Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Überlegt doch mal:
BMW und VW werden demnächst bei allen Verkaufstellen/Werkstätten je eine bis zwei Schnelladezapfsäulen anbringen. Strom genug hamse ja und es wird sie Peanuts kosten den Strom zu verschenken (max 5,- Euro pro Stunde bei einer Ladung von 20 kW/h= 50,- Euro am Tag)
Wie viele "Zapfsäulen" (und ja, eine Tankstelle hat mehrere Zapfsäulen) außerhalb von Zuhause sind das zusammen??
Prognose: MCDoof und Burgerking und Ikea und Real und CentrO und Ruhrpark (vielleicht auch Aldi, Lidl und Penny) werden auf ihrem Privatgrund Steckdosen anbieten.
Ich hab ´ne Altimmobilie mit 3 WE und Parkhof. warum sollte ich den Mietern keine abschließbaren Steckdosen mit Anschluss an ihren Zähler anbieten, wenn es so weit ist, dass der Erste mit eine E-Golf ankommt??
Langsam hab ich bei der Strategie der Tankstellen (gar keine Strategie) bedenken. Stellen die sich beim zukünftigen Bedarf nicht um, werden einige sterben.
Das mit den Tankstellen als Versorgungspunkte ist doch alte Denke.
MfG RKM
Tesla hat zusammen mit den Autoverkäufen niemals eine flächendeckende Versorgung mit Ladestationen angekündigt.
Der Preis des Autos erhielt niemals eine Summe für das kostenlose Laden.
Er ist eben der Preis für ein neukonstruiertes Auto mit sehr teurer Batterie.
Wenn hier jemand das Forum kritisiert sollte er bei der durchaus berechtigten Kritik wenigstens keine Fäkalausdrücke verwenden, die Kritik wäre deutlich wirksamer 😁
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Wie kommst du auf 30.000€? Beim Basis Telsa für 65.000€ kostet die SC-Option 2100€Zitat:
Original geschrieben von mawat
Warum soll ich beim Kauf des Fzg. ca.30000€ für ein Stromkontingent ausgeben, wenn kein adäquates SC-Netz (vergleichbar mit dem der konv. Tankstellen) zur Verfügung steht, um diese Leistung abzurufen.
Hier ist es jetzt wichtig jeden € Umzurechnen. F&E sind natürlich umsonst und auch die Tesla Angestellten sind reine Gutmenschen die für die Sache arbeiten. Über den reinen Materialwert einer S-Klasse beschwert sich doch niemand. 😮
Und wozu brauchst du 35.000 Tankstellen, ne besser wären 60.000... 😮 Alle 50km eine.
Weißt du das nicht, mawat hat doch aller internen Zahlen von Tesla und weiß, das sie 30.000€ Gewinn machen, das sind die 30.000€ die er als Stromkosten gleich setzt.
Das aber bei jedem Verbrenner auch eine Gewinnmarge vorghanden ist und man dort keinen Tankgutschein bekommt, igenoriert er wieder mal.
Ist bestimmt IRRELEVANT.
Alles nur Neider hier. Beim Tesla wird alles negativ gerechnet und dargestellt. Hat der Verbrenner das gleich, ist das normal und okay.
Blöde Pauschalisierungen, nichts weiter 🙁
Ähnliche Themen
Bei Tesla kauft man, wenn überhaupt, für 2100,--€ Strom ein.
Nicht mal 2100,--€ denn die verbaute Hardware kostet ja auch noch etwas.
Also sagen wir mal 1500,--€
Das sind bei 28 Cent/kWh = 5357 kWh
Das sind bei 70 kWh Ladung (man ist ja nicht immer ganz leer am SC) 77 Ladungen
Das macht bei 5 Jahren Haltedauer = 15x im Jahr laden.
Alleine bei der Fahrt zum Ammersee im September lade ich pro Fahrt 3x an den SC auf!
Es sollen angeblich, dieses Jahr noch 40 SC in Deutschland aufgebaut un in Betrieb genommen werden.
Dann denk ich, ist es schon sehr Flächendeckend.
Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Strom kommt aus der Steckdose...umsonst...immer...ist klar...LOL...
Auch für dich, der meint dass die Deutschen Autobauer über alles erhaben seien.
Wo ist der Supercharger Nepp. Wo wird hier der Kunde betrogen. Nissan & Mitsubishi fahren in den UK eine ähnliche Strategie. Das Laden ist UMSONST, viele bieten auch chademo lader.
So ist auch der Teslafahrer willkommen und darf laden (22 kw).
Du bist doch so im Bilde über die dt. Autobauer. Warum können die sowas nicht?
Warum kann VW keinen Supercharger bauen? Weil noch 2014 Winterkorn behauptet dass 400-500 km Reichweite nicht machbar sind?
RKMs These hatte ich ja mal mit CNG-Zapfsäulen gestellt (Jedoch gegen Entgeld).
CNG gilt ja hier als der beste Kraftstoff. mit nur 900 Tanken. Warum gibt es keine 14.000 CNG säulen?
Auf jedem VW Haus eine CNG Säule und die Autos würden sich auch mal Verkaufen!
@he2lmuth
Och. Gottchen, ja dann kann es ja hier so weitergehen.
Ich glaube mawat hat recht.
Tesla bezahlt mit den 30.000 Euro die Rettung der Wale, das Stopfen der Ozonlöcher und die zucht des Tesla-Cannabis.
So können die Teslafahrer fliegen statt fahren:
Hier So sieht das dann aus
http://www.youtube.com/watch?v=jeNuB6ST7qI
Raum und Zeit spielen dann keine Rolle mehr:
So kommt man beim Losfahren schon im Ziel an
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
...
Es sollen angeblich, dieses Jahr noch 40 SC in Deutschland aufgebaut un in Betrieb genommen werden.Dann denk ich, ist es schon sehr Flächendeckend.
Angeblich. Angeblich sollten auch schon CHAdeMO Adapter lieferbar sein. Angeblich sollte auch im Januar schon die 6.0 Firmware zur Verfügung stehen.
Auf Teslas Ankündigungen kann man zumindest bezüglich terminlicher Verlässlichkeit nichts geben. Wenn ich Teslas SC-Karte sehe, dann frage ich mich, wo die 40 SCs denn dann stehen sollen. Bislang gibt es in Deutschland wohlgemerkt ganze 4.
http://www.teslamotors.com/de_DE/supercharger
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Angeblich. Angeblich sollten auch schon CHAdeMO Adapter lieferbar sein. Angeblich sollte auch im Januar schon die 6.0 Firmware zur Verfügung stehen.Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
...
Es sollen angeblich, dieses Jahr noch 40 SC in Deutschland aufgebaut un in Betrieb genommen werden.Dann denk ich, ist es schon sehr Flächendeckend.
Auf Teslas Ankündigungen kann man zumindest bezüglich terminlicher Verlässlichkeit nichts geben. Wenn ich Teslas SC-Karte sehe, dann frage ich mich, wo die 40 SCs denn dann stehen sollen. Bislang gibt es in Deutschland wohlgemerkt ganze 4.
http://www.teslamotors.com/de_DE/supercharger
Ja und versprochen/Zugesagt waren auch nur die 4 und die in Österreich und Schweiz kamen, obwohl noch nicht mal angekündigt/geplant.
Klar warten alle auf die Software 6.0
Aber dieses Mal lieber länger testen, anstatt etwas halb gaares zu liefer, wie bei den letzten Versionen.
Hier wurde auch mal geschrieben, das es nie SC geben wird, und siehe da, es gibt schon 4.
Das ist doch wieder ein Huhn-Ei Paradoxon.
Weil keine SC da sind, kaufen wenige deutsche das Auto.
Weil wenig deutsche das Auto kaufen, kommen die SC nur langsem (gefühlt).
CHAdeMO Adapter habe ich auch gelesen, dass sie kommen sollten, aber noch nicht verfügabr sind.
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Auf Teslas Ankündigungen kann man zumindest bezüglich terminlicher Verlässlichkeit nichts geben.Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
...
Es sollen angeblich, dieses Jahr noch 40 SC in Deutschland aufgebaut un in Betrieb genommen werden.Dann denk ich, ist es schon sehr Flächendeckend.
Tesla ist damit auch nicht anders als jede andere Firma. Ich habe sogar den Eindruck, dass man sich bei Tesla auf Aussagen mehr verlassen kann als bei anderen Firmen!
Ein Beispiel: angekündigt waren auf der Website seit Oktober 2013 Supercharger für die Verbindung "Niederlande -> München" bis "Winter 2013". Fertiggestellt würde diese Verbindung im "Herbst 2013"!
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Wenn ich Teslas SC-Karte sehe, dann frage ich mich, wo die 40 SCs denn dann stehen sollen. Bislang gibt es in Deutschland wohlgemerkt ganze 4.
Diese Frage kann beantwortet werden: siehe Foto
Oder meinst Du Deutschland hat nicht genug Fläche für 40 SCs? 😕
Zitat:
Original geschrieben von mawat
Was ist unklar?
Warum soll ich beim Kauf des Fzg. ca.30000€ für ein Stromkontingent ausgeben, wenn kein adäquates SC-Netz (vergleichbar mit dem der konv. Tankstellen) zur Verfügung steht, um diese Leistung abzurufen....das Instrument SC ist nur Marketing und Verbrauchernepp!
Lustig, wie sich die Gemeinde verarschen lässt!
Das meinst du wahrscheinlich mit Teslapraxis?
OK ich antworte doch auf diesen Blödsinn. Aber nur, weil es vielleicht Mitleser gibt, die diesen Quatsch ernst nehmen!
Du hast also die Zahl von "14.000 Superchargern in Deutschland" in den Raum geworfen, weil Du der Meinung bist ein Autohersteller MUSS diese Anzahl zur Verfügung stellen, weil er pro Fahrzeug 30.000,- Euro an Lade-Infrastrukturkosten einkalkuliert und das Geld auch wieder ausgeben muss - egal ob die Lader benötigt werden oder nicht?
Und die Zahl 14.000 hat zufällig nichts mit der Anzahl der Benzin-Tankstellen in Deutschland zu tun, die bei ca. 14.600 liegt?
Es fällt mir wirklich schwer, Dich ernst zu nehmen aber ich versuche es mal mit ein paar Fragen:
a) Meinst Du Deine an den Haaren herbeigezogene Berechnung ist richtig?
Zitat:
Original geschrieben von mawat
ca.30000€ (85kWh-Akku) + 30000-40000€ (Restwert vom Gesamtfahrzeug) + ca.30000€ (Vorauszahlung der zu erwartenden Energiekosten) = 90000-100000€ (Überweisung an Tesla Motors)
(ein Tesla Model S 85kWh kostet ab 74.900,- Euro. Nicht 90.000-100.000 Euro!)
b) Bist Du wirklich der Meinung, dass es z.Zt. auf der Welt einen Autohersteller gibt, der ein Elektroauto mit einem 85kWh-Akku entwickeln, bauen und für 60.000,- Euro verkaufen kann?
c) Wie kommst Du bei dieser fadenscheinigen Berechnung auf 14.000 SC?
Nehmen wir mal an ein SC kostet 500.000 Euro. Mal 14.000 ergibt einen Invest von 7 Milliarden Euro! Geteilt durch Deine angeblichen 30.000 Euro einkalkulierte Marge pro Fahrzeug für die SC ergibt dann ca. 233.000 Model S in Deutschland! Aktuell gibt es ca. 500.
Aber nochmal: 30.000 Euro einkalkulierte Marge nur für den Aufbau der SCs ist definitiv NICHT RICHTIG!
Ich hab mir die Karte mit den möglichen Standorten für SC angeschaut.
Mal wieder typisch. das bevölkerungsreichste Bundesland NRW und darin die Ruhr-Emscherregion bekommt nur einen SC ca. nördlich von Recklinghausen wahrscheinlich, weil hier nicht sooo viel Kapital herumliegt.
😁Wie gesagt, ich hätte da noch ein Grundstückchen für einen SC in exponierter Lage😁
z.Z auf ebay unter Autoverkaufsplatz...
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Ich hab mir die Karte mit den möglichen Standorten für SC angeschaut.Mal wieder typisch. das bevölkerungsreichste Bundesland NRW und darin die Ruhr-Emscherregion bekommt nur einen SC ca. nördlich von Recklinghausen wahrscheinlich, weil hier nicht sooo viel Kapital herumliegt.
😁Wie gesagt, ich hätte da noch ein Grundstückchen für einen SC in exponierter Lage😁
z.Z auf ebay unter Autoverkaufsplatz...MfG RKM
Da Tesla (hoffentlich) rechnen kann, ist das schon ganz sinnvoll, den Ausbau zu Beginn dort zu forcieren, wo vermutlich der SC-Standort als zusätzlicher Kaufanreiz für ein Model-S nutzen kann.
Du hast ja schon richtig geschrieben: "bevölkerungsreich" ist nicht gleichzusetzen mit "reich an potentiellen Model-S-Käufern"...
;-))
Wobei ich bei dem Bad Rappenauer Standort (quasi in Sichtweite zum Audi-Werk) ja immer noch an einen kleinen Stachel in Piech/Winterkorns/Stadlers Fleisch glauben möchte...
*G*
Nehmt die dort eingezeichneten Kreise bitte nicht als endgültige Lösung!
Das sind nur grobe geplante Standorte. Diese können sich auch noch ändern.
Na der Bad Rappenau liegt doch wirklich verkehrstechnisch gut vor dem Walldorfer Kreuz Richtung Basel (250 km) = Deutschland Ende oder Richtung Frankfurt (130 km)
So zwischen Autobahnkreuzen zu bauen ist doch nicht so schlecht?
Und die A6 ist eine der Haupt-Ost-West-Verbindungsrouten, ich weiß.
MEIN Grund gefällt mir trotzdem besser.
;-)))
Vielleicht stehen dort demnächst die e-trons an und betteln - sind keine 10 km von deren mutmaßlicher, künftiger Produktionsstätte, sollte also mit deren aktueller Reichweite möglich sein.
*BG*
P.S.: Wenn man auf dem Weg von Frankfurt nach Basel einen "Abstecher" über Bad Rappenau fährt, dann hat man WIRKLICH zu viel Zeit.
;-))