Testfahrt 190 PS TDI
Hatte nun das Vergnügen, von Freitag bis heute den Passat mit dem
190 PS-Motor DSG zu fahren. Es war ein Variant, Comfortline mit diverser
Zusatzausstattung, ohne Allrad.
Nachdem ich zuvor schon in dem 150PS-tdi die technischen Gimmicks,
wie ACC und AID testen konnte, lag der Focus nun auf der Motorisierung.
In den 4 Tagen bin ich insgesamt 1.500 km auf Landstraße, Stadt und
Autobahn unterwegs gewesen. Der Gesamteindruck ist folgender:
Sehr homogene Leistungsentfaltung. Die Abstufung des DSG passt sehr
gut zur Motorcharakteristik. Da ich von einer Multitronic komme, musste
ich mich erst an Details, wie Zurückschalten bei Leistungsabruf oder am Berg
sowie das Herausdrehen der Gänge bei voller Beschleunigung gewöhnen.
Das Fahrzeug war auch ohne Akkustikverglasung sehr leise, insgesamt sehr
gut gedämmt. Der Durchzug von 60 km/h oder auch 130 km/h ist beeindruckend.
Bis dato fahre ich den 2.0 tdi mit 177 PS und Multitronic in einem A4. Gegenüber
dieser Motor-/Getriebekomination fühlt sich der Passat um klassen stärker an.
Bis 200 km/h geht es flotter voran und bis zur erreichente Höchstgeschwindigkeit
(laut Anzeige 242 km/h auf der Eben) dauert es dann ein bisschen. Alles in allem
aber ausreichend für mich, so dass der 240 PS Biturbo nicht zwingend notwendig ist.
Gesamtverbrauch lag in den 4 Tagen bei gemischter, aber meist flotter Fahrweise bei
7,0 Liter pro 100 km. Da das Fahrzeug aber erst 5.500 km auf dem Buckel hat, geht
der Verbrauch sicherlich noch um ein paar Zehntel nach untern.
Gesamturteil: Zum Fahrzeug ein sehr gut passender Antriebe, bei dem mir lediglich
Allrad und EDS gefehlt haben. Ansonsten wirklich uneingeschränkt zu empfehlen und
im Vergleich zu den bisherigen 2.0 tdi mit 177 PS noch mal eine spürbare Verbesserung
in Puncto Leistungsentfaltung, V-max und Verbrauch.
Beste Antwort im Thema
Hatte nun das Vergnügen, von Freitag bis heute den Passat mit dem
190 PS-Motor DSG zu fahren. Es war ein Variant, Comfortline mit diverser
Zusatzausstattung, ohne Allrad.
Nachdem ich zuvor schon in dem 150PS-tdi die technischen Gimmicks,
wie ACC und AID testen konnte, lag der Focus nun auf der Motorisierung.
In den 4 Tagen bin ich insgesamt 1.500 km auf Landstraße, Stadt und
Autobahn unterwegs gewesen. Der Gesamteindruck ist folgender:
Sehr homogene Leistungsentfaltung. Die Abstufung des DSG passt sehr
gut zur Motorcharakteristik. Da ich von einer Multitronic komme, musste
ich mich erst an Details, wie Zurückschalten bei Leistungsabruf oder am Berg
sowie das Herausdrehen der Gänge bei voller Beschleunigung gewöhnen.
Das Fahrzeug war auch ohne Akkustikverglasung sehr leise, insgesamt sehr
gut gedämmt. Der Durchzug von 60 km/h oder auch 130 km/h ist beeindruckend.
Bis dato fahre ich den 2.0 tdi mit 177 PS und Multitronic in einem A4. Gegenüber
dieser Motor-/Getriebekomination fühlt sich der Passat um klassen stärker an.
Bis 200 km/h geht es flotter voran und bis zur erreichente Höchstgeschwindigkeit
(laut Anzeige 242 km/h auf der Eben) dauert es dann ein bisschen. Alles in allem
aber ausreichend für mich, so dass der 240 PS Biturbo nicht zwingend notwendig ist.
Gesamtverbrauch lag in den 4 Tagen bei gemischter, aber meist flotter Fahrweise bei
7,0 Liter pro 100 km. Da das Fahrzeug aber erst 5.500 km auf dem Buckel hat, geht
der Verbrauch sicherlich noch um ein paar Zehntel nach untern.
Gesamturteil: Zum Fahrzeug ein sehr gut passender Antriebe, bei dem mir lediglich
Allrad und EDS gefehlt haben. Ansonsten wirklich uneingeschränkt zu empfehlen und
im Vergleich zu den bisherigen 2.0 tdi mit 177 PS noch mal eine spürbare Verbesserung
in Puncto Leistungsentfaltung, V-max und Verbrauch.
102 Antworten
Man muss das Auto, was auf Pump geht, auch artgerecht unterhalten können 😁
Mit der Schwiegermutter: da musste ich gewaltig lachen 😁
Zitat:
@Sabba81 schrieb am 10. Februar 2016 um 20:47:56 Uhr:
...Erst letztens sah ich an der Tankstelle einen aktuellen 5er BMW. Die Reifen, die drauf waren, hatten einen asiatischen Namen, den niemand kennen muss.
...
Was du nicht kennst ist generell schlecht. Oder woher weist du das unbekannte Reifen schlechter als dir bekannte Namen sind? Wenn's gut wär würde ich es kennen....
Verallgemeinerungen gehören zum Stammtisch...
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 10. Februar 2016 um 20:36:14 Uhr:
@vmaxer32Wir befinden uns hier ja im 190er Erfahrungsthread - worauf basieren denn deine Erfahrungen mit dem 190er 2WD bzw. 4WD?
Hm, ich wusste leider nicht, dass die Gesetzte der Physik bei identischen Fahrzeugen, die sich nur durch 25% Drehmoment unterscheiden, aufgehoben sind. Klärst Du mich bitte auf?
Ich fahre den 190 PS 2 WD. Da ich gute Ausstattung wollte passte kein 4Motion ins Budget. Wobei ich bei dem Aufpreis versucht hätte, den 240 PS zu nehmen.
Ich fahre knapp 50.000 km zumeist Langstrecke, da im Vertrieb tätig. Dafür ist die Motorisierung mit DSG sehr gut. Problem: der Mensch gewöhnt sich an alles, auch an fast 200 Pferde und 400 Newton. Das Auto Jahr ich seit zwei Wochen. Es wurde mit Winterreifen geliefert im Format 215 60 16. Was mir nicht gefällt: wenn ich aus dem Stand stärker beschleunige und die Straße ist feucht, so wie momentan fast ständig, dann sind die Grenzen erreicht. Räder drehen durch. Auch wenn der Wagen langsam rollt und man tritt drauf, fühlt sich souverän anders an. In diesen Situationen hätte ich Allrad, es fühlt sich besser an. Das Auto schiebt vernünftig nach vorne, Kraftschluss ist da. Auch beim Beschleunigen in langen Kurven oder Kurven allgemein, macht Allrad den besseren Eindruck. Auf der anderen Seite muss ich zugeben, dass es mir deshalb auffällt, weil ich mich nun mal sehr für Autos interessiere. Meine Frau merkt das nicht und auch nicht die meisten meiner Familie. Und was auch wichtig ist, 99% der Fahrt ist eben nicht beschleunigen. Ergo spielt Allrad dort keine Rolle. Ich denke mit den 235 er Sommerreifen und bei trockener Witterung wird das Fahrverhalten besser.
Zitat:
@vmaxer32 schrieb am 11. Februar 2016 um 08:34:13 Uhr:
Hm, ich wusste leider nicht, dass die Gesetzte der Physik bei identischen Fahrzeugen, die sich nur durch 25% Drehmoment unterscheiden, aufgehoben sind. Klärst Du mich bitte auf?Zitat:
@BJG_DO schrieb am 10. Februar 2016 um 20:36:14 Uhr:
@vmaxer32Wir befinden uns hier ja im 190er Erfahrungsthread - worauf basieren denn deine Erfahrungen mit dem 190er 2WD bzw. 4WD?
