1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Thema Rost am W 169

Thema Rost am W 169

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

Ich bin neu hier auf Motor-Talk.de und verfolge gespannt, wie viel negatives über die A-Klasse berichtet wird. Ich habe mir im Dezember 2009 einen A-170 Avantgarde Benziner als" junge Sterne Auto "zugelegt. Baujahr 06.2008 mit 19 000km.
Meine Frage: Die Rostprobleme, die hier beschrieben werden, beziehen die sich auf ältere Fahrzeuge oder kommt es auch bei neueren vor.? Also ich habe bei mir schon kontrolliert, aber nichts gefunden. Was mir noch auffällt ist, dass er ziemlich straff gefedert ist und somit auf schlechten Straßen nicht gut fährt. Mein vorhergehendes Fahrzeug, ein Golf Plus war da um einiges besser. Habe vielleicht auch den Fehler gemacht und nur ein kurzes Stück einen A -170 Classic Probegefahren. Anscheinend soll der Avantgarde härter gefedert sein als der Elegance oder Classic ?
Ansonsten verfolge ich weiter das Geschehen in diesem Forum und bin begeistert wie das hier so abläuft.
mfg
hakief

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von caessy



Zitat:

Was hat das mit Naiv zu tun ?
Im welchem Jahrzehnt lebst Du denn, das Du
anderen Uninformiertheit unterstellst ?
Sorry der Anmache, aber Deine Aussage ist
polemisiert, nichts anderes !
Für mich unverständlich !
Ich hoff, du bis auf mein kontra nicht Sauer 😉

@caessy

Hallo,

unverständlich ist das richtige Wort.
Zum einen unterstelle ich niemandem irgendetwas. Ich habe auch gar nicht Dich zitiert, oder bist Du gleich mit mehreren Nicknames angetreten, um den Ruf der A-Klasse zu verteidigen?
Zum anderen liebe ich es, polemisch zu werden 😛

Ich kann gar nicht glauben, mit welcher Hartnäckigkeit immer noch Menschen in diesem Forum diese Sch.... von Mercedes verteidigen, da bleibt mir die Spucke weg. Das Auto ist ein verarbeitungstechnischer Supergau. Das ist meine Meinung und ich will niemand überzeugen oder belehren.
Nur nachdenken sollen die Leute, die sich hier informieren wollen, weil sie vielleicht vorhaben, sich diese Rostlaube anzuschaffen.
Als großer Fan der Marke kann ich es verschmerzen, wenn mal eine Modellreihe so richtig in die Hose geht, aber man muss es auch mal offen zugeben. Ich sehe noch die betroffenen Mienen der (armen) Serviceleute beim Freundlichen (die nun am allerwenigsten dafür können), als ich mit meiner Karre da ankam. Das spricht doch Bände. Die sagen alle unter der Hand, dass das Auto schlecht ist.
Und da kommen hier Leute daher, und sagen: Kein Problem: Neues Türchen, ein wenig Farbe und ein kostenloser Leihwagen: Friede, Freude, Eierkuchen.

Ja, dieses Verhalten nenne ich naiv und ja, ich bin polemisch und zuletzt:

Ich lebe im Jahr 2010, wo ich von einem Automobil der Mittelklasse erwarte, dass es nicht nach 3 Jahren rostet.

Also zugegeben, ich bin sauer....

Liebe Grüße,

Thomas

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker



Zitat:

Original geschrieben von ennoschu


was nützt es ob die dichtmasse wurstartig oder glatt ist? die müssen nur erst gurndieren und lackieren und danach versiegeln. aber dazu waren die penner in der produktentwicklung zu doof!!!!!!!!! die haben erst versiegelt und dann lackiert.
das sparte je auto bestimmt 10 euro. tolle Rechnung!!!!!!!!!!!!!
an die folgekosten haben die nicht gedacht-türen und klappentausch von mehreren tausend euro und unzufriedenen kunden.
manch einer kauft dadurch bestimmt kein mercedes mehr-wandlung mit wertverlust.
es wurden auch schon drei jahre alte autos der b-klasse verschrottet, da reperatur teurer wäre als zeitwert- mein nachbar fährt dacia seit 4jahren und hat noch kein rost aber 112000km problemlos hinter sich.
daran sollte sich mercedes mal ein beispiel nehmen.
Du hattest wohl früher auch mal eine Tastatur mit Shift-Taste und warst nicht zufrieden?

