Teuere Reparaturen = wirtschaftlicher Totalschaden???
Leider häufen sich jetzt auch hier im Golf 7 Forum immer mehr die Beiträge mit ärgerlichen Defekten
und den daraus resultierenden teuren Reparaturen.
Gehe mal davon aus, dass auch mich und meinen Golf nach 7 Jahren und 80.000km den ein oder anderen Defekt ereilen wird. Muss nicht sein, die Wahrscheinlichkeit ist aber groß, zumal ich mit Zulassung April 2013 das erste Modelljahr fahre.
Leider habe ich mich bei der Fahrzeugbestellung zu dem ein oder anderen tollen aber teuren Extra überreden lassen.
Vor allem wenn diese nach ein paar Jahren kaputt gehen, bezahlt man diese nochmals sehr sehr teuer.
Würde mit dem heutigem Wissen keine Xenon Scheinwerfer mit DLA und LED TFL inkl. Frontscheibenkamera bestellen.
Denn auch diese wurden bereits einmal noch während der Garantie(verlängerung) kostenlos ersetzt.
Die Linsen sind aber inzwischen wieder total trüb und milchig. Kostenpunkt inkl. Einbau und neuer Brenner mind. 3000 Euro.
Auch das Abstandsradar würde ich nicht mehr bestellen. Brauche es überhaupt nicht und leider war Bosch nicht in der Lage das Gehäuse, welches direkt im Spritzwasserbereich montiert ist, richtig abzudichten. Kostenpunkt nur Radar 1500 Euro.
Leider ist das neue Ersatzteil nicht mehr mit der alten Kamera kompatibel. Also muss diese auch neu.
Rechne als bei einem Ausfall, der irgendwann sicher kommen wird, mit Reparaturkosten von ca. 3000 Euro.
Wollte damals auch ein normales Schiebedach haben. Aber gab es leider nicht. Man musste ein Panoramadach bestellen,
welches aber von innen auch nur eine kleine Öffnung hat, wie ein normales Schiebedach. Egal, trotzdem bestellt.
Noch ist es dicht, knarzt aber, wenn geschlossen, ständig. Gut, macht man es ein Stück auf.
Nur, wie lange ist das Teil noch dicht? Wie lange halten die Dichtungen. Eine Reparatur ist wohl nicht möglich.
Also muss dann irgendwann ein komplett neues Dach her. Denke mal inkl. Einbau mind. 2000 Euro.
Ohne Xenon + DLA, Radar und Schiebedach hätte ich mir beim Neukauf schon mal mind. 3000 Euro gespart.
Und ich müsste keine Angst vor diesen teuren Reparaturen haben, welche ich insgesamt auf ca. 8000 Euro schätze.
Leider gibt es jetzt auch einen neuen Beitrag von defekten Turboladern. Ausgeschlagenes Waste-Gate-Gestänge.
Allein der Turbo kostet 1500 Euro. Mit Einbau bestimmt mind. 2000 Euro, wenn man es bei VW machen lässt.
Beim ersten Modelljahr haben die Turbolader, bzw. genau das Waste-Gate-Gestänge beim Beschleunigen laut gerasselt.
Musste ein Jahr warten, bis diese Klammer entwickelt und freigegeben war, die das Rasseln verhindert.
Ob das für die Lebensdauer des Turbos nun gut oder schlecht ist.... keine Ahnung. Traue dem Turbo nicht....
Auf diese elektrische Handbremse mit Auto Hold hätte ich gerne verzichtet. Ob die Motörchen der Feststellbremse
ewig halten, kann man wohl mit "nein" beantworten. Auch da rechne ich mit teuren Reparaturen. Egal ob es nun
die Bremssättel, die Feststellmotoren oder die ständig rostigen Bremsscheiben sind, teuer wird es allemal.
Auch eine defekte Klimaanlage soll ja hin und wieder vorkommen,
kenne ich schon zu gut vom Steuerketten-Totalmotorschaden Golf 6.
Auch hier kann man schnell mal 1500 bis 2000 Euro für eine neue Klimaanlage verlochen....
Dazu kommen noch die kleinen ärgerlichen und unnötigen Defekte, wie herausfallende Rückspiegelgläser,
defekte und sich nicht mehr zu Öffnen lassende Tankdeckel aufgrund und undichten Stellmotörchen,
knarzendes Fahrwerk vorne und hinten, klappernde Stossdämpfer hinten, usw...
Bei einem Restwert von ca. 10.000 bis 12.000 Euro bei Mobile.de bin ich echt am überlegen, ob ich meinen Golf besser heute als morgen verkaufen soll. Die Frage stellt sich dann, was kauft man sich dann für ein Fahrzeug. Einen turboaufgeladenen Downzsizing Motor möchte ich nicht mehr. Somit scheidet VW, Audi, Skoda, Seat komplett aus. Mir ist schon klar, dass bei so komplexen Fahrzeug mit zig Helferlein und Extras mit zig Sensoren immer Etwas kaputt gehen kann. Aber das die Ersatzteile so unverschämt teuer sein müssen und VW keine Kulanz auf ihren Schrott gibt, ist sehr ärgerlich.
Nur mal so nebenbei. Ich fahre noch einen super zuverlässigen Golf 3, BJ 1996 mit knapp 300.000 km im Winter, damit der "neue" Golf vor Schnee und Eis und vor allem vor Streusalz geschützt bleibt. Die Qualität des 3er Golf ist deutlich besser als sein Ruf, wenn der Rost nicht wäre. Aber auch der Rost an den Schwellern müsste nicht sein, wenn die Werkstätten mit ihren Hebebühnen vorne nicht am Schweller ansetzen würden und ihn somit kaputt machen würden. Auf jeden Fall fährt dieser Golf seit fast 25 Jahren ohne grosse defekt tapfer durch die Welt. Auch mit dem legendären Golf 2 waren 250.000 bis 300.000 km ohne Probleme möglich. Davon kann man sich bei den modernen Fahrzeugen leider verabschieden.
Golf 2, Audi 80, Mercedes 190, BMW E34, Volvo 740... das waren noch zuverlässige Fahrzeuge....
So was wünsche ich mir auch für die heutige Zeit. Und nicht diesen überteuerten Schrott,
welcher in den Glaspalästen der Autohäuser herumsteht.
https://www.mobile.de/.../sieben-klassiker-die-ewig-halten-24008
Eigentlich bin ich super zufrieden mit meinem Golf 7, sehr schön und komfortabel zu fahren. Sehr sparsam im Verbrauch, 5,2 Liter Benzin auf 100km ist perfekt. Einmal bin ich leider liegengeblieben, bzw. konnte gar nicht mehr losfahren, weil die Batterie nach 5 Jahren von jetzt auf gleich ohne Vorwarnung kaputt gegangen ist. Auch eine teure Angelegenheit. Auf Start-Stopp und den damit zwangsweise teuren AGM oder EFB Batterien könnte ich also auch verzichten....
Beste Antwort im Thema
Meine Freundin leidet leider auch unter dieser Krankheit. Bei der ist das Glas auch immer halb leer.
76 Antworten
Meine Freundin leidet leider auch unter dieser Krankheit. Bei der ist das Glas auch immer halb leer.
Viele Zeitgenossen lächeln immer über PKW mit "Buchhalter-Ausstattung". Das diese durchaus ihre Berechtigung hat, zeigt dieser Thread. Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen. Daß viel Ausstattung die Fahrzeuge nur unnötig schwer macht, sei dabei nur am Rand erwähnt.
Man sollte aufpassen das die eigene Wäsche nicht schmutzig wird, denn je öfter gewaschen wird, um so schneller kann die Waschmaschine kaputt gehen. Die Wama von früher hielten teils 30 Jahre, heute mit der ganzen Elektronik wenn man Glück hat, ca 10 Jahre
Hi,
wobei man aus Kosten- sowie Umweltschutzaspekten mit Gebrauchtteilen doch unter den o.g. Kosten wegkommen sollte (vielleicht nicht die Bremsscheiben, aber ne Kamera...).
Zwischen dem 🙂 und ner fachlich kompetenten KFZ-Werkstatt dürfte auch noch ein stattlicher Betrag liegen.
So wird aus dem "halb leer" vielleicht noch ein "halb voll".
Wobei ein anderes Auto als Ersatz - egal ob neu oder gebraucht - auch ein "Montagsauto" sein könnte.
Wie siehts mit deinen KFZ-handwerklichen fähigkeiten aus?
cya
Ähnliche Themen
Wenn man keine Sorgen hat, schafft man sich welche.
Huck, kauf dir einfach ein Monatsticket für die Bahn 🙂 Keine teuren Reparaturen, günstig in der Anschaffung: Einzige Angst für dich. Zugausfall oder Verspätung.
Kauf dir lieber ein Auto ohne Extras dann kann auch nicht viel kaputt gehen am besten eins mit 7 Jahre Garantie oder wie lange die geben. Dann kann nichts passieren.
Zitat:
@gammelobst schrieb am 25. Januar 2020 um 12:47:38 Uhr:
Hi,wobei man aus Kosten- sowie Umweltschutzaspekten mit Gebrauchtteilen doch unter den o.g. Kosten wegkommen sollte (vielleicht nicht die Bremsscheiben, aber ne Kamera...).
Zwischen dem 🙂 und ner fachlich kompetenten KFZ-Werkstatt dürfte auch noch ein stattlicher Betrag liegen.So wird aus dem "halb leer" vielleicht noch ein "halb voll".
Wobei ein anderes Auto als Ersatz - egal ob neu oder gebraucht - auch ein "Montagsauto" sein könnte.Wie siehts mit deinen KFZ-handwerklichen fähigkeiten aus?
cya
Ein Montagsauto habe ich ja schon mit dem ersten Modelljahr. Rasselnder Turbo, klappernde Benzinleitungen, Pfeifen aus dem Motorraum, schmierende Scheinbenwischer (Sicherheitsrisiko) usw. Und das bei einem nagelneuen Golf. Keiner meiner gebrauchten Golf 1, 2, 3 hatte solche ärgerlichen Macken. Klar, auch da ist immer wieder mal was kaputt gegangen. Aber damals habe ich fast alles selber gemacht, einfache Wartungsarbeiten aber auch Antriebswellen, Zahnriemen, Bremsen wurden repariert...
Inzwischen mache ich, außer Räder wechseln nichts mehr selber. Man kann bei diesen modernen Fahrzeugen mehr falsch und kaputt machen, wenn man nicht genug Ahnung hat. Und ob die freien Werkstätten sich mit allen fahrzeugspezifischen Eigenheiten aller Marken und Modellen so gut auskennen, bezweifle ich auch. Deshalb ist für mich die Markenwerkstatt immer der erste Ansprechpartner. Leider dann aber auch sehr teuer. Deshalb wünsche ich mir ein problemloses und zuverlässiges Fahrzeug, welches man lange und günstig fahren kann.
Zitat:
@huck25 schrieb am 25. Januar 2020 um 12:30:24 Uhr:
Leider häufen sich jetzt auch hier im Golf 7 Forum immer mehr die Beiträge mit ärgerlichen Defekten
und den daraus resultierenden teuren Reparaturen.
Gehe mal davon aus, dass auch mich und meinen Golf nach 7 Jahren und 80.000km den ein oder anderen Defekt ereilen wird. Muss nicht sein, die Wahrscheinlichkeit ist aber groß....Hallo @huck25
Ich denke du solltest dringend an deiner persönlichen Einstellung arbeiten und nicht mit der täglichen Überlegung durchs Leben gehen was denn so alles kaputt gehen könnte .
Es gibt auch heute noch genug Fahrzeuge , auch als Neuwagen ohne Turbolader , ZV , elektr.Fenster u.s.w. .
Dann musst du aber auch im privaten Bereich die heute möglichen Annehmlichkeiten die keiner von uns mehr missen möchte ignorieren und v.m.
Gedanken und Sorgen kann man sich machen wenn der Fall eintritt aber vorher 😕 never .
Denk einfach mal darüber nach und ein erholsames Wochenende
Mario
Zitat:
@tdi.reccy schrieb am 25. Januar 2020 um 12:52:17 Uhr:
Kauf dir lieber ein Auto ohne Extras dann kann auch nicht viel kaputt gehen am besten eins mit 7 Jahre Garantie oder wie lange die geben. Dann kann nichts passieren.
Hätte ich damals bei der Neuwagenbestellung schon machen sollen. Xenon+DLA, Panoramadach, Abstandsradar wären drei grosse Sorgen weniger. Bleiben immer noch den Turbo und ganz aktuell gelesen, die Kupplung. Die soll ja aufgrund der hydraulischen Zylinder auch nicht gerade sonderlich haltbar sein. Leider kostet ein Kupplungswechsel inzwischen auch schon 1500 Euro.
Die letzte Kupplung, welche ich im Golf 2 bei VW ausgetauscht habe, hat noch 500 Euro gekostet.
Man sollte vielleicht weniger hier im Forum lesen. Aber ist trotzdem gut zu wissen, mit welchen Defekten manche hier zu kämpfen haben. Die milichigen Linsen hätte ich gar nicht bemerkt, wenn ich es hier im Forum nicht gelesen hätte. War nur über das schlechte Xenonlicht enttäuscht, wusste aber nicht warum... Auch auf die Steuerkettenproblematik im Golf 6 wurde ich erst hier aufmerksam. Leider hatte ich dann auch eine gelängte Kette und dann einen Motorschaden. Denke aber nicht, dass die Kette und der Motor kaputt gegangen sind, weil ich es vorher hier gelesen habe....
Der TE hat leider die "Vorgolfzeit" nicht erlebt. Da war alles ganz einfach.
Beim Käfer mit den langen Stösselstangen, bischen an den Schrauben drehen und die Ventile waren eingestellt z.B.
Der ausklappbare Fartrichtungsanzeiger war auch nett.
Wichtig als Zubehör war der Abarthauspuff mit den 4 Rohren (guter Sound ganz ohne Klappen und Feuerspeiend)
Zitat:
Hallo @huck25
Ich denke du solltest dringend an deiner persönlichen Einstellung arbeiten und nicht mit der täglichen Überlegung durchs Leben gehen was denn so alles kaputt gehen könnte .
Tja, leichter gesagt, als getan. Ich ticke leider so, kann man nicht ändern.
Kann man auch unter leichter Paranoia einordnen... 😁
Zitat:
@manvo schrieb am 25. Januar 2020 um 13:10:14 Uhr:
Der TE hat leider die "Vorgolfzeit" nicht erlebt.
Beim Käfer mit den langen Stösselstangen, bischen an den Schrauben und die Ventile waren eingestellt z.B.
Der ausklappbare Fartrichtungsanzeiger war auch nett.
Wichtig als Zubehör war der Abarthauspuff mit den 4 Rohren (guter Sound ganz ohne Klappen und Feuerspeiend)
Stimmt, das war vor meiner Zeit. Kenne es aber vom Golf 1 mit den Schlepphebeln im 1.1 Motörchen. Habe ich auch regelmässig selber einstellen können. War aber froh über den 1.5 Nachfolger mit Tassenstösseln. Endlich keine Ventile mehr einstellen 😎
Zitat:
@unsterblich schrieb am 25. Januar 2020 um 12:51:02 Uhr:
Huck, kauf dir einfach ein Monatsticket für die Bahn 🙂 Keine teuren Reparaturen, günstig in der Anschaffung: Einzige Angst für dich. Zugausfall oder Verspätung.
Wohne leider in einer Kleinstadt, wo die Züge, wenn überhaupt, nur sehr selten fahren.
Ausserdem fahre ich ja sehr gerne Auto.... 😉
Wobei ich am überlegen bin, ob ein einfacher Dacia ohne Extras das bessere Auto für mich wäre....
Scheidet auch aus, ebenfalls Donsizing Turbomotörchen mit nur drei Zylindern.... 😰