Teures Fahrzeugtuning - Wieso nicht "Tuningteile" in der Serie?

Audi A3 8P

Hallo,

ich hätte da mal eine wirklich interessante Frage!

Ich beschäftige mich nun schon seit längerem mit Fahrzeugtuning,
im speziellen für Audi natürlich. Es gibt da ja jede Menge Tuningparts, nein eigentlich müsste man sagen, man kann ja quasi alles "tunen". Unlängst stellte ich mir aber die Frage, warum nicht direkt ab Werk z.B: eine Staudruckaufladung, wie die z.b.von Oettinger verbaut ist. Muss ja nicht aus Carbon sein. Oder eine Abgasanlage mit weniger Gegendruck und "besserem" Sound, oder ein Sportluftfilter, oder ein GESCHLOSSENES Pop-Off, was ja nachweislich langlebiger ist als das originale Bosch-Ventil. Ich mein klar, der Preis ist sicher auch ein Grund, aber bei vielen Dingen, ist der Preis sicher gleich.

Vielleicht kann hier mal jemand Aufklärungsarbeit leisten.

gruß

mstso

30 Antworten

Ich verstehe immer noch nicht, warum Audi nicht gleich aus dem standard 2.0 TFSI 250 PS rausholt, wenn dies nur durch eine einfach Softwareänderung erreich werden kann. Meines Wissens kriegen Tuner sogar Serienähnliche Verbrauchswerte hin.

Wär doch cool, wenn ein Autohersteller ein Hubraumkleiner Motor mit höherer Leistung und geringem Verbrauch anbietet. Tuning wollen viele Kunden nicht (einschliesslich mir), weil es den Wiederverkaufswert mindern kann.

Der Stand einer Motorentwicklung ist hauptsächlich ein Kompromiss aus Soll-Lebensdauer, Kosten, Soll-Komfort (bzw. Marketing) und vor allem auch gesetzlichen Vorgaben.

Der Chiptuner verschiebt diese Rechnung zu Lasten der Soll-Lebensdauer. Deshalb hat ja bereits der 220 PS DTM A4 im Gegensatz zum 2.0T im A3 einige Modifikationen erfahren, damit die Soll-Lebensdauer eingehalten werden kann.

Ebenso ist es leider viel zu oft der Fall, dass bestimmte Tuningmassnahmen null Wirkung zeigen. Der Staudrucksammler ist da ein schönes Beispiel. Andere Tuningmassnahmen verschieben beispielsweise das Ansprechverhalten zugunsten des max. anliegenden Drehmoments. Nur äusserst selten weisen sich preisgünstige Optimierungen wirklich als solche heraus, denn sonst hätten das die Motorentwickler bereits berücksichtigt. Mir kommt spontan keine Tuningmassnahme in den Sinn, die nicht zusätzlich mindestens einen negativen Nebeneffekt hat, sofern sie denn überhaupt etwas bringt.

Chiptuning: kürzere Lebensdauer
Staudrucksammler: Nur im Rennsport sinnvoll
Offenere Luftfilter: Saugt warme Luft aus Motorraum
Baumwollluftfilter: Sandstrahlt und verunreinigt den Luftmassenmesser mit Dreckpartikeln, die nicht im Öl kleben bleiben
Schärfere Nocken: Ansprechsverhalten wird massiv verändert
Grösserer Turbolader: Ansprechsverhalten wird massiv verändert
Veränderung der Luftansaugwege: Verändertes Schwungverhalten der Luftsäule, kann zu diversen Problemen führen

Deshalb keine "Tuningteile" in Serie.

Hi Leute!

Da vorher angesporchen wurde, dass z.B. BMW von Alpina und Mercedes von AMG getunt werden und dass sowas bei Audi nicht existiert, hab ich mir gedacht was ist mit ABT? Die tunen doch auch kräftig, Motor sowie Karrosarie. Es gibt sogar einen eigenen ABT A3 oder ABT AS3.http://www.abt-sportsline.de/Fahrzeug-Details.507.0.html?&tx_car_pi1[uid]=63&cHash=6d8c430071

Ich weiß nicht ob das stimmt was ich sage oder nicht, ich dachte, dass ABT so ist wie AMG oder Alpina!?

Mfg, F-Fan

Abt ist einfach ein normaler Tuner, AMG ist ein Werkstuner.

Ähnliche Themen

@ xerodiac

Kleiner Einwand:

Chiptuning muss nicht gleich kürzere Lebensdauer bedeuten. Kleine Tuningmaßnahmen in der Summe z.B. der RAM-AIR und eine angepasste Abgasanlage in Verbindung mit einem konservativen Maping machen den Wagen gegenüber Serie nicht nur schneller, sondern den erfahrenen Lenker auch um einiges *lässiger*, wenn du verstehst was ich meine 😉

GF

Ich denke der Wunsch nach den sogenannten "Aftermarket - Produkten" ist ja erst durch deren massive Bewerbung geboren, weil früher als es das nicht gab wurde maximal im Hobbyrennsport der Wunsch nach derartigem Tuning laut. Auch das Internet hat sicher viel zur Verbreitung solcher Ideen beigetragen...

Ich nehme mich da auch gar nicht aus, bin selber gerne am basteln, aber mittlerweile eher am verbessern und optimieren, als am "verschönern".
Die Hersteller reagieren langsamer, aber kommen auch schön langsam auf den Geschmack, wie schon jemand vor mir richtig gesagt hat, es gibt Sondermodelle, versch. Felgen, individuelle Karrosserieteile je nach Ausstattung usw.

Technisch sind den Herstellern natürlich auch Grenzen gesetzt, die Verträge mit den Zulieferfirmen sind sicher nicht so einfach an verschiedene Modelle anzupassen, da der Prozentsatz der potentiellen Kunden auch sicher recht klein ist.

Punkto Motorleistung ist noch zu sagen, das ein Hersteller eben den Spagat zwischen Lebensdauer, Verbrauch, Komfort und vielen anderen Faktoren finden muss. Ist das jemandem nicht so wichtig kann er ja zu Tuner gehen und dann zB auf sich nehmen, die Ölwechselintervalle zu halbieren oder auch so mehr auf die Wartung seines Fahrzeuges zu schauen.

Ich für meinen Teil bin froh das es auch andere Möglichkeiten gibt als ein "fertiges" Auto zu kaufen, für meine Bastelleidenschaft brauch ich ja auch ein Ventil! 😉

Ich denke viele Leute tunen auch nur um sich von der Serie abzuheben um was besseres/anderes zu haben als all die anderen fahren, wenn Audi nun schon von Werk aus aufgemotzte Autos ausliefern würde dann würde es auch wieder Hersteller und Leute geben die versuchen was am Fahrzeug zu verändern....also wo fängt Tuning an und wo hört es auf ??

Audi S3

Zitat:

Original geschrieben von sippel


Aber nichts in die Richtung Leistungssteigerung 😉

Was ist dann der S3? Das ist doch ein getunter A3 2.0 TFSI. Oder was soll das sonst sein?

Zitat:

Was ist dann der S3? Das ist doch ein getunter A3 2.0 TFSI. Oder was soll das sonst sein?

Nein...im Gegensatz zu einem Tuner, der höchstens bisschen was am Steuergerät rumspielt 😉, hat Audi beim S3 Kolben, Pleuel, Zylinderkopf und manch andere Bauteile an die Leistung des S3 angepasst.

Eben auch in Hinblick auf die Dauerfestigkeit!

Das ist halt der kleine, aber feine Unterschied...! 😉

Zitat:

Original geschrieben von NBB


 

Nein...im Gegensatz zu einem Tuner, der höchstens bisschen was am Steuergerät rumspielt 😉, hat Audi beim S3 Kolben, Pleuel, Zylinderkopf und manch andere Bauteile an die Leistung des S3 angepasst.
Eben auch in Hinblick auf die Dauerfestigkeit!

Das ist halt der kleine, aber feine Unterschied...! 😉

Also ich stehe Tuning auch durchaus skeptisch gegenüber, aber da tust Du manchen Häusern unrecht. Ein Laden wie Brabus spielt nicht nur ein bisschen hier und dort rum, sondern geht den Fahrzeugen auf den Grund und schafft es tatsächlich ein besseres Fahrzeug zu bauen, als der Serienhersteller. Die Kosten einer solchen Leistungskur fallen dann allerdings auch entsprechend aus.

Beim S3 verhält sich die Sache ähnlich. Tunig=billig? Ich denke nicht, im Gegenteil. Echtes Tuning ist richtig teuer. Das Hinterhofgeschraube, was die deutliche Mehrheit der Eingriffe ausmacht, ist in der Tat Schrott, aber kein Tuning.

Nee...ich will hier den seriösen Tunern mit Sicherheit nicht an's Bein pinkeln (deshalb auch der Smile hinter dem 'rumspielen'😉.

Aber die wenigstens Tuner passen die relevanten Bauteile an die gesteigerte Leistung an.
Würde natürlich enorme Kosten mit sich bringen, auf die ein Grossteil der Kliente kein Bock hat.

Nu ja..ich denke wir meinen eh das gleiche onkel_eduard!

Von daher...schönen Tag noch allerseits! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von NBB


Dafür gibt es dann die Tuner!

Ehrlich gesagt verstehe ich den Sinn des Freds grad nicht so ganz! 🙂

/edit/
Bevor mir hier wieder jemand wieder auf die Füsse steigen will:

Audi ist gerade dran, alles so stark wie möglich zu vereinfachen. Angefangen über Gleichteile vom A3 bis hin zum A8, dann das neue modulare Baukastensystem etc. etc.
Da würde es wenig bis gar keinen Sinn machen, noch fünf verschieden Abgasanlagen anzubieten, nur damit ein kleiner Prozentsatz des Kliente ihr geliebtes Brubbeln bekommt...! 😉

@erosi
Weil die Kunden zuverlässige & langlebige Aggregate wünschen und keine Motoren, die bis an die Grenze des Möglichen gepusht werden.
Und ich verwette mein Arsch, dass (fast) kein gechippter Motor das interne Testprozedere bezgl. Dauerfestigkeit im Volllastbereich schaffen würde!

Also soviel ich weis, ist die neue Plattform für längs und nicht quer eingebaute Motoren 😉

Ansonsten finde ich auch, das die quattro Abteilug schon ihr Gutes tut mit den S- uns RS-Modellen!

Zitat:

Original geschrieben von raaven


Also soviel ich weis, ist die neue Plattform für längs und nicht quer eingebaute Motoren 😉

Si. Aber hatte ich was anderes geschrieben bzw. hatte ich überhaupt was von 'längs' oder 'quer' geschrieben? *grübbel*

man bekommt bei Audi Fahrzeuge die über 300km/h fahren
wem der A3 zu langsam ist der soll sich doch ein A4/S4 A6/S6 oder ein R8 kaufen

warum soll Audi Tuning Packet für den S3 anbieten wenn es vielleicht einmal ein RS3 gibt da scheidet Audi sich doch selbst im Finger

Zitat:

Original geschrieben von NBB


...
Nu ja..ich denke wir meinen eh das gleiche onkel_eduard!
...

Das kann man so stehen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen