Tests und Fahrberichte

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

hier gibt's einen ersten Fahrbericht der AutoBild. A4 Limo mit 190 PS Diesel.

VG

http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-fahrbericht-6029079.html

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

heute Abend hatte ich das Vergnügen einen neuen daytonagrauen A4 Avant 3.0l TDI gut 200 km zu fahren. Fahrstrecke waren zu 90% kurvige Landstraßen und 10 km Autobahn. Ausgestattet war der Avant mit allem was das Herz begehrt (BLP liegt über 80 TEUR). Für mich wichtig waren neben meiner präferierten Motor/Getriebekombination folgende Ausstattungsmerkmale:
- adaptives Sportfahrwerk
- Dynamiklenkung
- Virtual Cockpit
- Matrix LED
- B&O Sound
- Paket Tour
- Rückfahrkamera
- HUD

Der Verkäufer hat sich viel Zeit genommen, um mit mir über meine Konfiguration zu plaudern (das Angebot das Auto abends ab zu holen und morgen früh wieder abzuliefern ist sowieso top!) und mir ein paar Dinge zur Technik zu erzählen. Grundsätzlich würde ich mich als sehr technikaffin bezeichnen, habe bis jetzt aber bis auf eine Probefahrt mit dem A7 vor 4 Jahren keine Erfahrungen mit Audi und dem Bedienkonzept. Im Prinzip finde ich es aber sehr ähnlich zum idrive von BMW und auch als Neuling kommt man damit gut zurecht, wenn man sich die Zeit nimmt mal durch alle Untermenüs zu klicken.

Die Sitzposition im A4 habe ich als sehr angenehm empfunden und würde sie als absolut langstreckentauglich bezeichnen. Der Seitenhalt ist ok, aber nicht übermäßig - man wird nicht in die Zange genommen. Es ist eine tiefe Sitzposition in Asphaltnähe möglich, was mir als aktueller Fahrer eines Sharan Familienbombers wichtig ist 😁.

Insgesamt habe ich das Interieur als sehr aufgeräumt empfunden, die verwendeten Materialien sind toll, nichts gibt Rätsel auf. Auch die teilweise offene Armlehne habe ich als überhaupt nicht störend empfunden. Diesbezgl. hatte ich etwas Bedenken.

Da es beim losfahren schon nach 18 Uhr war hatte ich gleich Gelegenheit das Matrix LED ausgiebig zu testen. Für mich ein phänomenales System, das auf meinen 200 Testkilometern überall hervorragend funktioniert hat. Einmal anschalten und schon wird außerhalb der Ortschaften selbständig aufgeblendet bzw. Bereiche ausgeblendet. Bei Fahrten durch den Wald konnte ich die einzelnen LED Segmente an den Bäumen durch leichte dunklere Umrandungen ausmachen, was ich aber als nicht störend empfunden habe. Im Gegenteil finde ich, dass das System jeden Cent wert ist.
- MUST HAVE -

Nur positives kann ich auch zum adaptiven Sportfahrwerk und der Dynamiklenkung vermelden. Zu allererst gefällt mir sehr, dass ich über Drive Select auch ein individuelles Setup nach meinen Präferenzen konfigurieren kann, was nach meinem Kenntnisstand bis heute bei BMW nicht machbar ist. Für mich ein klarer Punkt pro Audi, da ich gerne mit dynamischer Lenkung und dynamischen Fahrwerk, aber normaler Getriebeabstimmung unterwegs bin. Außerdem bleibt das eingestellte Setup auch nach ausschalten des Fahrzeugs und Neustart gespeichert. Selbst für das ACC kann hier bestimmt werden, wie schnell eine eingestellte Geschwindigkeit erreicht werden soll - top!
Das Fahrwerk schafft eine super alltagstaugliche Spreizung und ist in der Sportvariante genau das richtige für mich. In "Auto" und v.a. "Komfort" wird einiges an Federungs- und Abrollkomfort geboten, "Dynamic" war für mich perfekt - sportlich knackig aber trotzdem mit Restkomfort und nicht bretthart. Für mich eine absolut alltagstaugliche Einstellung sowohl auf der Landstraße wie auch auf der Autobahn. Dort ist mir aufgefallen, wie extrem leise der A4 auch bei höheren Geschwindigkeiten über 180 km/h noch war. Völlig unangestrengt war hier nebenbei telefonieren möglich.
Die Dynamiklenkung passt sehr gut zum sportlichen Charakter des A4. Wieselflink zirkelt man damit ohne große Lenkbewegung durch die Kurven, beim einparken und rangieren ist die Lenkung dafür schön leichtgängig. Für mich ist die Kombination aus Fahrwerk und Dynamiklenkung ein Garant für ein Tophandling mit dem Avant und damit ein
- MUST HAVE-

