TFSI: Leistungsschwankungen bei Vollast?

Audi A4 B7/8E

Da im Passatforum anscheinend diese Motorisierung zu den Exoten zählt, möchte ich folgende Frage hier stellen:

TFSI: Leistungsschwankungen bei Vollast?

Mittlerweile habe ich mich an die Power des TFSIs gewöhnt und fahre ab und zu auch mal mit „digitalem“ Gaspedal. Dabei habe ich allerdings ab und zu das Gefühl, dass sich Leistungseinbrüche bemerkbar machen.

Beispiel:
An einer ganz bestimmten Stelle auf dem Weg zu meiner täglichen Arbeitsstelle gebe ich schlagartig im 2. Gang Gas. Manchmal drückt es mich regelrecht in’s Gestühl, während die Drehzahl „sauber“ bis in die oberste Region ansteigt. Es ist dabei so heftig, dass ich schon Zerren am Lenkrad und Traktionsprobleme bekomme, so dass ich automatisch wieder vom Gas gehe.

So soll es sein! 😁

Dann kommt es vor, dass das Wägelchen an gleicher Stelle relativ kraftlos wirkt. Der Motor heult zwar merklich auf aber vom wuchtigen Vortrieb, wie oben beschrieben ist deutlich weniger zu spüren. 🙁

Ähnliches „Spielchen“ ist auch mit dem dritten Gang zu bemerken (an anderer Stelle der täglichen Strecke).

Ich bin auch der Meinung, dass im 6. Gang bei versuchter Vollgasgabe (ab ca. 2000 U/min) auch unterschiedliche Leistungsverhalten vorkommen.

Jedoch bei „vernünftiger“ Fahrweise (gefühlvolles Gasgeben) ist von diesem Verhalten eigentlich nicht viel bis gar nichts zu merken.

Am Wetter kann es auch nicht liegen, da es offenbar egal ist ob es kälter oder wärmer ist bzw. der Luftdruck höher oder niedriger.

Hat jemand auch schon dergleichen wahrgenommen?
Ist das bei dem Motor normal?

Ich tanke übrigens in letzter Zeit nur noch Super+.

Gruß
skaven

54 Antworten

Re: UNTERDRUCKLEITUNG?

Zitat:

Original geschrieben von skaven


[
Was berichten denn die anderen TFSI-Fahrer NACH der Aktion?

Gruß
skaven

sorry, aber konnte bisher keinerlei Leistungsschwankungen mit meinem TFSI feststellen. An der Aktion nahm ich natürlich bisher nicht teil 🙄

Gruß

Re: Re: UNTERDRUCKLEITUNG?

Zitat:

Original geschrieben von corneljt


sorry, aber konnte bisher keinerlei Leistungsschwankungen mit meinem TFSI feststellen. An der Aktion nahm ich natürlich bisher nicht teil 🙄

Gruß

Nee, du hast ja auch 'n Audi. 😉

Gruß
skaven

Zu früh gefreut?

Zu früh gefreut?

Muss leider berichten, dass es anscheinend wieder beim alten ist, in negativer Hinsicht! 🙁

Offenbar wurde nur ein Steuergerätereset beim Freundlichen durchgeführt (nur eine reine Annahme) als ich im Rahmen der Passat 3C-Umrüstaktion "Unterdruckschlauch" auch oben genanntes Problem angesprochen hatte.

So könnte es dann doch vielleicht stimmen, mit der Lernfähigkeit der Motorsteuerung. Wobei ich jetzt mir auch denken könnte, dass das ESP-EDS-ASR-Steuergerät auch verantwortlich sein könnte.

Nach dem Motto: Einige Male durchgedrehte Räder (z.B. bei Nässe), Befehl an die ASR: Bei nächster "drohender" Durchrutschgefahr, die Motorleistung langsamer einsetzen zu lassen?

Beobachte das noch weiter. Na ja, ich habe ja noch Garantie...
(Gleiches Thema wird auch hier besprochen.)

Gruß
skaven

Re: Re: Re: UNTERDRUCKLEITUNG?

Zitat:

Original geschrieben von skaven


Nee, du hast ja auch 'n Audi. 😉

Gruß
skaven

Das hatte ich jetzt fast vergessen 🙄

Ähnliche Themen

Fahrverhalten

Ich hab das meinem Audi-Händler gemeldet, wie im vorherigen Posting beschrieben und das geht jetzt weiter an die Audi-Zentrale.

Nach Updates hab ich gefragt, es war nur ein Schlauchhalter der in diesem Zuge getauscht wurde, mehr nicht. Bin gespannt was bei mir hierbei rauskommt.

Weiter meinte er aber, das ich einer der einzigsten Kunden mit TFSI wäre. Hoffnung auf tiefgehende Erfahrungen mit meinem Aggregat hat mir das nicht gegeben.

Ergebnisse werde ich natürlich hier posten.

Ciao Markus

Hi,
im Golf V Forum diskutieren wir GTI Fahrer momentan das gleiche Problem, lest es euch mal durch es lohnt sich.

GTI Leistungsschwankungen

Gruss
Stefan

Hatte meinen 2.0 TFSI (Lieferung 12/05) eben beim Service. Dort versicherte mir der Meister, es gäbe keine Motorsoftwareupdate aktuell.

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Hi,
im Golf V Forum diskutieren wir GTI Fahrer momentan das gleiche Problem, lest es euch mal durch es lohnt sich.

GTI Leistungsschwankungen

Gruss
Stefan

Danke für den Link!

Ist also doch nicht so selten, dieses Verhalten.

Gruß
skaven

Das kann ich auch bestätigen das sich der Motor dem Fahrverhalten anpasst.

Fahre viel Kurzstrecke, hab dann das Gefühl dass der Motor bei kurzer extremer Belastung träge ist.

War letzte Woche auf der Autobahn und bin mir sicher dass er danach viel spritziger war.

Das finde ich aber nicht störend, mich nervt da eher dass er sich im Stand wie ein Diesel anhört 😉

Ich finde es extrem störend! Was nimmt die Software sich das Recht heraus, meinen Motor zu drosseln?????????? Wozu hab ich dann nen GTI??? Ich will dass der immer spritzig abgeht!

Zitat:

Original geschrieben von scherzibaby


Das kann ich auch bestätigen das sich der Motor dem Fahrverhalten anpasst.

Fahre viel Kurzstrecke, hab dann das Gefühl dass der Motor bei kurzer extremer Belastung träge ist.

War letzte Woche auf der Autobahn und bin mir sicher dass er danach viel spritziger war.
...

Das hatten soweit ich mich erinnere alle meine bisherigen Autos.

TFSI-"Problem"

@Holgor2000: Soweit ich das sehe, hast Du einen TDI und keinen TFSI...?!

@all: Dieses Verhalten bzw. das ich mich nicht daran gewöhnen kann ist z. B. beim Einfahren in den Kreisverkehr nach spritziger Autobahnfahrt gefährlich. Beim einen wär ich schier in A**** gerast, der andere hätte mich schier abgeschossen da ich dachte "das reicht mir ja noch".

Beim Rest kann ich mich irgendwie daran gewöhnen, doch als einer vom "EDV-Handwerk" drängt sich mir der Verdacht auf, das Programmierer etwas ins Steuergerät eingebaut haben (siehe die ersten 2000 km wird nicht die volle Leistung gegeben), aber die insgesamten Auswirkungen oder Nebeneffekte haben diese nicht bedacht oder ausreichend getestet, welche aber jetzt über das Forum allmählich ans Tageslicht kommen...

Ciao, Markus

also ich kann den Ärger mancher User hier versthehen.

Da kauft man sich ein Auto für 30.000€ + (sofern kein Dienstwagen 😉 freut sich auf einen netten 200 Ps-Motor und dann sowas.....

Es kann doch nicht sein das man sein Auto "heizen" oder sehr sportlich bewegen muss, nur damit dann auch die angegebenen 200Ps wirklich verfügbar sind und sonst wohl nur mit ca 160Ps und weniger NM durch die Gegen fährt.

Ich finde das vom Automobilhersteller ziemlich dreist. Aber wie immer, ist es auch hier die erste Generation dieser Motoren, deshalb ist wohl auch mal wieder der Kunde der "Testkandidat" der mit diesen Problemen leben und manchmal auch zahlen muss.

Zum eigentlichen Problem: Ich denke es hat aber auch mit den geringen Hubraum zu tun. 2Ltr. auf 200 PS sind ja schon mal für Serie ziemlich hochgezüchtet.

