Testbericht Insignia ST 1.6T (spanisches Magazin)
Hallo zusammen,
eine spanische Zeitschrift hat den ST 1.6T getestet und kam besonders bei der Elastizitätsmessung auf deutlich bessere Werte als der deutsche Test.
http://motor.terra.es/.../...nsignia-sports-tourer-16t-50463-datos.htm
Insignia ST 1.6T (spanischer Test):
0-100 in 9.3s
80-120 (4): 8.7s
80-120 (5): 9.8s
80-120 (6): 13.7s
Bereifung 245/45/18
Insignia ST 1.6T (deutscher Test):
0-100 in 9.1s (-0.2s)
80-120 (4): 9.9s (+1.2s)
80-120 (5): 13.4s (+3.6s)
80-120 (6): 18.3s (+4.6s)
Bereifung 225/45/17
Es scheint so, als ob der spanische 1.6T untenraus deutlich mehr Bumms hatte als der deutsche Testwagen. Die Frage ist jetzt:
- Serienstreuung? (halte ich für möglich, aber nicht in diesem Ausmass)
- Pressetuning?
- andere Übersetzung?
Kann jemand Spanisch? 😁
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Im Voraus Sry für Doppelposting abe res ging
nicht anders da die Seite nie gefunden wurde
...Fehler 404
Gut da kannst du auch wieder recht haben du
meinst diesen Test nicht wahr ?
Mfg
http://www1.adac.de/.../...gnia_Sports_Tourer_2_0_CDTI_Edition_DPF.pdf
Vorbei sind die Zeiten der Würfelförmigen Autos
bei Opel. Die dritte Karosserievariante wird
Sports Tourer genannt. Er symbolisiert defintiv
die neue Richtung der Reisenden:
kein Verzicht auf wichtige, praktische Vorteile.
Er opfert jedoch auch größeres Fassungsvermögen
zugunsten des vortrefflichen Designs und der
hohen Aerodynamik.
Der Testbericht:
Keine langen Überhänge hinten, oder quadratische
Formen. Das historische Bild der Karosserievarianten
des Vectra und des Signums ist zu einem neuartigeren
Design übergekommen. Es ist interesannt zu sehen,
wie sich die Karosserien entwickelt haben. In der Tat,
vergessen Sie den bezeichnenden Namen
Vectra Caravan-datiert aus dem Jahr 1953,
wenn ein Kunde, nachdem er den ersten Familien
Opel sah,
fragte: " Ist diese Auto ein Lieferwagen ? "
An dieser Stelle
erscheint nun der Sports Tourer:
ein Ausdruck einer neuen Philosophie, durch eine aerodynamische und attraktive
Karosserie dargestellt. Natürlich ist es klar das dieses
Design auch Auswirkungen hat.
Wir sprachen über die Fähigkeit ...
und dass dieser Opel Insignia Sports Tourer
im Hinblick auf die Limousine 8 cm länger ist.
Er wächst auf 4,91 Meter, 10 cm mehr
als beim Vorgängermodell Vectra.
Lebwohl Signum
Es ist Schade das soviel Auto
nicht in Raum übersetzt wird.
Zum ersten Mal, nimmt der Opel
die Plattform der Limousine ,
mit einem Radstand von 2,74,
anstelle von der länglichen Version,
wie der Vectra Caravan und der Signum
es immer gehabt haben. Fazit:
Der Opel Insignia Sports Tourer
verliert Fassungsvermögen
sowohl in den Raumverhältnissen
als auch im Gepäckraum.
Aber lassen wir die
Vergangenheit hinter uns.
Was ist mit seinen Rivalen
Honda Accord, Renault Laguna und Citroen C5 ...
alle gehen den selben Weg.
Sie kämpfen in den vorangegangenen Generationen.
Der Insignia Sports Tourer bietet
ein für die ganze Familie genügendes
Gepäckabteil
und dem Vorteil der großen Heckklappe.
Seine 450 l bleiben sehr weit von den
Werten des Ford Mondeo,
vom Volkswagen Passat oder
dem Citroën C5 entfernt.
(EDIT: Vollkommener Mist er hat 540l Volumen,
der Mondeo soll angeblich nur 525l haben
hat aber 553...naja nur so nebenbei) 😉
Der Sports Tourer bietet mehr Möglichkeiten
Gepäck unterzubringen als die Limousine
da sein Kofferraum deutlich höher ist als
der der Limousine ( EDIT: Ne echt,
sonst wärs ja wohl kein Kombi...🙄).
Außerdem bietet er einen
Praktischen Ablageplatz
für kleinere oder wertvollere gegenstände.
Er verfügt Serienmäßig über einen
doppelten Kofferraumboden.
Bei umgeklappten Sitzen passen rund 1500l
in das glattflächige 1,91m lange Gepäckabteil.
Dank dieser Länge kann man Golf-Equipment,
Skis oder Fahrräder (?...http://www.motor-talk.de/.../fahrrad-in-den-st-legen-t2338332.html...)
ohne große Mühe einführen.
Zitat: "
Opel Insignia Sports Tourer
stellt zweifellos eine sichere Wahl da.
Moderner und mit seinem athletischen Aussehen
stellt er einen sehr guten Kombi dar.
Außerdem hat er einen sehr
wettbewerbsfähigen Preis :
Er ist billiger als seine Namensvetter
Laguna, Avensis oder Passat.
Außerdem bietet Opel eine
Investition von über 1.000
in ihrem gebrauchtem Fahrzeug an."
Die Rundumsicht ist eines der wenigen Einwände,
die aus dem neuen
Opel Insignia Sports Tourer gezogen werden können.
Tolle Arbeit hier von Opel,
und ein großer Sprung gegenüber
seinem Vorgänger Vectra.
Mit einer großen Wegbreite
ergibt sich dieser Opel Insignia Sports Tourer
aus dem Beweglichsten und Beständigen
was Opel derzeit zu bieten hat.
Besonders entspannt
fährt man mit dem für einen geringen Aufpreis
wählbarem FlexRide Fahrwerk.
Während man kaum
einen Unterschied
zwischen dem etwas
komfortabeleren Modus
"Tour" und "Standard" kaum fühlt,
hat er im "Sport"-Modus
eine direktere Lenkung,
ein sportlicheres Fahrwerk
und mehr Instant-Gas.
In jedem Fall behält er
immer einen guten Kompromiss
zwischen Genauigkeit und Geschmeidigkeit.
Und genau zwischen Dynamik und Komfort
kommt in diesem Test der Schlüssel vom
Opel Insignia Sports Tourer, weil das
Beste des Segments weder im Ersten (Mazda6 Kombi)
noch im Zweiten (Citroën C5 Tourer) sein wird.
An Gleichgewicht übertrifft niemand ihn:
Es ist sehr dynamisch, - mit etwas Schaukeln und, zweifellos den besten Bremsen des Segments und gleichzeitig, dass er seine komfortable Eigenschaft auch im Modus"Sport" nicht verliert.
Nur im höher erwarteten Klang,
könnte er seinen Ertrag verbessern.
Mit all diesen bestandteilen
ist es kein Wunder das der
Insignia Sports Tourer
im Bereich BiTurbo
(auch TwinTurbo) debütiert:
die neueste Entwicklung
ist der 190-PS-BiTurbo-Diesel
von Fiat und der
180-PS starke 1.6T Benzin den der
Opel Meriva OPC einweiht.
Ein Antrieb, wenn auch er sich an seinen
sportlichen Geist und an die genaue
handliche Änderung von 6 Beziehungen anpasst,
das beste Beispiel der Familienmechanik nicht vorstellt.
"Dieser 1.6T ist derzeit einer
der der größten Motoren
mit Turbo-Effekt des Marktes.
Zu plötzlich in seinem Eingang
verfügt er ab
ca. 3.000 U / min über die
Funktion "Overboost"
um einen Überdruck zu erzeugen.
Er erhöht den Drehmoment um
15 Prozent 5 Sekunden lang.
von dort bis zum Schnitt
ist er sehr elastisch."
( Angaben ohne Gewähr...😉😁)
Sicher, schiebt dieser 1.6T sehr gut …
aber ab 3.000 U / min beginnt ein Augenblick in dem er den Turbokompressor mit zu großer Schubkraft drängt.
Es ist da zweckmäßig, mit dem Gaspedal sorgfältig zu sein,
um einen Verlust an Traktion zu vermeiden.
Das Gute
- Design und Layout
- Fahrweise
- Möglichkeiten der Beladung
Das Schlechte
- Mechanische verfeinerung
- Der Verbrauch
- Die Sicht nach hinten
So...Endlich Geschafft nach 5 Stunden Übersetzen...
Der komplette Testbericht inkl.
aller Fotos und Meinungen !!
Falls mal ein Spanier das Lesen sollte,
hier der Link zum Spanischen Forum 😉😁😁😁
http://comunidad.terra.es/forums/default.aspx?GroupID=82
Bidde Bidde...ihr könnt auch gerne den "Danke" Button drücken...😁😁😛😉 ...Danke 😁😁😛😉
Mfg Julian
48 Antworten
Gut da kannst du auch wieder recht haben du meinst diesen Test nicht wahr ?
Mfg
http://www1.adac.de/.../...0_opel_insignia_20_cdti_edition_dpf.pdf?...
EDIT: Werde noch was Essen und dann fertig übersetzen
Im Voraus Sry für Doppelposting abe res ging
nicht anders da die Seite nie gefunden wurde
...Fehler 404
Gut da kannst du auch wieder recht haben du
meinst diesen Test nicht wahr ?
Mfg
http://www1.adac.de/.../...gnia_Sports_Tourer_2_0_CDTI_Edition_DPF.pdf
Vorbei sind die Zeiten der Würfelförmigen Autos
bei Opel. Die dritte Karosserievariante wird
Sports Tourer genannt. Er symbolisiert defintiv
die neue Richtung der Reisenden:
kein Verzicht auf wichtige, praktische Vorteile.
Er opfert jedoch auch größeres Fassungsvermögen
zugunsten des vortrefflichen Designs und der
hohen Aerodynamik.
Der Testbericht:
Keine langen Überhänge hinten, oder quadratische
Formen. Das historische Bild der Karosserievarianten
des Vectra und des Signums ist zu einem neuartigeren
Design übergekommen. Es ist interesannt zu sehen,
wie sich die Karosserien entwickelt haben. In der Tat,
vergessen Sie den bezeichnenden Namen
Vectra Caravan-datiert aus dem Jahr 1953,
wenn ein Kunde, nachdem er den ersten Familien
Opel sah,
fragte: " Ist diese Auto ein Lieferwagen ? "
An dieser Stelle
erscheint nun der Sports Tourer:
ein Ausdruck einer neuen Philosophie, durch eine aerodynamische und attraktive
Karosserie dargestellt. Natürlich ist es klar das dieses
Design auch Auswirkungen hat.
Wir sprachen über die Fähigkeit ...
und dass dieser Opel Insignia Sports Tourer
im Hinblick auf die Limousine 8 cm länger ist.
Er wächst auf 4,91 Meter, 10 cm mehr
als beim Vorgängermodell Vectra.
Lebwohl Signum
Es ist Schade das soviel Auto
nicht in Raum übersetzt wird.
Zum ersten Mal, nimmt der Opel
die Plattform der Limousine ,
mit einem Radstand von 2,74,
anstelle von der länglichen Version,
wie der Vectra Caravan und der Signum
es immer gehabt haben. Fazit:
Der Opel Insignia Sports Tourer
verliert Fassungsvermögen
sowohl in den Raumverhältnissen
als auch im Gepäckraum.
Aber lassen wir die
Vergangenheit hinter uns.
Was ist mit seinen Rivalen
Honda Accord, Renault Laguna und Citroen C5 ...
alle gehen den selben Weg.
Sie kämpfen in den vorangegangenen Generationen.
Der Insignia Sports Tourer bietet
ein für die ganze Familie genügendes
Gepäckabteil
und dem Vorteil der großen Heckklappe.
Seine 450 l bleiben sehr weit von den
Werten des Ford Mondeo,
vom Volkswagen Passat oder
dem Citroën C5 entfernt.
(EDIT: Vollkommener Mist er hat 540l Volumen,
der Mondeo soll angeblich nur 525l haben
hat aber 553...naja nur so nebenbei) 😉
Der Sports Tourer bietet mehr Möglichkeiten
Gepäck unterzubringen als die Limousine
da sein Kofferraum deutlich höher ist als
der der Limousine ( EDIT: Ne echt,
sonst wärs ja wohl kein Kombi...🙄).
Außerdem bietet er einen
Praktischen Ablageplatz
für kleinere oder wertvollere gegenstände.
Er verfügt Serienmäßig über einen
doppelten Kofferraumboden.
Bei umgeklappten Sitzen passen rund 1500l
in das glattflächige 1,91m lange Gepäckabteil.
Dank dieser Länge kann man Golf-Equipment,
Skis oder Fahrräder (?...http://www.motor-talk.de/.../fahrrad-in-den-st-legen-t2338332.html...)
ohne große Mühe einführen.
Zitat: "
Opel Insignia Sports Tourer
stellt zweifellos eine sichere Wahl da.
Moderner und mit seinem athletischen Aussehen
stellt er einen sehr guten Kombi dar.
Außerdem hat er einen sehr
wettbewerbsfähigen Preis :
Er ist billiger als seine Namensvetter
Laguna, Avensis oder Passat.
Außerdem bietet Opel eine
Investition von über 1.000
in ihrem gebrauchtem Fahrzeug an."
Die Rundumsicht ist eines der wenigen Einwände,
die aus dem neuen
Opel Insignia Sports Tourer gezogen werden können.
Tolle Arbeit hier von Opel,
und ein großer Sprung gegenüber
seinem Vorgänger Vectra.
Mit einer großen Wegbreite
ergibt sich dieser Opel Insignia Sports Tourer
aus dem Beweglichsten und Beständigen
was Opel derzeit zu bieten hat.
Besonders entspannt
fährt man mit dem für einen geringen Aufpreis
wählbarem FlexRide Fahrwerk.
Während man kaum
einen Unterschied
zwischen dem etwas
komfortabeleren Modus
"Tour" und "Standard" kaum fühlt,
hat er im "Sport"-Modus
eine direktere Lenkung,
ein sportlicheres Fahrwerk
und mehr Instant-Gas.
In jedem Fall behält er
immer einen guten Kompromiss
zwischen Genauigkeit und Geschmeidigkeit.
Und genau zwischen Dynamik und Komfort
kommt in diesem Test der Schlüssel vom
Opel Insignia Sports Tourer, weil das
Beste des Segments weder im Ersten (Mazda6 Kombi)
noch im Zweiten (Citroën C5 Tourer) sein wird.
An Gleichgewicht übertrifft niemand ihn:
Es ist sehr dynamisch, - mit etwas Schaukeln und, zweifellos den besten Bremsen des Segments und gleichzeitig, dass er seine komfortable Eigenschaft auch im Modus"Sport" nicht verliert.
Nur im höher erwarteten Klang,
könnte er seinen Ertrag verbessern.
Mit all diesen bestandteilen
ist es kein Wunder das der
Insignia Sports Tourer
im Bereich BiTurbo
(auch TwinTurbo) debütiert:
die neueste Entwicklung
ist der 190-PS-BiTurbo-Diesel
von Fiat und der
180-PS starke 1.6T Benzin den der
Opel Meriva OPC einweiht.
Ein Antrieb, wenn auch er sich an seinen
sportlichen Geist und an die genaue
handliche Änderung von 6 Beziehungen anpasst,
das beste Beispiel der Familienmechanik nicht vorstellt.
"Dieser 1.6T ist derzeit einer
der der größten Motoren
mit Turbo-Effekt des Marktes.
Zu plötzlich in seinem Eingang
verfügt er ab
ca. 3.000 U / min über die
Funktion "Overboost"
um einen Überdruck zu erzeugen.
Er erhöht den Drehmoment um
15 Prozent 5 Sekunden lang.
von dort bis zum Schnitt
ist er sehr elastisch."
( Angaben ohne Gewähr...😉😁)
Sicher, schiebt dieser 1.6T sehr gut …
aber ab 3.000 U / min beginnt ein Augenblick in dem er den Turbokompressor mit zu großer Schubkraft drängt.
Es ist da zweckmäßig, mit dem Gaspedal sorgfältig zu sein,
um einen Verlust an Traktion zu vermeiden.
Das Gute
- Design und Layout
- Fahrweise
- Möglichkeiten der Beladung
Das Schlechte
- Mechanische verfeinerung
- Der Verbrauch
- Die Sicht nach hinten
So...Endlich Geschafft nach 5 Stunden Übersetzen...
Der komplette Testbericht inkl.
aller Fotos und Meinungen !!
Falls mal ein Spanier das Lesen sollte,
hier der Link zum Spanischen Forum 😉😁😁😁
http://comunidad.terra.es/forums/default.aspx?GroupID=82
Bidde Bidde...ihr könnt auch gerne den "Danke" Button drücken...😁😁😛😉 ...Danke 😁😁😛😉
Mfg Julian
Erstmal "Danke" für deine Übersstzung.
Aber das hier:
Zitat:
Seine 450 l bleiben sehr weit von den Werten des Ford Mondeo,
vom Volkswagen Passat oder dem Citroën C5 entfernt. (EDIT: Vollkommener Mist er hat 540l Volumen,
der Mondeo soll angeblich nur 525l haben
hat aber 553...naja nur so nebenbei) 😉
ist meiner Meinung nach nicht korrekt.
Die ECIE-Meßmethode liefert nämlich immer sehr optimistische Werte für den Gepäckrauminhalt, während die Meßmethode nach VDA die praxisorientierte, also die "ehrlichere" Methode ist.
Opel bzw. GM geben seit längerer Zeit bewußt die Werte nach ECIE und heraus kommen z.B. solche Unterschiede:
http://media.gm.com/.../index.html
Zitat:
...Bedingt durch optische Modifikationen ist der Combo (4.332 mm) außen zehn Millimeter länger als Combi und Kastenwagen (4.322 mm). Der Radstand beträgt bei allen Combo-Varianten 2.716 Millimeter. Mit einem Volumen von maximal 3.200 Litern (VDA-Methode: 2.880 Liter) bei umgeklappter Beifahrersitzlehne oder mit FlexCargo-System (beides optional) gehört der Laderaum zu den größten dieser Fahrzeugkategorie.
...
GANZ genau weiß aber nicht, wie sich die ECIE-Messung von der VDA-Messung unterscheidet..aber:
Die wesentlichen Passagen habe ich kursiv bzw. fett hervorgehoben.
Das Kofferraumvolumens ECIE (heißt übrigens: European Car Manufacturers Information Exchange Group) nach VDA liegt also beim Opel Combo mal eben um glatt 10% unter dem Wert nach ECIE.
Ich VERMUTE (anhand der bekannten technischen Daten), daß bei der ECIE-Messmethode das Gepäckraumvolumen bei offener Gepäckraumabdeckung gemessen wird oder es ist das errechnete Kofferraumvolumen und/oder es werden zusätzlich vorhandene Staufächer mitgezählt.
Nach VDA wird das nutzbare Volumen durch das "Einladen" ("systematisch stapeln"😉 von genormten Kunststoffquadern bei geschlossener Laderaumabdeckung und geschlossener Heckklappe relativ praxisnah ermittelt.
Bei Opel selbst steht (wieder mal...) nebulös und missverständlich formuliert:
"Nur Gepäckraum bis zur Gepäckraumabdeckung."
Und das heißt für mich nicht zwingend, daß die Gepäckraumabdeckung bei der Messung "zugezogen" ist, es könnte auch heißen, daß quasi bis Unterkante Rücksitzbank bzw. Gepäckraumabdeckung gemessen wird, während diese Abdeckung offen bzw. zurückgezogen an der Rücksitzbank befestigt ist.
Jedenfalls sind die angegebenen gepäckraumvolumen nach ECIE immer deutlich größer als die Werte nach VDA.
Mit Notrad und Infinity-Soundsystem gibt Opel beim Insignia ST übrigens dann 510 Liter Gepäckraumvolumen nach ECIE-Messmethode an. Und bei einem vollwertigen Ersatzrad wird diese Gepäckraumvolumen dann noch mal geringer, wobei ich momentan nicht weiß, ob man überhaupt noch "ab Werk" für den Insignia ein vollwertiges ersatzrad ordern kann.
Also, das nach ECIE-Methode ermittelte Kofferraumvolumen des Insignia kann man nicht "einfach so" mit den nach VDA ermittelten Volumen anderer Modelle vergleichen. Die ECIE-Methode "mogelt" da ein wenig...
Viele Grüße, vectoura
Erst einmal: Hab ich doch gern gemacht...
2. Interessantes Detail das du da rausgekramt hast, eigentlich hatten wir mit den Kofferraum Diskussionen schon abgeschlossen aber mein innerer Schweinehund zwingt mich zu antworten...😁
Wenn das so ist dann ist das natürlich eine Fehlinformation von mir sorry dafür ich lasses trotzdem mal stehen ist schließslich "offiziell" der Spanische Test...auf jedenfall ist natürlich für Otto-Normalverbraucher viel nützlicher zu wissen wie viel jetzt wirklich reinpasst und da kann z.B. VW noch so angeben mit den 608l des Passat, in den Mondeo mit 530l passen 2 Kisten mehr...(Messmethode unbekannt)
Egal wie viel Liter es wirklich sind, ich denke (fast) jeder Kombi Laderaum ist ausreichend für einen Familien-Urlaub mit 1 Kind
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Erst einmal: Hab ich doch gern gemacht...2. Interessantes Detail das du da rausgekramt hast, eigentlich hatten wir mit den Kofferraum Diskussionen schon abgeschlossen aber mein innerer Schweinehund zwingt mich zu antworten...😁
Wenn das so ist dann ist das natürlich eine Fehlinformation von mir sorry dafür ich lasses trotzdem mal stehen ist schließslich "offiziell" der Spanische Test...auf jedenfall ist natürlich für Otto-Normalverbraucher viel nützlicher zu wissen wie viel jetzt wirklich reinpasst und da kann z.B. VW noch so angeben mit den 608l des Passat, in den Mondeo mit 530l passen 2 Kisten mehr...(Messmethode unbekannt)
Egal wie viel Liter es wirklich sind, ich denke (fast) jeder Kombi Laderaum ist ausreichend für einen Familien-Urlaub mit 1 Kind
MFG
Nun, auch VW gibt sich bei den angebenen 603 Litern Kofferraumvolumen erst einmal "nebulös", aber immerhin kann man folgende Fußnote dazu lesen:
"5) Messung nach ISO 3832 mit Quadern von 200 x 100 x 50 mm Kantenlänge bei aufgestellter Rücksitzbank und -lehne (2. Wert bei dachhoher Beladung).
Gepäckraumvolumen inklusive 90 Liter im Stauraum der Reserveradmulde bei Tire Mobility Set."
Also, ISO-Norm und "eigentlich" hat der Passat Variant "nur" 513 Liter Kofferraumvolumen.
Aber: Im Passat Variant (und auch im Skoda Octavia Kombi) kann man tatsächlich und "praktisch" den zusätzlichen freien Platz der Reserveradmulde für den Transport größerer Gegenstände nutzen. Man klappt die Bodenplatte in Richtung Rücksitzlehne hoch und "belässt" diese dort und man hat dadurch zusätzlichen Laderaumhöhe gewonnen-wenn auch nicht auf die gesamte Fläche des Gepäckraumes. Und so kommen die 603 Liter Kofferraum zustande.
Und im entsprechenden VW-Prospekt ist deutlich zu erkennen, wie das mit dem doppelten Laderaumboden und der (freien) Reserveradmulde "funktioniert".
Kann man beim Insignia die leere Reserveradmulde auch derartig flexibel bzw.praktisch nutzen (ich GLAUBE nicht...aber genau weiß ich es nicht...) oder ist das "nur" ein zusätzliches, verdecktes Fach?
Viele Grüße, vectoura
Ich glaube das ist ein verdecktes Fach ohne wirklichen Nutzen...aber lass uns doch zum eigentlichen Thema zurückkehren ok ?
Mfg Julian
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Ich glaube das ist ein verdecktes Fach ohne wirklichen Nutzen...aber lass uns doch zum eigentlichen Thema zurückkehren ok ?Mfg Julian
Wir sind doch beim Thema...es wird über den übersetzten Test geredet und in dem steht, daß der Kofferraum des Insignia ST 450 Liter Volumen hat, was hier zu Irritationen führte. Diesbzüglich habe ich dann auf die verschiedenen Meßmethoden verwiesen und an einem Beispiel aus einer offiziellen Opel-Pressemeldung aufgezeigt, wie sich die Ergebnisse von ECIE und VDA beim Opel Combo unterschieden.
Oder bin ich damit schon Off Topic?
Viele Grüße, vectoura
Stimmt es geht ja um den Test...nur noch mal als kleiner Anhang die daten Der Seite:
*Leistungen
Beschleunigung 0-100 km / h (s)
9,28 s
Beschleunigung 0-1000 m (s)
30,2 s
Überholen 60-120 km / h (s) im 3. Gang
8,55 s
Überholen 80-120 km / h (s) im 4. / 5. / 6. Gang
8,72 / 9,82 / 13,71 s
Wiedererlangung 1000 m im 4. Gang bei 40 km / h
33,49 s
Wiedererlangung 1000 m im 5. Gang bei 50 km / h
35,23 s
*
Bremsen
Aus 60 / 80 / 100 / 120 / 140 km/h
12,8/23,5 / 35,9 / 52,3 / 70,6 m
*
Verbrauch
Landstraße / Autobahn / Stadt
7,2 / 8,1 / 10,5 l
Durschnittsverbrauch
8,8 l/ 100 km
Durchschnittliche Reichweite
797,3 km
*
Klang
Bei langsamer Geschwindigkeit
45,6 dB
Bei 100 / 120 / 140 km/h
67,8/ 69,6 / 72,2 dB
*
Innerere Abmesseungen
Breite von / nach
144/ 138 cm
Minimale Höhe Fahrer Sitz
9090 cm
Maximale Höhe Fahrer Sitz
9797cm
Höhe im Fond
97 cm
Vorweg: Sorry für den erneuten Doppelpost irgndwas geht da immer schief...Tut mir wirklich Leid...hier der ganze Technische Bericht
Stimmt es geht ja um den Test...nur noch mal als kleiner Anhang die Daten der Seite:
*Leistungen
Beschleunigung 0-100 km / h (s)
9,28 s
Beschleunigung 0-1000 m (s)
30,2 s
Überholen 60-120 km / h (s) im 3. Gang
8,55 s
Überholen 80-120 km / h (s) im 4. / 5. / 6. Gang
8,72 / 9,82 / 13,71 s
Wiedererlangung 1000 m im 4. Gang bei 40 km / h
33,49 s
Wiedererlangung 1000 m im 5. Gang bei 50 km / h
35,23 s
*
Bremsen
Aus 60 / 80 / 100 / 120 / 140 km/h
12,8/23,5 / 35,9 / 52,3 / 70,6 m
*
Verbrauch
Landstraße / Autobahn / Stadt
7,2 / 8,1 / 10,5 l
Durschnittsverbrauch
8,8 l/ 100 km
Durchschnittliche Reichweite
797,3 km
*
Klang
Bei langsamer Geschwindigkeit
45,6 dB
Bei 100 / 120 / 140 km/h
67,8/ 69,6 / 72,2 dB
*
Innerere Abmesseungen
Breite von / nach
144/ 138 cm
Minimale Höhe Fahrer Sitz
9090 cm
Maximale Höhe Fahrer Sitz
9797cm
Höhe im Fond
97 cm
*
Motor
Lage: Front
Anzahl der Zylinder:4
Hubraum (cm3):
1.598
Durchmesser x Karriere (Mm)
79,0 x 81,5
Kraftstoffart: Benzin
Krafftstoff: 95 Oktan Bleifrei
Einspritzung: Multipunkt
Injektionskontrolle: Elektronisch
Kompressor: Turbokompressor.
Intercooler: /.
Maximale Leistung (PS / U / min):
180 / 5.500
Drehmoment (Nm / rpm):
23,46 / 2.200
*
Übermittlung
Traktion:
Frontantrieb
Getriebe:
6-Gang Schaltgetriebe
*
Leitung:
Typ: Druckstange/Reisverschluss 😕
*
Vereinigung im Boden / Bremsen / Reifen
Vorderachse:
Geometrie: McPherson Schneckensprungfeder.
Stabilisierende Stange.
Dämpfer: Hydraulischer Dämpfer
Hinterachse:
Geometrie: Multiarm.
Dämpfer: Hydraulischer Dämpfer
Gehilfen / Bremsen:
ABS, ESP
Reifen
245/45 R 18
*
Karosserie
Typ
Kombi
Anzahl der Plätze
5
Gewicht (Kg)
1.610
Fassungsvermögen des Tanks (Liter)
70
Kofferraumvolumen (l)
540
Ausdehnungen (m):
Länge / Breite / Höhe / Schlacht
4.908/1.858 / / 2.737
*
Leistungen
Höchstgeschwindigkeit (km/H)
220
Von 0 auf 100 km/h (s)
9,2
*
Verbrauch
Innerstädtisch (l/100 Km)
10,9
Außerstädtische (l/100 Km)
6,2
Gesamt (l/100 Km)
7,9
Kraftstoff
Benzin
CO2 Emmision (g/km)
186
Was ich hierbei wiederum nicht verstehe, auf einmal sind es wieder 540 l...naja vlt nur die offiziellen Angaben
Und sry für den erneuten Doppelpost ...MFG Julian
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wir sind doch beim Thema...es wird über den übersetzten Test geredet und in dem steht, daß der Kofferraum des Insignia ST 450 Liter Volumen hat, was hier zu Irritationen führte. Diesbzüglich habe ich dann auf die verschiedenen Meßmethoden verwiesen und an einem Beispiel aus einer offiziellen Opel-Pressemeldung aufgezeigt, wie sich die Ergebnisse von ECIE und VDA beim Opel Combo unterschieden.Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Ich glaube das ist ein verdecktes Fach ohne wirklichen Nutzen...aber lass uns doch zum eigentlichen Thema zurückkehren ok ?Mfg Julian
Oder bin ich damit schon Off Topic?
Viele Grüße, vectoura
Bidde Bidde... bin grad mal n bisschen im Netz gesurft und auf einer Seite ist mir augefallen das bei diesem Test exakt der gleiche Wert erreicht wurde wie von Opel angegeben, aber
Zitiere:Kofferraumvolumen L
(minimal/maximal !! VDA !!) 540 / 1530
nach VDA Methode...tja und nun ? Im übrigen hab mir auch mal n paar deutsche Tests angeschaut die kommen bei der Beschleunigung von 0 auf 100 auch auf 9.2-3 s nur die weiterern Werte sind meistens nicht vorhanden...
MFG Julian
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Bidde Bidde... bin grad mal n bisschen im Netz gesurft und auf einer Seite ist mir augefallen das bei diesem Test exakt der gleiche Wert erreicht wurde wie von Opel angegeben, aber Zitiere:Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wir sind doch beim Thema...es wird über den übersetzten Test geredet und in dem steht, daß der Kofferraum des Insignia ST 450 Liter Volumen hat, was hier zu Irritationen führte. Diesbzüglich habe ich dann auf die verschiedenen Meßmethoden verwiesen und an einem Beispiel aus einer offiziellen Opel-Pressemeldung aufgezeigt, wie sich die Ergebnisse von ECIE und VDA beim Opel Combo unterschieden.
Oder bin ich damit schon Off Topic?
Viele Grüße, vectoura
Kofferraumvolumen L
(minimal/maximal !! VDA !!) 540 / 1530 nach VDA Methode...tja und nun ? Im übrigen hab mir auch mal n paar deutsche Tests angeschaut die kommen bei der Beschleunigung von 0 auf 100 auch auf 9.2-3 s nur die weiterern Werte sind meistens nicht vorhanden...MFG Julian
Opel selber gibt beim Gepäckraumvolumen beim Insignia 540 L Volumen nach nach ECIE an. Die Abweichung zu VDA (siehe Bsp. Opel Combo, beides offizielle Opel-Werte) habe ich ja schon angeführt. Insofern haben Tests, in welchen das gleiche Kofferraumvolumen (angeblich) nach VDA ermittelt wurde, wenig bis keinen Aussagewert. "Richtig testen" kostet auch richtig viel Geld und viele "Tester" übernehmen deshalb einfach bekannte "Testwerte" oder die Herstellerangaben und VDA ist nun mal die bekannteste/gebräuchliste Methode ...und da kann es schon passieren, daß aus 540 Litern nach ECIE dann 540 Liter nach VDA werden. Journalisten und/oder Redakteure sind auch nur "Menschen"...
Es könnte aber genauso gut sein, daß im besagten spanischen Test "einfach" ein Zahlendreher nicht bemerkt wurde...450 Liter und 540 Liter ....5 und 4 mal schnell verwechselt...
Übrigens, Opel hat noch vor ein paar Monaten auch das (weiter) reduzierte Kofferraumvolumen des Insignia bei Ausstattung mit einem vollwertigen Ersatzrad angegeben, da kam dann der Insignia ST nach ECIE-Messmethode auf unter 500 Liter Volumen.
Mittlerweile kann man beim Insignia die Option "vollwertiges Ersatzrad" nicht mehr bestellen.
Und der ADAC kommt bei seinen Messungen auf 365 Liter und wenn man sich die dort gemessenen Werte ansieht, wird einem auch klar, wie der ADAC auf so einen niedrigen Wert kommt.
http://www1.adac.de/.../...gnia_Sports_Tourer_2_0_CDTI_Edition_DPF.pdf
Die gemessene Innenraumhöhe im Gepäckraum vom Boden bis zum dachhimmel beträgt nur 61,7 cm, die nutzbare Breite beträgt 100,5 cm und die Tiefe 107,6 cm. Zieht man dann noch das Gepäckrollo zu, dann hat man sicherlich nur noch eine nutzbare Laderaumhöhe von ca. 35 -40 cm (?). Und bei ca. 1 x1 Meter Länge Breite kommt man dann, z.B. beim ausmessen mittels Kunststoffquadern (VDA) auf eben 365 Liter. Und mehr "echtes" Kofferraumvolumen hat der Insignia auch nicht...
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Vectoura
"Richtig testen" kostet auch richtig viel Geld und viele "Tester" übernehmen deshalb einfach bekannte "Testwerte" oder die Herstellerangaben und VDA ist nun mal die bekannteste/gebräuchliste Methode ...
Viele Grüße, vectoura
Hallo Vectoura mit dem vertauschen das kann ja durchaus mal vorkommen, aber wieso sollte "Richtig Testen" richtig viel Geld kosten...? Man nehme ein paar Koffer und Stelle Sie in den Insignia, das gleiche macht man dann auch beim anderen Gegentestfahrzeug...kostet doch nix...
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Hallo Vectoura mit dem vertauschen das kann ja durchaus mal vorkommen, aber wieso sollte "Richtig Testen" richtig viel Geld kosten...? Man nehme ein paar Koffer und Stelle Sie in den Insignia, das gleiche macht man dann auch beim anderen Gegentestfahrzeug...kostet doch nix...Zitat:
Original geschrieben von Vectoura
"Richtig testen" kostet auch richtig viel Geld und viele "Tester" übernehmen deshalb einfach bekannte "Testwerte" oder die Herstellerangaben und VDA ist nun mal die bekannteste/gebräuchliste Methode ...
Viele Grüße, vectoura
Das "richtig testen" bezieht sich auf alle zu testenden Werte/Sachverhalte, nicht speziell auf die Ermittlung des Gepäckraumvolumens.
Und einfach "ein paar Koffer" in die Gepäckabteile stellen und dann vergleichen, wieviele dann in das eine oder andere Gepäckabteil reinpassen...das ist kein Testen, das ist Pfusch. Seriöses Testen ist untersuchen bzw. "messen" anhand festgelegter Normen, damit eine Vergleichbarkeit gewährleistet ist. Es gibt z.B. sicherlich Koffermaße, welche den Gepäckraum vom Insignia aufgrund seiner Gesatltung und Abmaße "gut" ausnutzen und es gibt sicherlich auch Koffer, welche für die Gestaltung und Abmessungen des Insignia-Kofferraum ungünstige Abmessungen haben...usw. usf.
Nochmal zum Gepäckraumvolumen beim Insignia ST (link im vorhergehenden Beitrag von mir): Anhand der vom ADAC ermittelten Maße des Kofferraums kann man sehen, daß die oft angebenen 540 Liter Volumen bei geschlossenen Laderaumrollo schlichtweg nicht möglich sind. Bei den gemessenen 61,7 cm gesamter Innenraumhöhe im Kofferraumbereich; 100,5 cm Breite und 107,6 cm Tiefe kommt man rechnerisch auf ca. 667 Liter Gesamtvolumen des gesamten Kofferraumes, also vom Boden bis zum Dachhimmel.
Dann kommt (eventuell)hinzu, daß die 61,7 cm Höhe (Boden bis Dachhimmel) in der Mitte des Kofferraumes gemessen werden, der Dachhimmel fällt aber zu den Fahrzeugseiten ab, d.h., die dort verfügbare Gesamthöhe nimmt ebenfalls ab (das hat aber keinen Einfluß auf eine Messung des Volumens bei geschlossenen Laderaumrollo...aber beim Gesamtvolumen bei normal genutzter Rücksitzbank, aber bei offener Gepäckraumabdeckung).
Weiterhin muß man berücksichtigen, daß die Tiefe des Kofferraumes aber nicht über die gesamte Höhe 107,6 cm beträgt, sondern wegen der schräg stehenden Rücksitzlehnen mit zunehmender Höhe abnimmt. Die Rollokassette und die Kofferraumabdeckung selber benötigen dann auch noch Platz (Volumen). Und dann hat man ja noch eine gewisse Höhe von der geschlossenen Laderaumabdeckung (Oberseite) bis zum Dachhimmel.
Bei 667 Litern Gesamtvolumen (schon optimistisch gerechnet...siehe obige Ausführungen) des gesamten Kofferraumes würden dann bei angebenen 540 Litern Gepäckraumvolumen bei geschlossener Laderaumabdeckung nur noch ca. 127 Liter Volumen für den "Raum" über dem Laderaumrollo bis zum Dachhimmel übrigbleiben. Bei ca. 1 Meter Breite und ca. 1 Meter Tiefe im Heckraum würden dann noch 12,7 cm Höhe über dem Laderaumrollo bis zum Dachhimmel übrigbleiben...das würde dann eine ganz schön schmale Fensterlinie im Kofferraumbereich ergeben...tut es aber nicht. Bei 61,7 cm Gesamthöhe im Heckbereich werden sicherlich nur ca. 35 cm Höhe für den Kofferraum unterhalb der Laderaumabdeckung übrig bleiben (der "Rest" ist dann der "Luftraum" vom geschlossenen Laderaumrollo bis zum Dachhimmel, also der "Rückspiegel-Sichtbereich"😉 , dann kommt man auch auf Volumenwerte von um die 400 Liter für den eigentlichen Kofferraum.
Viele Grüße, vectoura
Also bleibt die Erkenntnis, daß die 365 Liter, welcher der ADAC als Kofferraumvolumen beim Insignia ST bei geschlossener Laderaumabdeckung ermittelt hat, sehr realitätsnah sind.
Hallo Vectoura,
danke für deine tollen Erklärungen und Beispiele...aber wenn ich ehrlich bin der Kofferraum kann noch so klein sein, mir reicht er vollkommen aus. Bei unserem Astra F Caravan sollen es glaub ich 500 l sein, ich kann mir aber zu 1000 % nicht vorstellen das der Astra von 96' ein größeren Kofferraum hat als der Sports Tourer...
Wir benötigen den vollbeladen Kofferraum, und zwar nur den Kofferraum, ein mal im Jahr zum Urlaub...der kofferraum reicht mir vollkommen aus...
Opel scheint bei vielen werten zu Schummeln z.B. beim Leergewicht. Er wiegt in Echt mehr als von Opel angegeben...oder auch beim Verbrauch aber da ist Opel ja nicht der Einzige der Schummelt...😉
Mfg