Die Motor-/Getriebekombination hat mich persönlich vollständig überzeugt. Der Sechszylinder klingt angenehm und ist im Innenraum nur präsent wenn es mal flotter zur Sache geht. Bei höheren Drehzahlen gefällt mir persönlich der Sound der BMW Sechszylinder besser, aber das ist wirklich Jammern auf hohem Niveau. Dafür fand ich im kürzlich gefahrenen 330d die Kombination mit dem Getriebe allgemein deutlich schlechter, mit teilweise ruppigen Gangwechseln, etc. Davon war im Audi heute keine Spur, egal in welcher Drive Select Einstellung ich unterwegs war. Immer ist die Kombination wirklich gut abgestimmt und vermittelt einfach nur Fahrspaß.

Auf der Autobahn und später auch auf der Landstraße habe ich das ACC ausprobiert, mit dem ich bisher keinerlei Erfahrungen hatte und fand' das System schon irgendwie magisch. Kurz die Geschwindigkeit und den gewünschten Abstand über den Hebel eingestellt und Gas- und Bremspedal werden quasi überflüssig. Das System bremst bis zum Stillstand und beschleunigt dann auch automatisch wieder. Tolles System, aber ob ich das wirklich brauche, weiß ich noch nicht genau.
- VIELLEICHT -

Genauso geht es mir mit dem Virtual Cockpit. Meine Befürchtungen bzgl. ruckelnder Anzeigen und dem seltsamen Montagewinkel haben sich Gott sei Dank nicht bestätigt. Alles läuft absolut ruckelfrei und schnell. Die Darstellung ist knackscharf. Aber irgendwo wusste ich vor lauter Anzeigen gar nicht mehr wo ich hinschauen sollte. Die Kombination aus Zentralmonitor, VC und HUD liefert in gewisser Weise schon einen Überfluss an Informationen, zumindest geht es mir so. Zum Schluss hatte ich das HUD abgeschaltet, im VC die kleinen Rundinstrumente in der Media-Ansicht und auf dem Zentralmonitor die Kartendarstellung. Im Navigationsmodus habe ich dann mal eine Übersichtskarte und eine Detaileinstellung getestet. Die Bordcomputer-Variante mit aktuellen Infos zum Auto, ACC oder Verkehrszeichen gefällt mir persönlich optisch nicht. Insgesamt finde ich das VC interessant, aber brauchen tu' ich's nicht. Ich denke ich würde gar nicht mehr über das VC nachdenken, wenn nicht der Preisvorteil im Technologiepaket vorhanden wäre, tendiere aber eher zu den analogen Instrumenten mit Farb FIS.
- VIELLEICHT -

Das HUD kannte ich bislang nur von BMWs. Es lässt sich sinnvoll positionieren, die angezeigten Elemente können über das MMI definiert werden. Die Darstellung wirkt ebenfalls sehr scharf und bzgl. Darstellungsform sehr modern. Wenn ich mich zwischen VC und HUD entscheiden müsste, würde ich auf alle Fälle zum HUD greifen, da ich glaube, dass hier der Nutzen im Alltag deutlich größer ist. Auch die schlanke Form mit Speed Limit und aktueller Geschwindigkeit gefällt mir gut. Unentschlossen bin ich trotzdem, weil ich es bislang in keinem meiner Autos hatte und wirklich vermisst habe ich es auch nicht.
- VIELLEICHT -

Auch bei der Rückfahrkamera war ich froh, dass sie an Bord war, da ich hier bei meinen Konfigurationen immer unentschlossen war. So konnte ich ein bißchen rangieren und einparken um das Teil zu testen. Die Bildqualität ist gut und auch nachts wirklich ok, aber ich werde die Kamera definitv nicht bestellen. Die Übersichtlichkeit des Avant ist ausgesprochen gut und hier reicht mir das PDC locker aus.
- NEIN DANKE -

Last but not least mein Sorgenkind das B&O Soundsystem. Leider ist mir das Thema Musik hören im Auto extrem wichtig und ich gehöre zum Personenkreis, bei dem die Klangqualität des Soundsystems auch einen erheblichen Anteil zur Entscheidung beiträgt, ob ich mich für ein Auto entscheide oder nicht - auch wenn das von manchen belächelt oder als völlig abwegig betrachtet wird.
Grundsätzlich kann ich aber auch nur sagen, dass das persönliche Klangempfinden sehr subjektiv ist, hier sollte jeder dem das Thema wichtig ist eigentlich selbst ausprobieren was gefällt und was nicht.
Selbstverständlich habe ich nur klanglich wirklich sehr gutes Material als FLAC und MP3s auf dem USB Stick zum testen mitgenommen. Am liebsten wäre mir persönlich eine relativ lineare Reproduktion der Aufnahme in Stereo OHNE Surround und OHNE irgendeinen Pseudo 3D Effekt, OHNE Centerspeaker, etc.... dafür aber mit knackigem Sound und bei hohen Lautstärken auch einem schönen Kickbass-Punch. Außerdem bin ich der Meinung, dass ein Soundsystem in der Standardeinstellung (Höhen, Bässe, Fader etc. neutral) optimal klingen sollte. Leider war das für mich überhaupt nicht der Fall. Ich bin jetzt noch eine gute halbe Stunde in der Garage gesessen und habe nach einer guten Einstellung für mich gesucht und bin teilweise fündig geworden. Beim Klassiker der Dire Straits habe ich sogar eine Einstellung gefunden, mit der der Bass knackig und präzise mit kurzem Kick rüberkommt und auch sonst der Gesamtsound einigermaßen gepasst hat. Dann gab es aber auch einige Tracks bei denen der Bassbereich ein undefiniertes Luftgeschiebe im sonstigen Soundbrei war und der Gesamtsound wirklich enttäuschend war. Ich werde mir auf alle Fälle das Audi-Soundsystem auch noch anhören um hier den Vergleich zu haben. Gut gefallen hat mir die Konfiguration je nach Quelle und dass auch der Maximalpegel unverzerrt wiedergegeben werden konnte. Ich habe es allerdings nur mit der Dire Straits getestet, die aufgrund der großen Dynamiksprünge zwischendrin auch deutlich leiser ist als andere Scheiben. Beim Sound werde ich wohl auf alle Fälle den Car-HiFi Spezialisten meines Vertrauens konsultieren, welches System ich ab Werk bestellen soll, damit er den bestmöglichen Sound rausholen kann. Ob für das Soundsystem eine gewisse Einspielzeit weiteres Potenzial mit sich bringt, kann ich leider nicht abschätzen.
- VIELLEICHT -

FAZIT:
Für mich ist der A4 als 3.0l TDI ein absoluter Kracher, der aus meiner Sicht den 3er und die C-Klasse nicht fürchten muss und auch der oberen Mittelklasse Konkurrenz machen dürfte. Es ist ein absolut erwachsenes Auto mit Understatement pur, penibler Verarbeitung und einem Innenraum, der mich persönlich überzeugt. Neben dem hervorragenden Handling punktet der A4 auch mit einem kräftigen Sechszylinder, der perfekt mit dem ZF Getriebe harmoniert. Auf der einen Seite kann man den A4 mit einer Vielzahl an technischen Gimmicks ausstatten, die man hinterfragen kann - auf der anderen Seite gibt es aus meiner Sicht auch sicherheitsrelevante Features bei denen man nicht sparen sollte.
Auf meiner Wunschliste steht nur ein manuelles Schaltgetriebe für die Sechszylinder und ein qualitativ besseres Top-Soundsystem.

Ich hoffe ich konnte damit ein paar Eindrücke meiner heutigen Probefahrt vermitteln und wünsche einen schönen Abend

A4-v6-tdi-daytonagrau-1
A4-v6-tdi-daytonagrau-2
A4-v6-tdi-daytonagrau-3
+9
324 weitere Antworten
324 Antworten

Ich finde, so ein Soundsystem kann man gar nicht auf die Schnelle bewerten. Es braucht einige Zeit, bis das Ohr und das Hörempfinden sich auf das System einstellt, und auch, bis die Lautsprecher eingespielt sind. Nach dieser Phase kann man dann anfangen, an den Einstellungen zu spielen und erst wenn nach längerer Zeit immer noch keine passablen Einstellungen zu finden sind, dann kann man von einem schlechten System reden.
Ich habe auch immer relativ lange gebraucht, um mich auf das Soundsystem des jeweilig neuen Autos einzustellen. Am Anfang war ich fast immer sehr enttäuscht (im Vergleich mit dem Vorgängersystem), und bei Abgabe des Autos dann fand ich das System dann trotzdem immer fast perfekt.

Zitat:

@yreiser schrieb am 24. November 2015 um 20:06:14 Uhr:


Ich finde, so ein Soundsystem kann man gar nicht auf die Schnelle bewerten. Es braucht einige Zeit, bis das Ohr und das Hörempfinden sich auf das System einstellt, und auch, bis die Lautsprecher eingespielt sind. Nach dieser Phase kann man dann anfangen, an den Einstellungen zu spielen und erst wenn nach längerer Zeit immer noch keine passablen Einstellungen zu finden sind, dann kann man von einem schlechten System reden.
Ich habe auch immer relativ lange gebraucht, um mich auf das Soundsystem des jeweilig neuen Autos einzustellen. Am Anfang war ich fast immer sehr enttäuscht (im Vergleich mit dem Vorgängersystem), und bei Abgabe des Autos dann fand ich das System dann trotzdem immer fast perfekt.

Wenn man sich erst dran gewöhnen muss ist das System nicht gut. Denn man gewöhnt sich dann an die Schwächen eines Systems.

Hi,

wie ich geschrieben habe, kann ich nicht sagen ob etwas Einspielzeit hier helfen würde. Auch ist es richtig, dass sich das Ohr natürlich mit der Zeit etwas darauf einstellt. Dennoch ist grade im A/B Vergleich zum 5er der Unterschied extrem deutlich und ich habe das System abends mehrere Stunden getestet. Ich habe mit Sound beruflich zu tun und arbeite in einem akustisch extrem aufwändig gebauten Studio mit aktiven Referenz-Mainmonitoren von Genelec. Von daher traue ich mir schon zu, zum Sound meine Meinung zu veröffentlichen. Wie ich aber schon geschrieben habe, ist das Thema Sound im Auto nicht jedem gleich wichtig und jeder hat auch andere Präferenzen. Insofern ist das meine persönliche Meinung zum B&O im A4 und ich kann nur nochmal bekräftigen, dass jeder, dem das Thema wichtig ist, einfach selbst Probehören sollte.

VG

Habe jetzt auch den A4 Avant mit 272 Diesel PS zur Verfügung. Und es fällt mir schwer mit weniger Leistung zufrieden zu sein 😛. Das Auto hat ziemlich komplette Ausstattung (Brutto-Listen-Preis €80.430,-)

Um das vorweg zu nehmen, insgesamt absolutes top Auto.
Dinge, die mir positiv aufgefallen sind:
- das Fahrwerk ist sehr gut ausbalanciert u. lässt sich durch die individual Einstellung dem persönlichen Bedürfnis ideal anpassen
- die Lenkung (Dynamik-Lenkung) ist für meinen Geschmack genau richtig
- sofort fällt der Geräuschkomfort auf, wirklich vorbildlich gerade beim Diesel
- Leistung ist natürlich mehr als ausreichend
- Qualitätseindruck ist von Beginn an überzeugend, auch wenn es an einigen Stellen noch Luft nach oben gibt, aber das ist in Ordnung so, denn A6 u. A8 müssen sich vom A4 in Sachen Qualitätseindruck differenzieren können
- bei Radiosendern kann man auch deren Programm einsehen, eine Kleinigkeit, aber ich finde das super
- da man mit VC die Navikarte vor Augen hat, ist es ideal den Monitor jetzt nur noch für Telefon u. Musik zu nutzen
- die Sprachführung ist sehr gut, ebenso die wirklich intelligente, helfende Namenseingabe bei der Telefon oder Navi Suchfunktion, das hilft enorm für eine schnelle u. sichere Eingabe
- auch der A4 blendet so wie beim A6 die Verkehrsschilderkennung, Reichweite, Uhrzeit u.s.w. auf Wunsch gleichzeitig im KI ein, das ist vorbildlich, weil man nicht dauern ein oder umschalten muss, wie z.B. bei BMW oder Mercedes, um das zu sehen
- sehr schönes Nacht Design, auch sind sogar die versteckten USB Buchsen beleuchtet, echt top
- die Platzverhältnisse haben Mittelklasseformat, mehr bekommt man nicht, mehr erwarte ich auch nicht
- der prädiktive Effizient Assistent ist wirklich in seiner Funktion beeindruckend u. wird nur aktiv, wenn man das Gaspedal nicht selbst betätigt, somit ideal gelöst u. keiner muss sich dem Teil-autonomen Fahren hingeben
- weniger gut empfinde ich das Key-less go, das ist bei Mercedes etwas zuverlässiger u. vor allem verbindlicher bei seiner Funktion (Jammern auf hohem Niveau)
- richtig gut ist die elektr. Heckklappe mit elektr. Laderaumabdeckung, vorbildlich gemacht (Bild 9)

Abschließend finde ich im Vergleich zur C-Klasse, daß das Ambiente u. Interieur Design mit den Möglichkeiten von verschiedenen Hölzern, Farben u. den Alu-LS von Burmester, mir beim Mercedes durchaus besser gefällt (Bild 4 + 5). Beim ebenfalls sehr teuren Audi A4 wirken die Türinnenseiten sehr viel spartanischer (Bild 3), da würde man auch mit Holzdekor, statt Alu nicht an das edle Tür-Innendesign von der C-Klasse rankommen. Gerade auch die schicken Lautsprecher werden viel besser beim Mercedes in Szene gesetzt. Bei Audi sind die teuren B&O LS, einfach nur schwarze Kunststoffgitter, fertig. (alles Geschmacksache, ich weiß, aber bei €80.000,- kann man da imo auch bei Audi etwas mehr erwarten).
So gefällt mir allerdings die Bedienung, die Darstellung, die Navigationsführung, die Materialanmutung der Bedienungselemente u. natürlich die 6-Zylinder Motorisierung beim A4 deutlich besser.

Da ich auch auf den Allroad warte, bin ich gespannt wie sich der im Vergleich dann mit 218PS ab Frühsommer 2016 anfühlt.

Img-0301
Img-0304
Img-0303
+10
Ähnliche Themen

Kannst Du was zum Verbrauch unter realistischen Bedingungen sagen?

Zitat:

@Protectar schrieb am 26. November 2015 um 15:29:55 Uhr:


Habe jetzt auch den A4 Avant mit 272 Diesel PS zur Verfügung. Und es fällt mir schwer mit weniger Leistung zufrieden zu sein 😛. Das Auto hat ziemlich komplette Ausstattung (Brutto-Listen-Preis €80.430,-)

Um das vorweg zu nehmen, insgesamt absolutes top Auto.
Dinge, die mir positiv aufgefallen sind:
- das Fahrwerk ist sehr gut ausbalanciert u. lässt sich durch die individual Einstellung dem persönlichen Bedürfnis ideal anpassen
- die Lenkung (Dynamik-Lenkung) ist für meinen Geschmack genau richtig
- sofort fällt der Geräuschkomfort auf, wirklich vorbildlich gerade beim Diesel
- Leistung ist natürlich mehr als ausreichend
- Qualitätseindruck ist von Beginn an überzeugend, auch wenn es an einigen Stellen noch Luft nach oben gibt, aber das ist in Ordnung so, denn A6 u. A8 müssen sich vom A4 in Sachen Qualitätseindruck differenzieren können
- bei Radiosendern kann man auch deren Programm einsehen, eine Kleinigkeit, aber ich finde das super
- da man mit VC die Navikarte vor Augen hat, ist es ideal den Monitor jetzt nur noch für Telefon u. Musik zu nutzen
- die Sprachführung ist sehr gut, ebenso die wirklich intelligente, helfende Namenseingabe bei der Telefon oder Navi Suchfunktion, das hilft enorm für eine schnelle u. sichere Eingabe
- auch der A4 blendet so wie beim A6 die Verkehrsschilderkennung, Reichweite, Uhrzeit u.s.w. auf Wunsch gleichzeitig im KI ein, das ist vorbildlich, weil man nicht dauern ein oder umschalten muss, wie z.B. bei BMW oder Mercedes, um das zu sehen
- sehr schönes Nacht Design, auch sind sogar die versteckten USB Buchsen beleuchtet, echt top
- die Platzverhältnisse haben Mittelklasseformat, mehr bekommt man nicht, mehr erwarte ich auch nicht
- der prädiktive Effizient Assistent ist wirklich in seiner Funktion beeindruckend u. wird nur aktiv, wenn man das Gaspedal nicht selbst betätigt, somit ideal gelöst u. keiner muss sich dem Teil-autonomen Fahren hingeben
- weniger gut empfinde ich das Key-less go, das ist bei Mercedes etwas zuverlässiger u. vor allem verbindlicher bei seiner Funktion (Jammern auf hohem Niveau)
- richtig gut ist die elektr. Heckklappe mit elektr. Laderaumabdeckung, vorbildlich gemacht (Bild 9)

Abschließend finde ich im Vergleich zur C-Klasse, daß das Ambiente u. Interieur Design mit den Möglichkeiten von verschiedenen Hölzern, Farben u. den Alu-LS von Burmester, mir beim Mercedes durchaus besser gefällt (Bild 4 + 5). Beim ebenfalls sehr teuren Audi A4 wirken die Türinnenseiten sehr viel spartanischer (Bild 3), da würde man auch mit Holzdekor, statt Alu nicht an das edle Tür-Innendesign von der C-Klasse rankommen. Gerade auch die schicken Lautsprecher werden viel besser beim Mercedes in Szene gesetzt. Bei Audi sind die teuren B&O LS, einfach nur schwarze Kunststoffgitter, fertig. (alles Geschmacksache, ich weiß, aber bei €80.000,- kann man da imo auch bei Audi etwas mehr erwarten).
So gefällt mir allerdings die Bedienung, die Darstellung, die Navigationsführung, die Materialanmutung der Bedienungselemente u. natürlich die 6-Zylinder Motorisierung beim A4 deutlich besser.

Da ich auch auf den Allroad warte, bin ich gespannt wie sich der im Vergleich dann mit 218PS ab Frühsommer 2016 anfühlt.

Das mit den Details beim Mercedes mag ja sein, aber so einen Motor wie den V6 272PS gibt es einfach nicht in der C-Klasse, und - wie du selbst schreibst, mit weniger Leistung bzw der schäbigen 4-Zylinder Laufkultur ist man wohl eher nicht zufrieden wenn man diese Art von Motoren gewöhnt ist. Dann lieber einen weniger schönen Lautsprecher als keinen V6 ;-)

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 26. November 2015 um 19:07:19 Uhr:


Kannst Du was zum Verbrauch unter realistischen Bedingungen sagen?

Bei mir wurde durchnittl. 7,8L angezeigt (abwechselnd Landstr.- Autobahn - Stadt), aber ich habe ihn auch zeitweise rangenommen u. bin nicht nur brav durch die Gegend gerollt. 7,5L halte ich für realistisch, wenn man nicht nur Kurzstrecke fährt. Für mich ein Fortschritt, denn mein gegenwärtiger 6-Zylinder Diesel mit 265PS u. 620Nm braucht knapp 10.0L

Zitat:

@yreiser schrieb am 26. November 2015 um 20:08:42 Uhr:


- wie du selbst schreibst, mit weniger Leistung bzw der schäbigen 4-Zylinder Laufkultur ist man wohl eher nicht zufrieden wenn man diese Art von Motoren gewöhnt ist. Dann lieber einen weniger schönen Lautsprecher als keinen V6 ;-)

Genau deshalb hat der A4 auch einen Punktevorsprung vor der C-Klasse bei mir u. ist mein Favorit. Die C-Klasse als T-Modell würde als C250d mit 204 PS 4-Zylinder Diesel u. voller Hütte, fast das gleiche kosten (weil viele Extra einfach teurer sind) wie der A4 Avant mit 272 V6 Diesel Motor u. voller Hütte. Da ist die Entscheidung dann nicht allzu schwer.

Und nochmal gesagt, der A4 wirkt einfach nochmal eine Idee frischer u. moderner (zumindest auf mich). Dazu gehört auch Apple Car Play u. Android Auto, die ich beide ausprobiert habe u. bei der C-Klasse genauso wenig bekomme wie 6-Zylinder, eine 8-G Automatik oder ein digitales Cockpit.

Alle Audis die ich bisher hatte waren A6 Modelle, der B9 ist jetzt der erste A4, bei dem ich voll zufrieden bin, mit dem was er bietet u. einen A6 keineswegs begehrenswerter macht.

Danke MC Rip Thema B&O, ich werde mri das System auf jeden Fall anhören müssen, sofern möglich. Blind bestellen muss man es nicht, wenn ich Dich richtig verstehe.

Ich hatte das "Vergnügen" das Audi Sound System (ASS) oder wie man das eigentlich nennen darf im Probewagen gehört. Beim 1. wars auch dabei da war aber der Sub defekt. Beim 2. Wagen war der Sub vorhanden. Das Soundsystem ist unterirdisch. Soundbrei hoch 5. Total undifferenzierte Höhen und Tiefen. So als hätte man 4 Lautsprecher eingebaut und jeweils 2 davon würden anders angesteuert. Ich hatte die Ausstattungsliste bekommen auf dem ASS stand. Ich dachte bis Ende der Fahrt die passiven Lautsprecher wären verbaut ohne Soundsystem. Wäre bei Daimler die Standard-Anlage bei C Klasse so schlecht würden die Kunden bei Daimler Schlange stehen.

Kann ich absolut nicht bestätigen. Ich finde für den recht geringen Aufpreis lohnt sich das ASS beim B9 allemale und wer noch etwas on top möchte wählt B&O.
Selbst Burmester in der aktuellen C-Klasse (T-Modell) konnte mich nach längerer Einstellung nicht überzeugen.

Ich suche den Link zum jener/m youtube-Testbfahrt/Testbericht, in der/dem der eher schlechte Abroll- bzw. Federungskomfort bei kurzen Querwellen bemängelt wurde.

Weiß jemand wovon ich rede? Danke.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...d-diesel-duell-10226560.html

A4 3.0 TDI Quattro gegen 330d

In meinen Augen ein ziemlich konstruierter Sieg des Audi. Zwischen den Zeilen steht, dass der BMW praktisch in nahezu allein Bereichen überzeugender ist. Besonders der Motor. Der stärkste Diesel im A4 kommt nicht gegen den zweitstärksten im 3er an. Am meisten bin ich aber vom Design enttäuscht. Der Wagen da hat locker nen Listenpreis von 70 k und sieht wie ne biedere A3 limousine aus. Man könnte meinen der 3er wäre der Neuwagen und der A4 nur das facelift.

Ja, Tests u. Fahrberichte sind ein spannendes Thema u. besonders die Ergebnisse 🙂

Es gibt weltweit keine Auto Zeitschrift, die es jedem Leser in der Bewertung oder dem Testergebnis recht macht. Immer gibt es welche, die das Ergebnis anzweifeln oder kritisieren oder einfach anders sehen.
Genau deshalb sollte man kein Auto allein auf der Basis fremder Bewertungen kaufen, sondern immer seine eigenen Probefahrten machen u. die eigene Bewertung entscheiden lassen, da die eigenen Eindrücke, Gefühle u. Bedürfnisse an das Auto, viel zu unterschiedlich sind u. deshalb auch ganz unterschiedlich bewertet werden.

Ich z.B. bin sehr froh, daß die drei Deutschen Premium Anbieter nicht alle exakt gleich sind u. bei ihren Eigenschaften sich unterschieden u. nicht bei jedem Test genau gleich abschneiden. Ich mag die unterschiedlichen Philosophien u. Stärken u. ich entscheide mich nicht immer für den Testsieger.

So hat z.B. gerade der 3er BMW in Tests u. Fahrberichten stets eine Pole Position bei Motor, Handling u. Fahrdynamik. Mercedes ist bei jedem Modell weiterhin mehr auf Komfort u. Sicherheits Aspekte fokussiert. Audi ist bemüht beide Gewichtungen zu kombinieren u. versteht es dabei dennoch überzeugend eigenständig aufzutreten. So ist für jeden etwas dabei. 😉
Und wer sich nicht entscheiden kann hat noch Alternativen, z.B. bei Jaguar, Volvo oder Lexus.

Zitat:

@croco82 schrieb am 29. November 2015 um 23:58:50 Uhr:


http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...d-diesel-duell-10226560.html

A4 3.0 TDI Quattro gegen 330d

In meinen Augen ein ziemlich konstruierter Sieg des Audi. Zwischen den Zeilen steht, dass der BMW praktisch in nahezu allein Bereichen überzeugender ist. Besonders der Motor. Der stärkste Diesel im A4 kommt nicht gegen den zweitstärksten im 3er an. Am meisten bin ich aber vom Design enttäuscht. Der Wagen da hat locker nen Listenpreis von 70 k und sieht wie ne biedere A3 limousine aus. Man könnte meinen der 3er wäre der Neuwagen und der A4 nur das facelift.

Der Test scheint insgesamt ziemlich konstruiert sein.

Da steht zum Beispiel, dass der BMW 137 kg leichter als der Audi sei.

Vergleicht man den 330d xDrive mit dem A4 3.0 quattro, gibt es einen Unterschied von genau 50 kg Mehrgewicht für den Audi. Das ist zwar immer noch genug, aber weit entfernt von 137 kg!

Zitat:

Der Test scheint insgesamt ziemlich konstruiert sein.
Da steht zum Beispiel, dass der BMW 137 kg leichter als der Audi sei.
Vergleicht man den 330d xDrive mit dem A4 3.0 quattro, gibt es einen Unterschied von genau 50 kg Mehrgewicht für den Audi. Das ist zwar immer noch genug, aber weit entfernt von 137 kg!

A4 Avant: 1770 Kilo

BMW Touring 330d xdrive: 1755

A4 Limousine: 1735
BMW Limousine: 1690

Also sogar noch weniger als 50 Kilo :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen