Testfahrt 520d und V70 D5

Volvo XC60 D

Hallo,

Nach meinem letzten 520d oder V70 D5 Thread möchte ich heute von den Testfahrten berichten die ich gestern nachmittag gemacht habe. Zuerst wurde der 520d getestet. Eigentlich bin ich ja BMW Fahrer und mag diese Marke auch sehr. Momentan fahre ich einen E46 320d mit M Sportpaket und habe dieses Auto immer sehr genossen. Für mich stand fest, dass mein nächstes Auto auch ein BMW sein wird. Wenn der 3er dann vom Platz her nicht mehr ausreeicht und ein Kombi benötigt wird dann fällt die Wahl eben sehr schnell auf den 5er Touring. Wir fingen also gestern mit der 5er Testfahrt an und schon gleich nach dem Einsteigen schwappte einem das doch typische BMW Innendesign entgegen. Von den Fahreindrücken her hat mich alles an meinen 3er erinnert, bloss alles eine Stufe komfortabler, ruhiger und gediegener. So richtig überzeugen konnte mich das Auto aber nicht, vor allem wegen des etwas sonderbaren Lenkverhaltens. Vom 3er bin ich ein direktes Lenkgefühl geont, aber jetzt im 5er mit Standardbereifung, ohne Sportfahrwerk, usw fehlt die Direktheit. Die Servolenkung im 5er ist auch sehr leichtgängig, dies verstärkt den Effekt noch zusätzlich. Auf der Fahrt zum Volvo Händler (im 5er Testwagen natürlich, ansonsten kann man ja nur schwer direkte Vergleiche anstellen 😎 ) hat der 5er mir gefallen aber nicht total überzeugt. Ich dachte mir schon der V70 würde mir noch weniger gefallen. Ich habe in diesem Forum schon sehr viel gutes über den V70 gelesen aber eben auch viel über seine angeblich schlechten Eigenschaften wie Frontkratzen (also zerrende oder gar durchdrehende Fronträder), riesiger Wendekreis, schwammige Lenkung, lauter Motor, usw... Nun, ich erhoffte mir nichts besonderes, wo doch schon der angeblich besonders agile und fahrdynamische 5er mich nicht sonderlich überzeugte. Ich war auf Enttäuschung eingestellt.

Es sollte aber anders kommen, ganz anders wie sich kurze Zeit später herausstellte. Zufälligerweise war gerade ein Testwagen für eine halbe Stunde frei und wir konnten einen V70 D5 Momentum mit Geartronic testen. Also erst mal Platz genommen und über das luxuriöse und komfortable Ambiente gestaunt. War das vorhin im 5er nicht anders fragte ich mich? Naja, egal, vergiss erst mal den 5er dachte ich, jetzt konzentrierst du dich mal auf den Volvo. Der erste Eindruck im V70 war gut, besonders hat uns auch das riesige Platzangebot gefallen, die Verarbeitung, die Ablagemöglichkeiten, die Mittelkonsole, das Armaturen sowie der insgesamt freundliche Unterton der dieses Auto draufhat. ICh dachte weiterhin, naja freuh dich nicht zu früh, spätestens nach der ersten Kurve werde ich wieder sehnsüchtig an den agilen 5er denken. Wahrscheinlich ist die Lenkung so schwammig, dass wir die erste Kurve überhaupt nicht schaffen. Also, Motor angelassen, der 🙂 hat kurz einige Erklärungen abgespult, wir haben brav genickt (bloss keine Fragen, nicht dass er noch mehr erzählt, wir wollten fahren und nicht vollgequatscht werden...) und los gings. Auf D geschaltet, Gas und los gings. Nach 200 Metern kam ne leichte Kurve, tief in meinen Gehirnwindungen tauchte wieder die schwammige Lenkung auf, aber nichts, ich fuhr wie auf Schienen durch die Kurven. Das kann doch nicht sein? Noch 50 Metern, scharfe 90 Grad Kurve nach links. Hoppla, das geht doch. Kurve gemeistert, Fussgänger auf dem Bürgersteig leben noch (das zeigt mir auf jeden Fall der Rückspiegel an) und die Lenkung war nicht schwammig. Jetzt fällt mir auch der unglaubliche Komfort so richtig auf. Die Sitze sind sehr bequem, der Fahreindruck ist gewaltig. Man sitzt in diesem schönen luxuriösen Auto und fragt sich ob man das andere 🙂 überhaupt noch nötig hat. Aber darauf komme ich später zurück. Der Motor gefällt auch sehr gut, der 4 Zylinder im 5er ist nicht nur auf dem Papier schwächer. Beim Gasgeben im V70 spürt man das 50 Nm Drehmomentplus sofort. Beim 520d sind die Gänge schnell ausgedreht, kurzer Tritt aufs Gaspedal, ein mittelmässiger Schub setzt ein und sofort steht der Drehzahlmesser auf 3500-4000 und man muss hochschalten. Die Drehmomentkurve des 520d scheint etwas spitzer zu sein um 2500-3000 1/min. Der D5 dreht etwas souveräner und kraftvoller höher. Die Kraftreserven sind höher und die Gänge nicht so schnell ausgedreht. Vielleicht liegt es auch nur an der Automatik, aber die Kraftentfaltung scheint im V70 doch etwas gleichmässiger zu sein.

Was die anderen vermeintlichen negativen Punkte des V70 angweht kann ich nur sagen, dass es keine störenden Lenkeinflüsse gibt, die Lenkung ist nicht schwammig sondern nur komfortabel. Sie ist weicher und leichtgängiger als in meinem 3er mit Sportpaket aber doch direkter und, für mich besser, als diejenige im 5er. Der Wendekreis ist etwas grösser als im 5er und im 3er aber keinesfalls störend riesig. Ich denke dass die Volvo Ingenieure in diesem Punkt Fortschritte gemacht haben. Der D5 ist etwas lauter als der 4 Zylinder im 320d und definitiv lauter als der 4 Zylinder im 520d was wohl am lauteren D5 Motor aber auch an der Dämmung (mehr im 5er) liegen mag. Aber der Sound ist kernig und hat mir gut gefallen.

Leider mussten wir den V70 wieder abgeben, es war ja nur eine Testfahrt. Leider. Schade. Wir müssen ja auch noch den BMW zurückbringen. OK, zurück zum 5er, Tür aufgemacht, reingesetzt und ?????? Jetzt fällt es erst so richtig auf. Das Innendesign ist etwas hölzern, scheint altbacken, irgendwie wie von früher oder vielleicht nur etwas steif. Alles scheint plötzlich fahler. Ein Blick nach hinten offenbart auch dass der 5er innen viel kleiner und enger ist als der V70. Das kippelige Kurvenverhalten wird einem noch bewusster. OK, die Bereifung und das Fahrwerk usw war ja bloss Serie, es gibt bei BMW noch viel Möglichkeiten hier zu verbesseren. Man braucht bloss einige tausend Euro zu zahlen und schon hat man eine feine Strassenlage. Beim V70 ist die allerdings serienmässig zu haben.

Auf der Fahrt zurück zum BMW Händler entscheiden wir uns definitiv den V70 zu bestellen.


Pascal

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pascal1972


Hallo,

. Also erst mal Platz genommen und über das luxuriöse und komfortable Ambiente gestaunt. War das vorhin im 5er nicht anders fragte ich mich? Naja, egal, vergiss erst mal den 5er dachte ich, jetzt konzentrierst du dich mal auf den Volvo. Der erste Eindruck im V70 war gut, besonders hat uns auch das riesige Platzangebot gefallen, die Verarbeitung, die Ablagemöglichkeiten, die Mittelkonsole, das Armaturen sowie der insgesamt freundliche Unterton der dieses Auto draufhat.
Pascal

...hier muß sich erstmal bewahrheiten,daß das luxioröse Design und auch die Verarbeitung auch noch nach einem halben Jahr klapperfrei bleibt.

gruß

Frank

ich weiss immer gar nicht wo was klappern soll. Bin meinen V70 II nun 100 000 km in über 4 Jahren auf dem Land gefahren. Hier klappert nix. Und bis auf die Zeit wo die Stabis hinwaren, hat auch nie was geklappert oder sich im Innenraum gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von Steve1o1


ich weiss immer gar nicht wo was klappern soll. Bin meinen V70 II nun 100 000 km in über 4 Jahren auf dem Land gefahren. Hier klappert nix. Und bis auf die Zeit wo die Stabis hinwaren, hat auch nie was geklappert oder sich im Innenraum gelöst.

...das spricht schon für sich...

aber am meisten sind wohl die D5 betroffen,um den es hier ja auch geht...

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

schönen Sonntag noch

Zitat:

Original geschrieben von FrankV70se


aber am meisten sind wohl die D5 betroffen...

Da scheint es auch Unterschiede zu geben. Meiner klappert nicht. Nein, wirklich nicht. 🙂 Der Fairness halber zieht es im Winter auf der AB im Fußraum, wenn man denn kein Gegenmittel weiß (Klima manuell), aber für die Differenz zum 5er kriegt man sogar einen politisch unkorrekten Nerz. 🙂 Da das die einzige Macke ist, kann ich gut damit leben, Vielfahrer mag das nerven.

Gute Fahrt,

rawaho

Ähnliche Themen

Was viele Passagiere heutiger Autos als "Klappern" bezeichnen, ist in Wahrheit häufig kaum mehr als ein leises Knistern, oft nicht mal das. Dies ist offenbar der "Preis" den wir heute dafür bezahlen, dass die meisten Autos (innen) bereits so faszinierend leise geworden sind, dass wir zunehmend Gelegenheit finden, uns z.B. über Flohgehüstel aus dem Kofferraumbereich o.ä. zu mokieren. Dabei vergessen wir allzu leicht, dass wir z.B. im Fall des V70 einen vieltausendteiligen und gut 1,7 Tonnen schweren Brocken HighTech über schlimmes Geläuf prügeln und als "Belohnung" der stämmigen Elchdame nicht mal komfortable Hufe gönnen. Nein, es müssen schon mindestens 17" oder besser noch 18" Sporthufe sein. Mehrfach-Thriathlon mit Badelatschen...😰

Mich wundert es wirklich, was heutige Autos abkönnen. Eigentlich unglaublich.

Somit verschiebt sich die Kritik des Publikums immer mehr hin zu solchen Themen, von denen noch vor wenigen Jahren kein Mensch wusste, dass es derartiges überhaupt gibt. Wir reden heute über Spaltmasse, Softlack, "Armaturenbrettholzqualitätsanmutung" und sonstigen Kram. Es geht uns unglaublich gut, nur wir vergessen es machmal etwas. 😮🙄

Der HeizÖlch
altmodische "Tugenden" an seinen Elchdamen schätzend (wahre und zeitlose Schönheit ohne Schminke; Zuverlässigkeit; Sparsamkeit; seriöser Auftritt und hoher Gebrauchsnutzen im Alltag 😁)

Zitat:

Original geschrieben von FrankV70se



Zitat:

Original geschrieben von pascal1972


Hallo,

. Also erst mal Platz genommen und über das luxuriöse und komfortable Ambiente gestaunt. War das vorhin im 5er nicht anders fragte ich mich? Naja, egal, vergiss erst mal den 5er dachte ich, jetzt konzentrierst du dich mal auf den Volvo. Der erste Eindruck im V70 war gut, besonders hat uns auch das riesige Platzangebot gefallen, die Verarbeitung, die Ablagemöglichkeiten, die Mittelkonsole, das Armaturen sowie der insgesamt freundliche Unterton der dieses Auto draufhat.
Pascal

...hier muß sich erstmal bewahrheiten,daß das luxioröse Design und auch die Verarbeitung auch noch nach einem halben Jahr klapperfrei bleibt.
gruß
Frank

Mein V70 ist auch nach zwei Jahren und 85 tkm immer noch klapperfrei.

... es gibt sie also doch...😁

danke für den netten beitrag

kann die eindrücke voll unterschreiben...- bin in einer bmw - verseuchten (und inzwischen wegen mangelnder qualität zu audi abgewanderten) familie gross geworden und bin deswegen über viele 10.000km verschiedenste bmw´s schon gefahren...
im serientrimm ist er kaum leichtfüssiger, das innenraumdesign inwischen langweilig, unpraktisch und kaum qualitativer, und von der sicherheit ganz zu schweigen (warum gibts bei auto motor und sport wegen fehlender höhenverstellung der gurte keinen mnuspunkt??? selbst billige kleinwagen werden mit punktabzug abgestraft???!!!) - bmw baut gewiss ordentliche auto´s aber keinwegs sind sie den volvo´s deutlich überlegen (letzte bmw´s = 2 mal x5 3,0 d, 540i touring, x3, 750i)

gruss und gute nacht
daniel

Bist du schon den V70 III gefahren?!
Wenn es der V70 II war kann ich Dir nur bedingt zustimmen.
Das einlenkverhalten des BMW sowie die Rückmeldung und z.b. der Bremsendruckpunkt ist um einiges sportlicher ausgelegt als die vom V70,auch die Seitenneigung in ausfahrten ist beim V70 um einiges höher.
Und das 5er Fahrwerk ist wirklich lange nicht so holperig wie das vom V70II obwohl der BMW straffer abgestimmt ist.-

Gekippt ist mein V70 II jedoch nie und auch die Indirekte Lenkung ist reine Gewöhnungssache und auf langer strecke wirklich sehr komfortabel.
Der Umstieg von einem 5er auf einen V70 ist mit dem von einem Kart auf einen PKW zu vergleichen,die ersten Kurven nimmt man erst mal ziemlich weit aussen,befor man sich wieder dran gewöhnt hat.
Der Wendekreis ist im "rechten Winkel" den ich hier zum Büro fahren muss jedoch ganze zweieinhalb Parkbuchten kleiner beim 5er und das sind echt welten.
Auch fehlt dem V70 die im 5er Serienmässige hintere Luftfederungsniveauregelierung.-

Also ich bin noch immer von dem Umstieg überzeugt,freu mich aber ebenfalls auf eine Probefahr im V70,reichen wird mir aber warscheinlich der 2,er mit den 163 PS.-

Gruß Martin

Ja, ich habe den V70 III getestet. Da ich den V70 II nie gefahren bin kann ich dir leider nichts über die Unterschiede zwischen diesen beiden Autos sagen.

Gruß Pascal

Klasse Pascal, vielen Dank für die Beschreibung Deiner Eindrücke. Ich fahre ebenfalls einen e46 (Coupé) als 320 d und habe mir nun den XC70 bestellt. Mir ist das BMW-Fahrwerk mittlerweile definitiv zu hart geworden, obwohl mir der Wagen noch sehr häufig richtigen Spaß macht. Ich habe mich auch für einen 5er interessiert und war genau wie Du, von seinem langweiligen und tristen Interieur enttäuscht. Einen A6 wollte ich nicht und dachte, dann fahr halt mal zu Volvo und bin genau wie Du, dort fündig geworden. Der D5 hat mich auch überzeugt, sehr drehfreudig und kraftvoll......dazu sparsam. Allerdings nicht besonders leise...das stimmt schon. Aber der Sound ist sehr sympathisch und grummelig.

Gute Fahrt im neuen V70 wünscht Dir

Patric

Hi Patric,

Gratuliere zum XC70, du hast eine gute Wahl getroffen.

Genau wie du schreibst ist es diese langweilige und triste Art im 5er die mich regelrecht erschrocken hat. Eigentlich schade, denn ansonsten finde ich BMW ausgezeichnet: Heckantrieb, sehr gute Motoren, Superfahrwerke (besonders die sportlichen FW) aber leider dieses altbackene Interieur. Aber das scheint ja trotzdem vielen Leuten zu gefallen, sonst würde BMW nicht so viel verkaufen. Oder liegt es etwa daran, dass viele AUtoküaufer nicht vorher bei Volvo vorbeischauen? 🙂

Hi Pascal, ich glaube, es ist auch eine Imagefrage. Volvo hat eben ein anderes, etwas neutraleres Image als BMW, Mercedes und Audi. Aber auch das hat mir schließlich gut gefallen. Ich habe es bei den Probefahrten gemerkt. Ich bin gerne auf den Volvo zu gegangen und gerne eingestiegen. Zudem fahren hier in Bonn, bedingt durch die T-Com fast ausschließlich Audi A6 und 5er BMW´s durch die Straßen. Sicherlich gehören sie zu den besten Autos der Welt....aber das ist eben nicht alles. Andere Mütter haben auch schöne Töchter.....wenn auch erst auf den zweiten Blick ;-)

In welcher Farbe hast Du den V70 bestellt?

Viele Grüße

Patric

Patric,

Dies and noch anderes kanns du hier lesen.

ciao,
Pascal

Deine Antwort
Ähnliche Themen