Test Benzinpumpe

VW Käfer 1303

Hallo , ich würde gern meine alte Pumpe behalten .
Kann man diese prüfen im ausgebauten Zustand ?
Membran ist augenscheinlich ok .
Bevor ich mir einen Rep.-Satz für 40€ hole wollt ich einfach mal testen wenn es möglich ist

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Beste Antwort im Thema

Besorg Dir eine Unterdruckdose... 😉

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ab Werk war immer Pierburg verbaut. Im 1303 (außer 34PS) immer die mit dem zugebördelten Blechkopf. Mit Gleichstrom-Lima die aufrecht stehende mit 108mm, mit Drehstrom-Lima die leicht geneigte mit 100mm Stößel.

Deine Pumpe ist ein Nachbau und der Membransatz m. E. Schrott.

Wenn dann würde ich eine von den alten geschraubten Pierburg-Pumpen mit Pierburg-Repsatz überholen. Ich glaube die lässt sich sogar mit Drehstrom-Lima zusammen montieren.

Screenshot_20201118-215608~2.png

Unsere Pumpen kann man IMO nicht so testen. Der Hub ist nur ein paar Zehntel mm und dafür schnell.
Ich wollte auch unbedingt eine Pumpe testen und hab mir mit folgenden Material schnell einen Tester zusammengeschraubt:
Leeres Motorgehäuse (defekt), Kurbelwelle, Verteilerantrieb und einen Akkuschrauber zum Drehen der Kurbelwelle.

Hm toll .
Hab ich Gleichstrom oder Drehstromlichtmaschiene ?

Asset.HEIC.jpg

Eindeutig Drehstrom-Lima.

Ähnliche Themen

Also die leicht geneigte mit 100 mm

Verbaut war 108 , also schon mal falsch

Zitat:

@kai530 schrieb am 18. November 2020 um 22:20:11 Uhr:


Also die leicht geneigte mit 100 mm

Verbaut war 108 , also schon mal falsch

Ich bin jetzt kein Experte, aber das muss nicht unbedingt falsch gewesen sein. Wenn trotz Drehstromlima eine Pumpe mit dem Hebel, der unten nicht aus dem Gehäuse rausragt, verbaut war, dann war 108 mm Stößel richtig. Richtig im Sinne: er hat nichts kaputt gemacht.

Zitat:

@kai530 schrieb am 18. Nov. 2020 um 22:20:11 Uhr:


Verbaut war 108 , also schon mal falsch

Wenn die Pumpe gepasst hat ist das ja nicht schlimm. Die geneigte Pumpe war nur für größere Drehstrom-Lima erforderlich.

Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist es egal ob 100 oder 108 Hauptsache die Pumpe passt und hat den richtigen Stößel ?

Zitat:

@kai530 schrieb am 18. November 2020 um 22:30:20 Uhr:


Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist es egal ob 100 oder 108 Hauptsache die Pumpe passt und hat den richtigen Stößel ?

Ich behaupte: ja, ziemlich sicher ja.
Die Hauptschwierigkeit wird in Deinem Fall darin liegen, eine Pumpe zu finden, die bei der dicken Lima passt und kein Neuschrott ist.

Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen, was ihr mit Schräg meint und was ich dann vermutlich habe. Ich finde die Pumpe schon bei keinem Händler und da sie unten auch vermutlich nässt, würde ich sie neu abdichten wollen. Welchen Reparatur Satz nehme ich da am besten?

Off topic: kann auch bei dem Verteiler Öl austreten?
Bin mir ziemlich sicher das es Öl ist.

Der Benzin Filter ist dort raus, das Bild ist schon ein Jahr alt und der war nur zu test Zwecken dort kurz montiert.

Img-20200206

Bei den Pumpen mit der großen Bauform wird es halt eng mit der Montage/ Demontage wenn sie unter der Drehstromlima Platz finden sollen und noch über die Stehbolzen rutschen muß. Daher die kleinen. Ist ja hier schon beschrieben worden. Und dazu gibt es eben einen eigenen Stößel.
Ob jetzt jede Nachbaupumpe Schrott ist, kann ich nicht beurteilen, aber erstmal besser, als eine alte mit harter Membran, die irgendwann auch noch nach aussen undicht wird und dann alles abfackelt.
Eigene Erfahrung im März, Druckgußgehäuse unter dem verpreßten Ring korrodiert, ist feucht geworden, glaubt man nicht. Sehr sportlich das zu finden. War ein Original, aber 49 Jahre alt.

Zitat:

@Snock007 schrieb am 18. Nov. 2020 um 22:42:00 Uhr:


Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen, was ihr mit Schräg meint und was ich dann vermutlich habe.

Du hast irgendeinen Nachbau.

Das hier ist die "gerade" Pumpe ab Anfang der 70er bis Ende Modelljahr '73.
Der Pumpenkopf ist waagrecht und vorne gibt es den kleinen Deckel. 108mm Stößel.

Screenshot_20201118-224645~2.png

Das ist ein Nachbau der neuesten Pumpe, die ab Modelljahr '74 mit der Drehstrom-Lima zum Einsatz kam, 100mm Stößel. Der Kopf ist geneigt, das Gehäuse insgesamt etwas kleiner und es gibt den Deckel vorn nicht mehr.

Screenshot_20201118-224920~2.png

Zitat:

Off topic: kann auch bei dem Verteiler Öl austreten?
Bin mir ziemlich sicher das es Öl ist.

Wenn der Dichtring hart oder eingerissen ist, dann sicher.
Durch die Welle selbst bzw. das zwangsläufige Spiel tritt Öl maximal in den Verteiler und bleibt dann dort. Dürfte aber gut für die Schmierung der Welle sein.

Der Dichtring ist günstig, Verteiler raus und getauscht, einzig eine erneute Einstellung des Zündzeitpunkts ist danach nötig

Zitat:

@GLI schrieb am 18. November 2020 um 22:56:03 Uhr:


Das ist ein Nachbau der neuesten Pumpe, die ab Modelljahr '74 mit der Drehstrom-Lima zum Einsatz kam, 100mm Stößel. Der Kopf ist geneigt, das Gehäuse insgesamt etwas kleiner und es gibt den Deckel vorn nicht mehr.

Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass es angeblich heutzutage geneigte Pumpen gibt, die aber den langen Stößel brauchen, wie bei der Gleichstrom-Lima. Also immer aufpassen. Die Unterscheidung ist aber super einfach: einfach in den Fuß reinschauen. Hebel draußen = kurzer Stößel.

EDIT
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=631546

Deine Antwort
Ähnliche Themen