Testbericht des Common Rail Diesels

VW Passat B6/3C

Hier ein Link zu einem Testbericht des neuen VW Common Rail Diesel-Motors...

Hier im Tiguan..

Sagt noch nicht allzuviel aus, aber gibt erste Hinweise..

http://www.autobild.de/.../...erichte-Ganz-schoen-spritzig_422540.html

22 Antworten

.... sobald ich hier aufm Surf-Lappy zu schnell im Editor "Enter" drück, wird ein Doppelposting erstellt... narf und sorry again

Zitat:

Original geschrieben von Raiman


Der 140-PS-Diesel hat auch 2 Ausgleichswellen. Innen sehr leise, eigentlich gar nicht zu hören, Vibrationen keine. Von draußen lauter als CR, aber hat sich denn schon jemand am Reifenlärm bei hoher Geschwindigkeit gestört? Außengeräusche sind doch kein KO Kriterium.

Interessant, danke für die Info. ich war immer der Meinung, dass nur der "nicht DPF" 103KW Diesel ebenso mit den Ausgleichswellen ( und natürlich auch den Piezo-Elementen) ausgerüstet ist... schon wieder was gelernt.

Gruß,

Tom

Nur der 1,9-Liter-Diesel hat keine Ausgleichswellen.

Dann - wie Du schon sagtest - der 2,0-140-PS-Diesel OHNE DPF aber mit Piezo-Injektoren und 4 Ventile pro Zylinder.

Der 2,0-140-PS-Diesel MIT DPF hat die alten Magnetinjektoren und 2 Ventile pro Zylinder.

Grüße

rein interessenshalber:
welche injektoren und wieviel ventile hat der 1,9 tdi?

Ähnliche Themen

Hi,

der 1,9er-Diesel hat die alten, bewährten Magnet-Injektoren und 2 Ventile pro Zylinder. Scheint ein echter Sprit-Sparmotor zu sein.

Weiss vielleicht jemand von euch ob die diese Common Rail Technik jetzt selber entwickelt wurde oder ob die das "eingekauft" haben? Ford hat ja z.B. die CR Diesel von der PSA.
Als der 3c rauskam hieß das Jahre dauern würde bis die auf CR umstellen. Deshalb schon verwunderlich das es so schnell ging und für mich fraglich ob die wirklich so gut sind wie die bewährten der anderen Marken.

Zitat:

Original geschrieben von Raiman


Nur der 1,9-Liter-Diesel hat keine Ausgleichswellen.

Dann - wie Du schon sagtest - der 2,0-140-PS-Diesel OHNE DPF aber mit Piezo-Injektoren und 4 Ventile pro Zylinder.

Der 2,0-140-PS-Diesel MIT DPF hat die alten Magnetinjektoren und 2 Ventile pro Zylinder.

Grüße

Weiß wer warum der DPF Einfluss auf die Injektoren und Ventile hat? In Österreich gibt es den Passat nur mehr Diesel mit DPF. Ich weiß auch nicht wo der große Umweltnutzen beim DPF ist da die Antriebe im Schnitt 0,1L mehr pro 100km brauchen....)

Grüße aus Salzburg
stsk3

Zitat:

Original geschrieben von driver1978


Weiss vielleicht jemand von euch ob die diese Common Rail Technik jetzt selber entwickelt wurde oder ob die das "eingekauft" haben? Ford hat ja z.B. die CR Diesel von der PSA.

😕 Klar sind

die Einspritzkomponenten

eingekauft! Was machen Autohersteller denn noch selber? Fast nix!

Auch Vw hat nie was komplett selbst entwickelt. Selbst bei PD kamen die PD-Elemente von Bosch bzw. Siemens-VDO, mitsamt Steuergerät. Selbst bei den "Ur-TDIs" mit Verteilerpumpe kamen die Pumpen von Bosch oder bspw. Lucas.

PD ist nur teurer, weil VW/Audi (und Land Rover) die einzigen Abnehmer der PD-Technik waren und sich somit auch kein großer Anbieter-Kreis aufgetan hat.

CR kannst "Du" dagegen jetzt überall kaufen: Bosch, Siemens-VDO, Delphi, Denso, ... Konkurrenz belebt das Geschäft und hält die Preise unten. "Economics of Scale" eben.

Das es jetzt "so schnell" ging, liegt einfach daran, dass der Rumpfmotor sehr wahrscheinlich derselbe geblieben ist und nur das Einspritzsystem geändert wurde; wahrscheinlich lebt der EA 827 immer noch fröhlich weiter.

Gruß
Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen