Teurer ID.3

VW ID.3 ID.3 (E1)

Der ID.3 ist ja jetzt echt teuer geworden:
https://www.volkswagen.de/.../der-neue-id-3.app?...
Minimum ca. 44000 € und wieder nur noch Fastlane-Modelle, kein Pro S mit 5 Sitzen mehr. Türkis ist auch raus. Der Business, wie wir ihn haben, hat auch keine besseren Polster mehr, sondern die einfachen. DCC gibt es nicht mehr. Was ist denn das? Ansonsten wäre der ID.3 Business in unserer Ausstattung jetzt ca. 6000 € teurer.
j.

76 Antworten

Danke schon mal für die Antworten. Tja, Tesla ist aus verschiedenen Gründen ein schwieriges Thema...😉

Interessant finde ich auch den neuen Hyundai IONIQ 6. Der hat wenigstens einen halbwegs gescheiten Innenraum. 800 V Technik und die Reichweite geht mit bis zu 614 km auch klar. Preislich liegt er auf dem Niveau vom Model 3. Als junger gebrauchter könnte er interessant werden.

Wie auch immer. VW wird die Preise für die ID-Modelle bald senken müssen. Sonst wird das nix...

Zitat:

@Daggobert schrieb am 14. Januar 2023 um 09:10:21 Uhr:


Preislich liegt er auf dem Niveau vom Model 3. Als junger gebrauchter könnte er interessant werden.

Die E-Autos mit großer Reichweite werden noch lange teuer bleiben und nur wenig an Wert verlieren. Zum einen sind sie beliebt und zum anderen verschleißen große Akkus weniger.

Zitat:

Wie auch immer. VW wird die Preise für die ID-Modelle bald senken müssen. Sonst wird das nix...

Sachlich betrachtet bietet ein ID.3 mit 204 PS/58 kWh als Life eigentlich mehr als der gleichteure Ioniq 6 mit 151 PS/53 kWh, d.h. besser nutzbarer Kofferraum, mehr Platz, trotzdem kompakter, fast 2 m weniger Wendekreis, 7,3 s. auf 100 statt 8,8 s., sehr niedrige Versicherungseinstufung. Aber ich finde den Ioniq 6 auch schön und sehr interessant.
j.

Zitat:

@Daggobert schrieb am 14. Januar 2023 um 08:15:25 Uhr:


ich habe mich jetzt auch mal etwas mit dem ID.3 beschäftigt. Was soll ich sagen, die Preise sind mittlerweile schon sehr "sportlich". Wenn man, um eine halbwegs brauchbare Reichweite zu haben, die große Batterie möchte, dann geht der ID.3 derzeit bei etwas über 56.000€ los. Wahnsinn. 😰
Dafür bekommt man:
- 204 PS
- 4-Sitzer
- 546 km Reichweite
- Ladeleistung bis zu 170 KW
- Kofferraum 385 Ltr.

Und vor allem die fette Ausstattung, zu der die große Batterie zwingt. Finde das ganz übel von VW. Ein ID.4 GTX mit 299 PS/77 kWh ist günstiger. Hat zwar weniger Ausstattung, aber wer braucht denn das alles?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 14. Januar 2023 um 18:16:24 Uhr:



Und vor allem die fette Ausstattung, zu der die große Batterie zwingt. Finde das ganz übel von VW. Ein ID.4 GTX mit 299 PS/77 kWh ist günstiger. Hat zwar weniger Ausstattung, aber wer braucht denn das alles?
j.

Das ist derzeit bei vielen E-Autos der Fall. Wenn man den großen Akku haben möchte, dann hat man automatisch einen Haufen mehr Ausstattung die man vielleicht gar nicht braucht und den Wagen nur verteuert. Ist beim Ioniq 6 auch so. Warum gibt es das Model 3 mit großem Akku nur als Allrad usw. Gibt viele Beispiele. Solange der Markt das noch her gibt wird es funktionieren aber ich hoffe, das sich das langsam zu Gunsten der potentiellen Käufer einpendelt.

Ähnliche Themen

Beim ID.3 mit 77 kWh ist das aber extrem. Der Cupra Born mit 77 kWh kostet ca. 10.000 € weniger.
j.

Der ID3 Facelift befindet sich halt gerade in der Vorvermarktung, und ist noch nichtmal richtig vorgestellt. Das wird nix, bevor dann die finalen Preislisten und Pakete bekannt sind.

Der ID.3 ist von oben bis unten und von vorne bis hinten eine Fehlkonstruktion.
Der Preis ist deswegen eine Strafe und diejenigen die das ausgeben, tun mir leid.

Nach MQB auf MEB...., was hat der Kunde davon ?!

Zitat:

@Audiverabscheuer schrieb am 15. Januar 2023 um 00:15:14 Uhr:


Der ID.3 ist von oben bis unten und von vorne bis hinten eine Fehlkonstruktion.

Eigentlich ist es sinnlos, auf so eine Aussage einzugehen. Aber ich tue es trotzdem mal. 🙂
Bist du den ID.3 denn mal gefahren?

- Das wichtigste ist sicher, dass sich das Auto sehr gut fährt und das wurde auch schon sehr oft geschrieben. Fahrwerk, Lenkung und Antrieb sind sehr gelungen und in der elektrischen Kompaktklasse aktuell wohl das beste. (Heckantrieb (am Start nicht gedrosselt, da mit ordentlicher Traktion), kleinster Wendkreis, sehr gutes Lenkgefühl in jeder Geschwindigkeit, ordentliche Federung und trotzdem angenehm straff, gute Motorleistung, auch auf der Autobahn nicht schlapp (wie z.B. EQA250), relativ sparsam). Ich hatte auch mal den BMW 225xe Active Tourer. Bzgl. Geradeauslauf, Lenkkräften und Wendekreis war der deutlich schlechter (akzeptabel, aber nicht gut).

- Wertvoll finde ich auch die solide funktionierenden Assistenzsysteme, z.B. die Verkehrszeichenerkennung. Davon könnten sich MG und einige andere eine Scheibe abschneiden.

- Über das Design kann man ja immer streiten. Ich finde die Linien und Designmerkmale außen zeitlos und gut. Auch das 20"-Felgendesign ist top. Radgröße und Fahrzeughöhe halte ich es für eine kluge Kombination. Der ID.3 wirkt nicht wie ein SUV, ist es aber fast.

- Ausstattungsoptionen modern: Optional DCC, HUD, konfigurierbares LED-Dekolicht, sehr gutes Matrixlicht, Kommunikationslicht ID.Light.

- Bei Innenraum gibt es zu Recht Kritik. Ich habe mich zwar an alles gewöhnt und komme damit gut klar, aber als Entwickler würde ich manches anders machen, z.B. die Fensterheber nicht mit Umschalter, ein paar Direktschalter (Sitzheizung, Lenkradheizung). Trotzdem ist etwas Wesentliches sehr gelungen: Es gibt eine Menge Ablagen (im Alltag sehr praktisch) und ein gutes Raumgefühl.

- Kein Auto in der Kompaktklasse bietet so viel kWh/Reichweite (77 kWh/550 km WLTP).

- Sehr gute Platzverhältnisse innen. Auch hinten sitzt man gut (Sitzhöhe nicht so flach wie bei manch anderen).

- Die Verarbeitungsqualität ist gut (nicht zu verwechseln mit Materialauswahl). Allerdings habe ich mal gelesen von Leuten, bei denen die Verarbeitung nicht so gut war (keine Ahnung, welcher Bau-Zeitraum das war. Meiner ist EZ 03/21). Die meisten ID.3-Fahrer sind meines Wissens damit jedoch vollkommen zufrieden (ich auch). Alle meine Mitfahrer haben mir bestätigt, dass das Auto sehr leise ist, also auch bei höherer Geschwindigkeit bzw. nicht nur wegen des E-Antriebs.

Die Software könnte besser sein, ist aber immerhin recht schnell zu durchschauen. Das Navi-Routing gefällt mir auch nicht immer. Innen ist viel Hartplastik, was so manchen stört (kann ich verstehen, auch wenn es mich nicht stört).
Die Ladeleistung ist so mittelprächtig, besser als ein Niro, aber klar schlechter als ein Ioniq 5.
Das Auto bietet eine OTA-Funktion, aber das läuft offenbar wegen unterschiedlicher Hardware nicht rund. Ich warte schon lange auf SW 3.0, auch wenn 2.4 ganz ordentlich läuft. Kritik ist auch berechtigt daran, dass es zwar einen Fahrradträger gibt, aber keine Zuglast. Und auf das Dach geht auch nichts. Das hat VW leider komplett dem ID.4 überlassen.

Jetzt werden wohl manche sagen, ich würde die Schwächen des Autos zu wenig beachten und wäre ein "Fanboy" oder sowas (bin ich nicht, hatte auch BMW, Smart, Mercedes), aber immerhin habe ich eigene Erfahrungen gemacht. Manche machen es sich zu leicht und stimmen gerne in den Tenor der Kritik ein, ohne zu erkennen, dass beim ID.3 auch viel gut gemacht wurde. In Anbetracht, dass auch andere Hersteller teuer geworden sind, würde ich jetzt vermutlich wieder den ID.3 nehmen bzw. den Cupra Born.

Auf keinen Fall bestellen würde ich jedoch jetzt den 77er ID.3, weil ich diese Ausstattung nicht brauche, d.h. entweder warten bis März auf die freie Konfiguration oder den Born mit 77 kWh nehmen.

Ich glaube, die meiste Kritik hat der ID.3 ausgelöst, weil er mit der VW-Tradition der hohen Materialqualität gebrochen hat. Ein Golf sah schon recht luxuriös aus, beim ID.3 ist VW dagegen eine ganz andere Linie gefahren. Das hat manche vor den Kopf gestoßen.
j.

Sehr guter Kommentar. Ich teile deine Einschätzung. Vieles - aber längst nicht - ist gelungen. Es ist wie mit allem Neuen im Leben: Man muss sich auch drauf einlassen.
Die Preispolitik ist allerdings nicht nachzuvollziehen.

Zitat:

@eskimic schrieb am 15. Januar 2023 um 12:32:38 Uhr:


Sehr guter Kommentar. Ich teile deine Einschätzung. Vieles - aber längst nicht - ist gelungen. Es ist wie mit allem Neuen im Leben: Man muss sich auch drauf einlassen.
Die Preispolitik ist allerdings nicht nachzuvollziehen.

Danke!
Ja, die Fastlanes finde ich auch nicht gut, es sei denn, eine Ausstattung passt genau. Insgeheim wurde der ID.3 aber schon vorher etwas teurer, z.B. indem man das Navi nicht mehr serienmäßig mitgegeben hat. Die freie Konfiguration ist einfach fairer. Die muss bald wieder kommen und ist eigentlich eine Stärke von VW.

Aktuell sind ja auch viele andere Autos recht teuer geworden, was mit mehreren Punkten zu tun hat, u.a. mit den Lieferketten infolge des Krieges.
j.

Die freie Konfiguration wird nicht kommen (im gewohnten Maße).
Denn es muss immer weiter intern eingespart werden, um zu kompensieren...

Dennoch bleibt nix nennenswertes an Basis mehr übrig.
Es ist einfach nur erschreckend wir konträr es sich insgesamt bereits entwickelt hat auf dem Markt im allg. und im besonderen hier !
Ein Golf war gewiss schon in seiner Klasse ziemlich on-top, war aber nie so absolut fern zur Basis.
Er bot aber auch dem entsprechend.

Zitat:

@Daggobert [url=https://www.motor-talk.de/forum/teurer-id-3-t7379265.html?page=

Grundsätzlich finde ich das Konzept vom ID.3 nicht so schlecht aber ganz ehrlich, der Preis passt nicht wirklich. Für das was er kann müsste er locker 10.000€ günstiger sein. Was sagt ihr?

Ich finde auch, dass er mittlerweile zu teuer ist. Mal sehen, wie sich die Preise nach der Preissenkung bei Tesla und zunehmenden Wettbewerb entwickeln werden.
Für mich voll interessant als Nachfolger meines ID4 ist der neue Smart#1. Schönes Auto mit allem was ich brauche, dazu kompakt und innen deutlich wertiger als der ID3. Und mit 45k plus optionaler AHK als Premium (u.a. mit Matrix-LED, elektrischen Sitzen, Headup-Display usw.) noch bezahlbar. Angeschaut habe ich mir den schon, Probefahrt steht noch aus….

Hmm, kann es sein das der ID.3 einen hohen Wertverlust hat?

Aktuell kostet der ID.3 in der Pro S-Version ab 56.000€. Bei Mobile.de findet man ID.3 in der Pro S-Version mit einem Alter von ca. 2 Jahren ab 35.000€:
ID.3 PRO S bei Mobile.de

Also mit 2 Jahren rund 20.000€ unter Neupreis. Das ist schon heftig. Fast 40% Verlust in 24 Monaten???

Aber gut für Gebrauchtwagenkäufer. 🙂

Scherzkeks, der ID3 Pro S hat mal ab ca. 42k€ gekostet, davon ab gingen 9.000€ Förderung. Den Rest kannst du dir für 2 Jahre alte Autos selbst ausrechnen.

Auch von den 52k€ die du nennst gehen noch Herstellerprämie und BAFA ab. Ja, der ID3 ist momentan vor Vorstellungen des Facelift verhältnismäßig teuer geworden, da quasi nur mit Vollausstattung gelistet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen