Thema PHEV und Fragen
Hallo zusammen,
beim neuen Tiguan-PHEV kommt ja auch eine neue, leistungsfährigere Batterie zum Einsatz. Mit welcher Batterie-Lebensdauer ist denn bei einem PHEV-Fahrzeug zu rechnen? Und wie kann man diese optimieren?
Viele Grüße :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PHEV: Lebensdauer Batterie' überführt.]
301 Antworten
Das oder auch nur halbwegs Ähnliches hab ich mit meinem alten OBD-Gerät (Autel AutoLink AL519) nirgends sehen können. Aber danke. Ich frag mal den VW-Händler, den ich in der VW-App als Service-Partner eingetragen habe.
Zitat:
@Susan3 schrieb am 8. März 2025 um 20:10:12 Uhr:
Eine Tankfüllung sind etwa 500km, also grob nach drei Tankfüllungen.
Da fehlt aber der Hybrid. Mit einem Tank komme ich theoretisch etwa 2.000km weit. Durchschnittverbrauch 1,7 Liter/100km.
Ich würde einfach eine Langstrecke abwarten, dann wird es schon passen.
Die Gesamtstrecke ist durch den E-Motor relativ wertlos, deshalb ist es besser auf die Tankfüllungen abzustellen.
Der Motor braucht etwa 8 l/100 km, somit ist er nach 3 Tankfüllungen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausreichend eingefahren.
Ähnliche Themen
Mein VW-Service-Partner weiß es auch nicht. Er macht sich mal schlau. Die sollten das einfach bei den PHEVs ins Infosystem packen. Kann ja nicht so schwer sein, wenn es schon irgendwo in einem Steuergerät steht.
"Car bursts into flames at Gatwick Airport"
https://www.youtube.com/watch?v=Q8RFCWxFNFY
"For those that want to know, the vehicle is a Volkswagen Tiguan Semi Auto Estate Plug-in Hybrid Electric with a 1.5 litre engine. It has a 19.7kwh battery and a 45 litre petrol fuel tank. The registration is BV25 XJY"
Sehr unschön ...
Woher das Feuer kam kann man nicht erkennen, es brennt aber definitiv mittig und auch vorn im Motorraum (Time 0,10).
Sowohl die 12V als auch die HV-Batterie sind aber hinten.
Ja, das sieht für mich auch nicht nach einem Problem mit der HV-Batterie aus. Mal sehen, ob man später hört, was es für ein Problem war.
Ein thermal runaway als Auslöser sieht aber definitiv anders aus und auch dass als erstes einer der Voderreifen geplatzt ist, deutet auf einen Brandherd im Vorderwagen hin.
Autos brennen. Tun sie schon immer und werden sie auch immer. Ist zwar blöd, aber solange niemand verletzt wird, gibt's genau für solche Fälle Versicherungen und die Sache hat sich.
Ich fahre den kleinen Hybrid seit ca. 2 Monaten. Geladen wird er zur Zeit noch mit dem mitgelieferten Ladekabel für die Netzsteckdose. Die Batterie lade ich jeweils auf die empfohlenen 80% auf.
Beim Vergleich der verbrauchten kWh, welchen man anhand der VW App gut einsehen kann und den tatsächlichen kWh mit denen die Batterie wieder aufgeladen wurde, sind mir Differenzen von 20% - 35% aufgefallen.
So bin ich eine Strecke x gefahren und habe laut App dafür 10 kWh verbraucht, um den selben Ladestand wie vor der Fahrt zu erreichen, musste ich jedoch 12,5 kWh nachladen. Es sind somit 25% Ladeverluste entstanden. Liegt dies am Laden mit dem Ladekabel? Wie sind die Ladeverluste beim Laden mit einer Wallbox?
Danke schonmal für eure Antworten.