TFSI: Leistungsschwankungen bei Vollast?
Da im Passatforum anscheinend diese Motorisierung zu den Exoten zählt, möchte ich folgende Frage hier stellen:
TFSI: Leistungsschwankungen bei Vollast?
Mittlerweile habe ich mich an die Power des TFSIs gewöhnt und fahre ab und zu auch mal mit „digitalem“ Gaspedal. Dabei habe ich allerdings ab und zu das Gefühl, dass sich Leistungseinbrüche bemerkbar machen.
Beispiel:
An einer ganz bestimmten Stelle auf dem Weg zu meiner täglichen Arbeitsstelle gebe ich schlagartig im 2. Gang Gas. Manchmal drückt es mich regelrecht in’s Gestühl, während die Drehzahl „sauber“ bis in die oberste Region ansteigt. Es ist dabei so heftig, dass ich schon Zerren am Lenkrad und Traktionsprobleme bekomme, so dass ich automatisch wieder vom Gas gehe.
So soll es sein! 😁
Dann kommt es vor, dass das Wägelchen an gleicher Stelle relativ kraftlos wirkt. Der Motor heult zwar merklich auf aber vom wuchtigen Vortrieb, wie oben beschrieben ist deutlich weniger zu spüren. 🙁
Ähnliches „Spielchen“ ist auch mit dem dritten Gang zu bemerken (an anderer Stelle der täglichen Strecke).
Ich bin auch der Meinung, dass im 6. Gang bei versuchter Vollgasgabe (ab ca. 2000 U/min) auch unterschiedliche Leistungsverhalten vorkommen.
Jedoch bei „vernünftiger“ Fahrweise (gefühlvolles Gasgeben) ist von diesem Verhalten eigentlich nicht viel bis gar nichts zu merken.
Am Wetter kann es auch nicht liegen, da es offenbar egal ist ob es kälter oder wärmer ist bzw. der Luftdruck höher oder niedriger.
Hat jemand auch schon dergleichen wahrgenommen?
Ist das bei dem Motor normal?
Ich tanke übrigens in letzter Zeit nur noch Super+.
Gruß
skaven
54 Antworten
Vielleicht solltet ihr euch auch einfach mal an euren Audi Partner wenden anstelle hier über Tuning nachzudenken, dann spart ihr euch das Geld für den Tuner und bekommt trotzdem das was ihr wollt.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht solltet ihr euch auch einfach mal an euren Audi Partner wenden anstelle hier über Tuning nachzudenken, dann spart ihr euch das Geld für den Tuner und bekommt trotzdem das was ihr wollt.
Tja, hast wohl nicht gründlich gelesen, oder?
skaven
Das Kompliment nehme ich auf und gebe es im Doppelpass direkt an dich zurück.Zitat:
Original geschrieben von skaven
Tja, hast wohl nicht gründlich gelesen, oder?
Zum einen schrieb ich explizit AUDI Partner, was dich als VW Fahrer ausschließt, aber dazu an anderer Stelle mehr.
Zum anderen für deinen spezifischen Fall sollte man auch ohne Störungsleuchte mal schauen können, denn die ist nicht zwingend notwendig um ein Problem zu haben - nur ist bei einer derart schwierigen Situation der Fehler nur schwer bzw. bedingt nachvollziehbar so das er selbst wenn er wollte wahrscheinlich damit überfordert wäre. Das fängt schon da an das er mit seinem Diagnosegerät keine Messprotokolle anfertigen kann und bei mind. 10 Werten pro Sekunde übersieht man sehr schnell mal einen Ausrutscher.
Ansonsten sei die kleine Anmerkung nachgereicht, das das VAG-COM System von dem du redest auch in einer "einfacheren" Variante für 350 EUR bzw. als Hardwareseitig begrenzte Variante gar für 250 EUR verfügbar ist - die 400 EUR Variante welche du über das Auktionshaus gefunden hast ist primät für den Werkstatteinsatz gedacht, Kabel und Steckergehäuse so gearbeitet das man auch mal mit 'nem Q7 drüber rollen kann und das ganze funktioniert danach immernoch.
