Teuere AUDI`s leichter klauen, oder noch altmodisch bestellen, bezahlen ?
Gestern war im Fernsehen (Akte) ein netter Beitrag zu sehen, wie super einfach (alle) moderne Autos mit "KeylessGo" zu klauen sind, bzw. schon geklaut wurden.
So oder ähnlich funktioniert`s :
Man setzt sich z.B. in einerm Restaurant einige Meter neben den leealen Autobesitzer, empfängt dessen Autoschlüssel-Codesignal, und sendet es mit einem stärkeren Sender beliebig weit zum Kumpel auf den Parkplatz raus.
(Man könnte es vielleicht auch speichern und selbst rausgehen)
Der öffnet dann damit -mit einem Nachbau-Senderchen- in 5 Sekunden das Auto - und fährt einfach weg damit.
Funktioniert angeblich auch bei bei allen anderen "modernen" Autos : BMW, MERCEDES, FORD, FERRARI usw.
Als Abhilfe wurde am Schluß gezeigt: Man soll seinen "KeylesGo-Schlüssel-Sender" immer !!! in Alufolie einwickeln, wenn man nicht selbst am Auto ist ... Auch, wenn er "sicher" z.B. im Schlüsselkasten im eigenen Hausgang einige Meter neben der Haustür hängt ...
Ich finde das praktisch, braucht man als "minderbemittelter" doch kein Geld mehr für ein neues Auto . . . 😕
Als "KeylessGo-Besitzer" könnte ich jedenfalls nicht mehr ruhig schlafen !
Beste Antwort im Thema
Auch immer wieder Interessant, wie im TV gezeigt wird wie alles funktioniert, damit bestimmte Gruppen darauf aufmerksam werden und es ausprobieren...
134 Antworten
Hier gibt es Updates zum Thema:
http://www.heise.de/.../...kw-Modelle-ueber-Funk-knackbar-3140796.html
Ähnliche Themen
Habs leider verpasst.
Aber lass mich raten....
"JEDES Auto lässt sich irgendwie total einfach und schnell klauen und alle Hersteller und deren Ingenieure sind Trottel!" 😁 😁 😁
Zitat:
@uncelsam schrieb am 31. März 2016 um 07:46:50 Uhr:
Genau! Dass ein Auto auch ohne Kessy in Sekunden geklaut werden kann, hat na klar niemand gesagt...
*ironie on*
Nein unmöglich! Früher konnten Autos nie geklaut werden, das geht erst seit Kessy!
*ironie off*
😁 😁 😁
Zitat:
@uncelsam schrieb am 31. März 2016 um 07:46:50 Uhr:
Genau! Dass ein Auto auch ohne Kessy in Sekunden geklaut werden kann, hat na klar niemand gesagt...
Wäre in der Tat mal interessant so ein Vergleich welche Methode die einfachste und schnellste ist.
Der Vergleich ist allerdings unmöglich, da hier der Faktor Mensch das entschiedenste ist.
Das einzige was hier wirklich hilft, ist eine Lenkradkralle, oder Bearlock (so fern noch ein mechanischer Wahlhebel vorhanden ist.
Und gegen Aufladen hilft eh alles nichts...
Zitat:
@uncelsam schrieb am 31. März 2016 um 08:12:17 Uhr:
Und gegen Aufladen hilft eh alles nichts...
Am Boden festketten 😁 😁 😁
Vorteil hierbei ist natürlich schon, dass das Fahrzeug überhaupt nicht beschädigt wird und man es sogar von belebten Plätzen klauen kann. Da es sich einfach öffnet wird keiner einen Diebstahl vermuten (siehe Stern TV Beitrag). Außerdem lässt sich hinterher eventuell einfach ein neuer Schlüssel anlernen und fertig. Ob die Versicherung ohne Einbruchspuren zahlt ist nochmal ein Thema.
Die Frau eines Arbeitskollegen arbeitet beim LKA und weiß allein bei uns in der Gegend von über 20 geklauten Audis. Übrigens der im Beitrag gezeigt A6 des Arztes müsste auch dazu zählen (da hier das LKA Friedrichshafen erwähnt wurde).
Zusätzlich fand ich die Haltung der Autohersteller schon mehr als bedenklich. Die wenigsten haben das Problem in ihren Stellungnahmen überhaupt zugegeben. Das sehe ich als SW Entwickler besonders kritisch.
Dennoch will ich das bei meinem A6 nicht missen. Auch wenn ich den Schlüssel jetzt nicht mehr neben der Haustür aufbewahren werde.
Bei mir in der Gegend (Mittel Thüringen) ist das auch net anders.
Letztes Jahr wurden in einem größeren Dorf 3 Q5 in einer Nacht geklaut, was natürlich kein Zufall ist sondern komplett organisiert.
Weitere Audis immer mal so nach und nach, mein Dad sein Q ist zum Glück noch da.
Ich sags immer wieder... "mit geschlossenen Grenzen wie früher wäre zumindest das abhauen net so einfach" :P
Zitat:
@combatmiles schrieb am 31. März 2016 um 08:09:39 Uhr:
hat mal schon jemand Audi damit konfrontiert?
Jap, Stern TV... Das Problem existiert laut Audi nicht, denn Audi entwickelt natürlich nur sichere Systeme...