TFSI e Verbrauchsthread
Hallo zusammen,
mich würden die Erfahrungsberichte der TFSI e Fahrer interessieren.
Wieviele km seid ihr gefahren und wie waren eure Verbräuche? Im Spritmonitor gibt es noch nicht wirklich aussagekräftige EInträge.
Folgende Angaben wären interessant:
Variante: 50 TFSI e oder 55 TFSI e
Gefahrene Kilometer:
Verbrauch:
Gerne Kurzzeitspeicher und auch Langzeitspeicher oder gemessene Verbräuche.
Viele Grüße
h000fi
Beste Antwort im Thema
A6 55 TFSIe Limousine von Bayern nach Mecklenburg-Vorpommern und zurück; Batterie bei Abfahrt jeweils voll; Auto voll beladen + 4 Pax:
Hinfahrt tagsüber; mittel starker Verkehr; Tempomat wann immer es ging auf 180: 10,4 Liter/100km
Rückfahrt nachts; wenig Verkehr; wann immer es ging 200-260+ km/h (nennenswerte Strecken davon 230+ km/h): 12,2 Liter/100km
Den Stromverbrauch lag jeweils bei ca. 4 kWh/100 km. Die Batterie war bei Ankunft jeweils komplett leer.
Nach längeren Vollgas-Strecken bei leerer Batterie schafft er mangels Boost nur noch ca. 250 km/h statt 270 km/h (jeweils laut Tacho).
Persönlich finde ich die Verbräuche vor dem Hintergrund des Gewichts von ca. 2,5 Tonnen im voll beladenen Zustand und insb. vor dem Hintergrund der Fahrweise völlig in Ordnung.
Ich hatte zudem noch nie ein Auto, mit dem es sich so unglaublich entspannt zügig reisen lässt. Ich bin nach wie vor begeistert von dem KFZ.??????
274 Antworten
Zitat:
@G31530xd schrieb am 28. Mai 2021 um 17:44:31 Uhr:
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 28. Mai 2021 um 17:13:39 Uhr:
Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.... Ja, schon komisch, aber die Rekuperation ist da mit inbegriffen. Vielleicht findet noch jemand einen Fehler in der Rechnung.Ich glaube der Wirkungsgrad sollte mit einberechnet werden. Otto wohl so 20%, Elektro so 65%. D.h. der Elektromotor holt mehr aus einer KWh raus. Damit muss man mehr Benzin bei theoretisch gleicher Energiedichte ansetzen für den Verbrauch. Wie genau man das rechnet würde ich einem begabten Mitleser überlassen :-)
Okay, das ist doch dann eine einfach Rechnung. Ich nehme an, Rainerle hat so gerechnet: 2+20,4/8,4, also 2l Benzin + 20,4kw/h geteilt durch 8,4kw/h pro Liter ergibt 4,5 l.
Wenn man deine Wirkungsgrade zu Grunde legt, muss man den hinteren Teil noch durch die 20% Wirkungsgrad des Verbrenners teilen und mit den 65% des emotors multiplizieren:
Verbrauch = 2+(20,4/8,4/0,2*0,64) = 9,9l. Das passt zum Gewicht und zur Fahrzeugklasse, zeigt aber auch recht eindrucksvoll, dass der positive Effekt auf die Umwelt nur dann vorhanden ist, wenn der Strom relativ CO2-arm produziert wird.
Heute hab ich meinen A7 richtig gefordert.
30 Minuten am Stück Vollgas. Am Ende standen dann 17,4 Liter im Kurzzeitspeicher.
Ich habe den 55 TFSIe gestern zurück gegeben. Ich bin mit den Verbrauchswerten echt zufrieden. Ich bin nie wirklich sparsam gefahren, eher meist sportlich unterwegs. Auf der AB meistens Links mitgeschwommen und wenn frei dann auch mal ausgefahren. Kurzstrecken haben wir meistens immer nur elektrisch absolviert. Dafür haben die ca. 50 km fast immer ausgereicht. Ich bin da echt sehr zufrieden gewesen.
Hier mein jährlicher Trip ohne elektrische Zwischenladung...... Einachshänger mit vielleicht 1400kg. A6 Limo so um die 2400kg, 21Zoll von Duisburg über die Alpen nach Kroatien ohne Stau und kaum Regen.
Edit: Noch zur Info, auf 100km die der Audi "erfährt", legt er aber 2 bis 2,5 % mehr zurück. Auf diese Strecke also nochmal 30km mehr. Liegt wohl an den 21".
Errechnet lag der Verbrauch bei ca. 1082 km um die 9,7 Liter auf 100.
Ähnliche Themen
Heute einmal Langstrecke. Für einen Schnitt von 100 halte ich den Verbrauch von 7,5l für ein mit 3 Personen und Gepäck voll besetztes Auto super. Viel weniger hat mein Vorgänger 4G Diesel auf der Strecke auch nicht gebraucht.
Zitat:
@h000fi schrieb am 23. Juli 2021 um 22:09:28 Uhr:
Heute einmal Langstrecke. Für einen Schnitt von 100 halte ich den Verbrauch von 7,5l für ein mit 3 Personen und Gepäck voll besetztes Auto super. Viel weniger hat mein Vorgänger 4G Diesel auf der Strecke auch nicht gebraucht.
War der Akku voll geladen bei der Abfahrt? Theoretisch hättest Du ja nur knappe 8kWh Strom verbraucht.
Hier mal meine 100kmh Fahrt. Wobei die Konstellation deutlich ungünstiger war. Akku war bei Start leer und wurde während der Fahrt fürs Ziel teilweise aufgeladen. Viele Baustellen mit 60-100kmh. Viele freie Teilstücke die dann auch mit 230-250kmh durchgefahren wurden.
Dafür finde ich den Verbrauch wirklich gut. Da war der 6-Zylinder Diesel auch nicht viel besser. Der Unterschied ist dann wirklich ab 220kmh zu suchen. Da kann man beim TFSIe zuschauen wie der Tank geleert wird. Aktueller Verbrauch war da immer zw 16 und Anschlag 20l.
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 24. Juli 2021 um 08:54:23 Uhr:
War der Akku voll geladen bei der Abfahrt? Theoretisch hättest Du ja nur knappe 8kWh Strom verbraucht.
Der Akku warfast voll. Da es quasi sofort auf die Autobahn ging war er am Ziel immer oh halb voll.
Und ich habe kurz vor dem Ziel auf Batterie Hold gestellt damit die Hälfte erhalten bleibt.
Erneut ein Langstreckenverbrauch. Rhein Main - München. Beides Mal voller Akku. Hin 6,5 Liter und 3,1 kWh. Zurück 5,9 l und 3,5 kWh (mit ordentlich Stau). Ich finde das noch immer gar nicht mal so übel.
Langzeit über 5000 km bin ich gemessen bei 19,7 kWh und 4,3l.
Tankt ihr super oder super plus?
Ich tanke immer super plus, habe mich aber heute Morgen gefragt ob das überhaupt nötig ist? 😉
Ich tanke normalerweise E10, selten Super E5 wenn es das Andere nicht gibt.
Zitat:
@h000fi schrieb am 11. September 2021 um 18:47:53 Uhr:
Mal Super oder mal Super Plus. Aber kein E10.
WARUM nicht?
In E10 ist kein Palmöl