Sache halten 🙂

Auf jedenfall alles in allem eine günstigere Alternative als die Teile neu zu kaufen und dann wieder darauf warten zu können, dass sie kaputt gehen!

Anbei noch ein paar Fotos...

Gruß,
Stefan

Steuergerät innen
Schon stark korrodiert
Super verbaut
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hab mich jetzt mal an die Thematik mit den besch... verbauten Radarsensoren in der hinteren Stoßstange des Insignia gewagt. Die sind ja zu 95% an den Fehlern mit dem Spurwechselassistenten verantwortlich.
Wie auch in meinem Fall 🙁 hab beide Steuergeräte ausgebaut und komplett zerlegt bis auf das letzte Einzelteil. Und siehe da, eine völlige Fehlkonstruktion der Teile, zumindest wenn sie an der Stelle wie im Insignia völlig ungeschützt verbaut werden in der Stoßstange.
Meist dringt Wasser ein über den Stecker oder über den Plastik-Gehäusedeckel. Das Aluminium vom Gehäuse des Steuergeräts korrodiert und die Pins vom Stecker gammeln lustig vor sich hin und am Ende fehlt dann der Kontakt zur Platine oder die Platine vergammelt auch komplett...
Man sollte jedenfalls mit dem Fehler nicht allzu lange fahren, dann kann man die Steuergeräte noch retten 😉

Meine sind jetzt wie gesagt komplett zerlegt und werden in besserer Version wieder zusammen gebaut.
Werde die Platine mit einem speziellen Giesharz schützen und auch ein anderes besseres Dichtmittel für Stecker und Gehäusedeckel nutzen. Dann sollte die ganze Sache halten 🙂

Auf jedenfall alles in allem eine günstigere Alternative als die Teile neu zu kaufen und dann wieder darauf warten zu können, dass sie kaputt gehen!

Anbei noch ein paar Fotos...

Gruß,
Stefan

Steuergerät innen
Schon stark korrodiert
Super verbaut
+2
163 weitere Antworten
163 Antworten

Hallo,

Das rechte Steuergerät wurde schon erneuert. Das alte habe ich mir aufgehoben. Nur ein neues hat funktioniert.

Das andere hatte sporadisch Fehler bei warmen Temperaturen. Hat aber noch funktioniert.
Heute musste ich das zweite, linke Seite, reparieren.
Jedenfalls haben wir beide Geräte geöffnet und geschaut, wie groß der Schaden ist.
Das defekte war definitiv defekt. Leiterbahnen und co alles zerstört. Korrosion ohne Ende.
Das aktuelle war zum Glück noch nicht ganz so betroffen. Im Steckerbereich sehe viel Korrosion. Alles gereinigt und zwei Pins Brücken müssen, da die Leiterbahnen weg waren.
Alles gereinigt, Löten, säubern und dann noch entsprechend schützen...
Zusammenbauen und dann wieder einbauen.
Es funktioniert noch. Muss nun Langzeittest machen.

Jedenfalls ist es von Opel scheise, ohne Schutz diese da anzubringen.

Andere Hersteller haben bessere Lösungen.

Reperatur ist 50/50 Chance, je nach Ausbreitung des Wassers und Korrosion.

Img-20230415
Img-20230415
Img-20230415
+2

Das wird Opel nicht mehr interessieren!! Das Modell gibt es nunmal nicht mehr und deshalb wird es da auch keine Nachbesserung geben!!

So sah da eine Steuerteil auch aus! Sogar noch schlimmer!! Gereinigt (reichlich Isopropanol) und wieder verklebt und hält seid über einem Jahr. Hoffe das bleibt auch so denn ich habe über die eingebauten Steuerteile reichlich Hohlraumkonservierung (Wachs)
gesprüht so das da keine Feuchtigkeit und Dreck mehr rankommt.

Ich bin da mal ganz ehrlich und möchte diese jetzt nicht mehr ausbauen!!!!

Ja da muss ich Dir recht geben den z.B. Audi hat diese besser abgekapselt!!

Werde in der Werkstatt dies machen lassen. Aber nur über die Steckerseite. Auf der anderen Seite ist das Membran zur Ausgleich der Luft.
Werde wohl die Steckerseite versiegeln etwas... Das dort die Feuchtigkeit nicht mehr so stark ran kann.
Nun habe ich ein neues und ein repariertes dran.
Mal schauen wie lang ich ohne Fehler bleibe.

Jetzt hat es mich schon wieder erwischt. Hab 2019 im Februar das rechte Steuergerät tauschen lassen. (Damals noch auf Garantie)
Jetzt hab ich seit einigen Wochen den sporadischen Fehler.
Hab gestern das Steuergerät geöffnet und es ist, wie bei allen hier, Wasser durch den Stecker reingekommen. Ein Pin ist auch abgerissen. Muss den heute anlöten.
Bin gespannt, ob es funktionieren wird.
Bin aber schwer enttäuscht von der Fehlkonstrution.

Ähnliche Themen

Zum Thema TÜV-Relevanz: ich war am letzten Freitag zum TÜV geladen und bin mit den defekten Sensoren hin. Der gute Mann von der DEKRA hat nichts bemängelt und die Plakette erteilt. Kann nicht beurteilen ob es Glück ist oder ob es wirklich egal ist ob die Dinger funktionieren oder nicht.
Ich jedenfalls werde die Teile nicht mehr reparieren oder tauschen. Ist eine Fehlkonstruktion sondersgleichen und wird bei Abgabe des Fahrzeuges so weiter gegeben.

Ich hab den pin wieder angelötet und auch den Durchgang geprüft, doch trotzdem ist der Fehler noch vorhanden. Soll ich das linke Steuergerät auch öffnen?

Hi,

bei mir war nicht nur die Platine, sondern das Radar auch betroffen...
Dein Linkes ist nun defekt? Oder das rechte wieder?

Habe noch ein übrig hier...Evtl kannst du daraus Ersatzteile nehmen.

Ich habe aus 2 Steuergeräten eins gemacht.
Da die Radarplatte auch etwas "bescheiden" angegriffen war.

Hast du alles mit Iso gereinigt etc? Ich musste ja die Leiterbahn brücken, also von Pin zum Pin 2x löten. Kann sonst gerne mit dir mal privat telefonieren.

Hi, seit gestern funktioniert wieder alles einwandfrei. Entweder, es hat etwas Zeit benötigt, oder es ist doch das linke defekt.
Ich hab das rechte Steuergerät geöffnet, gereinigt mit Iso. Einen Pin musste ich anlöten und dann hab ich es abgedichtet.
Direkt danach kam der Fehler.
Gestern und heute ist der Fehler nicht mehr da und alles funktioniert einwandfrei.

Teste es mal wie es bei anderen Temp. ist!
Ich hatte ja die Probleme, wenn der Übergangswiderstand groß wird.
Daher bei warmen Temperaturen.
Aktuell keine Probleme mehr. Es läuft nach dem "flicken" 😉

Daraus folgt dann, dass der Fehler bei warmen Temperaturen auftreten sollte. Oder?

Moin Moin Liebe Leute, ich fahre auch ein A-Model von 2014, zu mindest bis mitte Januar, seit dem steht er bei Opel und die Kümmern sich ein Scheiß. Leider bin ich nicht der Elektrotechniker um sowas selbst zu Reparieren, hab auch schon ein paar Firmen angefragt, war aber auch dort an der Falschen adresse. Jetzt mein anliegen, könnte mir einer von euch vllt einen Link von einer Firma schicken, die diese Steuergeräte Reparieren? Von mir aus kann das auch jemand selbst machen und sich ein paar Euros dazu verdienen. Aber bitte helft mir, ich bin am verzweifeln. LG Andy.

Zitat:

@AnnyAge schrieb am 2. Mai 2023 um 18:00:37 Uhr:


Moin Moin Liebe Leute, ich fahre auch ein A-Model von 2014, zu mindest bis mitte Januar, seit dem steht er bei Opel und die Kümmern sich ein Scheiß. Leider bin ich nicht der Elektrotechniker um sowas selbst zu Reparieren, hab auch schon ein paar Firmen angefragt, war aber auch dort an der Falschen adresse. Jetzt mein anliegen, könnte mir einer von euch vllt einen Link von einer Firma schicken, die diese Steuergeräte Reparieren? Von mir aus kann das auch jemand selbst machen und sich ein paar Euros dazu verdienen. Aber bitte helft mir, ich bin am verzweifeln. LG Andy.

Hi!

Also normal kann das jeder, der sich mit ELektro auskennt.
ABER - wenn es zuu viel Schaden gibt, kann man es nicht mehr reparieren!
Ich hatte Glück, das ich aus 2 dann 1 machen konnte.
Aber wenn es soweit defekt ist, das nicht nur Leiterplatte, sondern auch Radar was abbekommen hat, pech...

Den Deckel aufmachen kann jeder.
Schraubstock, Heißluftföhn, Skalpel und dann abhebeln.
Dann siehst du den Schaden...

Aber es gibt wohl keine Firmen direkt, die das machen können.

Mein Problem ist das ich von meiner Werkstatt die aussage habe, das dieTeile nicht mehr hergestellt werde. Also ist das Teil irreparabel, steht die indirekte Aussage im Raum,das mein 9 jahre alter Insignia schrott ist. Echt jetzt??? Und das nimmt Opel einfach so auf ihre Kappe??? Wo soll das hin führen???

Zitat:

@AnnyAge schrieb am 5. Mai 2023 um 19:00:08 Uhr:


Mein Problem ist das ich von meiner Werkstatt die aussage habe, das dieTeile nicht mehr hergestellt werde. Also ist das Teil irreparabel, steht die indirekte Aussage im Raum,das mein 9 jahre alter Insignia schrott ist. Echt jetzt??? Und das nimmt Opel einfach so auf ihre Kappe??? Wo soll das hin führen???

Warum sollte der jetzt Schrott sein? Fehlermeldung quittieren bei Fahrtantritt und dann ganz oldschool Schulterblick anwenden bei Spurwechsel etc. Wertminderung durch diesen Schaden, ist bei dem Alter des Fahrzeuges auch schon egal. Man kann es aber auch in die Presse fahren und einem Automobilhersteller seiner Wahl etwas gutes tun und ein neues Auto kaufen.
Ich fahre jetzt seit ca. einem 3/4 Jahr mit den defekten Teilen rum. Habe vor kurzem damit auch ohne Probleme TÜV erhalten.

Stand bei mir 10 Tage nach der Reparatur des rechten Steuergerätes:
Fehlermeldung kommt nicht mehr.
Querverkehrwarnung beim Rückwärtsfahren am Display funktioniert.
Lediglich die orangenen Symbole in den Rückspiegeln bleiben dunkel.
Aber damit kann ich leben. Mich hat die Fehlermeldung am meisten gestört.
Der Querverkehrwarner ist mir wichtiger als die Symbole, ob sich was im Totenwinkel befindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen