TFSI Ölverbrauch Lösung?

Audi A4 B7/8E

Hi,
die Kolbenringe in einem kalten Motor haben einen Stoß von min 0,3mm. Wäre es nicht möglich, den Kolben nach oben zu drehen und den Brennraum über die Kerzenöffnung mit z.B. 300 ml Ammoniaklösung zu füllen (oder etwas anderes, das Ölkohle auflöst) und dann 3 bar Druckluft drauf zu geben (wie bei einem Druckverlusttest) und diese Lösung durch alle Kolbenringe zu pressen. Vielleicht würde das die Ölkohle lösen oder rausspülen, die in den Ölablaufbohrungen im Kolben so viel Probleme erzeugt?
Natürlich müsste man die Ammoniaklösung vor dem nächsten Motorstart mit dem Öl ablassen und vor dem Start die Kolben mit Öl ebenfalls durch die Kerzenöffnung wieder ölen und den Motor 4 mal von Hand durchdrehen. Man müsste damit rechnen, dass die Ringe nach dem Start noch nass mit Ammoniak sind. Also min 100 km mit niedriger Drehzahl fahren.

Die Kosten und der Zeitaufwand wären überschaubar.

33 Antworten

Manchmal passiert auch folgendes:
Durch viel Kurzstrecke sammelt sich viel Wasser und Kraftstoff im Öl. Wird er dann mal ordentlich heiß gefahren, dampft alles schnell aus der KGE raus und man "meint" er würde viel Öl verbrauchen.

Ich will nicht sagen, dass es bei dem genannten ALT so war aber es passiert nicht selten. Habe ich bei unserem TFSI mehrmals gehabt. Kaum fährst du mal 5km Autobahn, kommt die Leuchte.

^^das würde das erste Nachfüllen erklären, aber nicht mehr das zweite nach bereits 206km oder bei meinem Dienstwagen nach um die 100km.

Wenn nicht irgendwo eine Undichtigkeit auftritt, was sich ja durch Blick unters Auto an Ölflecken feststellen bzw. ausschließen lässt, oder der Ölstandsensor spinnt, was ja hier schon vorgekommen ist, dann ist mit Sicherheit der Motor zwar technisch noch reparabel, aber wirtschaftlich betrachtet bereits ein Totalschaden.

Zitat:

@jw61 schrieb am 11. Juni 2018 um 13:47:24 Uhr:


^^das würde das erste Nachfüllen erklären, aber nicht mehr das zweite nach bereits 206km oder bei meinem Dienstwagen nach um die 100km.

Wenn nicht irgendwo eine Undichtigkeit auftritt, was sich ja durch Blick unters Auto an Ölflecken feststellen bzw. ausschließen lässt, oder der Ölstandsensor spinnt, was ja hier schon vorgekommen ist, dann ist mit Sicherheit der Motor zwar technisch noch reparabel, aber wirtschaftlich betrachtet bereits ein Totalschaden.

Ja richtig, das von mir beschriebene Verhalten würde sporadischen Ölverbrauch erklären.

Aber sei mal nicht gleich ein Schwarzmaler, drückt der Turbo kein Öl raus (kann man optisch prüfen), ist die KGE i.O., dann kann der nur noch Öl an den Ventilschäften vorbei oder durch verkokte Kolbenringe verbrauchen.

Zumindest Kolbenringverkokung kannst Du mit Ölspülungen beheben.

Unser TFSI hat 3 Spülungen hintereinander bekommen. Ist seitdem noch zu wenig km gefahren (ich glaube ~2000km) zum beurteilen. Bislang haben wir nix auffüllen müssen.

Vorher hat er sich etwa 300mL/1000km genommen.

Bin kein Schwarzmaler sondern Realist.

Die Spülung nutze und empfehle ich ja selber, bei moderaten sporadischen Verbrauch hilft das auch, mein ALT meldet sich sporadisch mal zwischen 12.- 15.000km, aber nicht mehr wenn wie hier 500ml/200km Öl verbraucht wird, dann kann man auch mit Folgeschäden am Kat rechnen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen