Tests der Gazetten/Autozeitschriften etc.
Bis dahin ist zwar eigentlich noch ein wenig Zeit,
denn bisher nur erste mehr/minder wohlwollende Mit-Fahrberichte zum damaligen Evaluation-Drive.
Darüberhinaus zuletzt die statische Präsentation (und damit erste ungetarnte Live-Bilder wenigstens)
Wo man aber auch schon (zwischen den Zeilen) zu erkennen vermag, wo später Kritik/Punktabzüge ansetzen werden ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat aus dem Testbericht der Autobild:
"Typisch Golf: nicht aufregend, dafür auf angenehme Art ehrlich und gut."
Wie viel von den "typisch ehrlichen" Gölfen müssen nochmal zurückgerufen werden und wie "gut" sind die dann noch? 😉
306 Antworten
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 15. Februar 2020 um 10:59:21 Uhr:
Es sind immer die Anderen.
Opel ist von anderen Herstellern rechts und links überholt worden.
Der aktuelle Astra (ST) ist für mich auch komplett raus. Nur 122 PS Diesel mit unzureichender Anhängelast.
Kia oder Hyundai bieten für mich im Moment das stimmigere Konzept.
Ich bin seit 3 Jahren mit einem Astra-K-5Türer als Firmenwagen unterwegs - und nach anfänglicher Skepsis auf Grund diverser Opel-Erfahrungen wirklich sehrsehr zufrieden mit Astra-K!
Ich emfinde sowohl Verarbeitung, Funktionen und Ausstattung sehr gut - und auch die Motorisierung absolut zeitgemäß!
Nun stehen dieses Jahr bei uns die obligatorischen Wechsel der Leasing-Fahrzeuge an und es steht zur Diskussion, ob es bei Opel bleibt oder zu Skoda geht.
Daher sind wir derzeit auf "Vergleichstour" unterwegs, wobei ich sowohl die neuen Astra-Facelifts als auch Skoda-Scala und Octavia testen durfte.
Ich persönlich sehe da z.B. keinerlei Vorteile der VAG-Angebote von Skoda!
Die neue Astra-Motorisierung empfinde ich als absolut ausreichend und von den "nur" 3 Zylinder spürt bzw. hört man höchstens in der Laufkultur und Geräuschkulisse von außen einen Unterschied!
Fahreigenschaften empfinde ich als absolut zeitgemäß - und darüber hinaus ist die Motorenpalette z.B. beim Scala mit max. 110kw beim Benziner bzw. 85kw bei einem 1,6er Diesel (!!!) auch nicht wirklich "bahnbrechend"...
Dazu erscheinen mir die Ausstattungspakete vom Skoda nicht so umfänglich (z.B. kein Matrix-Licht angeboten, sondern nur Voll-LED-Scheinwerfer mit AFS in der höchsten Ausstattungsvariante, was ich im Vergleich zum Matrix-System eher als "Alibi" empfinde...) wie beim Astra...
Dazu empfinde ich das Außendesign des Scala im Vergleich zum Astra K wie lauhwarmes Wasser -> langweilig, geschmacklos, altbackend...
Geschmäcker sind verschieden, aber für mich steht fest -> wenn ich wählen kann zwischen Astra K und Skoda Scala, dann lieber Astra K FL!!!
Aber da die Paketangebote für die gesamte Firmenflotte günstiger ist wie die von Opel schwannt mir böses und mir zieht es etwas das Gedärm zusammen...
Der Konkurrent zum Astra ist aber der Octavia. Nicht der Scala - der ja nachweislich eher der Low Budget Octavia ist.
Aber was ist eine 'zeitgemäß' an einer Leistung und Fahreigenschaften?
Ich verstehe das Adjektiv in dem Zusammenhang nicht
Der Astra an sich ist erstmal kein schlechtes Auto und wir haben 2 1.6er Diesel mit 136 PS im Fupa.
Als ST biete er für uns privat auch genug Platz, obwohl der Kofferraum schon deutlich kleiner als der vom Insignia B ST ist und erst recht gegenüber dem Vectra C Caravan. Das müsste ich erst noch mit unserem Hund ausprobieren.
Aber wie gesagt, 1.5 D mit 122 PS und Benziner die allesamt nicht genug an den Haken nehmen dürfen. Das ist für mich halt entscheidend.
Insofern ist der Astra für mich privat raus und es wird, wenn, eher ein Insignia B ST. Vielleicht mit dem neuen 2.0 T.
Vielleicht bleibt der Vectra auch noch eine Weile und ich warte noch ab, was da noch kommt.
Elektro, Hybrid oder Wasserstoff...
Sorry.
Aber en Astra war für mich noch nie ein Zugfahrzeug.... Wenn dann nur um Samstags mal den Heckenschnitt mit dem kleinen Anhänger zu entsorgen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Februar 2020 um 16:22:55 Uhr:
Der Konkurrent zum Astra ist aber der Octavia. Nicht der Scala - der ja nachweislich eher der Low Budget Octavia ist....
jauh. optisch kam es mir erst so vor, als ob der Scala quasi der längstens überfällige steiheck octavia wäre.
letzterer ragte in der kompaktklasse mit seinem fließheck ja doch immer arg heraus ggü astra, golf & co 😉
aber wenn ich dann mal bei skoda.de schaue - huch: ab 17.690 EUR vs 27.360 EUR (Scala / Neue Octavia)
Wäre wohl auch noch abzuwarten wo überhaupt mal der Octavia seine Basis findet ?!
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Februar 2020 um 16:22:55 Uhr:
Der Konkurrent zum Astra ist aber der Octavia. Nicht der Scala - der ja nachweislich eher der Low Budget Octavia ist.
...
Das mag sein, es geht mir aber um die "Kompaktklasse", also unter 4,5m Länge (hat auch etwas mit der Parkplatzsituation bei mir zu tun...). Da ist zum Astra 5-Türer eher der Scala das Gegenstück; der Octavia ist da schon ein "Schiff".
Aber beide, Scala und Octavia-Kombi, empfinde ich im Vergleich zum Astra 5Türer außen einfach nur langweilig...
Zitat:
Aber was ist eine 'zeitgemäß' an einer Leistung und Fahreigenschaften?
Ich verstehe das Adjektiv in dem Zusammenhang nicht
Wenn ich mich in ein Auto mit moderner Antriebstechnik setze, dann erwarte ich (das kann jeder anders sehen), mit dem Druck aufs Gaspedal gehts vorwärts; ausreichend Leistung um die 2000-2500 Umdrehung. Mir, der mehr Überland unterwegs ist, ist die Endgeschwindigkeit weitestgehend egal.
Und da habe ich bei den Probefahrten mit dem 1,4er Astra 3 Zylinder mit 145 (?) PS gegenüber dem 1,5er-4 Zylinder Scala mit 150 PS (darunter bietet Skoda übrigens auch nur 3 Zylinder-1,0l- TSI´s mit 90 bis 115 PS an!!) keinen wirklichen Unterschied gespürt...
Den 115 PS-Diesel-Scala (der größte Diesel, den es im Scala gibt) fällt bei mir persönlich ganz durch; ist nicht meins...
Ein Bericht aus der FAZ
https://www.faz.net/.../opel-astra-unter-ferner-liefen-16637553.html
Die "Auto Motor Sport" hat einen Vergleichstest zwischen dem neuen Golf, dem Kia Ceed, dem Astra und dem Renault Megane gemacht. Das Kurzfazit: Golf gewinnt vor Ceed, der Astra landet auf dem dritten Platz knapp vor dem Megane. Einzelfazit der AMS zum Astra: "In dieser Runde wirkt der Astra wie die graue Maus. In keiner Disziplin kann er brillieren, ist aber auch nirgends richtig schlecht. Ein Zylinder mehr wäre gut."
Zitat:
@sir_d schrieb am 24. Februar 2020 um 14:16:37 Uhr:
Knapp 1,5 t soll der Astra wiegen, soso. 😁
Ja, mein Astra-K ST BiTurbo liegt ganz knapp unter 1,5t... Zumindest steht das so in der COC Bescheinigung! Mit Glasdach hätte der also locker die 1,5t geknackt! Traurig aber wahr... 😁
Das obwohl der Astra-K als "Leichtbau" angekündigt wurde!? Zum Vergleich, der Astra-H Caravan liegt bei vergleichbarer Ausstattung gut 100kg darunter!
Der Astra-K dürfte nur im Vergleich zum Schwergewicht Astra-J relativ leicht sein? Der Astra-J ST bringt in etwa das gleiche Geweicht auf die Waage wie ein vergleichbar ausgestatteter Vectra-C Caravan...
Allerdings dürfte das Facelift vom Astra-K maximal bei ca. 1400kg liegen, wenn ich das richtig einschätze! Es gibt ja nun keine 4-Zylinder mehr...
Leichtbau findet bei Opel seit dem Wechsel auf den Astra-G nicht mehr so richtig statt!
Naja das ist nun ja nicht ganz richtig.
Der Astra ist schon noch immer einer der leichtesten Kompakten.
Wenn ich natürlich den größten verfügbaren Diesel und dazu viel Ausstattung reinpacke..oh Wunder ja dann wird er schwerer. Wie die Konkurrenz dann ebenfalls
Seit langem wieder mal ein sehr positiver Bericht über den Astra K hier mit dem neuen 1.5 l Diesel.
https://de.motor1.com/.../...icher-verbrauch-opel-astra-15-diesel-test
Leider schafft es Opel seit langem nicht genau diesen guten Eigenschaften seiner Kernprodukte medial zu verkaufen.
Das freut man sich ja schon über einen unvoreingenommenen Test mit sehr guten Ergebnissen.