Testfahrt 520d und V70 D5
Hallo,
Nach meinem letzten 520d oder V70 D5 Thread möchte ich heute von den Testfahrten berichten die ich gestern nachmittag gemacht habe. Zuerst wurde der 520d getestet. Eigentlich bin ich ja BMW Fahrer und mag diese Marke auch sehr. Momentan fahre ich einen E46 320d mit M Sportpaket und habe dieses Auto immer sehr genossen. Für mich stand fest, dass mein nächstes Auto auch ein BMW sein wird. Wenn der 3er dann vom Platz her nicht mehr ausreeicht und ein Kombi benötigt wird dann fällt die Wahl eben sehr schnell auf den 5er Touring. Wir fingen also gestern mit der 5er Testfahrt an und schon gleich nach dem Einsteigen schwappte einem das doch typische BMW Innendesign entgegen. Von den Fahreindrücken her hat mich alles an meinen 3er erinnert, bloss alles eine Stufe komfortabler, ruhiger und gediegener. So richtig überzeugen konnte mich das Auto aber nicht, vor allem wegen des etwas sonderbaren Lenkverhaltens. Vom 3er bin ich ein direktes Lenkgefühl geont, aber jetzt im 5er mit Standardbereifung, ohne Sportfahrwerk, usw fehlt die Direktheit. Die Servolenkung im 5er ist auch sehr leichtgängig, dies verstärkt den Effekt noch zusätzlich. Auf der Fahrt zum Volvo Händler (im 5er Testwagen natürlich, ansonsten kann man ja nur schwer direkte Vergleiche anstellen 😎 ) hat der 5er mir gefallen aber nicht total überzeugt. Ich dachte mir schon der V70 würde mir noch weniger gefallen. Ich habe in diesem Forum schon sehr viel gutes über den V70 gelesen aber eben auch viel über seine angeblich schlechten Eigenschaften wie Frontkratzen (also zerrende oder gar durchdrehende Fronträder), riesiger Wendekreis, schwammige Lenkung, lauter Motor, usw... Nun, ich erhoffte mir nichts besonderes, wo doch schon der angeblich besonders agile und fahrdynamische 5er mich nicht sonderlich überzeugte. Ich war auf Enttäuschung eingestellt.
Es sollte aber anders kommen, ganz anders wie sich kurze Zeit später herausstellte. Zufälligerweise war gerade ein Testwagen für eine halbe Stunde frei und wir konnten einen V70 D5 Momentum mit Geartronic testen. Also erst mal Platz genommen und über das luxuriöse und komfortable Ambiente gestaunt. War das vorhin im 5er nicht anders fragte ich mich? Naja, egal, vergiss erst mal den 5er dachte ich, jetzt konzentrierst du dich mal auf den Volvo. Der erste Eindruck im V70 war gut, besonders hat uns auch das riesige Platzangebot gefallen, die Verarbeitung, die Ablagemöglichkeiten, die Mittelkonsole, das Armaturen sowie der insgesamt freundliche Unterton der dieses Auto draufhat. ICh dachte weiterhin, naja freuh dich nicht zu früh, spätestens nach der ersten Kurve werde ich wieder sehnsüchtig an den agilen 5er denken. Wahrscheinlich ist die Lenkung so schwammig, dass wir die erste Kurve überhaupt nicht schaffen. Also, Motor angelassen, der 🙂 hat kurz einige Erklärungen abgespult, wir haben brav genickt (bloss keine Fragen, nicht dass er noch mehr erzählt, wir wollten fahren und nicht vollgequatscht werden...) und los gings. Auf D geschaltet, Gas und los gings. Nach 200 Metern kam ne leichte Kurve, tief in meinen Gehirnwindungen tauchte wieder die schwammige Lenkung auf, aber nichts, ich fuhr wie auf Schienen durch die Kurven. Das kann doch nicht sein? Noch 50 Metern, scharfe 90 Grad Kurve nach links. Hoppla, das geht doch. Kurve gemeistert, Fussgänger auf dem Bürgersteig leben noch (das zeigt mir auf jeden Fall der Rückspiegel an) und die Lenkung war nicht schwammig. Jetzt fällt mir auch der unglaubliche Komfort so richtig auf. Die Sitze sind sehr bequem, der Fahreindruck ist gewaltig. Man sitzt in diesem schönen luxuriösen Auto und fragt sich ob man das andere 🙂 überhaupt noch nötig hat. Aber darauf komme ich später zurück. Der Motor gefällt auch sehr gut, der 4 Zylinder im 5er ist nicht nur auf dem Papier schwächer. Beim Gasgeben im V70 spürt man das 50 Nm Drehmomentplus sofort. Beim 520d sind die Gänge schnell ausgedreht, kurzer Tritt aufs Gaspedal, ein mittelmässiger Schub setzt ein und sofort steht der Drehzahlmesser auf 3500-4000 und man muss hochschalten. Die Drehmomentkurve des 520d scheint etwas spitzer zu sein um 2500-3000 1/min. Der D5 dreht etwas souveräner und kraftvoller höher. Die Kraftreserven sind höher und die Gänge nicht so schnell ausgedreht. Vielleicht liegt es auch nur an der Automatik, aber die Kraftentfaltung scheint im V70 doch etwas gleichmässiger zu sein.
Was die anderen vermeintlichen negativen Punkte des V70 angweht kann ich nur sagen, dass es keine störenden Lenkeinflüsse gibt, die Lenkung ist nicht schwammig sondern nur komfortabel. Sie ist weicher und leichtgängiger als in meinem 3er mit Sportpaket aber doch direkter und, für mich besser, als diejenige im 5er. Der Wendekreis ist etwas grösser als im 5er und im 3er aber keinesfalls störend riesig. Ich denke dass die Volvo Ingenieure in diesem Punkt Fortschritte gemacht haben. Der D5 ist etwas lauter als der 4 Zylinder im 320d und definitiv lauter als der 4 Zylinder im 520d was wohl am lauteren D5 Motor aber auch an der Dämmung (mehr im 5er) liegen mag. Aber der Sound ist kernig und hat mir gut gefallen.
Leider mussten wir den V70 wieder abgeben, es war ja nur eine Testfahrt. Leider. Schade. Wir müssen ja auch noch den BMW zurückbringen. OK, zurück zum 5er, Tür aufgemacht, reingesetzt und ?????? Jetzt fällt es erst so richtig auf. Das Innendesign ist etwas hölzern, scheint altbacken, irgendwie wie von früher oder vielleicht nur etwas steif. Alles scheint plötzlich fahler. Ein Blick nach hinten offenbart auch dass der 5er innen viel kleiner und enger ist als der V70. Das kippelige Kurvenverhalten wird einem noch bewusster. OK, die Bereifung und das Fahrwerk usw war ja bloss Serie, es gibt bei BMW noch viel Möglichkeiten hier zu verbesseren. Man braucht bloss einige tausend Euro zu zahlen und schon hat man eine feine Strassenlage. Beim V70 ist die allerdings serienmässig zu haben.
Auf der Fahrt zurück zum BMW Händler entscheiden wir uns definitiv den V70 zu bestellen.
Pascal
42 Antworten
Ich fahre jetzt einen V70 II D5 (2006) und wollte eigentlich auf den V70 III wechseln.
Nur: der neue V70 ist meiner Meinung nach schon dem (alten) 5er in wichtigen Punkten unterlegen, ich sage nur: Front/Heckantrieb und D5 Motor/530d! Trotzdem hat der V70 wohl auch seine Vorteile.
Aber: 2009 kommt der neue 5er und was dann bei einem Vergleich dieser beiden herauskommt ist doch wohl schon jetzt klar, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Nur: der neue V70 ist meiner Meinung nach schon dem (alten) 5er in wichtigen Punkten unterlegen, ich sage nur: Front/Heckantrieb und D5 Motor/530d! Trotzdem hat der V70 wohl auch seine Vorteile.
Der Frontantrieb (mit AWD-Option) gehört nunmal zur Volvo-Philosophie. Wenn Du auf Heckantrieb bestehst, solltest Du sicherlich keinen Volvo kaufen.
