Test Benzinpumpe

VW Käfer 1303

Hallo , ich würde gern meine alte Pumpe behalten .
Kann man diese prüfen im ausgebauten Zustand ?
Membran ist augenscheinlich ok .
Bevor ich mir einen Rep.-Satz für 40€ hole wollt ich einfach mal testen wenn es möglich ist

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Beste Antwort im Thema

Besorg Dir eine Unterdruckdose... 😉

89 weitere Antworten
89 Antworten

Merke dir auch die Position vom Finger, der Verteiler passt zwar nur an der richtigen Stelle richtig rein, aber so geht das einfacher für uns.
Und die Höhe eigentlich auch nur zur Sicherheit 😉
Und es gibt verschiedene Unterdruck-Dosen, und ausgerechnet die haben keine Nummer.

Und nicht den Motor drehen ohne Verteiler!
Alle fremden Hände weg.

Ich hab eine Dose für einen Typ1 besorgt
Zum Glück hab ich nur 2 Hände 🙂
Dann werd ich alles markieren bevor ich ausbaue

Den Verteiler auszubauen, nur um die Unterdruckdose zu wechseln, ist völlig unnötig. Abgesehen vom Aufwand riskierst Du nur, daß der Fuß undicht wird.

Und markieren müßtest Du dazu rein gar nichts. Mutter vom Haltebügel abnehmen, Unterlegscheibe entfernen, damit sie nicht womöglich beim Abziehen des Verteilers ins Gehäuse fällt und den V rausziehen. Wenn Du ihn dann wieder einsetzt, geht er sowieso nur in der korrekten Position des Verteilerfingers ganz runter.

Aber schenks Dir...

An die Unterlegscheiben habe ich jetzt nicht gedacht.
Wenn die reinfallen ist das ganz schlecht.
Probiers doch lieber eingebaut.

Ich war nur bei meinem alten Motor, dort hätte ich die Dose eingebaut nie rausbekommen.

Ähnliche Themen

Ich werd mich morgen mal rantasten an das Problem

Zitat:

Und es gibt verschiedene Unterdruck-Dosen, und ausgerechnet die haben keine Nummer.

Auf dem Hebel der sich bewegt war i.d.R. bei den Originalteilen eine Nummer eingeprägt.
Leider keinem wirklichen Schema folgend.

Eine interessante Liste gibt es hier, schau bspw. mal auf Seite 5:

Verteiler auf TheSamba

Bei Repro und Zubehörteilen wird es natürlich mau aussehen, aber mit einer Vakuumpumpe kann man es ja auch ausprobieren, Sollwerte stehen in der Liste dabei.

So sieht die Pumpe aus, Stößel ist etwa 108mm lang.
Die Flüssigkeit im baseliksockel ist fast Geruchslos, ich würde mal schätzen das es doch Öl ist, was leicht mit Benzin verdünnt ist.

Was kann ich jetzt machen, damit dort kein Öl mehr austritt?
Da muss ich ja dann eige rlich die untere dichtung auch neu machen, oder reicht oben?

Img-20201124
Img-20201124

Beide Dichtungen müssen neu. Unter und über dem Bakelit.
Am besten den Bakelit-Sockel auch neu. Wenn der dünne Risse hat sieht man das nicht und er leckt.

https://www.motor-talk.de/.../img-20201123-i210034185.html

Ist die Richtung da oben drauf nicht schon falsch?
Wenn ich die neu kaufen möchte, dann sind die für eben immer verschlossen und nur mit 3 löchern versehen.

Hab ich mich bei dem Bild auch gleich gefragt.
Es kann sein, dass VW die Dichtung zuletzt nur so als Ersatzteil geliefert hat.

In Anbetracht des Umstands, dass die Pumpe unten mit Fett gefüllt ist, wäre die komplett geschlossene Dichtung m.E. in jedem Fall besser.

Zitat:

@GLI schrieb am 26. November 2020 um 11:16:23 Uhr:


Hab ich mich bei dem Bild auch gleich gefragt.
Es kann sein, dass VW die Dichtung zuletzt nur so als Ersatzteil geliefert hat.

In Anbetracht des Umstands, dass die Pumpe unten mit Fett gefüllt ist, wäre die komplett geschlossene Dichtung m.E. in jedem Fall besser.

Der Dichtungsatz für die Benzinpumpe besteht ja aus zwei Dichtungen, siehe hier:
https://vwkaefershop.de/.../dichtung-kraftstoffpumpe-5422
Die offene gehört unter das Bakelit, die geschlossene oben drauf, also direkt unter die Pumpe.

Mit anderen Worten - hier
https://www.motor-talk.de/.../img-20201123-i210034185.html
ist die falsche drauf.

Kann es sein, daß er deshalb so das Öl raus ließ?

Mir kam es auch so vor, als würde es eher über dem Bakelit raus kommen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 26. Nov. 2020 um 11:20:22 Uhr:


Der Dichtungsatz für die Benzinpumpe besteht ja aus zwei Dichtungen, siehe hier:
https://vwkaefershop.de/.../dichtung-kraftstoffpumpe-5422
Die offene gehört unter das Bakelit, die geschlossene oben drauf, also direkt unter die Pumpe.

Wie gesagt, ich habe dunkel in Erinnerung, dass man bei VW nur noch die offene Dichtung für beide Positionen bekam. Und auf den Fotos sieht die Dichtung aus wie die originalen VW-Ersatzteile zum Schluss aussahen.

Zitat:

@GLI schrieb am 26. November 2020 um 11:37:46 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 26. Nov. 2020 um 11:20:22 Uhr:


Der Dichtungsatz für die Benzinpumpe besteht ja aus zwei Dichtungen, siehe hier:
https://vwkaefershop.de/.../dichtung-kraftstoffpumpe-5422
Die offene gehört unter das Bakelit, die geschlossene oben drauf, also direkt unter die Pumpe.

Wie gesagt, ich habe dunkel in Erinnerung, dass man bei VW nur noch die offene Dichtung für beide Positionen bekam. Und auf den Fotos sieht die Dichtung aus wie die originalen VW-Ersatzteile zum Schluss aussahen.

Ahso. Sie sieht auch etwas anders aus: um die Bolzen herum hat die Dichtung so eine Wulst. Alle Dichtungen die man heutzutage bekommt, sind ein dünnes und flaches Papier.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 26. November 2020 um 14:03:38 Uhr:



Zitat:

@GLI schrieb am 26. November 2020 um 11:37:46 Uhr:


Wie gesagt, ich habe dunkel in Erinnerung, dass man bei VW nur noch die offene Dichtung für beide Positionen bekam. Und auf den Fotos sieht die Dichtung aus wie die originalen VW-Ersatzteile zum Schluss aussahen.

Ahso. Sie sieht auch etwas anders aus: um die Bolzen herum hat die Dichtung so eine Wulst. Alle Dichtungen die man heutzutage bekommt, sind ein dünnes und flaches Papier.

Der "Wulst" wird wohl durch den eingedrückten Pumpenflansch entstanden sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen