Tests und Fahrberichte
Hallo zusammen,
hier gibt's einen ersten Fahrbericht der AutoBild. A4 Limo mit 190 PS Diesel.
VG
http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-fahrbericht-6029079.html
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
heute Abend hatte ich das Vergnügen einen neuen daytonagrauen A4 Avant 3.0l TDI gut 200 km zu fahren. Fahrstrecke waren zu 90% kurvige Landstraßen und 10 km Autobahn. Ausgestattet war der Avant mit allem was das Herz begehrt (BLP liegt über 80 TEUR). Für mich wichtig waren neben meiner präferierten Motor/Getriebekombination folgende Ausstattungsmerkmale:
- adaptives Sportfahrwerk
- Dynamiklenkung
- Virtual Cockpit
- Matrix LED
- B&O Sound
- Paket Tour
- Rückfahrkamera
- HUD
Der Verkäufer hat sich viel Zeit genommen, um mit mir über meine Konfiguration zu plaudern (das Angebot das Auto abends ab zu holen und morgen früh wieder abzuliefern ist sowieso top!) und mir ein paar Dinge zur Technik zu erzählen. Grundsätzlich würde ich mich als sehr technikaffin bezeichnen, habe bis jetzt aber bis auf eine Probefahrt mit dem A7 vor 4 Jahren keine Erfahrungen mit Audi und dem Bedienkonzept. Im Prinzip finde ich es aber sehr ähnlich zum idrive von BMW und auch als Neuling kommt man damit gut zurecht, wenn man sich die Zeit nimmt mal durch alle Untermenüs zu klicken.
Die Sitzposition im A4 habe ich als sehr angenehm empfunden und würde sie als absolut langstreckentauglich bezeichnen. Der Seitenhalt ist ok, aber nicht übermäßig - man wird nicht in die Zange genommen. Es ist eine tiefe Sitzposition in Asphaltnähe möglich, was mir als aktueller Fahrer eines Sharan Familienbombers wichtig ist 😁.
Insgesamt habe ich das Interieur als sehr aufgeräumt empfunden, die verwendeten Materialien sind toll, nichts gibt Rätsel auf. Auch die teilweise offene Armlehne habe ich als überhaupt nicht störend empfunden. Diesbezgl. hatte ich etwas Bedenken.
Da es beim losfahren schon nach 18 Uhr war hatte ich gleich Gelegenheit das Matrix LED ausgiebig zu testen. Für mich ein phänomenales System, das auf meinen 200 Testkilometern überall hervorragend funktioniert hat. Einmal anschalten und schon wird außerhalb der Ortschaften selbständig aufgeblendet bzw. Bereiche ausgeblendet. Bei Fahrten durch den Wald konnte ich die einzelnen LED Segmente an den Bäumen durch leichte dunklere Umrandungen ausmachen, was ich aber als nicht störend empfunden habe. Im Gegenteil finde ich, dass das System jeden Cent wert ist.
- MUST HAVE -
Nur positives kann ich auch zum adaptiven Sportfahrwerk und der Dynamiklenkung vermelden. Zu allererst gefällt mir sehr, dass ich über Drive Select auch ein individuelles Setup nach meinen Präferenzen konfigurieren kann, was nach meinem Kenntnisstand bis heute bei BMW nicht machbar ist. Für mich ein klarer Punkt pro Audi, da ich gerne mit dynamischer Lenkung und dynamischen Fahrwerk, aber normaler Getriebeabstimmung unterwegs bin. Außerdem bleibt das eingestellte Setup auch nach ausschalten des Fahrzeugs und Neustart gespeichert. Selbst für das ACC kann hier bestimmt werden, wie schnell eine eingestellte Geschwindigkeit erreicht werden soll - top!
Das Fahrwerk schafft eine super alltagstaugliche Spreizung und ist in der Sportvariante genau das richtige für mich. In "Auto" und v.a. "Komfort" wird einiges an Federungs- und Abrollkomfort geboten, "Dynamic" war für mich perfekt - sportlich knackig aber trotzdem mit Restkomfort und nicht bretthart. Für mich eine absolut alltagstaugliche Einstellung sowohl auf der Landstraße wie auch auf der Autobahn. Dort ist mir aufgefallen, wie extrem leise der A4 auch bei höheren Geschwindigkeiten über 180 km/h noch war. Völlig unangestrengt war hier nebenbei telefonieren möglich.
Die Dynamiklenkung passt sehr gut zum sportlichen Charakter des A4. Wieselflink zirkelt man damit ohne große Lenkbewegung durch die Kurven, beim einparken und rangieren ist die Lenkung dafür schön leichtgängig. Für mich ist die Kombination aus Fahrwerk und Dynamiklenkung ein Garant für ein Tophandling mit dem Avant und damit ein
- MUST HAVE-
Die Motor-/Getriebekombination hat mich persönlich vollständig überzeugt. Der Sechszylinder klingt angenehm und ist im Innenraum nur präsent wenn es mal flotter zur Sache geht. Bei höheren Drehzahlen gefällt mir persönlich der Sound der BMW Sechszylinder besser, aber das ist wirklich Jammern auf hohem Niveau. Dafür fand ich im kürzlich gefahrenen 330d die Kombination mit dem Getriebe allgemein deutlich schlechter, mit teilweise ruppigen Gangwechseln, etc. Davon war im Audi heute keine Spur, egal in welcher Drive Select Einstellung ich unterwegs war. Immer ist die Kombination wirklich gut abgestimmt und vermittelt einfach nur Fahrspaß.
Auf der Autobahn und später auch auf der Landstraße habe ich das ACC ausprobiert, mit dem ich bisher keinerlei Erfahrungen hatte und fand' das System schon irgendwie magisch. Kurz die Geschwindigkeit und den gewünschten Abstand über den Hebel eingestellt und Gas- und Bremspedal werden quasi überflüssig. Das System bremst bis zum Stillstand und beschleunigt dann auch automatisch wieder. Tolles System, aber ob ich das wirklich brauche, weiß ich noch nicht genau.
- VIELLEICHT -
Genauso geht es mir mit dem Virtual Cockpit. Meine Befürchtungen bzgl. ruckelnder Anzeigen und dem seltsamen Montagewinkel haben sich Gott sei Dank nicht bestätigt. Alles läuft absolut ruckelfrei und schnell. Die Darstellung ist knackscharf. Aber irgendwo wusste ich vor lauter Anzeigen gar nicht mehr wo ich hinschauen sollte. Die Kombination aus Zentralmonitor, VC und HUD liefert in gewisser Weise schon einen Überfluss an Informationen, zumindest geht es mir so. Zum Schluss hatte ich das HUD abgeschaltet, im VC die kleinen Rundinstrumente in der Media-Ansicht und auf dem Zentralmonitor die Kartendarstellung. Im Navigationsmodus habe ich dann mal eine Übersichtskarte und eine Detaileinstellung getestet. Die Bordcomputer-Variante mit aktuellen Infos zum Auto, ACC oder Verkehrszeichen gefällt mir persönlich optisch nicht. Insgesamt finde ich das VC interessant, aber brauchen tu' ich's nicht. Ich denke ich würde gar nicht mehr über das VC nachdenken, wenn nicht der Preisvorteil im Technologiepaket vorhanden wäre, tendiere aber eher zu den analogen Instrumenten mit Farb FIS.
- VIELLEICHT -
Das HUD kannte ich bislang nur von BMWs. Es lässt sich sinnvoll positionieren, die angezeigten Elemente können über das MMI definiert werden. Die Darstellung wirkt ebenfalls sehr scharf und bzgl. Darstellungsform sehr modern. Wenn ich mich zwischen VC und HUD entscheiden müsste, würde ich auf alle Fälle zum HUD greifen, da ich glaube, dass hier der Nutzen im Alltag deutlich größer ist. Auch die schlanke Form mit Speed Limit und aktueller Geschwindigkeit gefällt mir gut. Unentschlossen bin ich trotzdem, weil ich es bislang in keinem meiner Autos hatte und wirklich vermisst habe ich es auch nicht.
- VIELLEICHT -
Auch bei der Rückfahrkamera war ich froh, dass sie an Bord war, da ich hier bei meinen Konfigurationen immer unentschlossen war. So konnte ich ein bißchen rangieren und einparken um das Teil zu testen. Die Bildqualität ist gut und auch nachts wirklich ok, aber ich werde die Kamera definitv nicht bestellen. Die Übersichtlichkeit des Avant ist ausgesprochen gut und hier reicht mir das PDC locker aus.
- NEIN DANKE -
Last but not least mein Sorgenkind das B&O Soundsystem. Leider ist mir das Thema Musik hören im Auto extrem wichtig und ich gehöre zum Personenkreis, bei dem die Klangqualität des Soundsystems auch einen erheblichen Anteil zur Entscheidung beiträgt, ob ich mich für ein Auto entscheide oder nicht - auch wenn das von manchen belächelt oder als völlig abwegig betrachtet wird.
Grundsätzlich kann ich aber auch nur sagen, dass das persönliche Klangempfinden sehr subjektiv ist, hier sollte jeder dem das Thema wichtig ist eigentlich selbst ausprobieren was gefällt und was nicht.
Selbstverständlich habe ich nur klanglich wirklich sehr gutes Material als FLAC und MP3s auf dem USB Stick zum testen mitgenommen. Am liebsten wäre mir persönlich eine relativ lineare Reproduktion der Aufnahme in Stereo OHNE Surround und OHNE irgendeinen Pseudo 3D Effekt, OHNE Centerspeaker, etc.... dafür aber mit knackigem Sound und bei hohen Lautstärken auch einem schönen Kickbass-Punch. Außerdem bin ich der Meinung, dass ein Soundsystem in der Standardeinstellung (Höhen, Bässe, Fader etc. neutral) optimal klingen sollte. Leider war das für mich überhaupt nicht der Fall. Ich bin jetzt noch eine gute halbe Stunde in der Garage gesessen und habe nach einer guten Einstellung für mich gesucht und bin teilweise fündig geworden. Beim Klassiker der Dire Straits habe ich sogar eine Einstellung gefunden, mit der der Bass knackig und präzise mit kurzem Kick rüberkommt und auch sonst der Gesamtsound einigermaßen gepasst hat. Dann gab es aber auch einige Tracks bei denen der Bassbereich ein undefiniertes Luftgeschiebe im sonstigen Soundbrei war und der Gesamtsound wirklich enttäuschend war. Ich werde mir auf alle Fälle das Audi-Soundsystem auch noch anhören um hier den Vergleich zu haben. Gut gefallen hat mir die Konfiguration je nach Quelle und dass auch der Maximalpegel unverzerrt wiedergegeben werden konnte. Ich habe es allerdings nur mit der Dire Straits getestet, die aufgrund der großen Dynamiksprünge zwischendrin auch deutlich leiser ist als andere Scheiben. Beim Sound werde ich wohl auf alle Fälle den Car-HiFi Spezialisten meines Vertrauens konsultieren, welches System ich ab Werk bestellen soll, damit er den bestmöglichen Sound rausholen kann. Ob für das Soundsystem eine gewisse Einspielzeit weiteres Potenzial mit sich bringt, kann ich leider nicht abschätzen.
- VIELLEICHT -
FAZIT:
Für mich ist der A4 als 3.0l TDI ein absoluter Kracher, der aus meiner Sicht den 3er und die C-Klasse nicht fürchten muss und auch der oberen Mittelklasse Konkurrenz machen dürfte. Es ist ein absolut erwachsenes Auto mit Understatement pur, penibler Verarbeitung und einem Innenraum, der mich persönlich überzeugt. Neben dem hervorragenden Handling punktet der A4 auch mit einem kräftigen Sechszylinder, der perfekt mit dem ZF Getriebe harmoniert. Auf der einen Seite kann man den A4 mit einer Vielzahl an technischen Gimmicks ausstatten, die man hinterfragen kann - auf der anderen Seite gibt es aus meiner Sicht auch sicherheitsrelevante Features bei denen man nicht sparen sollte.