Wenn Du den D5 mit dem 530d vergleichst, verliert der D5 natürlich klar. Auf der anderen Seite vergleichst Du den D5 dann auch mit einem erheblich hochpreisigeren Fahrzeug.
Zitat:
Aber: 2009 kommt der neue 5er und was dann bei einem Vergleich dieser beiden herauskommt ist doch wohl schon jetzt klar, oder nicht?
Volvo wird in Bezug auf den Antriebsstrang in der nächsten Zeit noch nachlegen, z.B. Doppelkupplungsgetriebe, sparsame Direkteinspritzer etc. Auch vom D5 wird es eine kräftigere Variante geben. Ob auf absehbare Zeit auch ein noch stärkerer Sechszylinderdiesel verfügbar sein wird, steht allerdings in den Sternen. Persönlich wäre mir auch ein sparsamerer Antrieb wichtiger als ein noch stärkerer, aber das ist natürlich Geschmacksache.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Ich fahre jetzt einen V70 II D5 (2006) und wollte eigentlich auf den V70 III wechseln.Nur: der neue V70 ist meiner Meinung nach schon dem (alten) 5er in wichtigen Punkten unterlegen, ich sage nur: Front/Heckantrieb und D5 Motor/530d! Trotzdem hat der V70 wohl auch seine Vorteile.
Aber: 2009 kommt der neue 5er und was dann bei einem Vergleich dieser beiden herauskommt ist doch wohl schon jetzt klar, oder nicht?
Ja,
wenn Du über deutlich über 200 Diesel-PS brauchst und dazu auf Heckantrieb stehst, kommt wohl aktuell in der Oberklasse nur BMWoder MB in Frage. Das ist dann aber auch eine ganz andere Preisliga und die 6 Zylinder Diesel-Modelle von MB oder BMW sehe ich auch sonst nicht im Vergleich zum D5 Volvo-Diesel. Vergleichbar ist doch eher, wie hier durch den Threaderöffner geschehen, der 520D. Und was 2009 ist ???? Ich bin sicher, bis dahin hat auch Volvo über 200 Diesel-PS im Programm. Wo ein aktueller 520D in wichtigen Punkten besser als der 185 PS V70-III Diesel sein soll, müßtest Du aber vielleicht noch erklären
Grüße vom Luder
Ich habe den 520d vor allem wegen des Designs im Innenraum 'schlechtgemacht'. Natürlich ist der 530d besser als der D5 aber wie hier oben schon angedeutet habe ich den D5 mit dem 520d verglichen weil diese beiden Motoren leistungsmässig näher zusammenliegen (besonders der neue 520d mit 177PS) als D5 und 525d oder gar D5 und 530d.
In diesem Thread ging es mir auch mehr um das Feeling beim Autofahren und die Eindrücke die man vom Auto hat als um die nackten Leistungsdaten auf dem Papier. ZB sind der D5 und der 520d in der Paradedisziplin 0-100 km/h auf dem Papier quasi gleich. (8,9s). Vom wohlgemerkt subjektiven Eindruck aber ist der D5 stärker. Aber vielleicht ist das auch nur meine Meinung.
Gruss,
Pascal
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pascal1972
ZB sind der D5 und der 520d in der Paradedisziplin 0-100 km/h auf dem Papier quasi gleich. (8,9s). Vom wohlgemerkt subjektiven Eindruck aber ist der D5 stärker. Aber vielleicht ist das auch nur meine Meinung.Gruss,
Pascal
Hallo Pascal,
die Pardedisziplin bei solchen Fahrzeugen sollte eher von 80-160 im höchten Gang sein,und da ist der D5 um einiges schneller(von mir gemessen waren das 4 Sekunden).
Von 0-100 interessiert mich nur wenn ich mit meiner Tochter Autoquartett spiele😉😁
Gruß Martin.......aber der Wendekreis und der verbrauch sind klasse beim BMW.-
Zitat:
Hallo Pascal,
die Pardedisziplin bei solchen Fahrzeugen sollte eher von 80-160 im höchten Gang sein,und da ist der D5 um einiges schneller(von mir gemessen waren das 4 Sekunden).
Hallo Martin,
Der D5 gefällt mir von Beitrag zu Beitrag besser.
Du hast doch einen 520d, oder? Wann ahst du den den D5 getestet? Wie steht's dort mit dem Verbrauch?
Gruss,
Pascal
Zitat:
Original geschrieben von pascal1972
Hallo Martin,Zitat:
Hallo Pascal,
die Pardedisziplin bei solchen Fahrzeugen sollte eher von 80-160 im höchten Gang sein,und da ist der D5 um einiges schneller(von mir gemessen waren das 4 Sekunden).Der D5 gefällt mir von Beitrag zu Beitrag besser.
Du hast doch einen 520d, oder? Wann ahst du den den D5 getestet? Wie steht's dort mit dem Verbrauch?
Gruss,
Pascal
Ich hatte ja selber 100.000 Kilometer den alten D5 mit 163 PS.
Der verbrauch war mit Handschaltung bei ca. 7,9 Litern im Schnitt,also knapp einen halben Liter mehr.
Der 185PS wird sich warscheinlich nochmal o,5 -1 Liter mehr gönnen und mit Geartronic und AWD würde ich warscheinlich bei gleicher Fahrweise bei knapp über 10 Litern liegen,und das ist mir einfach zuviel.
Ich würde deshalb wenn wieder Volvo, zu dem 2,4er mit 163 PS greifen...und darauf hoffen das das Volvoforum anders reagiert wie die jungs im E61 Forum😉
So ein knallroter V70 mit den schwarzen 18 Zoll wäre echt mal ein Schocker😁
Gruß Martin
Also der V70 kommt mit Sicherheit nicht an 10l bei normaler Fahrweise. Unser BC spricht von 8,0 im Moment, und das bei XC70 1663PS und GT. Heißt also reelle 8,5- 8,6l.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Also der V70 kommt mit Sicherheit nicht an 10l bei normaler Fahrweise. Unser BC spricht von 8,0 im Moment, und das bei XC70 1663PS und GT. Heißt also reelle 8,5- 8,6l.
Naja bei dem vergleich bin ich von meinem Fahrprofiel ausgegangen,und da lag der normale 185PS D5 schon bei knapp 9,5 Litern.
Nicht weil ich schnell bin,sondern weil ich viel Stadtverkehr habe.-
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Ich würde deshalb wenn wieder Volvo, zu dem 2,4er mit 163 PS greifen...und darauf hoffen das das Volvoforum anders reagiert wie die jungs im E61 Forum😉So ein knallroter V70 mit den schwarzen 18 Zoll wäre echt mal ein Schocker😁
Gruß Martin
Nein, wie kann man sich nur so was aussuchen, das geht doch GAR NICHT ! Und dann auch noch den kleinen Motor, nenene ! 😉😁
530/D5:
Okay, stimmt schon das der 530 teuer ist als der D5, aber ich bekomme wenigstens was ich suche! Wenn es sein muss sogar einen 535d! Volvo bietet ja lieber große Benziner für die Amis an.
Laut meinem Volvo Händler wird es für Mj. 09 eine "aufgebohrte" Version des bekannten 5-Zylinders mit ca. 210 PS geben, einen 6-Zylinder definitiv nicht. Der wird mit Sicherheit dann auch teurer.
Die Laufkultur ist bei allen 6-Zylinder BMW Dieseln eindeutig besser als beim D5. Da wird auch das "Werkstuning" nichts dran ändern.
Der Verbrauch ist doch eigentlich egal wenn so ein Auto deutlich unter 10 l braucht. Früher waren es 14!
Zitat:
Original geschrieben von pascal1972
schon angedeutet habe ich den D5 mit dem 520d verglichen weil diese beiden Motoren leistungsmässig näher zusammenliegen (besonders der neue 520d mit 177PS) als D5 und 525d oder gar D5 und 530d.In diesem Thread ging es mir auch mehr um das Feeling beim Autofahren und die Eindrücke die man vom Auto hat als um die nackten Leistungsdaten auf dem Papier. ZB sind der D5 und der 520d in der Paradedisziplin 0-100 km/h auf dem Papier quasi gleich. (8,9s). Vom wohlgemerkt subjektiven Eindruck aber ist der D5 stärker. Aber vielleicht ist das auch nur meine Meinung.
Gruss,
Pascal
Einen 520d mit 177 PS bist du noch gar nicht gefahren. Der wird erst ab September gebaut. Und der 525d mit 197 PS ist ja wohl nicht Welten vom D5 entfernt. Zudem bist du den SChalter gefahren und hast mit D5 geartronic verglichen.
Fahre mal die BMW Automatik, die bringt hinsichtlich Laufruhe und Sound nochmals was.
Deine Innenraumkritik ist Geschmackssache. Mir gefällt das FL des BMW gut. Überall ( Türen und Mittelkonsole ) mittlerweile Lederbezüge auch in der Basis. Schöne neue und haptisch gut anzufassende Knöpfe. Schicke Lenkräder.
Den Bildschirm/Infopaneel des neuen V70/S80 hatte ich so wirklich schon im Lancia Kappa Bj. 1995.
Da macht für mich der ordentliche Screen im BMW mehr her.
Und dann die ganzen Knöpfe und das umständliche Telefon.
Aber das du im BMW Forum von kippeligen Kurvenverhalten sprichts, ist schon die Härte. ganz ehrlich.
nebenbei bemerkt, einen E46 mit Sportpaket und Sportfahrwerk hätte ich auch nie gefahren. Vielleicht kommt daher deine eigenartige Erwartungshaltung.
Von der preislichen Seite her ist der Volvo bald in Anbetracht einer ausstattungsbereinigten Sicht teurer als der BMW. Hut ab!
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Von der preislichen Seite her ist der Volvo bald in Anbetracht einer ausstattungsbereinigten Sicht teurer als der BMW. Hut ab!
Der Standard 525d kostet gleich viel wie ein V70 D5 Summum, da mußt noch ganz schön viel in den BMW reinpacken, damit er auf dem Standard vom V70 ist.
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von ralph_st
Der Standard 525d kostet gleich viel wie ein V70 D5 Summum, da mußt noch ganz schön viel in den BMW reinpacken, damit er auf dem Standard vom V70 ist.Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Von der preislichen Seite her ist der Volvo bald in Anbetracht einer ausstattungsbereinigten Sicht teurer als der BMW. Hut ab!Gruß
Ralph
...aber andersrum ist bei dem Volvo Schluß,wo sich der BMW noch weiterkonfigurieren lässt...(Headup-Display;vernünftiger Bildschirm;Assist (ich wollte es heute nicht mehr missen);BMW Online;Panoramadach...fehlt noch was?
Da sind auch einige Entscheidungspunkte bei,die Volvo noch nicht bieten kann und deshalb meine ich auch,ist der 5er nicht mit dem Volvo zu vergleichen.
gruß
Frank
Zitat:
Aber das du im BMW Forum von kippeligen Kurvenverhalten sprichts, ist schon die Härte. ganz ehrlich.
nebenbei bemerkt, einen E46 mit Sportpaket und Sportfahrwerk hätte ich auch nie gefahren. Vielleicht kommt daher deine eigenartige Erwartungshaltung.
Ich war auch sehr erstaunt hierüber. Bisher war BMW für mich fast sowas wie die Referenz was die Fahrdynamik angeht. Bestimmt gibt es in diesem Bereich ei anderen Herstellern noch viel Besseres aber das ist dann auch eine ganz andere Preis- und Wagenklasse sprich Porsche, Ferrari, Lamborghini usw. Dort fehlt natürlich der Komfort und die Alltagstauglichkeit. Das Fahrverhalten mit der Serienbereifung und Serienfahrwerk ist immer noch besser als das von den meisten anderen Autos mit Serienausstattung aber der Test hat mir gezeigt, dass man auch bei BMW ordentlich draufzahlen muss wenn man ein Auto mit guten fahrdynamischen Eigenschaften haben möchte.