Testfahrt 520d und V70 D5
Hallo,
Nach meinem letzten 520d oder V70 D5 Thread möchte ich heute von den Testfahrten berichten die ich gestern nachmittag gemacht habe. Zuerst wurde der 520d getestet. Eigentlich bin ich ja BMW Fahrer und mag diese Marke auch sehr. Momentan fahre ich einen E46 320d mit M Sportpaket und habe dieses Auto immer sehr genossen. Für mich stand fest, dass mein nächstes Auto auch ein BMW sein wird. Wenn der 3er dann vom Platz her nicht mehr ausreeicht und ein Kombi benötigt wird dann fällt die Wahl eben sehr schnell auf den 5er Touring. Wir fingen also gestern mit der 5er Testfahrt an und schon gleich nach dem Einsteigen schwappte einem das doch typische BMW Innendesign entgegen. Von den Fahreindrücken her hat mich alles an meinen 3er erinnert, bloss alles eine Stufe komfortabler, ruhiger und gediegener. So richtig überzeugen konnte mich das Auto aber nicht, vor allem wegen des etwas sonderbaren Lenkverhaltens. Vom 3er bin ich ein direktes Lenkgefühl geont, aber jetzt im 5er mit Standardbereifung, ohne Sportfahrwerk, usw fehlt die Direktheit. Die Servolenkung im 5er ist auch sehr leichtgängig, dies verstärkt den Effekt noch zusätzlich. Auf der Fahrt zum Volvo Händler (im 5er Testwagen natürlich, ansonsten kann man ja nur schwer direkte Vergleiche anstellen 😎 ) hat der 5er mir gefallen aber nicht total überzeugt. Ich dachte mir schon der V70 würde mir noch weniger gefallen. Ich habe in diesem Forum schon sehr viel gutes über den V70 gelesen aber eben auch viel über seine angeblich schlechten Eigenschaften wie Frontkratzen (also zerrende oder gar durchdrehende Fronträder), riesiger Wendekreis, schwammige Lenkung, lauter Motor, usw... Nun, ich erhoffte mir nichts besonderes, wo doch schon der angeblich besonders agile und fahrdynamische 5er mich nicht sonderlich überzeugte. Ich war auf Enttäuschung eingestellt.
Es sollte aber anders kommen, ganz anders wie sich kurze Zeit später herausstellte. Zufälligerweise war gerade ein Testwagen für eine halbe Stunde frei und wir konnten einen V70 D5 Momentum mit Geartronic testen. Also erst mal Platz genommen und über das luxuriöse und komfortable Ambiente gestaunt. War das vorhin im 5er nicht anders fragte ich mich? Naja, egal, vergiss erst mal den 5er dachte ich, jetzt konzentrierst du dich mal auf den Volvo. Der erste Eindruck im V70 war gut, besonders hat uns auch das riesige Platzangebot gefallen, die Verarbeitung, die Ablagemöglichkeiten, die Mittelkonsole, das Armaturen sowie der insgesamt freundliche Unterton der dieses Auto draufhat. ICh dachte weiterhin, naja freuh dich nicht zu früh, spätestens nach der ersten Kurve werde ich wieder sehnsüchtig an den agilen 5er denken. Wahrscheinlich ist die Lenkung so schwammig, dass wir die erste Kurve überhaupt nicht schaffen. Also, Motor angelassen, der 🙂 hat kurz einige Erklärungen abgespult, wir haben brav genickt (bloss keine Fragen, nicht dass er noch mehr erzählt, wir wollten fahren und nicht vollgequatscht werden...) und los gings. Auf D geschaltet, Gas und los gings. Nach 200 Metern kam ne leichte Kurve, tief in meinen Gehirnwindungen tauchte wieder die schwammige Lenkung auf, aber nichts, ich fuhr wie auf Schienen durch die Kurven. Das kann doch nicht sein? Noch 50 Metern, scharfe 90 Grad Kurve nach links. Hoppla, das geht doch. Kurve gemeistert, Fussgänger auf dem Bürgersteig leben noch (das zeigt mir auf jeden Fall der Rückspiegel an) und die Lenkung war nicht schwammig. Jetzt fällt mir auch der unglaubliche Komfort so richtig auf. Die Sitze sind sehr bequem, der Fahreindruck ist gewaltig. Man sitzt in diesem schönen luxuriösen Auto und fragt sich ob man das andere 🙂 überhaupt noch nötig hat. Aber darauf komme ich später zurück. Der Motor gefällt auch sehr gut, der 4 Zylinder im 5er ist nicht nur auf dem Papier schwächer. Beim Gasgeben im V70 spürt man das 50 Nm Drehmomentplus sofort. Beim 520d sind die Gänge schnell ausgedreht, kurzer Tritt aufs Gaspedal, ein mittelmässiger Schub setzt ein und sofort steht der Drehzahlmesser auf 3500-4000 und man muss hochschalten. Die Drehmomentkurve des 520d scheint etwas spitzer zu sein um 2500-3000 1/min. Der D5 dreht etwas souveräner und kraftvoller höher. Die Kraftreserven sind höher und die Gänge nicht so schnell ausgedreht. Vielleicht liegt es auch nur an der Automatik, aber die Kraftentfaltung scheint im V70 doch etwas gleichmässiger zu sein.
Was die anderen vermeintlichen negativen Punkte des V70 angweht kann ich nur sagen, dass es keine störenden Lenkeinflüsse gibt, die Lenkung ist nicht schwammig sondern nur komfortabel. Sie ist weicher und leichtgängiger als in meinem 3er mit Sportpaket aber doch direkter und, für mich besser, als diejenige im 5er. Der Wendekreis ist etwas grösser als im 5er und im 3er aber keinesfalls störend riesig. Ich denke dass die Volvo Ingenieure in diesem Punkt Fortschritte gemacht haben. Der D5 ist etwas lauter als der 4 Zylinder im 320d und definitiv lauter als der 4 Zylinder im 520d was wohl am lauteren D5 Motor aber auch an der Dämmung (mehr im 5er) liegen mag. Aber der Sound ist kernig und hat mir gut gefallen.
Leider mussten wir den V70 wieder abgeben, es war ja nur eine Testfahrt. Leider. Schade. Wir müssen ja auch noch den BMW zurückbringen. OK, zurück zum 5er, Tür aufgemacht, reingesetzt und ?????? Jetzt fällt es erst so richtig auf. Das Innendesign ist etwas hölzern, scheint altbacken, irgendwie wie von früher oder vielleicht nur etwas steif. Alles scheint plötzlich fahler. Ein Blick nach hinten offenbart auch dass der 5er innen viel kleiner und enger ist als der V70. Das kippelige Kurvenverhalten wird einem noch bewusster. OK, die Bereifung und das Fahrwerk usw war ja bloss Serie, es gibt bei BMW noch viel Möglichkeiten hier zu verbesseren. Man braucht bloss einige tausend Euro zu zahlen und schon hat man eine feine Strassenlage. Beim V70 ist die allerdings serienmässig zu haben.
Auf der Fahrt zurück zum BMW Händler entscheiden wir uns definitiv den V70 zu bestellen.
Pascal
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pascal1972
Ich war auch sehr erstaunt hierüber. Bisher war BMW für mich fast sowas wie die Referenz was die Fahrdynamik angeht. Bestimmt gibt es in diesem Bereich ei anderen Herstellern noch viel Besseres aber das ist dann auch eine ganz andere Preis- und Wagenklasse sprich Porsche, Ferrari, Lamborghini usw. Dort fehlt natürlich der Komfort und die Alltagstauglichkeit. Das Fahrverhalten mit der Serienbereifung und Serienfahrwerk ist immer noch besser als das von den meisten anderen Autos mit Serienausstattung aber der Test hat mir gezeigt, dass man auch bei BMW ordentlich draufzahlen muss wenn man ein Auto mit guten fahrdynamischen Eigenschaften haben möchte.Zitat:
Aber das du im BMW Forum von kippeligen Kurvenverhalten sprichts, ist schon die Härte. ganz ehrlich.
nebenbei bemerkt, einen E46 mit Sportpaket und Sportfahrwerk hätte ich auch nie gefahren. Vielleicht kommt daher deine eigenartige Erwartungshaltung.
Ich weiss echt nicht ob dein probefahrt BMW in ordung war,aber die Fahrdynamik meines Serien 5ers mit der 17" Run and Flat ist um welten besser als das meines vorheriegen Volvos.
Nichts holpert und der liegt wie ein Brett ohne dabei zu hart zu sein,einfach bperfekt abgestimmt,dazu noch Bremsen die einen Druckpunkt haben usw....
Gruß Martin
Alles relativ. Hier wurde ja der D5 so gern mit dem 520d verglichen. Vielleicht ist die 177 PS-Variante davon in der Praxis auch nicht so weit entfernt, zumal der 520d wahrscheinlich leichter ist. Der Volvo kostet als Kinetic 38.950, der 520d kostet 39.750. Darin enthalten sind aber auch die Ausstattungen des Volvo + Multifunktionslenkrad + Niveauregulierung + Regensensor + Steckdose im Kofferaum + Mittelarmlehne hinten und vorn + Gepäckraumgitter. Immerhin summiert sich das beim Volvo nochmals auf 1.520,- Euro und man landet somit bei 40.500,-.
Zudem gibt es beim 5-er interessante Pakete wie das Advantage -und Innovationspaket Paket für 3.900,-.
@pascal
Deiner Einschätzung zur Fahrdynamik muss ich so wiedersprechen. Ich fahre das Auto mit Serienfahrwerk und fühle mich weder kippelig sondern wie auf Schienen und der hetzt richtig um die Kurven. Da solltest du deine Meinung nicht einfach als absolut hinstellen und sagen, dass man bei BMW erheblich investieren muss, um eine gute Strassenlage zu haben. Dem wird wohl jeder Autotester wiedersprechen und zwar auch dann, wenn er kein BMW-Fan ist.
Wer das unbedingt braucht kann jetzt für nur noch 3.300 Euro das M-Paket bekommen.
Es ist sicherlich richtig, dass Volvo bei den Preisen für einen V70 Diesel mittlerweile ganz schon zulangt und der Abstand zu BMW nicht mehr so groß ist wie früher.
Andererseits
- hat der Volvo auch Multifunktionslenkrad serienmäßig
- bezahlt man bei BMW noch zusätzlich für solchen Kleinkram wie Lendenwirbelstützen oder echte Alueinlagen
- hat auch der 5er "nur" ein Sicherheitsnetz serienmäßig (wie der V70 auch) - kein Gitter
- anstatt Paketen wie bei BMW bietet Volvo höhere Ausstattungsvarianten mit Preisvorteil an
- mit jeder höheren Ausstattung vergrößert sich der Preisvorteil des Volvo
Bei Benzinmotoren schaut die Sache auch schon wieder ganz anders aus. Da sind es dann wieder schnell die gewohnten 10-12% Preisdifferenz.
Das wusste ich so nicht. Der Argumentaion kann ich folgen.
Firmenwagenkäufer ( Privatkäufer bitte nicht ärgern 😉 ) haben aber bei BMW die Möglichkeit, bis zu 4.000 Euro durch bestimmte Pakete rauszuholen. Meine Neubestellung 520dA kostet brutto 48.200,-, der gleich ausgestattete Wagen über die Privatpreisliste kostet 52.220,-
Allerdings müssen Sie dazu dann auf 14 PS verzichten und den 520d mit 163 PS und 350 Nm nehmen. Das allein bringt 1.500 Ersparnis + dann die Pakete Basis und Business.
Beim V70 gibt es ja auch ein Paket. Das hat aber nur einen geringen Preisvorteil.
Ich will auch nicht den Volvo madig machen. Er gefällt mir auch sehr. Ich wollte aber mit 2 "Märchen" aufräumen. Dem Urteil "viel zu teuer, völlig aus der Welt" gegenüber Volvo und der Privatmeinung "kippeliges Kurvenverhalten".
Und solch ein Advantage-und Innovationspaket für 3.900 Euro ist bei Volvo von den Features her teilweise nicht mal zu bekommen und schon deshalb interessant. 😉
Ähnliche Themen
Bei Volvo gibt es für Fleet-Kunden auch Business Pakete, zu sehr interessanten Konditionen.
Ich finde, dieses ewige hin- und hervergleichen von zwei in der Philosophie stark unterschiedlichen Autos, sehr müßig. Letztendlich ist doch alles eine subjektive Empfindung, was man als angenehmer, schöner oder besser hält. Ich für meinen Teil, habe mich für einen neuen XC70 entschieden, weil ich einfach ein origenelles und individuelles Auto fahren möchte. Dies ist der 5er BMW oder der A6 für mich einfach nicht. Wenn ich zu einem Kunden fahre, steht in 80 % der Fälle ein solches Auto auf dem Geschäftsführerparkplatz....schade eigentlich. Es sind ja eigentlich tolle Autos.....
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Wenn ich zu einem Kunden fahre, steht in 80 % der Fälle ein solches Auto auf dem Geschäftsführerparkplatz....schade eigentlich. Es sind ja eigentlich tolle Autos.....
Du magst deine Kuden wohl nicht😉😁
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Firmenwagenkäufer ( Privatkäufer bitte nicht ärgern 😉 ) haben aber bei BMW die Möglichkeit, bis zu 4.000 Euro durch bestimmte Pakete rauszuholen. Meine Neubestellung 520dA kostet brutto 48.200,-, der gleich ausgestattete Wagen über die Privatpreisliste kostet 52.220,-
Ein weiteres finanzielles Argument pro BMW ist auch, dass die Bayern derzeit mit deutlich günstigeren Leasingkonditionen versuchen, ihre Autos in den Markt zu drücken. Da kommt oft ein 5er billiger als ein V70 oder S80.
Und solch ein Advantage-und Innovationspaket für 3.900 Euro ist bei Volvo von den Features her teilweise nicht mal zu bekommen und schon deshalb interessant.
Das einzige Feature, das mir jetzt auffällt ist das Head-up-Display. Und hier bin ich selbst etwas verwundert, warum Volvo das nicht bringt. Die Technologie scheint ja vorhanden zu sein. Immerhin wird es im Abstandsradarsystem eingebaut.
Was ist im 5er eigentlich der Fernlichtassistent?
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Was ist im 5er eigentlich der Fernlichtassistent?
...der FA,sobald aktiviert,schaltet selbsttätig das Fernlicht aus,wenn Fahrzeuge entgegenkommen oder man in eine Lichtquelle (Stadt....),danach selbsttätig wieder ein.
Muß man nicht haben,funktioniert aber einwandfrei...
Zitat:
Original geschrieben von FrankV70se
...der FA,sobald aktiviert,schaltet selbsttätig das Fernlicht aus,wenn Fahrzeuge entgegenkommen oder man in eine Lichtquelle (Stadt....),danach selbsttätig wieder ein.Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Muß man nicht haben,funktioniert aber einwandfrei...
Kann man das auch umpolen das es aufblinkt wenn eiert mal wieder zu dicht vor einem herfährt😉😁
Gruß Martin...wüsste momentan echt nicht ob er sich für den V70 oder dem 520 entscheiden würde...hab aber auch noch 1,5 Jahre Zeit🙂
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Kann man das auch umpolen das es aufblinkt wenn eiert mal wieder zu dicht vor einem herfährt😉😁Zitat:
Original geschrieben von FrankV70se
...der FA,sobald aktiviert,schaltet selbsttätig das Fernlicht aus,wenn Fahrzeuge entgegenkommen oder man in eine Lichtquelle (Stadt....),danach selbsttätig wieder ein.
Muß man nicht haben,funktioniert aber einwandfrei......Dann aber nur Imagegerecht in Verbindung mit Blinker und Hupe..😁
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Kann man das auch umpolen das es aufblinkt wenn eiert mal wieder zu dicht vor einem herfährt😉😁
in Verbindung mit dem Abstandsradar sicher technisch möglich! Kann man vielleicht in Holland freischalten lassen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
in Verbindung mit dem Abstandsradar sicher technisch möglich! Kann man vielleicht in Holland freischalten lassen 😁Zitat:
Original geschrieben von d5er
Kann man das auch umpolen das es aufblinkt wenn eiert mal wieder zu dicht vor einem herfährt😉😁
Jetzt kapier ich das auch mit dem HUD System.....ist zum Caddyfahrer anvisieren😉
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
[
Gruß Martin...wüsste momentan echt nicht ob er sich für den V70 oder dem 520 entscheiden würde...hab aber auch noch 1,5 Jahre Zeit🙂
Was, du Tänzer zwischen den Welten.... 😁
Wahrscheinlich wirst du es auch machen, weil der E 60 in 1,5 Jahren nur noch max. 12 Monate aktuell ist. Ich fahre dann auch noch 2 Jahre mit dem alten Modell rum. Das stört mich nicht. Fahr mal einen neuen 2,4D Probe. Würde mich auch interessieren, mal prinzipiell. Vielleicht mache ich das auch mal. In 4 Jahren dürfte Volvo auch mit interessanten Paketen und Sondermodellen den V70 preislich wieder etwas besser positioniert haben.
Jetzt kommt aber erstmal der neue E60. Kann es kaum erwarten.