TFSI zu empfehlen?
Hallo zusammen,
sind die aktuellen TFSI Motoren auch zu empfehlen, wenn es um die Handhabung geht? (in meinem Fall wäre es ein 1.8er)
Problematisch/wichtig bei den aufgeladenen Motoren ist ja wohl das Abkühlen nach Benutzung - ist das noch so, oder findet die notwendige Kühlung mittlerweile automatisch statt (Nachlaufen)?
Gibt es noch etwas, was man vorher wissen sollte?
Gruß Jo
PS
ich hoffe sehr, dass ihr mir (im positiven Sinne) helfen könnt, da als Alternative ein Einser in den Startlöchern steht (findet meine Holde, die nicht "Abkühlen" will, toll)
Beste Antwort im Thema
Die TFSI Motoren sind absolut empfehlenswert. Gerade der 1,8er ist ein Spitzenmotor.
Nach dem Abschalten des Motors läuft die Wärmepumpe noch nach, sprich der Turbo wird noch gekühlt. Nach ordentlichen Vollgasfahrten sollte trotzdem der Turbo auf den letzten Kilometern etwas geschont werden.
Auch ist es sinnvoll dem Turbo erst richtig die Sporen zu geben, wenn der Motor Betriebstemperatur hat.
Wenn du beide Punkte beachtest, wird es dir der Lader danken.
Ich hoffe, dass du dich für den A3 entscheidest, der 1er BMW ist nämlich nicht wirklich schön.
30 Antworten
Mag ja sein, dass der überarbeitet wurde (auch wenn die Daten nach wie vor identisch sind), aber schon auf dem Papier ist das recht deutlich:
Höchstgeschwindigkeit in km/h 210
Beschleunigung 0 - 100 km/h (in s) 9,1
Man kann den Motor also durchaus mit dem 1.4er im A3 vergleichen. Die 7 km/h zum Ende hin, machen den Kohl ja nicht fett. Dafür hat der 1.4er 10 nm mehr *g* Fakt ist aber in jedem Fall ein weitaus günstigerer Drehmomentverlauf beim TFSI.
Wie du da allerdings 8,2L schaffst und dabei von weniger dynamisch sprichst, ist mir ein Rätsel. Da komm ich ja mit dem 1.8er drunter 😁
Ich will den BMW auch gar nicht schlecht reden, aber m.E. haben die kleineren Benziner bei BMW einen klaren technischen Rückstand zu den VAG-Motoren. Was BMW Efficient Dynamics nennt, ist ein Notfallprogramm um eine Lücke zu vertuschen, die man durch eine Fehlentwicklung hat entstehen lassen, während VAG & Co. schon an Downsizing gearbeitet haben.
genau gesehen ist es vollkommen egal ob 125PS 160 PS 140PS die Fahrzeuge sind wenn man sie artgerecht auf der Rennstrecke bewegt zeitmässig so dicht beinander dass das nicht sonderich ins gewicht fällt,,,es ist mehr entscheidend wie die fahrzeuge ausbalanciert sind,welche Kurvengeschindigkeit möglich sind,wie neutral sie sich bewegen lassen,ob der eine jetzt ne halbe sekunde schneller wegkommt oder nicht ist prollgehabe...uninteressant...
da wir die Fahrzeuge auf teststrecken genau so bewegen,fallen ein paar mehr PS hier und da gar nicht auf......
Wie gesagt sind beide gute Autos und für den Alltag super...da kommt es auf ein bisschen mehr Leistun hier oderetwas mehr Anzug da nicht an,das gesamtkonzept muss passen....
Das ist klar... und PS haben und PS nutzen ist auch nochmal was ganz anderes 😁
Aber hier wurde ja nach der TFSI-Technik gefragt, z.B. im Vergleich zu vergleichbaren BMW-Motoren. Und da seh ich die TFSIs vorne. Mag bei 6-Zylindern ganz anders aussehen, logisch 😁 Aber das ist im Golf-Segment nunmal nicht die Regelmotorisierung.
BMW hat momentan keine 4-Zylinder Benziner, die irgendwie eine Konkurrenz zu den TFSIs darstellen.
Ähnliche Themen
Dafür liegen sie aber bei den größeren Motoren vorne.
Muss man einfach neidlos zugestehen.😉
Absolut. Nur bekommt man die eben leider nur mit Heckantrieb (bzw. einem unterlegenem Allradantrieb).
Benzin-Direkteinspritzung hatte/hat bei BMW einige Kinderkrankheiten und bei Benzin-Turboaufladung muss BMW auch noch mehr Erfahrungen sammeln.
Bei beiden Techniken hat VAG momentan aus meiner Sicht einen Erfahrungs- und Entwicklungsvorsprung.
Ändert aber trotzdem nichts daran, dass BMW bei den größeren Benzin-Motoren vorne liegt.
3.0 "K"FSI aus dem S4/S5 und A6 sind nicht besonders sparsam, der 3.2 V6 FSI ist anfällig für Motorschäden, der RS4- und R8-V8 erreicht kaum seine Nennleistung etc. Alles Grütze ...
Die guten und interessanten Motoren findet man mal wieder in der Engine of the Year-Auswahl: http://de.wikipedia.org/wiki/International_Engine_of_the_Year
Da sind dann (kaum verwunderlich) der 1.4T und 2.0T drin, aber eben auch der BMW x35i N54 und der M3 V8.
M3-> *sabber*
obwohl mich bei dem M3 (wenn ich das Geld hätte) vor dem Kauf das Gewicht des Wagens stören würde.
1,8Tonnen mit guter Ausstattung kommt der an die 2.0Tonnen?
klar so ein Motor wiegt halt, aber das Gewicht ist für mich nicht sportlich.
oder schaut euch die neuen Z4 an. Viel zu "fett". Da hat aus meiner Sicht der TT klar Vorteile.
Für einen richtigen "sportwagen" alter Schule musst du zum Carrera greifen. Das werden die meißten hier wohl aber erst können, wenn sie im Lotto gewonnen haben. 😠
Zitat:
Original geschrieben von Kimmler
M3-> *sabber*obwohl mich bei dem M3 (wenn ich das Geld hätte) vor dem Kauf das Gewicht des Wagens stören würde.
1,8Tonnen mit guter Ausstattung kommt der an die 2.0Tonnen?klar so ein Motor wiegt halt, aber das Gewicht ist für mich nicht sportlich.
Naja, ich persönlich finde den M3 nicht so zum sabbern. Das ist meiner Meinung nach ein waschechter Sportmotor mit Tendenz zum Rennmotor. Deshalb schwächelt der auch, wenn man ihn nicht regelmäßig tritt, so wie man es lesen kann. Der M3 ist aber eher eine sportliche Limousine, kein Rennwagen, deshalb wird dieser Motor von Standard BMW-Werkstätten gewartet und die meisten M3 sehen wohl auch nie eine Rennstrecke von innen.
Der 335i oder xi ist da die sinnvollere Alltags-Alternative finde ich. Wenn auch mit deutlich weniger Emotionen (was mir grade gut gefällt)...
Zitat:
Original geschrieben von Kimmler
oder schaut euch die neuen Z4 an. Viel zu "fett". Da hat aus meiner Sicht der TT klar Vorteile.
Der TT mag relativ leicht sein, aber es ist und bleibt nur ein Golf. Auch wenn der 5-Zylinder ausm TT-RS toll klingt, das ist kein richtiger Sportwagen, sondern nur ein maximal frisierter Golf. Das sieht man dann daran, dass in Testvideos die Bremsen nach einigen Runden Rennbetrieb aufgeben und ihre Funktion praktisch komplett einstellen. Oder dem wedelnden Heck beim starken Beschleunigen. Oder der auch beim Heckspoiler-TT-RS vorhadenen fehlenden Abtriebskraft am Heck, was den Wagen unruhig liegen lässt bei hohen Tempi.
Meine persönliche Meinung ist, dass sportliche Varianten von Alltagsautos eben nur das sind, eine sportliche Variante. Und man diese sportlichen Varianten nicht mit echten Sportwagen wie Porsches verwechseln sollte.
Dann kann man auch über das hohe Gewicht dieser sportlichen Varianten hinwegsehen.
Ein 911 GT3, eine Lotus Exige, das sind richtige Sportwagen für meine Definition.
Was haben ein M3 oder Porsche 911 GT3 mit TFSI-Motoren zu tun? 🙄
Ich fahre selber den 1.8 TFSI, kann den Motor bedenkenlos jedem weiter empfehlen. Ordentlicher Durchzug ab 1400min-¹ bis 6500min-¹, kein nerviges großes Turboloch, kultiviert und leise.
Zum Verbrauch: Man kann ja mal im Spritmonitor nachsehen, auch bei meinem, was machbar ist. So lange man auf der Landstraße bleibt sind Verbräuche auf die Tankfüllung um die 7,0L/100km leicht machbar, ohne den Spass an den 160PS zu verlieren, sprich Schleicher stehen lassen 😁
Zum Thema Warm- und Kaltfahren: Wie jeden Motor sollte man vor starker Belastung ( sprich hohen Drehzahlen ) das Öl auf eine gesunde Betriebstemperatur kommen lassen, also in etwa 80°C. Grad der Abgasturbolader dreht doch relativ schnell. Mit mangelhafter Schmierung sind Drehzahlen jenseits der 50.000min-¹ sicher kein Idealzustand, das sollte jeder Verstehen.
Wenn die Öltemperatur einen gewissen Wert übersteigt beim Abstellen, so läuft eine zusätzliche, elektrische Wasserpumpe nach. Die Ölpumpe hingegen bleibt stehen, da der Motor nicht läuft. Dies hilft zwar nicht direkt gegen das Verkoken des Öles im glühend heißem Lader, aber es lindert das Risiko, das Öl kühlt schneller ab. Nach hitzigen Fahren oder längerer Zeit unter Volllast auf der Autobahn sollte man dem Lader also 3-5km Zeit zum Abkühlen gönnen. Das sollte die Lebensdauer des Laders erheblich steigern. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lani86
Mit mangelhafter Schmierung sind Drehzahlen jenseits der 50.000min-¹ sicher kein Idealzustand, das sollte jeder Verstehen.
????????
Zitat:
Original geschrieben von mlkzander
????????
Schonmal überlegt, wie schnell die Laderwelle sich dreht? 😉
ne sags mir
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Naja, ich persönlich finde den M3 nicht so zum sabbern. Das ist meiner Meinung nach ein waschechter Sportmotor mit Tendenz zum Rennmotor. Deshalb schwächelt der auch, wenn man ihn nicht regelmäßig tritt, so wie man es lesen kann. Der M3 ist aber eher eine sportliche Limousine, kein Rennwagen, deshalb wird dieser Motor von Standard BMW-Werkstätten gewartet und die meisten M3 sehen wohl auch nie eine Rennstrecke von innen.Zitat:
Original geschrieben von Kimmler
M3-> *sabber*obwohl mich bei dem M3 (wenn ich das Geld hätte) vor dem Kauf das Gewicht des Wagens stören würde.
1,8Tonnen mit guter Ausstattung kommt der an die 2.0Tonnen?klar so ein Motor wiegt halt, aber das Gewicht ist für mich nicht sportlich.
Der 335i oder xi ist da die sinnvollere Alltags-Alternative finde ich. Wenn auch mit deutlich weniger Emotionen (was mir grade gut gefällt)...
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Der TT mag relativ leicht sein, aber es ist und bleibt nur ein Golf. Auch wenn der 5-Zylinder ausm TT-RS toll klingt, das ist kein richtiger Sportwagen, sondern nur ein maximal frisierter Golf. Das sieht man dann daran, dass in Testvideos die Bremsen nach einigen Runden Rennbetrieb aufgeben und ihre Funktion praktisch komplett einstellen. Oder dem wedelnden Heck beim starken Beschleunigen. Oder der auch beim Heckspoiler-TT-RS vorhadenen fehlenden Abtriebskraft am Heck, was den Wagen unruhig liegen lässt bei hohen Tempi.Zitat:
Original geschrieben von Kimmler
oder schaut euch die neuen Z4 an. Viel zu "fett". Da hat aus meiner Sicht der TT klar Vorteile.Meine persönliche Meinung ist, dass sportliche Varianten von Alltagsautos eben nur das sind, eine sportliche Variante. Und man diese sportlichen Varianten nicht mit echten Sportwagen wie Porsches verwechseln sollte.
Dann kann man auch über das hohe Gewicht dieser sportlichen Varianten hinwegsehen.
Ein 911 GT3, eine Lotus Exige, das sind richtige Sportwagen für meine Definition.
gestern in Dortmund erst noch gesehn in Weiß in einer Tiefgarage.
Sieht schon böse aus, aber alltagstauglich ist was anderes. Reiner 2 Sitzer mit Käfig.
da hörts für mich aber auf...zumindest als Erstwagen😁
Eine konkrete Drehzahl finde ich jetzt nicht zum 1.8 TFSI, aber bis 100.000min-¹ sind normal. Der kleine dci im Smart dreht sogar mit fast 200.000min-¹. Reicht das?
eben in der regel drehen turbos bis weit über 200k (290k)
also gehe ich davon aus, das 50k nichts besonderes für einen turbo sind
also sind 50k m.M. nach auch unkritisch egal ob kalt oder warm