P.S.: Ich kann deine Aussagen bedingt nachvollziehen, werde sie bei mir mal beobachten, auch wenn ich der Meinung bin das wir nicht zwingend die gleichen "Probleme" haben. Es sei erwähnt das Audi inzwischen für seine 2.0T's mehrere Updates im Angebot hat, VW für seine im Golf/Jetta auch, für den Passat jedoch nicht. Skoda (was mich betrifft) für den Octavia aber auch nicht.
@Theresias
ja, eben auch Audi, oder was schrieb denn Zenturios?
Aber was soll's, es ist ja offenbar das Problem der "normalen" Werkstätten derart koplexe Technik in den Griff zu bekommen. Deshalb dachte ich an einen Spezialisten, als nächsten Schritt. Ich sehe das bis jetzt eigentlich noch ziemlich entspannt und mit Neugier, was da noch kommt. Übrigens wären mir 250 € für die abgespeckte Version von VAG-COM auch noch deutlich zu viel. Da warte ich lieber!
Gruß
skaven
Ähnliche Themen
also leistungsschwankungen habe ich noch nicht festgestellt, werde es aber trotzdem mal testen und beobachten mit unterschiedlichen fahrweisen...
eine andere idee ist mir aber noch gekommen, als ich das gelesen habe:
Zitat:
An einer ganz bestimmten Stelle auf dem Weg zu meiner täglichen Arbeitsstelle gebe ich schlagartig im 2. Gang Gas. Manchmal drückt es mich regelrecht in’s Gestühl, während die Drehzahl „sauber“ bis in die oberste Region ansteigt. Es ist dabei so heftig, dass ich schon Zerren am Lenkrad und Traktionsprobleme bekomme, so dass ich automatisch wieder vom Gas gehe.
mir ist letztens folgendes passiert:
- autobahn (-> klar 🙂 ), leicht feuchte fahrbahn, winterreifen, tucker so mit 120km/h lang (-> schweizer autobahn)
- will überholen, schalte vom 6. in den 3. und dann vollgas
- normalerweise gibts dann schub ohne ende, zumindest mit sommerreifen und trocken aber es passiert erst mal gar nicht viel, komm nur ziemlich langsam in fahrt, schleich am lkw vorbei und der hintermann musste ziemlich bremsen (peinlich)
- dachte erst an turbo- oder getriebeschaden aber dann blinkt plötzlich esp auf im display nur irgendwie ziemlich spät
- hab kein durchdrehen der räder gespürt aber asr hats wohl besser gewusst (und das bei quattro)
also vielleicht greift da irgendein elektronisches helferlein mit ein, welches nicht zur anzeige kommt
wobei die theorie mit dem steuergerät, dass sich an die fahrweise anpasst, plausibler klingt bei eurem problem...
Zitat:
Original geschrieben von skaven
ja, eben auch Audi, oder was schrieb denn Zenturios?
Siehe oben, beim Audi Partner melden - aber dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr, im Hintergrund passiert da nämlich gerade etwas.
Zitat:
Original geschrieben von skaven
Übrigens wären mir 250 € für die abgespeckte Version von VAG-COM auch noch deutlich zu viel.
Das entscheidet am Ende jeder für sich, nur sollte man die Relationen kennen.
Zitat:
Original geschrieben von skaven
Da warte ich lieber!
Worauf wartest du denn?
Zitat:
Original geschrieben von C-Blue
also vielleicht greift da irgendein elektronisches helferlein mit ein, welches nicht zur anzeige kommt
Unwahrscheinlisch, aber man soll niemals nie sagen.
Zitat:
Original geschrieben von C-Blue
wobei die theorie mit dem steuergerät, dass sich an die fahrweise anpasst, plausibler klingt bei eurem problem...
Auch hier, unwahrscheinlich - die Anpassung geschieht i.d.R. nur für den Leerlauf und den Teillastbereich.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Siehe oben, beim Audi Partner melden - aber dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr, im Hintergrund passiert da nämlich gerade etwas.
Was passiert im Hintergrund, machs doch nicht so spannend 🙂
Ich hab zwar nur einen 1.8T aber das gleiche Gefühl wie Skaven.
Wenn ich ihn vorher schön auf Drehzahl hatte (also bei mir so ab 3500 u/min) dann klappt das Beschleunigen (z.B. beim Überholen) super.
Bin ich aber längere Zeit im Bereich 2000-3000 u/min unterwegs, kommt er mir dann beim Beschleunigen behäbiger vor.
TFSI
Hallo zusammen,
melde mich kurz mit einer leider erfolglosen Suche zurück.
266 Seiten x 35 Beiträge macht 9310 Beiträge insg. und das nur im 8E&8H Forum, wobei ich das auf dieses Forum nicht mal beschränken kann, da ich zuerst beim Golf GTI die TFSI Motoren angelesen hatte. Es sind einfach zuviele Beiträge um das gesamte Forum ein Jahr zurück nochmals zu durchforsten.
Ich weiß noch soviel aus dem damaligen Zusammenhang: Diese "Agilität des Motors wird durch Fahrweise beeinflußt Problematik" , beschränkt sich nicht nur auf den TFSI, denn scheinbar sind alle FSI-Motoren davon, mehr oder weniger, betroffen: Mehr die PS-Stärkeren weil man dieses Verhalten proportional zur PS-Zahl zu spüren bekommt. Der 3,2er 6-Zylinder ist doch auch ein FSI? Hab darüber jedenfalls noch nichts über "unser" Phänomen gelesen. Beim 1,6er FSI wird man das sicherlich nicht so ausgeprägt zu spüren bekommen.
Eventuell könnte ein Entwickler, sofern hier welche mitlesen und antworten dürfen, diese TFSI-Charakteristik aus techischer Sicht beleuchten und uns nicht dumm sterben lassen. Auch wäre in diesem Zusammenhang das "Warum" sehr interessant. Sicherlich gibt es hierfür einen für uns noch nicht schlüssigen Hintergrund.
Gruß Markus
Habe Avant, MT, BJ04, 1.8T.
Je nach Fahrstil in letzten KM's wird auch Kickdown reagieren, eben brutaler nach Vollastfahrten (Beschleunigen/Verlangsamen) oder lahmiger wenn man meistens unter 2000 upm geblieben ist.
In allen Situationen gehen wir von günstige Strassenverhältnisse aus (ohne ESP usw Eingriffe b. beschleunigen).
mir fehlt jetzt irgendwie der rote Faden.
Anders gefragt. Wie reagiert die Leistungschakteristik auf untschiedliche Beanspruchung des Motors mit unterschiedlichen Intervallen und wie ist das messbar? 🙄
Gruß
@corneljt, Theresias: Unterschiedliche Beanspruchung zieht unterschiedliche Agilität des Motors nach sich:
- Fährst Du ein schnelleres Stück auf der Autobahn, oder Landstraße mit zwischen 4000 und der max. Drehzahl und drehst die Gänge immer schön zuende, ohne den (natürlich sich auf betriebstemperatur befindlichen Motor) zu quälen, wird er nachher beim Ampelstart spürbar drehfreudiger beim gleichen Druck aufs Gas reagieren.
- Fährst Du hingegen schön gemütlich eine Weile auf (Drehzahlkeller bis ca. Turboladereinsatz 2'500) der Landstraße und möchtest dann überholen, schaltest auch herunter, wird sich, beim selben Druck aufs Gas (wie eine Weile vorher am Ampelstart), der Motor nicht so drehfreudig reagieren und Du mußt dieses eben länger drücken. Natürlich wird er seine Leistung aufbauen und es wird funktionieren, doch ist der Unterschied bei wechselnder Fahrweise spürbar.
Nicht spürbar ist dieses Phänomen warscheinlich bei immer gleichbleibender (sehr flotter oder sehr träger) Fahrweise.
Messbar? Keine Ahnung wie, dazu kann vielleicht Theresias etwas beisteuern, da ich nur weiß, das ich dieses Phänomen habe, weiß wie ich es herleiten kann. Das "Warum" würde mich ebenso brennend interessieren, wie bestimmt viele andere hier.
Eventuell hat es auch etwas damit zu tun, das an mein TFSI abgeholt 05/2005 noch nichts verändert wurde und es beim bald fällig werdenden ersten Kundendienst mit erledigt wird? Theresias, weißt Du zufällig ob beim ersten Kundendienst routinemäßig irgendwelche (Software-)Upgrades unaufgefordert miterledigt werden?