Auf meiner Wunschliste steht nur ein manuelles Schaltgetriebe für die Sechszylinder und ein qualitativ besseres Top-Soundsystem.
Ich hoffe ich konnte damit ein paar Eindrücke meiner heutigen Probefahrt vermitteln und wünsche einen schönen Abend
324 Antworten
@Grabowski: Ja, Akustikglas war verbaut. Ich habe auch mal das Fenster geöffnet und der Effekt ist in der Tat sehr imposant wenn das Fenster sich komplett schließt. Würde ich auf alle Fälle bestellen.
@hgoerkens: nein, der Verkäufer meinte das geht auf's Haus, weshalb ich auch nicht getankt habe. Durchschnittsverbrauch lag bei meiner Fahrt bei ca. 9l, ich denke im Normalbetrieb bewegt man sich so bei 7,5l / 100 km. Für die Probefahrt fand ich den Verbrauch richtig gut :-)). Ich werde mal sehen ob ich im Nachbarthread für Klarheit sorgen kann;-).
VG
Ah, danke. Das hört sich wirklich gut an. Fahre meinen aktuell 177 PS / STronic auch mit rund 7 l/100 km. Da ist für die Leistung Deines Testwagen der Verbrauch durchaus angenehm.
Ich muss auch sagen, dass mich der Verbrauch für die abrufbare Leistung und Quattro positiv überrascht hat. Dazu kommt dann noch dass der Audi im Vergleich zu BMW im Unterhalt spürbar günstiger ist.
VG
Zitat:
@Mc RIP schrieb am 20. November 2015 um 11:59:35 Uhr:
... Durchschnittsverbrauch lag bei meiner Fahrt bei ca. 9l, ich denke im Normalbetrieb bewegt man sich so bei 7,5l / 100 km. Für die Probefahrt fand ich den Verbrauch richtig gut :-)). Ich werde mal sehen ob ich im Nachbarthread für Klarheit sorgen kann;-).VG
Du weißt schon, dass der Bordcomputer generell 10% weniger anzeigt, als wenn man an der Tankstelle selbst nachrechnet.
Da Du ihn aber sicher ordentlich hast laufen lassen, ist dass immer noch ein guter Verbrauch.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin auch mit dem A4 Avant 3.0 272PS gefahren.
250 km Autobahn mit ca. 140 - 200 Stundenkilometer und einen Teil Stadtverkehr, mit einem Durchschnittsverbrauch lt. Anzeige 7,4 L. Anschließend habe ich beim Tnken nachgerechnet und auf den gleichen Wert gekommen. Fazit Bordcomputer zeigt richtig an. Verbrauch fand ich super, bei einem Auto das mit 1600km auf dem Tacho noch nicht eingefahren ist.
Ich konnte 2 Tage lang (bei Sonne, Regen und Schnee) und knapp 300km folgenden Wagen testen:
Audi A4 2.0 TDI Sport mit 150PS und Handschaltung
Audi-Code: http://www.audi.de/AZ1K181G
Meiner hatte andere Felgen (da Winterreifen drauf waren).
Ich fahre zurzeit einen Audi A5 2.0 TDI S-line mit 177PS Quattro und S-tronic.
Fahrstrecke ca. 50% Autobahn, 30% Landstraße und 20% Stadt.
Außen:
Frisch gewaschen sieht das Mythosschwarz Metallic sehr schick aus. Bei ein paar Fahrten durch die Waschstraße wohl aber nicht mehr :-P … der Grill vom Sport (mit dem grauen Einsatz) sieht in der Realität nicht so schlimm aus wie befürchtet. Würde bei einem Daytonagrauen A4 sogar noch besser aussehen wie bei dem schwarzen, ist aber alles Geschmackssache. Hab es mir schlimmer vorgestellt und war somit sehr positiv überrascht. Werde wohl bei meinem auf das Optikpaket schwarz verzichten 😉 … Front sieht sehr gut aus, die Seitenline ist auch schick und das Heck ist okay. Vielleicht muss man sich erst daran gewöhnen, für mich wirkt es ein wenig platt gedrückt. Aber na ja, man kann nicht alles haben. 18“ Felgen sollten es schon sein, damit der Gesamteindruck stimmig ist. 19“ wären die Krönung, aber für mich persönlich (habe auf meinem A5 19“ drauf) wird es max. 18“, da ich mehr den Komfort als die Optik bevorzuge^^
Die Außenspiegel empfinde ist als nicht so gelungen. Optisch von Außen sehr "cool", aber wenn man im Auto sitz, sieht man weniger als ich z.B. von meinem A5 gewohnt bin. Auch durch die Position der Spiegel (auf der Tür statt im Dreieck), empfinde ich das Gucken als störend. Hab irgendwie keine Einstellung gefunden, wo ich genau so gut gucken kann wie im A5.
Innenraum:
Mein Testwagen hatte leider weder S-line Innen noch Außen, somit etwas abgespeckt. Auch keine „Interieurelemente in Kunstleder“. Und es waren Stoffsitze verbaut. Somit hat mich der Innenraum nicht vom Hocker gerissen. Ich saß aber auch schon in einem A4 der eine volle Hütte hatte und da wirkte alles einfach „leider GEIL“ 😉 … man kann mit Extras den Innenraum richtig schon aufmotzen. Das große Navi (MMI+) empfinde ich nicht sonderlich schick. Durch die Größe sowie den silbernen Rahmen wirkt es deplatziert und etwas störend. Das kleine Navi ist ein Tick kleiner und hat einen schwarzen Rand, das empfand ich als viel stimmiger und schöner. Somit kommt für mich NUR das kleine Navi in Frage. Das große FIS sieht super aus. Definitiv schicker als das Virutal Cockpit, obwohl ich vom VC am Anfang (bei TT) begeistert war, aber nach einer gewissen Zeit wirkt es überladen und total langweilig. Vor allem weil es im VC nur 2 Sichten gibt. Einmal große Anzeigen und einmal Kleine. Suuuuuper Innovativ!!! Wenn es schon digital ist, will ich mir alles individuell zusammenstellen wollen. So wirkt es öde und langweilig! Da ist der 3D Effekt der analogen Anzeigen + dem großen FIS einfach schöner und edler. Sitze waren bequem und man konnte sie gut einstellen. Klimaeinheit wirkt auch sehr schön und edel. Lässt sich super bedienen. Mit vielen Extras kann man sich den Innenraum sehr schick einrichten. Was ich nicht ganz so gut finde ist, dass das Handschuhfach aus Hartplastik ist :-( Dafür gleitet es smooth runter, wenn man es aufmacht.
MMI+:
Alles was das Herz begehrt, kann man mit dem Teil anstellen :-P … alles funktioniert reibungslos, selbst die Spracheingabe. Android Car läuft auch problemlos und man kann sich über Google Maps navigieren lassen. Leider nicht mit Here Maps, wo man Offlinekarten hat. Somit muss man ständig die Datenleitung anzapfen. Empfinde ich als störend, da Google Maps viele viele MBs frisst. Wer häufig navigieren muss, brauch definitiv eine Flat von 3GB und mehr 😉
Für mich ist das MMI+ zuviel des guten und somit ist das kleine Navi + connect Dienste mehr als ausreichend. Wer das große oder kleine Navi nimmt, sollte sich das Geld für „Audi smartphone interface“ sparen. Diese Technik steckt noch in den Kinderschuhen und ist mit seiner sehr begrenzten Benutzung überflüssig. Aber jedem das seine 😉
Das Navidisplay im BMW ist schärfer als im A4. Selbst das kleine Navi im BMW 3er LCI (welches ich vor paar Wochen gefahren bin) war schärfer von der Auflösung her als das Große im A4.
Fahrwerk:
Ich empfand es als nicht wirklich komfortabel. Man merkte schon viele Unebenheiten auf der Straße. Da bügelt das adaptive Fahrwerk in meinem A5 und 19“ Sommerbereifung besser die Straßenschäden weg wie das Sportfahrwerk im neuen A4. Somit steht für mich fest, dass ich im A4 DEFINITV das adaptive Fahrwerk nehmen werde und max. 18“ Felgen. Das wird dann wohl fast wie „auf Wolken schweben“ sein :-P … fürs sportliche Fahren ist das normale Sportfahrwerk gut, aber ich z.B. will nicht die ganze Zeit „sportlich“ fahren sondern will einfach mal nach der Arbeit gemütlich nach Hause cruisen (leise + sanft). Ich empfehle jedem sich ein subjektives Bild von den Fahrwerken zu machen, nicht das jemand enttäuscht sein wird 😉 etwas blind bestellt zu haben.
Geräusche:
Der 2.0 TDI Ultra mit 150PS ist leiser als der TDI in meinem A5. Das habe ich in meiner Tiefgarage erleben/hören können. Er ist jetzt nicht auf TFSI Niveau aber schon näher als noch vor paar Jahren. Während der Fahrt hört man mehr die Wind- und Reifenabrollgeräusche als den Motor. Leider hat mein Testfahrzeug keine Akustikverglasung gehabt :-( … trotzdem war er angenehm leise. Selbst bei 170km/h musste man nicht schreien. Er ist viel leiser als mein A5. Wenn man noch die Akustikverglasung nimmt + adaptives Komfortfahrwerk, wird man seine Freude haben 😉
Fahreindruck:
Der neue A4 mit der recht sparsamen Ausstattung, den ich hatte, fuhr sich wie ein Großer 😉 … man hatte das Gefühl eine Klasse höher zu fahren wie in einem Mittelklassewagen. Ich würde sagen: Unaufgeregt und sicher. Auch während des Schneesturms auf der Autobahn, hatte man zu keiner Zeit ein ängstliches Gefühl. Die Elektronik hat das Auto voll im Griff und selbst den Frontantrieb hat man gar nicht wahrgenommen beim normalen fahren. Übrigens habe ich den Quattro nicht sonderlich vermisst, obwohl es heut auf der A1 Schneesturm gab, hat das ESP & Co. alles im Griff gehabt. Auch wenn ich mal aus dem Kreisverkehr Stoff gegeben habe, haben die Systeme im A4 alles runtergeregelt, dass man sehr sicher war. Für den Otto-Normal-Verbraucher ist der Frontantrieb im neuen A4 echt mehr als ausreichend. Man muss schon ordentlich auf die Tube drücken in der Kurve, dass man "wirklich" den Quattro benötigt. Aber bei normaler Fahrt habe ich keinen Unterschied zu meinem A5 gemerkt. Nur einmal bei einer kurvigen Autobahnausfahrt bin ich gaaaaanz leicht ins schliddern geraten, aber ich muss dazu sagen, ich habe es darauf ankommen lassen. Wer mit Hirn fährt, muss NICHT unbedingt zum Quattro greifen.
Motor:
Also ich empfinde den 2.0 TDI mit 150PS (Handschalter) als sehr sparsam. Habe in den knapp 300km auf dem FIS 5,1 Liter stehen gehabt. Da waren aber auch paar Etappen mit 215km/h oder mal Gänge hochziehen angesagt. Mal gemütlich, mal zügig, von allem etwas. Mit Tempomat 120km/h auf der Autobahn wird man auf jeden Fall eine 4 vor dem Komma sehen können!!! Wenn das FIS nicht gelogen hat, ein TOP Wert für so ein großes Auto!
Aber … der Motor ist okay, mehr aber auch nicht. Man muss die Gänge schon etwas hochziehen, damit was kommt. Für einen Cruiser, der es gemütlich angehen lässt, super Wagen! Für jemanden der gern mal sportlich fährt, würde ich eher den 190iger empfehlen.
Ich empfinde meinen A5 viel spritziger als den 150iger im A4, und das obwohl der A5 locker 1,7 Tonnen wiegt!
Für Sparfüchse, Cruiser und Leute die gemütlich unterwegs sind, ist der 150iger TOP! Man ist kein Verkehrshindernis und kommt flott voran, wenn man die Gänge etwas zieht. Aber für Leute die auf der Autobahn oder Landstraße zügig jemanden überholen wollen und es mal knapper wird, dann sollte man doch eher zum größeren Motor (190PS) greifen!
Aber die Papierwerte von 8,9 Sekunden (0-100km/h) sagen ja auch alles aus. Es ist ein Motor der „normal“ fährt und von den man KEINE Wunder erwarten darf, außer Verbrauchswunder^^
Fazit:
Der neue A4 ist ein „GEILES“ Auto geworden. Es ist erwachsener als der B8. In Summe ist der A4 besser als der BMW 3 LCI oder die C-Klasse. Mit der richtigen Ausstattung macht der A4 sehr viel her.
Für mich das Perfekte Auto wäre: Außendesign von der neuen C-Klasse, Innendesign vom neuen A4 und die Technik vom BMW 3er :-P … das wäre „DAS AUTO!“
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 22. November 2015 um 19:01:12 Uhr:
Ich konnte 2 Tage lang (bei Sonne, Regen und Schnee) und knapp 300km folgenden Wagen testen:Das Navidisplay im BMW ist schärfer als im A4. Selbst das kleine Navi im BMW 3er LCI (welches ich vor paar Wochen gefahren bin) war schärfer von der Auflösung her als das Große im A4.
Hmmm - kann ich ehrlich gesagt rein Faktisch nicht verstehen - die Auflösung beträgt sowohl beim BMW als auch beim A4 1280 x 480 - Beim Audi verteilt auf 8,3 Zoll, beim BMW auf 8,8 Zoll - damit ist die Mathematische Pixeldichte beim Audi sogar höher als beim BMW - insofern muß das eigentlich ein Subjektiver EIndruck aufgrund der Grafiken gewesen sein?
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 22. November 2015 um 19:01:12 Uhr:
Android Car läuft auch problemlos und man kann sich über Google Maps navigieren lassen. Leider nicht mit Here Maps, wo man Offlinekarten hat. Somit muss man ständig die Datenleitung anzapfen. Empfinde ich als störend, da Google Maps viele viele MBs frisst. Wer häufig navigieren muss, brauch definitiv eine Flat von 3GB und mehr 😉
Daher würde ich auch eher von Audi die Navigationssystem nutzen und Android Auto für Spotify oder so.
Zitat:
@darkvader schrieb am 22. November 2015 um 19:46:51 Uhr:
insofern muß das eigentlich ein Subjektiver EIndruck aufgrund der Grafiken gewesen sein?
Das könnte sein. Durch das Spiegelglas im BWM sieht die Darstellung irgendwie schärfer aus. Im A4 ist das Display matter.
Ich hatte bei meiner Probefahrt auch das Gefühl, das die
Auflösung nicht so gut war, allerdings nur bei der Kartenansicht.
Die Zusatzinformationen bei der Kartenansicht sind gestochen scharf.
@neohazard:
Wenn ich das richtig lese hattest Du den 150ps tdi ultra 2 tage probegefahren auch auf der AB bis 215kmh
Der Ultra ist ja bei 210 abgeregelt....wie hat sich das in der realität verhalten?
Beim 318d bmw den ich fahre meint man bei tacho 217 gegen eine wand zu fahren speziell bergab .....ist das beim Audi auch so ?
Der Tacho hat 215 angezeigt, mehr ging verkehrsbedingt nicht um zu gucken wie zäh es ggfs. weiter gehen würde oder ob er abregelt. Hab leider nicht über GPS messen können, was die 215 in realer Geschwindigkeit wären.
So ab 160 geht es natürlich nicht mehr so flott weiter, aber das ist ja auch normal bei 150 PS 😉
Scheinwerfer:
Mein A4 hatte die normalen LED-Scheinwerfer verbaut. Das Abblendlicht ist genauso gut/schlecht wie das Xenon Plus in meinem A5. Die Lichtfarbe ist heller/weißer und beinhaltet keinen gelbstich mehr wie beim Xenon. Besser ist die Sichtweite auf jeden Fall NICHT! Das Fernlicht war aber eine kleine Wucht. Das leuchtet weiter als das Xenon Plus.
Meine Meinung wäre zum Thema Licht: MATRIX-LED ist Pflicht 😉 … allein wegen dem Kurvenlicht. Wenn man sich daran gewöhnt hat, fehlt es einem später, vor allem auf der Autobahn und Landstraße, wo es PoPo Duster ist :-P … das normale LED-Licht hat nur eine schönere Farbe, aber mehr Sicht ist zum Xenon nicht zu erwarten.
@MC Rip:
Super Bericht, danke hierfür!
Eine Frage noch zum B&O-Soundsytem, denn ich gehöre auch zu dem von Dir genannten Personenkreis, wenn auch ohne "leider". Aber ich weiß, was Du meinst, FLAC verrät Dich! 🙂
Du: "Dann gab es aber auch einige Tracks bei denen der Bassbereich ein undefiniertes Luftgeschiebe im sonstigen Soundbrei war und der Gesamtsound wirklich enttäuschend war".
Was meinst Du mit Luftgeschiebe im Soundbrei? Kickt das Ding denn nun ordentlich und geht es einigermaßen in den Keller dabei? Konntest Du ein halbwegs ordentliches Staging ausmachen? Mein derzeitiges ASS im A6 ist mit etwas Wohlwollen ok, aber die Bässe sind viel zu schwammig, ganz zu schweigen vom Keller, der hier souverän mangelt. Und die Höhen finde ich zu spitz. Sicher besser als Standard mit 8 Lautsprechern, aber wahrlich keine Offenbarung.
Danke fürs Feedback!
Eine pauschale Aussage dazu ist schwierig. Ich hatte für mich im Testbetrieb keine "wunschlos-glücklich"-Einstellung gefunden, die auf diverse Aufnahmen gepasst hätte. Mit dem Dire Straits Album konnte ich einen soliden Kick und echt guten Sound erzielen, es gab aber auch viele andere Tracks, wo der Bass leider nicht präzise sondern äußerst schwammig war. Das Feintuning brachte hier auch keine Besserung sondern es wurde nur der Brei im Bass lauter oder leiser. Die Höhen fand ich generell ok, hier habe ich mich mit der Neutralstellung oder je nach Aufnahme leicht darunter am wohlsten gefühlt. Das Staging mit Surround und 3D Effekt ausgeschaltet war passabel, zerfällt aber schon bei geringem Einsatz der genannten Aufpolierer. Was dieser Pseudo-Sound im Auto soll erschließt sich mir überhaupt nicht.
Generell würde ich zum B&O greifen wenn einem der Sound wichtig ist und man keine Umbauten am Auto vornehmen möchte (bspw. wegen Leasing etc.). Persönlich tendiere ich aktuell eher zu einem reinen Stereo-System vom Car-HiFi Partner.
Im Vergleich dazu habe ich das B&O im 5er gehört, das aus meiner Sicht vor allem im Bassbereich um Welten besser klingt. Präzise und druckvoll und auch ansonsten sehr ausgewogen. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass das System das 3fache kostet - mir wäre es das im A4 auch wert.
VG