Zum Thema: Bei meinem Elch wurde heute auch Rost an den unteren Türfalzen entdeckt. Das gibt neue Türen und für die Reparaturdauer einen Leihwagen. Das ganze macht mir dadurch weniger Umstände als ein simpler Service, bei dem ich mit der Tram weiterfahren muss, so what?

hallo

da passieren weniger fehler bei der groß und kleinschreibung. ich kaun auch mit einen finger schreiben, du wohl nicht?
nur am rande:
bei dacia gibt es auch leihwagen für garantiereperaturen!!!!!!!!!!!!!!

und für das was wir bezahlt haben könnte man den dacialeihwagen behalten.

Zitat:

Original geschrieben von ennoschu


da passieren weniger fehler bei der groß und kleinschreibung. ich kaun auch mit einen finger schreiben, du wohl nicht?

Diese Aussagen sind offensichtlich beide verkehrt.

Zitat:

nur am rande:
bei dacia gibt es auch leihwagen für garantiereperaturen!!!!!!!!!!!!!!
und für das was wir bezahlt haben könnte man den dacialeihwagen behalten.

Na dann fahre doch einfach einen Dacia, das ist doch ok. Wo ist das Problem?

Ich frage mich nur was macht man, wenn man noch keinen Rost hat, aber eine freie Mercedes Werkstatt für die Wartungen aufsucht? Dann ist es doch mit der Rostgarantie vorbei...

Anders herum vormuliert, man ist bei der A-Klasse dazu verdonnert so lange zur Mercdes Werkstatt zu fahren, bis der Rost zugeschlagen hat und behoben wurde. Danach kann man dann endlich die Werkstatt frei auswählen. Denn das der Rost kommt ist doch vorprogrammiert.
Also insofern bindet Merceds ja den Besitzer recht elegant an seine Werkstätten. I.d. R. gehen schließlich viele Kunden nach der Garantie zu preiswerteren Werkstätten. Somit ist der Kostenfaktor gleichzeit auch Kundenbindungsprogramm, ein Verlust seitens Mercedes hält sich also in Grenzen. Lediglich der Imageschaden ist beträchtlich.

Das ist zumindest meine Meinung dazu. Denn ich habe am 2005er noch keinen Rost, der Wagen ist aber auch in den letzten 2 Jahren nur in der Tiefgarage gewesen und nicht mehr gefahren worden. Von daher werde ich weiterhin zur freundlichen Werkstatt gehen müssen, denn durchgerostete Falzkanten wären für mich untragbar.

Cu
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten73


Ich frage mich nur was macht man, wenn man noch keinen Rost hat, aber eine freie Mercedes Werkstatt für die Wartungen aufsucht? Dann ist es doch mit der Rostgarantie vorbei...

Anders herum vormuliert, man ist bei der A-Klasse dazu verdonnert so lange zur Mercdes Werkstatt zu fahren, bis der Rost zugeschlagen hat und behoben wurde. Danach kann man dann endlich die Werkstatt frei auswählen. Denn das der Rost kommt ist doch vorprogrammiert.
Also insofern bindet Merceds ja den Besitzer recht elegant an seine Werkstätten. I.d. R. gehen schließlich viele Kunden nach der Garantie zu preiswerteren Werkstätten. Somit ist der Kostenfaktor gleichzeit auch Kundenbindungsprogramm, ein Verlust seitens Mercedes hält sich also in Grenzen. Lediglich der Imageschaden ist beträchtlich.

Das ist zumindest meine Meinung dazu. Denn ich habe am 2005er noch keinen Rost, der Wagen ist aber auch in den letzten 2 Jahren nur in der Tiefgarage gewesen und nicht mehr gefahren worden. Von daher werde ich weiterhin zur freundlichen Werkstatt gehen müssen, denn durchgerostete Falzkanten wären für mich untragbar.

