Thema Rost am W 169
Hallo,
Ich bin neu hier auf Motor-Talk.de und verfolge gespannt, wie viel negatives über die A-Klasse berichtet wird. Ich habe mir im Dezember 2009 einen A-170 Avantgarde Benziner als" junge Sterne Auto "zugelegt. Baujahr 06.2008 mit 19 000km.
Meine Frage: Die Rostprobleme, die hier beschrieben werden, beziehen die sich auf ältere Fahrzeuge oder kommt es auch bei neueren vor.? Also ich habe bei mir schon kontrolliert, aber nichts gefunden. Was mir noch auffällt ist, dass er ziemlich straff gefedert ist und somit auf schlechten Straßen nicht gut fährt. Mein vorhergehendes Fahrzeug, ein Golf Plus war da um einiges besser. Habe vielleicht auch den Fehler gemacht und nur ein kurzes Stück einen A -170 Classic Probegefahren. Anscheinend soll der Avantgarde härter gefedert sein als der Elegance oder Classic ?
Ansonsten verfolge ich weiter das Geschehen in diesem Forum und bin begeistert wie das hier so abläuft.
mfg
hakief
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von caessy
Zitat:
Was hat das mit Naiv zu tun ?
Im welchem Jahrzehnt lebst Du denn, das Du
anderen Uninformiertheit unterstellst ?
Sorry der Anmache, aber Deine Aussage ist
polemisiert, nichts anderes !
Für mich unverständlich !
Ich hoff, du bis auf mein kontra nicht Sauer 😉
@caessy
Hallo,
unverständlich ist das richtige Wort.
Zum einen unterstelle ich niemandem irgendetwas. Ich habe auch gar nicht Dich zitiert, oder bist Du gleich mit mehreren Nicknames angetreten, um den Ruf der A-Klasse zu verteidigen?
Zum anderen liebe ich es, polemisch zu werden 😛
Ich kann gar nicht glauben, mit welcher Hartnäckigkeit immer noch Menschen in diesem Forum diese Sch.... von Mercedes verteidigen, da bleibt mir die Spucke weg. Das Auto ist ein verarbeitungstechnischer Supergau. Das ist meine Meinung und ich will niemand überzeugen oder belehren.
Nur nachdenken sollen die Leute, die sich hier informieren wollen, weil sie vielleicht vorhaben, sich diese Rostlaube anzuschaffen.
Als großer Fan der Marke kann ich es verschmerzen, wenn mal eine Modellreihe so richtig in die Hose geht, aber man muss es auch mal offen zugeben. Ich sehe noch die betroffenen Mienen der (armen) Serviceleute beim Freundlichen (die nun am allerwenigsten dafür können), als ich mit meiner Karre da ankam. Das spricht doch Bände. Die sagen alle unter der Hand, dass das Auto schlecht ist.
Und da kommen hier Leute daher, und sagen: Kein Problem: Neues Türchen, ein wenig Farbe und ein kostenloser Leihwagen: Friede, Freude, Eierkuchen.
Ja, dieses Verhalten nenne ich naiv und ja, ich bin polemisch und zuletzt:
Ich lebe im Jahr 2010, wo ich von einem Automobil der Mittelklasse erwarte, dass es nicht nach 3 Jahren rostet.
Also zugegeben, ich bin sauer....
Liebe Grüße,
Thomas
84 Antworten
Update:
Kraftstoffeinfüllstutzen + Kraftstoffbehälter rosten auch...
Zitat:
@VS-Steffen schrieb am 5. Mai 2015 um 07:33:06 Uhr:
Update:
Kraftstoffeinfüllstutzen + Kraftstoffbehälter rosten auch...
BJ? Laufleistung?
EZ 06/2008
Laufleistung ca. 80 Tkm
Hallo,
uuuppps, dabei sollte 6/2008 eigentlich Facelift sein, Frühjahr war, glaube ich, die Umstellung........
Wenn das ein Facelift ist, bestätigt sich mein Verdacht, dass auch die nicht völlig problemlos sind.