Mein Kolege hatte zuvor den S3 der ja auch sehr gute Beschleunigungswerte lt. Papier vorzuweisen hat.

Allerdings war der Wagen in der Praxis so "langweilig" zu fahren, lt. seiner Aussage. Er musste bei jeder kleinigkeit runterschalten um von seiner Motorleistung zu schöpfen, das hat ihn nach ein paar Monaten keinen Spaß mehr gemacht, kaufte sich dann einen R32 und der geht in allen Lebenslagen gut und ist jetzt vollstens zufrieden.

Daran merkt man denn doch das Hubraum durch nichts zu ersetzten ist, trotz fast identischer Ps Zahl.

Ich habe mal mit dem Meister in der Werkstadt darüber gesprochen, bezgl. der Lernfähigkeit der Software.
Er bestätigte mir das, allerdings würde so eine "Umstellung" 2-3000km dauern und nicht mal eben durch eine kurze Autobahnfahrt.

Von daher würde ich mich nicht vom Freundlichen so einfach abspeisen lassen....sonst einfach mal zu Bosch fahren und ein Leistungsdiagramm erstellen lassen, kostet keine 100€ und man hat gegebenenfalls etwas in der Hand.

Es wird Euch zwar nicht helfen, aber das Phönomen, dass sich die Drehwilligkeit und Leistungsentfaltung des Motors scheinbar dem Fahrstil des Fahrers anpassen kenne ich auch von meinem Golf IV GTI. Scheint also nichts TFSI-spezifisches zu sein.
Mein Fehlerspeicher hat übrigens bisher noch nichts gemeldet.
Scheint also normal zu sein.

TFSI

Gegen die Aussage, das der Motor neu am Markt ist muß ich mich entschieden wehren! Gerade WEIL der Motor im GTI schon ein Jahr vor erscheinen des Audi TFSI gelaufen ist, dachte ich, neben dem Facelift des Audis auch einen "Facelift-TFSI" mitgekauft zu haben, also nix Testkandidat.

Audi hat meines erachtens nach einfach bei der Motorsteuerung geschludert oder Testkandidaten mit IMMER demselben Fahrstil (bei Vollgas fällt das ja nicht auf, da immer unter Dauerstress) und das kommt jetzt eben bei uns, die mal gerne zügiger fahren oder auch mal gemütlicher, also ein wechselnder Übergang, erst zum tragen. Weiter verstehe ich nicht wie man so einen einen Schmarrn in die Motorsteuerung, das in erster Zeit nicht die volle Leistung zur Verfügung steht, programmieren kann und das wird jetzt der auftretende und zu Anfang nicht beachtende Nebeneffekt dieser Sache sein, leider für uns BETROFFENE längerfristig. -> Spekulation

Es ist auch nicht so das einem auf einmal 50 PS vorenthalten werden, NEIN! Die Gasannahme ist eben träger aber dann überproportional freigesetzt, das Fahrgefühl kann sich nicht auf das Auto mit einer Regelmäßigkeit einstellen, da variabel wechselnd.. Jemand der davon nicht betroffen ist, sorry an alle, der kann eigentlich nicht mitdiskutieren, da dieser dieses Gefühl schlichtweg noch nicht erlebt hat!!!

Weiter können wir nur spekulieren da hier leider qualifizierte Meinungen fehlen und von technischer Seite hier wenig Motivation anscheinend besteht, über dieses "Problem" Herr werden zu wollen?

Es kann leider nur die Werkstatt, welche in meinem Falle "in den PC schaut" und mir sagt, das "da nichts steht, es also nichts gibt und der Fehlerspeicher einwandfrei ist" abspeisen ODER das sich der Automobilbauer mit "Vorsprung durch Technik" ins Zeug legt und uns eine zufriedenstellende Lösung präsentiert, evtl. beim nächsten Kundendienst als Update.

Weiter würde mich von der S3-Fraktion brennend interessieren, ob hier dieses Phänomen auch auftritt? Müsste es normal, sogar in gestigertem Umfang, da 265 PS durch einen 2,0 L Turbo zu bedienen... oder ist der noch einfach zu neu, sodaß jeder noch im Begrenzer <2000km steckt?

Es bliebt weiter spannend...

Ciao Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen