Testbericht 318d?
Hallo,
hat jemand von euch schon den 318d getestet oder kann diesen als sein Eigen nennen? Wenn ja würde es sicher so manchen interessieren - und vorallem mich - wie der Motor im Vergleich zum 320d ist? Beschleunigung? Lautstärke?
Ich überlege stark welchen der beiden Motore ich auswählen soll.
Stone
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich bin nach mehr als 20 Jahren Audi ganz zufällig beim F30 318d gelandet.
Fahre ihn seit 2 Wochen und bin sehr beeindruckt.
Was mir gefällt:
@) Leistung, Beschleunigung, hätte ich so nie erwartet von so einem kleinen Diesel
@) Lautstärke: unfassbar ruhig. Das lauteste am Auto ist der linke Aussenspiegel im Fahrtwind
@) Was für ein Fahrwerk! Ein Traum
@) Wunderbare Bremsen, butterweiche 8 Gang Automatik
@) VERBRAUCH: 300 km Autobahn, Tempomat 150 km/h, viele Baustellen: Durchschnittsverbrauch 4,8 L/100 km !!!!!!!
Was mir nicht so gefällt:
@) Qualitätsanmutung ist schlechter als bei Audi, aber das ist ein sehr persönlicher Eindruck
@) Meine NICHT Sportsitze sind nur OK
Alles in allem ein Wahnsinnsauto. Kein Sportwagen, aber ein schneller, leiser Gleiter mit sehr gutem Radio und sehr guter Freisprechung.
Sobald der Touring mit X-Drive zu haben ist werde ich den nehmen (mit Sportsitzen).
LG DP
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diglapilesar
130 km/h, Tempomat: 4,5Zitat:
Original geschrieben von
Phil8
Kannst du auch den Momentanverbrauch nennen wenn du 130km/h oder 160km/h fährst? Würd mich interessieren.
Vielen Dank!
160 km/h, Tempomat: 6
echt erstaunlich, hätte ich nicht erwartet.
Auch in der Stadt mit ECO Pro nie über 7 L/100kmdigla
die gleichen Werte wie meiner im e90. Top-Motor 🙂
Neuer Verbrauchstest mit dem neuen 318d:
Hin: Wien - Wels (200km), ECO Pro, Tempomat 140 km/h: 4,8 L/100km
Retour: Sport, 170-180 km/h (viele Bremsmanöver, Baustellen): 5,6 L/100km
Bin begeistert, selbst im Sportmodus noch sehr sparsam!
Digla
Zitat:
Original geschrieben von diglapilesar
Neuer Verbrauchstest mit dem neuen 318d:Hin: Wien - Wels (200km), ECO Pro, Tempomat 140 km/h: 4,8 L/100km
Retour: Sport, 170-180 km/h (viele Bremsmanöver, Baustellen): 5,6 L/100kmBin begeistert, selbst im Sportmodus noch sehr sparsam!
Digla
170-180 km/h in Ö 😰😁
Wenn die Rennleitung das spitz kriegt, können die Kosten für die Fahrt aber locker mal so teuer werden, als wäre man mit einem Ferrari gefahren, der 25 Liter/100 km verfeuert 😛
Hab auf meinen Tacho "schon" 600km oben...
Stadt-Land-Autobahn Durchschnittsverbrauch liegt bei 6l derzeit.
Auf der Autobahn bei 150-160 km/h im Komfort Modus 6l Verbrauch, im Eco Pro Modus bei selber Gewschwindigkeit 4,5l...
In der Stadt im Komfort Modus Verbrauch bei ca. 6.5l.
Bin voll zufrieden, ausser was mich stört, da ich Dachhimmel Anthrasit genommen habe, ist der gelbe gepresste Kleber auf dem Spiegel beim Beifahrer AUSSEN...
es ist alles schön Dunkel und der dreck ist in gelber Farbe und das bekomme ich auch leider nicht runter...
weiss nicht warum die das so gemacht haben, info wegen Airbag etc. aber es genügt ja wenns nur innen ist und man braucht es glauch ich nicht auch aussen...
Ähnliche Themen
hier wird dir geholfen (test ist als pdf im link angehängt) 😉 akt. vergleich BMW 318d vs. Audi A4 2.0TDI vs. Mercedes C 200 CDI
Vergleichstest - BMW 3er vs Audi A4 vs. Mercedes C Klasse
Als BMW-Fan (aber trotzdem ohne Markenbrille) muss ich nach mehreren E46 und E90 Dieseln einen A4 FL 2.0 TDI als Firmenwagen fahren. Den F30 konnte ich noch nicht fahren, aber der Testbericht bestätigt meine Erfahrungen mit dem A4 und generell mit BMW.
Ohne RFT war selbst der E90 FL schon angenehm komfortabel & sportlich zugleich. Der F30 scheint noch etwas darufgelegt zu haben. Audi hat das noch nie hinbekommen, auch beim neuen A4 nicht, obwohl dieser ja schon eine bessere Gewichtsverteilung hat. Entweder er ist komfortabel & schaukelig (Standardfwk., hohe Optik wie ein SUV) oder er ist sportlich aber knochentrocken-hart (Sportfwk.). Ich habe ja nur das -20mm Ambition-Sportfwk. (wie der Testwagen auch), es gibt ja noch das -30mm S-Line Fwk., aber selbst dieser teilt ordentliche Stöße aus. Wie im Test auch genannt, und das obwohl das Testfzg. 16" Bereifung hatte!
Ansonsten ist der A4 auch nicht so schlecht, will nicht zu viel meckern, aber motorisch und fahrwerksmäßig kommt er an BMW nicht ran. Bin schon etwas neidisch, einen 318d hätte ich auch gerne genommen, war aber damals noch nicht lieferbar und der 320d in der Leasing unverschämt teuer (Dez. 2011). Beim nächsten Mal gibt es vielleicht wieder einen BMW 🙂
P.S.: Dass der A4 mit 136PS (statt Standard-143PS) eigentlich die Sparversion "112g" mit serienmäßigem Sportfahrwerk und längerer Übersetzung etc. ist, wird im Test überhaupt nicht erwähnt. Es gibt aber auch weitere Ungereimtheiten, z.B. hat der abgebildete F30 sicher eher 18 Zöller statt 17 wie angegeben und auch verwässert den Test das spezielle adaptive Fahrwerk. Das hätte man fairerweise auch bei Audi (und Merc.) mit testen müssen.
Wieder ein Test, aus dem Jeder lesen kann, was er möchte.
BMW hat den stärksten Motor, aber, trotz geringen Gewicht, nicht die besten Fahrleistungen.
BMW hat eine Anfahrschwäche.
BMW hat ein super Fahrwerk, wenn die elektronischen Helferlein drin sind.
BMW hat super Sitze, wenn es die zusätzlichen Sportsitze sind.
BMW hat mehr Platz auf der Rücksitzbank. Sicher ein Hauptkriterium der Käuferschicht wenn man auch kaum Personen mitnehmen kann, da sonst das zul. Gesamtgewicht überschritten wird.
Man könnte auch sagen, BMW schafft nur mit Doping den 1. Platz 🙂
Die 3 liegen alle so nah beisammen, es gibt nur einen Sieger. Das Auto, das man sich selbst davon aussucht. Man verliert mit Keinem sondern hat nur Gewinner.
anbei ein aktueller test aus der autobild bmw 3er gegen A4, passat, c klasse und skoda superb
QuelleZitat:
Ist der 3er unschlagbar? Fragten wir uns Anfang des Jahres, denn egal ob A4 oder C-Klasse, der neue 3er lag vorn. Auch jetzt sieht es eigentlich bestens für ihn aus, er ist geräumiger als zuvor, die Sitzposition passt perfekt, genauso wie die straffen Sportsitze (Serie bei Sport Line). Allerdings muss BMW langsam mal aufpassen: Der Vorsprung von Audi bei Qualität und Verarbeitung wird größer, nicht kleiner, während in Sachen Kofferraumvolumen bei 480 Litern noch Gleichstand herrscht.
Keine Sorgen müssen sich die Bayern um den Zweiliter-Diesel (143 PS, 320 Nm) machen. Der läuft zwar kerniger als die TDI, hat aber Kraft und Biss. Und den niedrigsten Verbrauch: 5,0 Liter. Mit 9,3 Sekunden erledigt der 3er zudem den Standardsprint von 0 auf Tempo 100 am schnellsten.
Ebenfalls vorn liegt der perfekt ausbalancierte 3er mit seinem Fahrwerk, das sich mit den adaptiven Dämpfern (1100 Euro) zwischen herausragender Agilität und betontem Komfort abstimmen lässt.
Also, fahrdynamisch ist der teure BMW klar der Maßstab der Klasse, aber das lassen sich die Münchner auch gut bezahlen: Für einen 318d Sport Line inklusive variabler Sportlenkung (450 Euro), Adaptivfahrwerk (1100 Euro) und 18-Zoll-Bereifung (650 Euro) werden 36.700 Euro fällig.
Fazit Platz zwei mit 500 von 700 Punkten: Der BMW 3er ist der Sieger der Herzen – mit ausgeprägtem "Habenwollen"–Effekt. Sieht gut aus, fährt sich großartig. Präzise Lenkung, lebhafter, sparsamer Motor.