TFSI = Super Plus ?
Hey Leute, ein bekannter fährt nen Golf GTI TFSI und muss angeblich Super Plus tanken. Wie ist das bei einem 1.8 TFSI A3 ???
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Das alte Thema. Ruuf, wenn du dauernd nur Super fährst hast du nicht die volle Leistung und einen höheren Verbrauch - warum kaufst dir dann überhaupt ein S ?Ich habe gestern bei meiner Stammtanke an der CZ Grenze für den Liter 100er 1,44 bezahlt. Unter 98 tank ich nur in Notfällen, wenn nichts anderes geht.
Ich komm mit Super + keine 10 km weiter als mit Super...und nur weil ich nen S fahr muss ich das Geld nicht zum Fenster rauswerfen...und Leistungseinbußen hab ich genauso wenig...zumindest nicht merkbar!!
Und das kann ich daher so genau sagen weil ich im ersten halben jahr (nach Kauf) nur Super + getankt habe...!
Und wenn es bei deinem anders ist, freut es mich natürlich für dich 😉
Und es gibt genügend Tests von ADAC oder anderen Automobilclubs, die das gleiche bestätigen 😉!!
41 Antworten
danach hat auch niemand gefragt... und damit kann ich auch nicht dienen 😉
Mark1005 hat nur gefragt welchen Motor ich habe 😉
lg
Nun gefühlte Leistungseinbußen fallen in Zahlen wohl schon deutlich aus. Ergo 5-10PS wird man nicht merken, wohl auch deshalb weil sich beim Spritwechsel erstmal alles freilaufen muss auf in deinem Fall nur 95er, anstatt bisl mischmasch.
Das der S3 mit 98 ROZ angeben wird, hat wohl doch seinen Grund. Soweit ich informiert bin sorgt Super+ für eine bessere Schmierung oder Verbrennung und schont somit den Motor. Nicht ohne Grund wurde auf meine Frage bei der Abholung im Werk geantwortet, man kann auch mit 95er fahren, aber für Vollgas fahrten sollte 98er im Tank sein.
Wenn du der Meinung bist das ist aus Spass, warum tankste dann nicht gleich E10?
Das du mit 95er nicht mehr verbrauchst, kann auch sehr gut an der Fahrweise liegen, die ist eben nicht immer gleich auch wenn man es meint. Schon allein vom Verkehrsaufkommen, das man nicht beeinflussen kann.
Zum Geldrauswurf: Ich finde das recht überspitzt ausgedrückt. Schliesslich hast du vor dem Kauf gewusst, das der S3 mit 98er zu fahren ist und hast es ja auch die erste Zeit gemacht. Nur woher kam dann der Sinneswandel auf 95er umzusteigen?
Natürlich vom finanziellen Aspekt her. Da frag ich mich, wenn man schon vorher weiß worauf man sich einlässt, warum wandelt man im Nachhinein die vorgebenen Richtlinien?
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, schliesslich ist das jedem seine Sache, vermute ich das dir der S3 doch teurer kommt als es dir lieb ist, oder du es dir ausgemahlen hast. Daher hast du dich entschlossen 95er anstatt 98er zu tanken.
Ob es nun stimmt oder nicht, du musst dich nicht dazu äussern, ist schlichtweg meine Vermutung.
Ich für meinen Teil, habe auch mit weniger gerechnet, aber da steh ich drüber. Ich zahl im Monat rund 300€ an Spritgeld, gut 900€ Versicherung und 200€ Steuer im Jahr. Und das mit einem Nettoverdienst von unter 2000€/Monat.
Man muss einfach Prioritäten setzen. Und das man sich ein (damals) Topmodell zulegt und dann wieder versucht es irgendwo doch wieder billiger zu machen, entgeht meiner Ansicht nach jedem Sinn. Jeder der sichs leisten kann, und das sollte der Fall sein wenn man sich so ne Karre kauft, der spart nicht am Sprit.
Mfg
Hallo EskoS3,
erstmal zum finanziellen Aspekt...wenn er mir jetzt auf einmal zu teuer kommen würde, hätte ich mir nicht schon den nächsten S3 bestellt 😉 . Aber es gibt immer noch einen unterschied zwischen sinnvollen und schwachsinnigen Geldverbrennen. Und der S3 ist sowohl mit 95er als auch 98er angegeben...und wie gesagt es gibt genügend Tests, die das bestätigen. Und nur weil mir ein Pinguin bei der Auslieferung sagt, dass ich mind. 98er Tanken soll, muss ich das ja nicht machen, vorallem nicht, wenn es wie gesagt genügend Tests dazu gibt.
Zu den Ausgaben, ich zahl bisher 128€ Steuern und 700€ Versicherung im Jahr. Wie gesagt es liegt nicht daran dass mir der S3 zu teuer ist...ganz im Gegenteil, bin sehr zufrieden damit...aber wie gesagt ich unterscheide gern zwischen sinnvoll und nicht sinnvoll. Das jeder hier eine andere Meinung hat, ist mir klar.
Ich für meinen Teil freu mich auf meinen neuen S3 😉
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Nun gefühlte Leistungseinbußen fallen in Zahlen wohl schon deutlich aus. Ergo 5-10PS wird man nicht merken, wohl auch deshalb weil sich beim Spritwechsel erstmal alles freilaufen muss auf in deinem Fall nur 95er, anstatt bisl mischmasch.
Beim 2.0 TFSI/EA113 weiß ich, dass die Regelung sehr weich läuft, man merkt wenig davon. Das ist vom Hersteller wohl auch so beabsichtigt.
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Das der S3 mit 98 ROZ angeben wird, hat wohl doch seinen Grund. Soweit ich informiert bin sorgt Super+ für eine bessere Schmierung oder Verbrennung und schont somit den Motor.
Bei der Oktanzahl geht's meines Wissens nach um die Klopffestigkeit des Benzins. Der 2.0 TFSI EA113 ist so hoch verdichtet und leistet so viel, dass 98 Oktan benötigt werden, damit die Verbrennung ohne Klopfen laufen kann.
Klopfen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_%28Verbrennungsmotor%29
Der alte 2.0T hat ein 98-Oktan Kennfeld und ist auch mechanisch und thermodynamisch ein 98-Oktan Motor. Schonend wäre bei dem Motor eher 100 oder 102-Oktan Benzin, da klopft dann wohl garantiert nichts. 😁
Ähnliche Themen
Ich tanke bei meinem S3 BJ 2011 momentan Super+, allerdings vermeide ich es das ganze teure V-Power oder Ultimate zu nehmen. Bei der Auslieferung in Ingolstadt hat der Berater mir gesagt sie können ruhig Super E10 Tanken, der Verträgt das ohne Probleme. Ich hab mich da bis jetzt aber eher an die Empfehlung von Audi direkt gehalten.
Mal eine andere Frage an euch S3 Fahrer. Habt ihr eine Handschaltung oder S-Tronic? Ich habe eine Handschaltung und muss sagen, dass der 2. Gang, gerade jetzt wo es kalt ist, recht hakelig zu schalten ist (hauptsächlich von 1 nach 2, 3 nach 2 funktioniert problemlos). Geht euch das ähnlich?
Gruß
Thorsten
Quattrogetriebe sind immer hakeliger zu schalten als Fronttriebler. Liegt in der Natur der Sache, da hinter dem Getriebe größere rotierende Massen hängen. Da hat die Synchronisation mehr zu arbeiten.
Dein EA113 2.0 TFSI ist ein Super-Plus Motor. Für E10 ist der freigegeben, ja, allerdings müsstest du dann E10 mit mindestens 98 Oktan Klopffestigkeit tanken, was es meines Wissens nach so noch nicht gibt.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Quattrogetriebe sind immer hakeliger zu schalten als Fronttriebler. Liegt in der Natur der Sache, da hinter dem Getriebe größere rotierende Massen hängen. Da hat die Synchronisation mehr zu arbeiten.Dein EA113 2.0 TFSI ist ein Super-Plus Motor. Für E10 ist der freigegeben, ja, allerdings müsstest du dann E10 mit mindestens 98 Oktan Klopffestigkeit tanken, was es meines Wissens nach so noch nicht gibt.
Danke für die Antwort.
Zum Benzin, ich halt mich da bis jetzt an die Empfehlung Super Plus zu tanken.
E10 Super Plus kannst du lt. Audi auch tanken. Gibt's aber noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ThorstenS
Ich tanke bei meinem S3 BJ 2011 momentan Super+, allerdings vermeide ich es das ganze teure V-Power oder Ultimate zu nehmen. Bei der Auslieferung in Ingolstadt hat der Berater mir gesagt sie können ruhig Super E10 Tanken, der Verträgt das ohne Probleme. Ich hab mich da bis jetzt aber eher an die Empfehlung von Audi direkt gehalten.Mal eine andere Frage an euch S3 Fahrer. Habt ihr eine Handschaltung oder S-Tronic? Ich habe eine Handschaltung und muss sagen, dass der 2. Gang, gerade jetzt wo es kalt ist, recht hakelig zu schalten ist (hauptsächlich von 1 nach 2, 3 nach 2 funktioniert problemlos). Geht euch das ähnlich?
Gruß
Thorsten
Den großen TFSI würde ich immer mit Super Plus tanken. Ich habe dazu vor längerer Zeit mal etwas kurioses gefunden. Im Werks-Konfigurater von VW steht das der Golf R und Scirrco R mit min. 95 Oktan betankt werden müssen. Beim Audi Konfigurator steht beim S3 min. 98 Oktan. Generell halte ich von dem 95 Oktan Zeugs nicht viel für so hochgezüchtete Turbomotoren. 95 oktan ja, aaaaber bei höherem Verbrauch und Leistungseinbußen -> 98 Oktan, Pflicht bei gechipten Motoren !
Zum Schalten, pauschal würde ich sagen ist normal. Merke ich langsam auch wieder, jetzt wo es kälter wird das er die ersten Meter morgens etwas ruppiger zu werke geht. Kann aber auch an meiner Schaltwegs-Verkürzung liegen (Die bei wärmeren Temperaturen keine Probleme macht), maybe.
Ich kann vom Super Plus auch nur Positives berichten.
Seit der E10-Einführung war auch ich bei meinem 1.4er TFSI auf Super Plus umgestiegen. Von den Fahrleistungen her hatte ich subjektiv keinen Unterschied, maximal lief er ein bisschen ruhiger, was aber auch Einbildung gewesen sein kann.
Allerdings spricht der Verbrauch (s. Anhang) für sich.
Zitat:
Original geschrieben von gsus
Ich kann vom Super Plus auch nur Positives berichten.
Seit der E10-Einführung war auch ich bei meinem 1.4er TFSI auf Super Plus umgestiegen. Von den Fahrleistungen her hatte ich subjektiv keinen Unterschied, maximal lief er ein bisschen ruhiger, was aber auch Einbildung gewesen sein kann.
Allerdings spricht der Verbrauch (s. Anhang) für sich.
kommisch, bei mir ist das einfach anders herum Super plus mehr verbrauch Super weniger^^ Bin da wohl ein sonderfall 😁
lies den kompletten thread, du bist kein sonderfall 😉