Gruß,
Th.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 5. Mai 2015 um 19:06:10 Uhr:
Hallo,uuuppps, dabei sollte 6/2008 eigentlich Facelift sein, Frühjahr war, glaube ich, die Umstellung........
Die ersten MOPF kamen angeblich am 21.06.2008 in den Handel. Gehe daher bei EZ 06/2008 eher von einem Pre-MOPF aus, aber das lässt sich sicher klären.
Zitat:
@Tanja11 schrieb am 14. März 2015 um 18:30:58 Uhr:
Meiner fängt auch an ,ich werde ihn verrosten lassen lohnt nicht mehr der hat 146000T drauf und hat bj 05.Werde mir dan noch ein Skoda kaufen aber ein Jeep wegen der schlechten Straßen .Wenn ich den Skoda von mein man sehe der hat 200000 km drauf hat nie Check ab gemacht und hat absolut kein Rost nur am Auspuff hinten und ist BJ 05 und ist bis jetzt immer ohne Mängel über den TÜV gegangen,sogar der von der dekra hat gesagt das sind super Autos der Skoda fabia.Nie wieder Mercedes schade eigentlich Mercedes wahr mal ne gute Marke.ah das habe ich vergessen und der skoda steht seit 10 Jahren draußen und nicht wie der Benz der sogar in der tief Garage vergammelt.
Warum verrosten lassen?..
Sicherlich ich hab Veständnis für den Ärger wenn hier einige von massiven Rostproblemen betroffen sind. Ich hab einen Mopf aus 05/2009 und da ist, obwohl er wirklich Sommer wie Winter mittlerweile 110000Km hart ran genommen wird, noch nichts nennenswertes an Rost zu sehen. Nach Anfänglichen Problemen( Antriebswellen und Lenkung läuft er aber mittlerweile seit 70000Km vorzüglich. Die Kulanz beim Hersteller ist wirklich lobenswert.)
Unter den Federdömen sollte natürlich kein Rost sein. Sicher dass es auch unter der Dichtmasse ist weil es sieht irgendwie sehr oberflächlich aus? Hier sollte sich Mercedes aber Kulant zeigen wenn die wartungen da gemacht wurden.
Den Rost am Tankstutzen hatte ich ebenfalls. Das ist aber nix wildes. In der Zeit wo du dich da drunter gemergelt hast um hier Bilder rein zu stellen , hättest du dir auch mal ein bisschen Schmiergelpapier nehmen können und nachher etwas Hammerite Farbe drauf malen können. Wer noch mehr auf nummer sicher gehen möchte, besorgt sich ne Dose Hohlraumwachs und konserviert leicht korodierte stellen nochmal etwas nach. Ich denke mal die 10-15€ Materialeinsatz sollten drin sein und das Bauteil ist die nächsten 10 Jahre Konserviert.
Mich ärgert das hier nur wenn ich Autos auf der Straße rumfahren sehe, die null gewartet werden, der Besitzer sich zu fein ist auch nur ein Handschlag dran zu machen, aber dann die großen Töne schwingt wie schlecht doch die Marke ist. Machen wir uns nix vor. Keine Marke ist frei von Fehlern. Erklär mal den Tausenden von Skoda Fahrern mit dem 1,4 TSI die schonmal nen Motorschaden hatten, wie toll doch Skoda ist. Viele werden das nicht erwidern.
Ich bin der Meinung dass die A-Klasse kein schlechtes Auto ist. Wenn auch nicht ganz pannenfrei. Aber wo gibts das schon. Wenn du pech hast kaufst du dir nen neuen Skoda Roomster wie die Lebensgefährtin meines Vaters und hat nach 2 1/2 Jahren und 36000 Km nen kapitalen Getriebeschaden. Kulanz von Skoda
gleich null. Wer da keine teuere Anschlussgarantie hat ist am Ar...
Zitat:
"Wenn du pech hast kaufst du dir nen neuen Skoda ..."
Naja, das hat mit Pech m.E. nichts zu tun; wer sich einen Skoda kauft ist selber schuld.
😁
Aber:
Der böhmisch-mährische Schnellroster (aus den 60ern) wurde von MB mit mehreren Modellen (aus den 90ern!) in den Schatten gestellt!
Das ist nicht Stand der Technik!
Rost an den Radläufen (durch Steinschlag) ist noch verständlich; Rost am Radkasten im Motorraum unter der Dichtmasse geht gar nicht. Und Rost am Tank geht auch nicht; irgendwann ist da ein Loch und der Sprit verteilt sich auf der Straße... .
Zitat:
@VS-Steffen schrieb am 6. Mai 2015 um 07:15:48 Uhr:
Zitat:
"Wenn du pech hast kaufst du dir nen neuen Skoda ..."Naja, das hat mit Pech m.E. nichts zu tun; wer sich einen Skoda kauft ist selber schuld.
😁Aber:
Der böhmisch-mährische Schnellroster (aus den 60ern) wurde von MB mit mehreren Modellen (aus den 90ern!) in den Schatten gestellt!
Das ist nicht Stand der Technik!Rost an den Radläufen (durch Steinschlag) ist noch verständlich; Rost am Radkasten im Motorraum unter der Dichtmasse geht gar nicht. Und Rost am Tank geht auch nicht; irgendwann ist da ein Loch und der Sprit verteilt sich auf der Straße... .
Den man weiter viel Spaß beim entrosten.
Zitat:
@Tanja11 schrieb am 7. Mai 2015 um 14:39:46 Uhr:
Den man weiter viel Spaß beim entrosten.Manche Autos müssen halt nicht so viel gewartet werden wie MB das wird schon sein Grund haben warum man da immer wieder hin muss.Zitat:
@VS-Steffen schrieb am 6. Mai 2015 um 07:15:48 Uhr:
Zitat:
"Wenn du pech hast kaufst du dir nen neuen Skoda ..."Naja, das hat mit Pech m.E. nichts zu tun; wer sich einen Skoda kauft ist selber schuld.
😁Aber:
Der böhmisch-mährische Schnellroster (aus den 60ern) wurde von MB mit mehreren Modellen (aus den 90ern!) in den Schatten gestellt!
Das ist nicht Stand der Technik!Rost an den Radläufen (durch Steinschlag) ist noch verständlich; Rost am Radkasten im Motorraum unter der Dichtmasse geht gar nicht. Und Rost am Tank geht auch nicht; irgendwann ist da ein Loch und der Sprit verteilt sich auf der Straße... .
Zitat:
@jakob-andre schrieb am 5. Mai 2015 um 21:40:51 Uhr:
Den Rost am Tankstutzen hatte ich ebenfalls. Das ist aber nix wildes. In der Zeit wo du dich da drunter gemergelt hast um hier Bilder rein zu stellen , hättest du dir auch mal ein bisschen Schmiergelpapier nehmen können und nachher etwas Hammerite Farbe drauf malen können. Wer noch mehr auf nummer sicher gehen möchte, besorgt sich ne Dose Hohlraumwachs und konserviert leicht korodierte stellen nochmal etwas nach. Ich denke mal die 10-15€ Materialeinsatz sollten drin sein und das Bauteil ist die nächsten 10 Jahre Konserviert.
Hallo,
geht´s noch? Schmirgelpapier nehmen und selber pinseln an einem Auto von 2008 oder 2009.
Bei einer Studentenkarre für 500-1000€ vielleicht, mit 15 Monaten Rest - TÜV, aber bei einer A-Klasse ?
Mercedes Benz möchte Premium sein! Dann darf ein Auto nicht so schlecht verarbeitet sein. Dann darf ein Auto nicht so viel kosten,....neben Rost ist ja auch sonst vieles eher mau...aber was reg ich mich auf......:
Bastel mal schön an Deinem W169. Vergiss aber die Hohlräume der Sandwichbauweise nicht beim reparieren.
Hohlraumwachs ist übrigens beim W169 die denkbar schlechteste Variante, die Kiste fackelt Dir dann später beim Schweißen ab 😁😁😁
Gruß,
Th.