-
Mache ich - direkt nachdem du meine Frage beantwortet hast.
Ich habe seit einer Woche dem 190 PS 4Motion, davor ca 4 Wochen einen ohne Allrad mit gleicher Motorisierung. Ich finde den 4Motion deutlich fahrstabiler, vom Anfahren bei Nässe ganz zu schweigen.
Den Verbrauch finde ich aktuell mit 8,7 Liter etwas sehr hoch und erwarte, Dass dieser noch deutlich runtergeht. Mein X3 20d benötigt bei selbigem Profil 7,2 Liter und hat 5.000km mehr auf der Uhr.
Etwas nervt mich die hohe Drehzahl, wenn der Motor kalt ist.
Toll finde ich das beheizbare Lenkrad, das Lenkrad fasst sich dann noch gefälliger an. Ich würde definitiv die gedämmten Scheiben nehmen, da ich den Wagen ohne etwas laut finde. Das CarNet via Hotspot ist eine Katastrophe, ständig reißt der Funk ab... Oh etwas vom eigentlichen Thema abgekommen.
Ich finde der 190 PS ist für mich in Verbindung mit Allrad die optimale Kombination. Beim DSG vermisse ich in der Motorisierung mindestens einen siebten, besser noch nen achten. Würde sich sicher sehr positiv auf Lautstärke und Verbrauch auswirken.
Ich habe kein DDC verbaut, kann damit aber gut leben, da der Serienkomfort wirklich gut ist.
Ein kurze Zwischenfrage, weiß jemand, welches DSG Getriebe beim 190 PS 2WD verbaut ist und wieviel NM es max verkraftet?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 10. Februar 2016 um 21:54:03 Uhr:
Man muss das Auto, was auf Pump geht, auch artgerecht unterhalten können 😁Mit der Schwiegermutter: da musste ich gewaltig lachen 😁
Ich hab die halt auch lieb 😉
Das ein 2WD-Frontantriebsfahrzeug auf nasser Fahrbahn im 1. Gang nicht mit Vollgas beschleunigt werden kann sollte jedem klar sein. Klappt mit mehr als 120 PS sicher bei keinem normalen PKW. Wird auch mit 235er Reifen kaum besser. Etwas Gefühl im Gasfuss und man ist auch an einem 1000km-Tag sicher keine Sekunde später zu Hause.
Das Problem ist für viele Menschen, dass man auch mit Automatik bedenken muss in welcher Übersetzung man gerade fährt.
Ich denke ( ich sags mal so für alle 4WD-Fahrer ), auch bei einem 4WD greift die Schlupfregelung mit ein, man merkt es eben nur nicht so. Bzw. schaut großzügig hinweg. Der 1. Gang wird bei Fahrzeugen ab gewissen NM nicht mal mehr als Gang beim Anfahren gewählt!
Muss wohl sicher am 2WD liegen, ach nein, ist ja 4WD.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 13. Februar 2016 um 21:48:07 Uhr:
Das ein 2WD-Frontantriebsfahrzeug auf nasser Fahrbahn im 1. Gang nicht mit Vollgas beschleunigt werden kann sollte jedem klar sein. Klappt mit mehr als 120 PS sicher bei keinem normalen PKW. Wird auch mit 235er Reifen kaum besser. Etwas Gefühl im Gasfuss und man ist auch an einem 1000km-Tag sicher keine Sekunde später zu Hause.
Das ist leider nicht jedem klar wie man an vielen Beiträgen hier sieht. Es gibt genug Personen die sich einen 190 PS FWD Passat kaufen und sich dann beschweren dass der Wagen im 1. Gang bei nasser Straße nicht das volle Drehmoment auf die Straße bringt. Da wird dann herumgejammert, FWD sei für so eine hohe Motorleistung ungeeignet, der Wheelspin wäre peinlich, das Fahrzeug würde sich nicht souverän anfühlen und bla bla bla.
Dass VW die 190 PS in einem FWD hauptsächlich deshalb verbaut, um damit einen guten Durchzug beim Überholen und relativ zügig hohe Endgeschwindigkeiten zu erreichen vergessen dabei die meisten gerne. Man müsste es den technisch nicht so begabten Fahrern einfach so erklären: Man bekommt in diesem wagen 120 PS zum Anfahren an der Ampel, ab 30 km/h kann das Fahrzeug dann sogar 190 PS lockermachen. (Das ist jetzt technisch nicht ganz korrekt weil nicht primär von der Leistung abhängig, aber ihr wisst was gemeint ist).
Stattdessen kaufen sich einige dieser Personen dann einen AWD, nur um bei den Ampelstarts mehr Drehmoment auf die Straße zu bringen obwohl durch das hohe Gewicht und die erhöhten Rotationsmassen (beim Anfahren auch durch die erhöhte Reibung) ein gar nicht so kleiner Teil der 190 PS im Antriebsstrang verpufft.
Selbst bei Supersportwagen mit Allradantrieb kann die Nennleistung beim Anfahren nicht auf die Straße gebracht werden weil man damit alle 4 Räder durchdrehen lassen könnte. Die überschüssige Leistung wird dennoch nicht in Frage gestellt oder gar eine dritte angetriebene Achse ergänzt. Man weiß schließlich wofür diese Leistung hauptsächlich gedacht ist.
Zitat:
@vokianer schrieb am 11. Februar 2016 um 22:25:55 Uhr:
Ein kurze Zwischenfrage, weiß jemand, welches DSG Getriebe beim 190 PS 2WD verbaut ist und wieviel NM es max verkraftet?
Es wird das 6-Gang-DSG mit Nasskupplung (DQ250) verbaut. Vor einigen Jahren hat man dem nicht mehr als 350 Nm zugetraut, mittlerweile sehen die meisten Tuner 440-450 Nm als ok an. Es gibt von einigen auch spezielle DSG-Anpassungen, mit denen 500 Nm wohl einigermaßen standfest sein sollen. Wirklich groß sind die Reserven bei 400 Nm ab Werk aber nicht.
@Drehmoment und 2WD vs. 4WD
Wie Sabba91 schon schrieb, machen die Reifen einen enormen Unterschied aus. Kauft man hier nicht das billigste, lässt sich in jedem Fall schon einiges an Kraft auf den Boden bringen. Das war vor einigen Jahren noch ganz anders und 400 Nm an der Vorderachse wären völlig unfahrbar gewesen. Heute finde ich das völlig ok. Wer damit nicht umgehen kann oder sich keine Gedanken drüber machen möchte, ob gerade Vollgas möglich oder ratsam ist, soll sich halt den Allrad kaufen.
Wenn ich es drauf anlege, kann ich dank 600+ Nm, Heckantrieb und Winterreifen auch an jeder Kreuzung quer abbiegen. Wieso macht das niemand? Weil man in der Stadt keine hunderte Nm braucht, um normal zu fahren oder sich mal flott wo einzuordnen. Gebe ich nur etwas zu viel Gas, weist mich außerdem ein fröhlich aufblinkendes Symbol im Cockpit darauf hin, dass die Grenzen der Physik erreicht sind. Gebe ich viel zu viel Gas schwänzeln die Autos entweder kurz mit dem Heck, verlassen kurzzeitig mit Audi-typischem Untersteuern die Spur oder nehmen einem ganz das Gas weg. Vor 20 Jahren wäre wohl nicht selten nach so einer Aktion der Krankenwagen gekommen. Beschweren kann mich sich aber über alles... 😉
Sensationell! Das Forum hier wird immer besser. Ich habe einen 150PS 2WD und fahre den auch so.
Wenn ich wie ein pickliger Teenie fahren will, dann fahre ich was Richtiges...
Ich empfehle zB den Touareg: 40:60 Verteilung, 8 Gang S Tronic. Den bringt kaum was aus der Ruhe, außer sein hoher Schwerpunkt und 2,4 Tonnen Gewicht...
8 Gang "S Tronic" 😕 Wohl eher 8 Gang Wandler?