Teurer ID.3
Der ID.3 ist ja jetzt echt teuer geworden:
https://www.volkswagen.de/.../der-neue-id-3.app?...
Minimum ca. 44000 € und wieder nur noch Fastlane-Modelle, kein Pro S mit 5 Sitzen mehr. Türkis ist auch raus. Der Business, wie wir ihn haben, hat auch keine besseren Polster mehr, sondern die einfachen. DCC gibt es nicht mehr. Was ist denn das? Ansonsten wäre der ID.3 Business in unserer Ausstattung jetzt ca. 6000 € teurer.
j.
76 Antworten
Hierzu eine Verständnisfrag:
wir haben den id3 Pro S mit der 78kWh- Batterie im Sommer bestellt, zukünftig ist diese Variante nicht mehr lieferbar, bekommen wir ihn noch wie bestellt, oder.....?
5 Sitzer kommt als Pro S in der Facelift-Version zunächst nicht mehr. Ihr bekommt wohl noch das Vor-Facelift.
Ich denke, wenn ab März wieder die freie Konfiguration kommt, dann auch wieder mit 5-Sitzer Pro S.
j.
Habe mal den Golf Life konfiguriert, wie ich ihn nehmen würde. Der kam auf 41740 €. Der hat den Vorteil eines Schiebedachs, ist dafür mit 150 PS jedoch schwächer. Es gibt keine Umweltprämie, aber dafür sicher mehr Rabatt als beim ID.3. Der Life ist der unterste Golf, den es gibt. Insgesamt hat es mich schon überrascht, dass der Golf auch schon so teuer geworden ist. Ein GTD, wie er leistungsmäßig wohl ein passender Konkurrent des ID.3 wäre, käme sicher teurer als der ID.3 in vergleichbarer Ausstattung vor Abzug der Umweltprämie.
j.
Ähnliche Themen
Und die Verbrenner werden mit EU7 noch teurer werden, während die Skaleneffekte bei den E-Fahrzeugen jetzt langsam wirksam werden.
Das regelt sich, dass Verbrenner unattraktiver und E-Fahrzeuge attraktiver werden.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 25. Dezember 2022 um 11:04:56 Uhr:
Und die Verbrenner werden mit EU7 noch teurer werden, während die Skaleneffekte bei den E-Fahrzeugen jetzt langsam wirksam werden.
Das regelt sich, dass Verbrenner unattraktiver und E-Fahrzeuge attraktiver werden.
Von welchen Skaleneffekten bei E-Autos sprichst Du da? Ich sehe überall nur Preiserhöhungen und das Agenturmodell wird auch seinen Anteil zur Preishärte beitragen. Besonders das Einstellen der Basisvarianten ist doch auch eine perfide Art der Preiserhöhung.
Und bei EU7 ist man schon dabei, diese abzumildern...
Manny
Höhere Stückzahlen und optimierte Fertigungsprozesse für E-Maschinen, Pulswechselrichter, Batterien, usw.
Das man das aktuell nicht sieht, ist ja kein Wunder, da die Märkte dank Krieg in Europa und Halbleiterknappheit ganz andere Sorgen haben.
Aber natürlich werden die E-Fahrzeuge günstiger, wenn die Stückzahlen steigen und die Technik sich immer mehr etabliert. Das ist in jeder Industrieproduktion so.
Die Batteriepreise haben sich seit den ersten E-Fahrzeugen in den 2000ern schon mehr als halbiert, bzw. für gleiche Preise wird heute mehr als die doppelte Kapazität installiert.
Was ist denn perfide am Einstellen der Basisvarianten? Wenn ich nur eine begrenzte Stückzahl von Fahrzeugen bauen kann, dann gehe ich dahin wo die größte Nachfrage ist und ich gleichzeitig einen guten Deckungsbeitrag erreiche.
Solange die Autos gekauft werden, ist das reine Marktwirtschaft, völlig transparent und alles andere als perfide.
Wer oder was sollte denn einen Hersteller veranlassen, es anders zu machen und ggf. sogar Verluste zu erwirtschaften?
Ja, die harte Erkenntnis ist, dass diese Firmen gewinnorientiert arbeiten und keine Wohltätigkeitsvereine sind. Klingt komisch ist aber so ;-) .
Als GTD-R-Liebhaber: Ich persönlich als Papa bin es meinen Kindern nunmehr schuldig. Deshalb E. Bitte jetzt keine Diskussionen über die Erzeugung des Stroms. Das sehe ich auch noch kritisch und sehe da mehr als Handlungsbedarf. Die Verbrenner (nicht nur PKW) sind das Problem, nicht die Lösung des selbigen. Aber, um beim Thema zu bleiben: Ob Golf oder ID, die Volkswagen AG hat mittlerweile Gewinnspannen, die meine Markenaffinität bröckeln lässt. Meine Frau wollte mich schon zum Arzt bringen als ich den EV6 probegefahren bin; der ist übrigens richtig gut und bei hohem Preis-Niveau günstiger als der ID4 und lädt wesentlich schneller.
Woran leitest Du das ab, mit den Gewinnspannen? Gefühlt?
Die Umsatzrendite von VW PKW lag letztes Jahr um die drei Prozent, der Gewinn/Fahrzeug bei ca. 500 €.
Keine Traumwerte, aber eine der wenigen Firmen, die nach wie vor zum Industriestandort Deutschland steht.
Ich kann solche pauschalen Aussagen ohne Substanz leider nicht nachvollziehen. Dabei geht es ja nicht um Meinungen, oder Gefühle, sondern um Fakten.
Das die Autos gefühlt teuer sind, mag ja sein. Aber der Rest stimmt dann einfach nicht.
Ich befürworte jedes Auto, das in Deutschland gebaut wird bzw. jede Firma, die hier produziert. Meinung ja, Gefühl nein.
Die Möglichkeit Deine Meinung mit den Fakten abzugleichen besteht. Geschäftsberichte sind öffentlich und so habe ich mir die Zahlen besorgt, die oben stehen.
dann stimmen also solche Meldungen nicht:
Zitat:
Obwohl VW deutlich weniger Fahrzeuge verkauft hat als ein Jahr zuvor, hat der Konzern fast doppelt so viel verdient.
Gut zu wissen...
Manny
Zitat:
@MannyD schrieb am 25. Dezember 2022 um 15:37:52 Uhr:
dann stimmen also solche Meldungen nicht:
Zitat:
@MannyD schrieb am 25. Dezember 2022 um 15:37:52 Uhr:
Zitat:
Obwohl VW deutlich weniger Fahrzeuge verkauft hat als ein Jahr zuvor, hat der Konzern fast doppelt so viel verdient.
Gut zu wissen...
Manny
Natürlich stimmt das. Aber das ist nur eine relative Angabe und das Doppelte von wenig ist immer noch nicht viel.
Außerdem muss man trennen zwischen Marke VW PKW und dem Konzern, in dem dann Audi, Porsche, die Bank, etc. mit bilanziert werden. Es ging ja schließlich um den ID.
Ich wiederhole mich. Die Daten sind alle öffentlich verfügbar und total transparent. Da kann man genau ausrechnen was jedes Unternehmen pro Fahrzeug verdient und Volkswagen PKW gehört da nicht gerade zu den Spitzenverdienern.
Aber das ist natürlich Arbeit, die man sich machen muss.
Gut zu wissen, dass man das selber in der Hand hat, sich schlau zu machen, und dass man nicht nur die Schlagzeilen lesen muss.
Wenn VW das Ergebnis pro Fahrzeug verdoppelt hätte, was für die Marke VW PKW nicht so ist, dann wären sie mit einem Profit von 1.000 € pro Fahrzeug immer noch weniger profitabel als viele andere Firmen, die im Ausland angesiedelt sind, oder produzieren.
Man kann vieles glauben, aber das die Preise daher kommen, dass VW sich einfach ungerechtfertigt die Taschen vollsteckt, ist leider faktisch nicht belegbar.
Zitat:
@michel69 schrieb am 25. Dezember 2022 um 15:38:57 Uhr:
Nein, gebe mich am Weihnachtstag geschlagen.
Geht es darum irgendwen zu schlagen, oder Recht zu behalten? ich dachte es wäre eine Diskussion.
Frohe Weihnachten.
Sorry, setzen wir das Geschlagen in Anführungszeichen. Ihnen auch ein frohes Fest; jetzt erstmal etwas Besinnlichkeit.