1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Thematik Fehler Spurwechselassistent

Thematik Fehler Spurwechselassistent

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

hab mich jetzt mal an die Thematik mit den besch... verbauten Radarsensoren in der hinteren Stoßstange des Insignia gewagt. Die sind ja zu 95% an den Fehlern mit dem Spurwechselassistenten verantwortlich.
Wie auch in meinem Fall 🙁 hab beide Steuergeräte ausgebaut und komplett zerlegt bis auf das letzte Einzelteil. Und siehe da, eine völlige Fehlkonstruktion der Teile, zumindest wenn sie an der Stelle wie im Insignia völlig ungeschützt verbaut werden in der Stoßstange.
Meist dringt Wasser ein über den Stecker oder über den Plastik-Gehäusedeckel. Das Aluminium vom Gehäuse des Steuergeräts korrodiert und die Pins vom Stecker gammeln lustig vor sich hin und am Ende fehlt dann der Kontakt zur Platine oder die Platine vergammelt auch komplett...
Man sollte jedenfalls mit dem Fehler nicht allzu lange fahren, dann kann man die Steuergeräte noch retten 😉

Meine sind jetzt wie gesagt komplett zerlegt und werden in besserer Version wieder zusammen gebaut.
Werde die Platine mit einem speziellen Giesharz schützen und auch ein anderes besseres Dichtmittel für Stecker und Gehäusedeckel nutzen. Dann sollte die ganze Sache halten 🙂

Auf jedenfall alles in allem eine günstigere Alternative als die Teile neu zu kaufen und dann wieder darauf warten zu können, dass sie kaputt gehen!

Anbei noch ein paar Fotos...

Gruß,
Stefan

Steuergerät innen
Schon stark korrodiert
Super verbaut
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hab mich jetzt mal an die Thematik mit den besch... verbauten Radarsensoren in der hinteren Stoßstange des Insignia gewagt. Die sind ja zu 95% an den Fehlern mit dem Spurwechselassistenten verantwortlich.
Wie auch in meinem Fall 🙁 hab beide Steuergeräte ausgebaut und komplett zerlegt bis auf das letzte Einzelteil. Und siehe da, eine völlige Fehlkonstruktion der Teile, zumindest wenn sie an der Stelle wie im Insignia völlig ungeschützt verbaut werden in der Stoßstange.
Meist dringt Wasser ein über den Stecker oder über den Plastik-Gehäusedeckel. Das Aluminium vom Gehäuse des Steuergeräts korrodiert und die Pins vom Stecker gammeln lustig vor sich hin und am Ende fehlt dann der Kontakt zur Platine oder die Platine vergammelt auch komplett...
Man sollte jedenfalls mit dem Fehler nicht allzu lange fahren, dann kann man die Steuergeräte noch retten 😉

Meine sind jetzt wie gesagt komplett zerlegt und werden in besserer Version wieder zusammen gebaut.
Werde die Platine mit einem speziellen Giesharz schützen und auch ein anderes besseres Dichtmittel für Stecker und Gehäusedeckel nutzen. Dann sollte die ganze Sache halten 🙂

Auf jedenfall alles in allem eine günstigere Alternative als die Teile neu zu kaufen und dann wieder darauf warten zu können, dass sie kaputt gehen!

Anbei noch ein paar Fotos...

Gruß,
Stefan

Steuergerät innen
Schon stark korrodiert
Super verbaut
+2
163 weitere Antworten
163 Antworten

Mir ist beim Anschauen der Sicherungen aufgefallen, dass im Kofferraum der Steckplatz 19 nicht belegt ist, der ist laut BA für Sensor Seitenhindernisse, kam mir dann natürlich erstmal komisch vor.

Das ist bei meinem auch soweit ich gesehen habe der einzige Steckplatz der nicht belegt ist aber es laut BA sein soll, jemand eine Ahnung ob das so gewollt ist?

Hab ich auch geschaut. Eine Sicherung fehlte wo.

Guten Tag zusammen

Ich habe jetzt auch Probleme mein den Steuergeräten diese sind nicht mehr reparabel.
Ich habe jetzt folgendes Problem meine Steuergeräte haben die Nummern 4245 0156 und 4245 0157
Ich kann jedoch keines finden mit der Endung 0156 für die linke Seite
Es gibt noch eines was vorrätig ist dieses hat aber eine andere Nummer 84007647
Jetzt wäre meine Frage ob das auch passen würde
Würde mich über Hilfe sehr freuen

LG

Ich habe mal einen Sensorschutz für das Problem erstellt 😁.
Hier geht es zur Montageanleitung:
https://youtu.be/K3ZZia71Ow8?si=iIF9vllFdhn6qNgR

Vorher/Nachher

Zitat:

@Unnamed schrieb am 27. November 2023 um 23:24:56 Uhr:


Ich habe mal einen Sensorschutz für das Problem erstellt 😁.
Hier geht es zur Montageanleitung:
https://youtu.be/K3ZZia71Ow8?si=iIF9vllFdhn6qNgR

Schutz: Ich habe es mir einfach gemacht. Die Sensoren abgeschraubt (das geht auch halbwegs gut mit angebauter Stoßstange), Kabel dran gelassen und einfach jeweils einen doppelten Gefrierbeutel drüber gezogen. Die Einfüllöffnung des Gefrierbeutels über das Kabel gezogen und dort fixiert mit Kabelbinder.
Dann den Sensor wieder festgeschraubt (Schrauben durch den Gefrierbeutel) und der meiste Dreck/Nässe bleibt vom Sensor fern.

Zitat:

@Stihl66 schrieb am 28. November 2023 um 14:54:44 Uhr:



Zitat:

@Unnamed schrieb am 27. November 2023 um 23:24:56 Uhr:


Ich habe mal einen Sensorschutz für das Problem erstellt 😁.
Hier geht es zur Montageanleitung:
https://youtu.be/K3ZZia71Ow8?si=iIF9vllFdhn6qNgR

Schutz: Ich habe es mir einfach gemacht. Die Sensoren abgeschraubt (das geht auch halbwegs gut mit angebauter Stoßstange), Kabel dran gelassen und einfach jeweils einen doppelten Gefrierbeutel drüber gezogen. Die Einfüllöffnung des Gefrierbeutels über das Kabel gezogen und dort fixiert mit Kabelbinder.
Dann den Sensor wieder festgeschraubt (Schrauben durch den Gefrierbeutel) und der meiste Dreck/Nässe bleibt vom Sensor fern.

Der Beutel ist bestimmt eine gute Idee für zusätzlichen Schutz vor Nässe 😁! Der Sensorschutz bietet neben dem Schutz vor Nässe aber auch einen Schutz vor mechanischer Belastung wie z.B. einwirkende Steine und Dreck. Die Steine können so einen Beutel auch schnell schonmal in Mitleidenschaft ziehen, sodass Feuchtigkeit eindringen kann.

Den Sensorschutz kann man sich im Übrigen auf ebay holen:

https://www.ebay.de/itm/285580563174

Hi wo hast du die neu zusammen bei mir sind die pins kaputt wo mann den Stecker drauf steckt . Kannst du mit da helfen .

Weiß jemand ob der Spurwechselassistent eine eigene Sicherung hat und wo die sitzt? Hab im Benutzerhandbuch keine eigene Sicherung gesehen, aber vllt heißt die auch anders. So waren z b. mehrmals Sicherungen für "Sensor Seitenhindernisse" aufgeführt. Sind das die korrekten?

Ich fahre einen 2015 Sports tourer (B20DTH).

Hallo,

neben dem Lenkrad das kleine Fach öffnen. Dahinter befinden sich Sicherungen.
Steckplatz 1 (10 Ampere Sicherung) soll wo dafür verantwortlich sein.

Gruß

So, jetzt ist's bei mir auch soweit. Hab grade mal die beiden Dinger runtergenommen und angeschaut. Wollte es erst ohne die Stoßstange machen, aber die Schrauben sind so blöd gelegen, dass Stoßstange abbauen tatsächlich schneller geht.
Hab dann festgestellt, dass das Problem auf der Beifahrerseite liegt - Feuchtigkeit rein, einer der Pins ist abgebrochen und hängt jetzt im Stecker fest. Na super.
Hat jemand von euch eine Idee, wo ich einen neuen Stecker bekommen könnte? Glaube nicht, dass ich das irgendwie sonst gelöst kriegen kann...
Auf dem Stecker steht "140904A C07P"

Img-20240801
Img-20240801
Img-20240801

Zitat:

@Cawi schrieb am 1. August 2024 um 17:51:28 Uhr:


So, jetzt ist's bei mir auch soweit. Hab grade mal die beiden Dinger runtergenommen und angeschaut. Wollte es erst ohne die Stoßstange machen, aber die Schrauben sind so blöd gelegen, dass Stoßstange abbauen tatsächlich schneller geht.
Hab dann festgestellt, dass das Problem auf der Beifahrerseite liegt - Feuchtigkeit rein, einer der Pins ist abgebrochen und hängt jetzt im Stecker fest. Na super.
Hat jemand von euch eine Idee, wo ich einen neuen Stecker bekommen könnte? Glaube nicht, dass ich das irgendwie sonst gelöst kriegen kann...
Auf dem Stecker steht "140904A C07P"

Wen es nur daran liegt und Du basteln kannst, fällt mir folgendes ein: Im Stecker ist ja der abgerottete PIN (Stift) vom Steuergerät. Also würde ja allein der Wechsel des Steckers nicht helfen, da es auch mit einem neuen Stecker keine Verbindung zum Steuergerät mehr gibt.
Insofern müsstest du das Steuergerät öffnen, auseinander bauen. Dann kannst Du ein kleines Loch bohren (z.B. in das Alugehäuse), ein dünnen isolierten Draht (lang genug lassen) durch das Loch fädeln, den Draht an das "Auge" (auf der Platine) des fehlenden Stiftes löten, das Loch (mit Draht) mit Silikon gut abdichten. Steuergerät wieder zusammen bauen.
Den Draht an deinem Stecker (wo der PIN drin ist) am Kabel abschneiden (die restlichen Kabel bleiben so am Stecker). Nun machst du eine steckbare Verbindung von dem abgeschnittenen Draht mit dem Draht aus dem Steuergerät.
Insgesamt sieht dein Stecker und die Stifte am Steuergerät aber schon übel aus.

Hallo zusammen. Ich bin neu hier, aber sehr dankbar für den hilfreichen Thread. Bei mir ist es jetzt auch so weit mit dem Spurwechselassistenten und ich habe auch schon das zerlegte Modul, welches aktuell Probleme macht, hier auf dem Tisch liegen. Ich bin selber Elektronikentwickler, man kann mit mir also entsprechend kommunizieren 😉

Mein Anliegen ist folgendes: die Elektronik sieht noch ziemlich gut aus, nur eines der Vias hat keinen Durchgang von Ober- auf Unterseite mehr und ich versuche aktuell herauszufinden, was wohl daran hängen könnte.

Falls einer von euch noch so ein Gerät offen herumliegen hat, könnte er mir den Gefallen tun und vom markierten Via auf den markierten Pin 3 des Single-Wire CAN Transceivers messen?

Zur Erklärung meiner Überlegungen noch: Das Via neben dem markieren hängt an Pin 3 des Transceivers und Pin 4 scheint bei meiner Platine ansonsten keine Verbindung mehr zum Controller zu haben, daher vermute ich, dass die beiden verbunden gehören, was natürlich leicht zu flicken wäre. Wenn die beiden Pins 3 und 4 des Transceivers beide im Betrieb "high" sind, läuft er im "normal mode" und die beiden Controllerpins sind beide high, beim Transceiver scheint einer der Mode Pins in der Luft zu hängen.

Vielen Dank schonmal an jeden, der sich die Mühe macht!

P.S.: Es ist das linke Modul.

Platine Radarmodul

Moin, ich habe das linke Steuergerät durch eines von Ebay erworben. Ich muss dies beim FOH anlernen lassen, korrekt? Da ich immer noch den FEhler "Spurassistent" habe,

Deine Antwort
Ähnliche Themen