Gruß Markus
Ob ein Update der Steuerungssoftware antsteht, würde mich auch brennend interessieren. Meiner (12/05) muss demnächst zum Service.
Evtl. dient das anpassungsfähige Steuergerät ja dazu, die Katalog-Spritwerte zu erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von booner
Ob ein Update der Steuerungssoftware antsteht, würde mich auch brennend interessieren. Meiner (12/05) muss demnächst zum Service.
Ich war letztens ausserplanmäßig in der Werkstatt wegen gebrochenem Kunststoff ( auf die PDC verlassen 🙁). Als ich den Meister gefragt habe, wie lange die Reparatur dauern würde, hat er gesagt, dass er das Auto länger braucht als normalerweise, weil es eine Nachbesserungsaktion für den A4 TFSI gibt. Hat wohl was mit dem Turboschlauch zu tun. Von Softwareupdate hat er nichts gesagt.
UNTERDRUCKLEITUNG?
Es handelt sich zwar im folgenden um den Passat3C, aber vielleicht hilft's auch der Audi-Gemeinde: 😎
Erstaunliches gibt es zu berichten...
...nachdem ich die Unterdruckleitung im Rahmen der Rückrufaktion eingebaut bekommen habe!
Seit dem ist zunächst das unter Last „kernigere“ Geräusch des Motors gänzlich verschwunden. Der ohnehin schon sehr Leise Wagen hört sich an wie am Tag der Auslieferung (ich wusste gar nicht mehr, wie das war)!
Und ich habe auch den Eindruck, dass jetzt die Maschine im Lastbetrieb IMMER kräftig „zieht“!!
Vollends konnte ich aber bis jetzt, wegen des Wetters, noch nicht bis an die Grenzen gehen.
Also ist es erst einmal mit Vorsicht zu bewerten!! Und wer weiß wie es sich in den nächsten Tagen verhält!!
Als ich den Passi zur Rückrufaktion bei meiner Werkstatt abgegeben hatte sprach ich das bekannte „Vollast-Problem“ noch mal an. Der Meister wollte eine Probefahrt machen. Abends holte ich den Wagen wieder ab. Der Meister war nicht mehr anwesend – und so bekam ich erst einmal kein Feedback. Aber kurz nach dem ich losgefahren bin, dachte ich nur: was ist denn jetzt los?! (siehe oben)
Am nächsten Tag bin ich deshalb extra wieder zum Freundlichen gefahren um den Meister zu fragen, was sie denn geändert bzw. gefunden hätten. Er sagte mir, dass sie nach dem Austausch der besagten Leitung die Probefahrt gemacht haben und nichts unnormales feststellen konnten – mehr nicht. Er könne sich aber denken, dass die Leitung (ich würde eher sagen kleines Rohr) tatsächlich defekt war und unter Last Nebenluft gezogen haben könnte (das „kernige“ Geräusch?), was sich dann durchaus negativ auf die Motorsteuerung ausgewirkt haben könnte!
Ich habe mir mal diese Leitung zeigen lassen:
Eine Seite befindet sich an der Maschine, die ja beweglich gelagert ist und die andere Seite steckt mit einer Art Gummiproppen im Bremskraftverstärker, der fest an der Karosserie befestigt ist. Jetzt kann ich mir auch gut vorstellen, dass bei Vollast, da sich dabei die Maschine in der Aufhängung verwindet, es schon an dieser Leitung zerren bzw. brechen/undicht kann/wird.
Der Meister bemängelte allerdings auch die dürftigen Informationen seitens VW. Denn einerseits hieße es ja offiziell, dass durch diese fehlerhafte Unterdruckleitung die Bremswirkung nicht beeinflusst werde, aber andererseits würde VW so eine Aktion ja auch nicht unnötigerweise durchführen...
Also erst einmal weiter beobachten, wie schon oben beschrieben!! Vielleicht war es ja wirklich die Ursache.
Ansonsten: Tapfer weitersuchen!
Was berichten denn die anderen TFSI-Fahrer NACH der Aktion?
Gruß
skaven