Cu
Torsten

Ich meine mit der Rostgarantie hast du ja recht. Du bist an die Mercedes Werkstatt gebunden. Aber in deinem Fall, wenn der Wagen seit 2 Jahren in der Tiefgarage ist und nicht mehr gefahren wird, brauchst du auch keine Werkstatt mehr?. Oder rostet er vielleicht auch vom stehen?.

mfg hakief

Zitat:

Original geschrieben von Torsten73


Ich frage mich nur was macht man, wenn man noch keinen Rost hat, aber eine freie Mercedes Werkstatt für die Wartungen aufsucht? Dann ist es doch mit der Rostgarantie vorbei...

Anders herum vormuliert, man ist bei der A-Klasse dazu verdonnert so lange zur Mercdes Werkstatt zu fahren, bis der Rost zugeschlagen hat und behoben wurde.
Cu
Torsten

Na und ? 🙄

Ist das eine Thematik, die nur für Mercedes

zutrifft ?

Wohl kaum, wenn ich so an diverse

geplatze Polo-Fabia Motörchen denke

(mir grad nichts besseres einfällt) !

Wenn ich ein Auto kaufe und pünktlich
nach Garantiezeit dann zu den "Freien"
renne, muss man wegen Kulanzablehnung
leben oder einkalkulieren, wie bei allen
Auto Herstellern !

Was meinste, warum viele Hersteller ihre
Garantiezeit auf 3 Jahre oder noch mehr haben ?
Nicht, weil was gravierendes kaputt gehen
könnte (auch kalkulierbar), sondern um
dem Nutzer wegen seine Bestimmungen,
damit dieser im Genuss von Leistungen
kommen kann, das und andere Kostenflichtige
Arbeiten gefälligst in einer Fach Werkstatt
machen läßt !

KIA hat überings jetzt 7 Jahre Garantie 🙄😛

Zitat:

Original geschrieben von caessy



KIA hat überings jetzt 7 Jahre Garantie 🙄😛

... und nicht nur deshalb hab ich mir einen bestellt 😉

Dein Vergleich mit den VW-Frostmotoren hinkt schon allein deshalb, weil meines Wissens im Rahmen der Inspektion bei VW die entsprechende beheizte Kurbelgehäuseentlüftung ungefragt nachgerüstet wurde - zumindest bei allen drei Lupos im Bekanntenkreis. Ganz anders als Mercedes, bei denen schon die Türen abfallen müssen, bevor die Werkstätten von sich aus auf das Rostproblem aufmerksam machen... kann im Fall meiner A-Klasse ein bedauerlicher Einzelfall gewesen sein, muss aber nicht.

By the way: Fünf Jahresinspektionen kosten bei Kia 595 EUR. Nicht eine, sondern fünf... das nenne ich Kundenbindung, bei dem Preis brauche ich nicht zu den ATU-Spezialisten gehen...

Hallo,mit der Rostgeschichte gibt es MB keine Probleme,wird alles in Ordnung gebracht,kostenlosen Leihwagen gestellt für die Zeit der Rep.Vorausgesetzt KD wurde bei MB durchgeführt.
Mit dem harten Fahrwerk? Wie ist der Reifendruck? Prüf Ihn mal.

radmutter 1

Zitat:

Original geschrieben von radmutter1


Hallo,mit der Rostgeschichte gibt es MB keine Probleme,wird alles in Ordnung gebracht,kostenlosen Leihwagen gestellt für die Zeit der Rep....

... vorausgesetzt, dass das Auto nicht älter als vier Jahre ist, gell? Ansonsten kommts auf den Händler an... MB zahlt dann nämlich keinen Leihwagen mehr.

Mein Wagen hatte 2 Jahre gestanden, bis ich ihn gekauft habe. Jetzt wird er fleißig gefahren 😉

Selbstverständlich gilt das mit der langen Garantie und Kundenbindung auch bei allen anderen Herstellern. Bei meinem Fokus wurden auch die Türen mit dem gleichen Problem auf Rostgarantie ausgebessert. Leider wurde die Heckklappe nicht repariert, das war aber nicht an den Kanten, sondern Pickel im Lack.

Ich bin bisher immer solange das Fahrzeug noch einen gewissen Wert hat zur HerstellerWerkstatt gegangen. Leider hat mich mein Ford Händler über den Tisch ziehen wollen mit Reparaturen, die nicht erforderlich waren (Fahrwerksarbeiten, die sowohl von Dekra als auch von befreundetem KFZ Meister als Unnötig befunden worden), daher sieht dieser und auch Ford mich so schnell nicht mehr wieder.
Jetzt heißt es einen vernünftigen Freundlichen zu finden. Wenn die Preise und Arbeit stimmen bleibe ich auch gerne lange bei Ihm.
Daher brauche ich mir vorerst um Rost keine Sorgen zu machen, auch wenn er dann mal kommt. 30 Jahre Garantie gegen durchrosten ist doch was.

"Daher brauche ich mir vorerst um Rost keine Sorgen zu machen, auch wenn er dann mal kommt. 30 Jahre Garantie gegen durchrosten ist doch was."

... hierzu aus einem anderem Thread hier in Motortalk (Quelle:http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,4he6yadarljthxez~cm.asp):

"Rost ist nicht gleich Rost

Autokunden müssen sich ihre Garantie also quasi erkaufen mit teuren Werkstattbesuchen. Ob sich das lohnt? E-Klasse-Fahrer Paul Schreiner beispielsweise verfügt über ein makelloses Serviceheft. Das Blech seiner E-Klasse ist ebenfalls tadellos, aber erst seit kurzem. Davor rundherum Rost und für die Reparatur sollte der Halter 2.000,- Euro selbst übernehmen. Was er nicht bedacht hatte: der Hersteller gewährt eine "Durchrostgarantie", die nur greift, wenn der Rost von innen nach außen verläuft. Und genau da lag der strittige Punkt, das Unternehmen beharrte darauf, dass der Rost von außen stamme.
Durchrostgarantie greift fast nie

Was genau eine "Durchrostung" ist, damit hat sich schon das Oberlandesgericht Stuttgart befasst. Ellenlang ist die Erklärung, auf den Punkt gebracht lässt sich aber zusammenfassen: Rost allein reicht nicht, er muss "durch" sein, also was man Loch empfinden würde. Das bedeutet aber, dass es die "Rostgarantie" aus dem normalen Sprachgebrauch so gar nicht gibt. Nur wenn der Rost ganze Arbeit geleistet hat - und zwar von innen nach außen - hätte man Glück. Das allerdings kommt so gut wie nie vor. Ordinärer Alltagsrost ist, wenn überhaupt, eine Sache der Kulanz.

Paul Schreiner hat das jetzt verstanden. Daher würde er heute von Anfang an zu einer preisgünstigen Werkstatt gehen, um sein Auto warten zu lassen. Immerhin, nachdem sich der Ratgeber Auto & Verkehr eingeschaltet hat, lenkt Mercedes ein und übernimmt die Rostreparatur für die beiden Halter nun doch komplett - aus Kulanz, nicht auf Garantie."

--> also immer schön hoffen, dass es auch von innen nach außen rostet.

Zitat:

Original geschrieben von micha1509


"Daher brauche ich mir vorerst um Rost keine Sorgen zu machen, auch wenn er dann mal kommt. 30 Jahre Garantie gegen durchrosten ist doch was."

... hierzu aus einem anderem Thread hier in Motortalk (Quelle:http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,4he6yadarljthxez~cm.asp):

"Rost ist nicht gleich Rost

Autokunden müssen sich ihre Garantie also quasi erkaufen mit teuren Werkstattbesuchen. Ob sich das lohnt? E-Klasse-Fahrer Paul Schreiner beispielsweise verfügt über ein makelloses Serviceheft. Das Blech seiner E-Klasse ist ebenfalls tadellos, aber erst seit kurzem. Davor rundherum Rost und für die Reparatur sollte der Halter 2.000,- Euro selbst übernehmen. Was er nicht bedacht hatte: der Hersteller gewährt eine "Durchrostgarantie", die nur greift, wenn der Rost von innen nach außen verläuft. Und genau da lag der strittige Punkt, das Unternehmen beharrte darauf, dass der Rost von außen stamme.
Durchrostgarantie greift fast nie

Was genau eine "Durchrostung" ist, damit hat sich schon das Oberlandesgericht Stuttgart befasst. Ellenlang ist die Erklärung, auf den Punkt gebracht lässt sich aber zusammenfassen: Rost allein reicht nicht, er muss "durch" sein, also was man Loch empfinden würde. Das bedeutet aber, dass es die "Rostgarantie" aus dem normalen Sprachgebrauch so gar nicht gibt. Nur wenn der Rost ganze Arbeit geleistet hat - und zwar von innen nach außen - hätte man Glück. Das allerdings kommt so gut wie nie vor. Ordinärer Alltagsrost ist, wenn überhaupt, eine Sache der Kulanz.

Paul Schreiner hat das jetzt verstanden. Daher würde er heute von Anfang an zu einer preisgünstigen Werkstatt gehen, um sein Auto warten zu lassen. Immerhin, nachdem sich der Ratgeber Auto & Verkehr eingeschaltet hat, lenkt Mercedes ein und übernimmt die Rostreparatur für die beiden Halter nun doch komplett - aus Kulanz, nicht auf Garantie."

--> also immer schön hoffen, dass es auch von innen nach außen rostet.

Und mir schreiben ich hätte ein Problem von

Vergleichen die hinken 🙄

Werd mit Deinem KIA glücklich und weide Dich

weiter in Vorurteile .

Ich muss es ja nicht ernst nehmen 😉

Mein A 200 CDI EZ 3/2006 war gerade beim Freundlichen in der Inspektion...er eröffnete mir, dass ich im Laufe des Jahres bei ihm noch mal für eine Woche aufschlagen soll weil ich alle Türen incl. Heckklappe getauscht kriege ! Rost !!! Hab zwar nie etwas bemerkt aber so aus Spaß wird er das nicht machen ...

Zitat:

Original geschrieben von caessy



Und mir schreiben ich hätte ein Problem von
Vergleichen die hinken 🙄
Werd mit Deinem KIA glücklich und weide Dich
weiter in Vorurteile .

Ich muss es ja nicht ernst nehmen 😉

Oh, niemand muss mein Geschreibsel hier ernst nehmen, das würde ich auch nie erwarten, dafür gibt es viel zu viele Meinungen, die der jeweilige Verfasser für "richtig" hält.

Ich habe lediglich die Fakten genannt, wie ich sie erlebt habe, nichts anderes, auch Vorurteile konnte ich in meinen Beiträgen keine erkennen.

Nichtsdestoweniger bleibe ich dabei: im Falle des Rostbefalls der A-Klasse hilft einem die 30-jährige-Rostgarantie nicht weiter, man ist immer auf die Kulanz des Herstellers angewiesen. Dass diese vor dem Hintergrund des Zeitwerts des Fahrzeugs sowie der Durchführung von Inspektionen beim 🙂 gewährt wird oder eben nicht, dürfte unstrittig sein. Genauso mag es sein, dass manche Werkstätten von sich aus auf die Problematik hinweisen, einige eben nicht, wie so mancher Fall aus diesem Forum belegt.

Zitat:

Genauso mag es sein, dass manche Werkstätten von sich aus auf die Problematik hinweisen, einige eben nicht, wie so mancher Fall aus diesem Forum belegt.

Das wiederum liegt an der jeweiligen Auslastung der Werkstatt, denn diese Reparatur muss mit MB zu Sonderpreisen (eigentlich fast schon zum Selbstkostenpreis) abgewickelt werden. Das kann sich ein Händler nur "leisten", wenn er zu viele Angestellte und zu wenige Aufträge hat.

Gruß
Daniel

aber was ist mit unseren rost unter der dichtmasse? das ist doch rost von innen nach außen!

es gibt auch ein urteil vom landesgericht, wenn man die inspektionen in einer freien werkstatt machen lässt und die sich an die herstellervorgaben halten muß der hersteller weiterhin die garantie gewähren.

sprecht mal eure freundlichen daruf an, die werden dumm gucken und müssen doch an dei arbeit ran.

unsere modelle haben produktionsfehler bei einem hohen fahrzeugpreis und dadurch haben wir 30 jahre rostgarantie auf die fehlerhaften teile, solange der zeitwert des fahrzeugs nicht überschritten wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen