Thema PHEV und Fragen
Hallo zusammen,
beim neuen Tiguan-PHEV kommt ja auch eine neue, leistungsfährigere Batterie zum Einsatz. Mit welcher Batterie-Lebensdauer ist denn bei einem PHEV-Fahrzeug zu rechnen? Und wie kann man diese optimieren?
Viele Grüße :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PHEV: Lebensdauer Batterie' überführt.]
301 Antworten
Hi @ll,
Wie sieht es eig beim Thema „einfahren“ aus? Ist es noch notwendig, oder ist die Fertigung schon so genau, dass es überflüssig geworden ist?
Weiß man wo motorentechnisch die Unterschiede liegen zwischen den EA211evo2 150 Ps und 177 Ps?
Und wurde die Batterie im Vergleich zum Vorgänger von den Abmessungen größer? Sprich weniger Kofferraumvolumen, oder haben nur die Module eine größere Energiedichte?
Freu mich auf Eure Antworten & vielen Dank!
Lg
Zitat:
@Lausitz2023 schrieb am 30. März 2024 um 07:02:47 Uhr:
Hier gibt’s viele Infos - im Video geht es zwar um den Passat, aber der PHEV-Motor ist baugleich und somit sollten die Infos auch passen:
https://youtu.be/bhj7XMuE2HM?si=bj3ueCY5DLkjLrBg
Hmm, naja der Gute im Video lässt auch sehr stark seine eigene Meinung einfließen. Was mir aber gerade aufgefallen ist. Der PHEV braucht 7,2 von 0 auf 100, der große TDI mit 193 PS 7,7 und der große TSI mit 263 PS 5,x ...
Das heißt doch am Ende des Tages, das von den ca. 280 PS des PHEV am Ende des Tages nur gut 200 auf der Straße landen wenn man gerade günstige Bedingungen hat und Elektro + TSI gleichzeitig Arbeiten. Kann das jemand technisch erklären? Interessiert mich tatsächlich...
Zitat:
Das heißt doch am Ende des Tages, das von den ca. 280 PS des PHEV am Ende des Tages nur gut 200 auf der Straße landen wenn man gerade günstige Bedingungen hat und Elektro + TSI gleichzeitig Arbeiten. Kann das jemand technisch erklären? Interessiert mich tatsächlich...
Wenn Du vom stehenden Auto aus Beschleunigen willst ja. Allerdings ist der vergleich Frontantrieb zu Allrad halt auch Äpfel und Birnen.
Zitat:
@Mucks schrieb am 3. April 2024 um 07:26:01 Uhr:
Zitat:
Das heißt doch am Ende des Tages, das von den ca. 280 PS des PHEV am Ende des Tages nur gut 200 auf der Straße landen wenn man gerade günstige Bedingungen hat und Elektro + TSI gleichzeitig Arbeiten. Kann das jemand technisch erklären? Interessiert mich tatsächlich...
Wenn Du vom stehenden Auto aus Beschleunigen willst ja. Allerdings ist der vergleich Frontantrieb zu Allrad halt auch Äpfel und Birnen.
Danke, das verstehe ich... dass es einen unterschied zwischen 0 auf 100 und 80 auf 140 macht insbesondere Allrad vs. Frontantrieb. Das heißt aber auch, dass der PHEV bei Steigungen auf der Autobahn nicht die ganzen PS auf die Straße bekommt oder? Wie gesagt, hab mir da noch nie soviel Gedanken gemacht. Finde es aber gerade spannend zu verstehen wie der Elektro und der Verbrenner zusammen spielen. Ich bin mir nicht mehr sicher, irgendwo stand ob beim Tiguan der Elektroantrieb auf die Hinterachse wirkt oder im Getriebe sitzt. Ich gehe von aus der Elektromotor sitzt beim Tiguan im Getriebe, was (wie ich es als Laie verstehe) die ZusatzPs stark situationsabhängig macht... Auch verstehe ich es so, dass die "Systemleistung" also A+B nur eine Zahl auf dem Papier ist, da sich Drehmomente etc. des Verbrenners und des Elektroantriebs unterscheiden und dadurch die tatsächliche Leistung nicht A+B ist sondern minus dem Leistungsverlust durch technische gegebenheiten, ist das Richtig? Also nur um das ganze zu verstehen.
Ähnliche Themen
Das Drehmoment und PS nicht das gleiche sind ist mir klar. 😉... Mich interessiert ja die technische Seite, vor allem wie das Sytemdrehmoment zustande kommt beim PHEV. Da steht max. Drehmoment 250 und System 400 Nm... Daher die Frage wo die 40% Drehmoment verloren gehen... und ob man die Systemleistung überhaupt ansatzweise mit einem Verbrenner verlgeichen kann. Wie gesagt, die Videos beantworten das vielleicht indirekt aber sind sehr subjektiv... Bei Aussagen wie "Es ist ja klar, dass PHEV umweltfreundlicher sind als Verbrenner, darüber muss ich nicht reden". Schalte ich in der Regel aus 😉... Ohne das ich über die These hier reden möchte oder diese Bewerten möchte 😉
Warum das Drehmoment nicht einfach summiert wird weiss ich nicht. Ist mir ehrlich gesagt auch egal weil ich beim Auto nur "nutzer" bin. Vielleicht auch einfach dadurch bedingt das durch einfache summierung beider Drehmomente zuviel Drehmoment vorhanden ist. Hyundai hat beim neuen Kona ja auch das Drehmoment deutlich reduziert zum vorgänger. Man will ja auch "normal" losfahren können. Mit zuviel Drehmoment kann der Fronttriebler vor lauter Kraft nicht mehr fahren.
Das ist schon mal so, dass nicht beide Antriebe bei der selben Drehzahl dasselbe Drehmoment haben, weshalb man nicht einfach die Werte addieren kann.
Dann ist das Drehmoment wohl auch wegen des DSG auf die 400NM limitiert.
Wenn ich im Hybrid-Modus fahre und im Navi eine längere Strecke z.B. 140 km plane, dann wird ja auch unter Berücksichtigung der Charakteristika der Route geplant, auf welchen Streckenabschnitten mit Strom und wo mit Benzin gefahren wird, damit ich auch am Ende der 140km noch Strom zur Verfügung habe.
Was ist aber, wenn ich auch noch den Rückweg ohne vorherige Lademöglichkeit antreten will? Kann ich auch irgendwie den Wagen berücksichtigen lassen, dass ich mit der Akku-Ladung eigentlich 2x 140km= 280km überbrücken will?
Solche Feinheiten wird nur die Praxis beantworten.
Der Akku hat immer eine Restreserve und wird außerdem immer beim Rekuperieren wieder etwas geladen.
Mir ist zum ersten Mal aufgefallen, dass ein ca 45km von mir entfernter VW Händler / Servicepartner zusätzlich noch mit der Bezeichnung "Batteriestützpunkt" für sich wirbt, während mein Händler vor Ort (7 km weg) offensichtlich sich nicht so bezeichnen kann. Da mein Tiguan PHEV mein erster Nicht-Verbrenner wird und sich mir aus persönlichen Gründen eh gerade die Frage stellt, wo ich künftig den Service machen lasse, frage ich mich, ob ich die ca. 38km zusätzlich aufwenden sollte, um mein Fahrzeug in einem "Batteriestützpunkt" warten zu lassen - was meint Ihr?
Die normale Wartung kann jeder. Der Batteriestützpunkt kann Batterien reparieren. Falls es am HV-Akku was zu reparieren gibt, wird das Auto ohnehin zu einem Batteriestützpunkt gebracht.
Zitat:
@Heinrich31515 schrieb am 25. April 2024 um 10:35:28 Uhr:
Da mein Tiguan PHEV mein erster Nicht-Verbrenner wird ...
Ok? Hab ich was verpasst?
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 25. April 2024 um 17:01:06 Uhr:
Zitat:
@Heinrich31515 schrieb am 25. April 2024 um 10:35:28 Uhr:
Da mein Tiguan PHEV mein erster Nicht-Verbrenner wird ...Ok? Hab ich was verpasst?
Er hat sich falsch ausgedrückt-sein erster Hybrid